Eco. Life. Style.

Autor: Edda

Warum leben nur wenige Menschen vegan? Eine Betrachtung aus psychoanalytischer und tierethischer Sicht.

Vor kurzem ist Doris als neuestes Teammitglied zu The bird’s new nest gestoßen und wird sich zukünftig als Expertin den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel widmen. Doris hat…

Vor kurzem ist Doris als neuestes Teammitglied zu The bird’s new nest gestoßen und wird sich zukünftig als Expertin den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel widmen. Doris hat Philosophie sowie Amerikanistik und Anglistik an der Universität Salzburg studiert und dort auch ihre philosophische Dissertation über mögliche zukünftige UN-Tierrechtskonventionen verfasst. Des weiteren ist Doris psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin in Ausbildung und organisiert nach Berliner Vorbild das Vienna Veggie Homeless Cooking.

Da ich mich selber sehr für Psychologie und Tierethik interessiere, habe ich Doris zu einem Interview gebeten. Die Kernfrage, der ich auf den Grund gehen möchte: Warum leben nur so wenige Menschen vegan?

Edda: Es gibt viele Gründe, sein Leben vegan auszurichten, sei es der gesundheitliche Aspekt, Umwelt- oder Tierschutz. Warum entscheiden sich trotzdem aktuell nur eine Minderheit der westlichen Menschen für diese Lebensweise?

Doris: Als ich begonnen habe, mich mit psychoanalytischer Literatur auseinanderzusetzen, war ich begeistert, da diese Antworten auf Fragen bot, die ich mir in meiner moralphilosophischen Beschäftigung oft stellte, insbesondere auf diese, die du mir hier stellst. Als Therapeutin in Ausbildung lerne ich immer mehr über die psychoanalytische Sichtweise der menschlichen Psyche, welche ich faszinierend finde. Um eine psychoanalytische Antwort auf deine Frage geben zu können, muss ich etwas ausholen.

Sigmund Freud postulierte das Strukturmodell der Psyche, das berühmte 3-Instanzen-Modell (Ich, Über-Ich, Es). Vereinfacht kann man sagen, das Über-Ich ist das Gewissen, das Es repräsentiert die Triebe, die auf ihre Kosten kommen wollen, und das Ich ist die regulierende Instanz, die sowohl das Es als auch das Über-Ich im Zaum hält. Das Ich bedient sich dazu automatischer und unbewusster Abwehrmechanismen.

Die Abwehrmechanismen, die ein Mensch vermehrt einsetzt, werden in der psychoanalytischen Diagnostik beleuchtet. Es gibt reife und unreife Abwehrmechanismen. Werden vorrangig erstere eingesetzt, spricht man von einem höheren Strukturniveau, kommen vorwiegend unreifere zum Einsatz, befinden wir uns womöglich im Bereich eines Borderline- beziehungsweise eventuell im Bereich eines psychotischen Strukturniveaus. Je unreifer die Abwehrmechanismen, desto störender sind sie. Sie können unsere Fähigkeit, die Realität wahrzunehmen, beeinträchtigen, unsere sozialen Beziehungen schädigen, unsere individuelle Weiterentwicklung hemmen, und somit unserem Lebensglück und unserer Gesundheit im Wege stehen. Paradoxerweise sind funktionierende Abwehrmechanismen jedoch auch essentiell dafür, dass wir unser Leben meistern.

Wovon hängt es ab, welches Strukturniveau ein Mensch hat?

Es wird angenommen, dass die Qualität der Beziehungen zu den primären Objekten in der frühen Kindheit entscheidend darüber ist, ob sich ein hohes Strukturniveau herausbilden kann. Stabile Bindungen, Liebe, Fürsorge, und Empathie der primären Bezugspersonen sind entscheidende Voraussetzungen, damit ein Kind psychisch gesund heranwachsen kann.

Was genau hat dies mit der Entscheidung zu einem veganen Leben zu tun?

Wird ein Mensch, der Tierprodukte konsumiert, mit der moralischen Katastrophe konfrontiert, die mit dem Konsum von tierischen Lebensmitteln in unserer industrialisierten westlichen Gesellschaft einhergeht, bedeutet dies eine gewisse Bedrohung seines psychischen Gleichgewichts, da das Über-Ich aktiv wird, und anregt, das eigene Verhalten gegebenenfalls kritisch zu betrachten. Die Aufgabe des Ichs ist es, das psychische Gleichgewicht, für das es auch essentiell ist, dass man ein positives Selbstbild hat – dass man sich quasi als einen “guten“ Menschen sieht – zu gewährleisten. Je stärker das Über-Ich – das “schlechte Gewissen“ – sich selbstkritisch zu Wort melden möchte, desto alarmierter ist das Ich, es in Schach zu halten. Das eigene positive Selbstbild ist prioritär, da es die primäre Aufgabe der Psyche ist, das eigene Überleben zu sichern.

Warum ist es so wichtig, dass man ein positives Selbstbild von sich hat?

Ein überwiegend negatives Selbstbild kann gefährlich sein. Ein solches kann zum Beispiel im Falle einer Depression vorhanden sein. Eine Depression ist eine ernsthafte Krankheit, die auch aufgrund der etwaigen Suizidalität für das Individuum durchaus (lebens)bedrohlich sein kann. Bei Menschen, die unter einer Depression leiden, sind die Abwehrmechanismen oft deutlich geschwächt. Das Über-Ich hat die Oberhand gewonnen, ist vielleicht übermäßig abwertend, das Es ist in den Hintergrund gedrängt; nichts ist mehr schön, nichts kann man mehr genießen, man hat keine Wünsche mehr, was eine gefährliche Situation für das Individuum darstellt. In psychischen Krisen sind die Abwehrmechanismen geschwächt, was einerseits eine gewisse Gefahr darstellt, andererseits aber auch ein besondere Chance auf Veränderung und Wachstum ermöglicht.

Ein gesundes Ich, das sich nicht in einer Krise befindet, wehrt Über-Ich-Forderungen schnell, automatisch, unbewusst, und höchst effizient ab, wenn diese für das Individuum überfordernd sind. Wir alle sind gesundheitlich auf gut funktionierende Abwehrmechanismen angewiesen, und wir alle weisen sie auf. Aber nun zurück zur Tierethik: Wenn ein(e) Aktivist*in Videos oder Bilder, die habituelle und gesellschaftlich sanktionierte Tierqual, die durch die (von den Konsument*innen finanzierte) Tierausbeutungsindustrie verursacht wird, präsentiert, wehrt ein(e) Passant*in dies zum Beispiel dadurch ab, dass er/sie nicht hinsieht und schnell weitergeht. Aus den Augen, aus dem Sinn. Diesen Abwehrmechanismus nennt man Verdrängung. Oft wird die Schuld auch projiziert. Wenn das Über-Ich die Einsicht in die eigene Schuld steigern will, wendet das Ich Projektion an, um die unangenehme, nicht zu ertragene Schuld im Außen zu deponieren, und somit wieder „unschuldig“ zu sein. Ein(e) Passant*in könnte in diesem Fall meinen, das Leid der Tiere wäre die Schuld des Schlachters, der Industrie, der Politik oder anderer, um so selbst keine Verantwortung, keine Schuld schultern zu müssen. Man sieht am Beispiel der Projektion, dass sie als unreifer Abwehrmechanismus die Wahrnehmung der Realität verzerrt. Auch Aggression und Abwertung können projiziert werden, wenn das Über-Ich die (ursprünglich positive) Bewertung des eigenen Verhaltens kritisch anpassen möchte. So werden Aktivist*innen, die sich für das Wohl von Tieren einsetzen, teils aggressiv und entwertend beschimpft. Den Personen, die ihre Über-Ich-Forderungen abwehren, ist normalerweise nicht bewusst, dass ein Abwehrmechanismus am Werk ist. Ihre Wahrnehmung der Realität ist insofern verzerrt, als das Problem ja nicht bei den Aktivist*innen liegt. Es ist eigentlich ein innerlicher Konflikt zwischen Ich und Über-Ich des Passanten/der Passantin im Gange, den das Ich schnell und automatisch mit Hilfe eines Abwehrmechanismus regelt.

Oft ist in diesem Kontext auch der Abwehrmechanismus der Verleugnung zu beobachten. So kommt als Reaktion auf die Konfrontation mit der tierethischen Problematik dann zum Beispiel die Aussage, dass man nur „ganz wenig“ Fleisch essen würde, oder „nur bio“, oder „nur vom Metzger des Vertrauens“. Falls dies nicht der Wahrheit entspricht, handelt es sich um Verleugnung. Man belügt sich und andere (ohne sich dessen bewusst zu sein), um das eigene Über-Ich zu besänftigen, und die drohende Destabilisierung des psychischen Gleichgewichts schnell und effizient abzuwenden.

Verdrängung, Projektion, und Verleugnung sind nur drei Abwehrmechanismen unter anderen, die in diesem Kontext auftreten. Wenn ein Mensch in einer derartigen Situation einen unreifen Mechanismus anwendet, heißt das nicht, dass diese Person ein niedrigeres Strukturniveau hat. Es kann einfach bedeuten, dass die Über-Ich-Aktivierung derartig überfordernd ist, dass auch zugunsten der Realitätswahrnehmung abgewehrt wird.

Du sagst also, es sei dem gesunden, starken Ich der Menschen geschuldet, dass wenige Menschen ihr Verhalten hin zu einem pflanzlichen Lebensstil ändern können?

Das ist eine mögliche Theorie, ja.

Warum wehrt das Ich der meisten Menschen tierethische Argumente so effizient ab?

Weil der Sprung Fleischesser*in – Veganer*in zu groß sein kann. Es handelt sich um eine (Über-Ich-)Überforderung, die hier und jetzt nicht zu bewältigen ist, deshalb muss sie abgewehrt werden. Veränderung und moralische Entwicklung passieren schrittweise, sie müssen organisch wachsen. Nur in Krisen ist der Mensch durchlässiger und kann dadurch mit Entwicklungsschüben aus ihnen hervorgehen.

Es gibt aber schon immer wieder Menschen, die sich aufgrund von aktivistischer Konfrontation oder durch eine Dokumentation oder einen Vortrag sofort entscheiden, kein Fleisch mehr zu essen oder vegan zu leben. Wie funktioniert das?

Einerseits kann es sein, dass die betreffende Person zu dem Zeitpunkt einfach bereit war, sich zu verändern. Man kann sich die moralische Entwicklung auch wie ein Fass vorstellen, es kommt immer wieder ein Tropfen dazu, ein veganer Freund hier, eine aktivistische Aktion da, eine Dokumentation dort, und irgendwann kann sich das Über-Ich durchsetzen, weil das Ich es vermehrt zulässt, und das Fass läuft über. Andererseits sind die Menschen auch oft sehr schockiert, besonders, wenn sie sich für die Inhalte öffnen. Ich habe selbst auch schon Vorträge gemacht, nach denen im Anschluss mehrere Leute im Publikum weinend meinten, sie werden sich ab jetzt vegetarisch/vegan ernähren, einfach weil die Videoaufnahmen von Schweinen, die in CO2-Gondeln erstickend um ihr Leben schreien, kaum zu ertragen sind. In der vorübergehenden psychischen Destabilisation aufgrund des Schocks beziehungsweise der Betroffenheit ist der Mensch aufgewühlt, die Psyche in Bewegung, das Über-Ich wird angehört und kann sich durchsetzen.*

Kann man als erwachsener Mensch irgendwie beeinflussen, welche Abwehrmechanismen das eigene Ich anwendet?

Ja, durchaus. Therapeut*innen, die psychoanalytisch arbeiten, sehen es auch als ihr Behandlungsziel an, eine Entwicklung hin zur Dominanz reiferer Abwehrmechanismen zu fördern (falls diese nicht bereits gegeben ist), weil dies damit einhergeht, dass die Beziehungsfähigkeit und die Wahrnehmungsfähigkeit im Innen und Außen der Patient*innen verbessert wird. Eine therapeutische Beziehung kann Defizite in der Struktur, die in der Kindheit begründet sind, nachnähren und ausgleichen. Auch deswegen ist Psychotherapie wirksam, was die Behandlung von psychischen Erkrankungen und die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung anbelangt.

Wenn die Funktionalität der gesunden menschlichen Psyche der moralischen Weiterentwicklung derartig massiv im Wege steht, wie kann Letztere dann gesellschaftlich stattfinden?

Wenn man die historische Entwicklung der Menschheit betrachtet, wird klar, dass es oft auch auf gesellschaftlicher, internationaler Ebene große Krisen und Erschütterungen sind, die Veränderung und Fortschritt ermöglichen. So ist die UN-Menschenrechtskonvention nach dem Horror des 2. Weltkriegs verabschiedet worden. Sie wurde teuer erkauft. Es ist fraglich, ob wir diese ohne die Krise zuvor jetzt hätten.

Die Abschaffung der Sklaverei wurde entscheidend dadurch möglich, dass die Dampfmaschine erfunden wurde, die das gleiche Ergebnis brachte, ohne, dass man Menschen versklaven musste. Auch damals gab es eine Minderheit von Menschen, die nur Produkte kauften, die nicht von Sklaven produziert wurden, aber die Mehrheit der Menschen, die davon profitierten, stellten sich nicht dagegen. Nur eine Minderheit war in der Lage, „gegen den Strom“ zu schwimmen, und sich für die ethisch bessere Handlung zu entscheiden.

Was die Beendigung der Ausbeutung von Tieren angeht, werden kultivierte Tierprodukte eine große Chance darstellen. Es handelt sich dabei um Tierprodukte, die durch Zellvermehrung in einem technischen Verfahren hergestellt werden. Dazu muss kein Tier mehr geschlachtet werden. Diese werden voraussichtlich jene Tierprodukte, so wie wir sie jetzt kennen, vom Markt verdrängen, weil sie günstiger sein werden. Wenn Menschen nicht mehr selbst in die gesellschaftlich sanktionierte Tierausbeutung verwickelt sind, wird es für sie deutlich leichter, diese kritisch zu betrachten, und die moralische Katastrophe sowie das enorme Leid, das mit ihr einhergeht, zu begreifen, und die eigene Beteiligung daran zu beenden.

Vielen Dank für das Interview und deine Ausführungen! Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt!

 

Habt ihr Wünsche und Ideen zu Themen aus den Bereichen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel für Doris? Oder Fragen, die ihr gerne von einer Expertin beantwortet hättet? Postet eure Inputs, Vorschläge und Fragen gerne zum Thema als Kommentar zu diesem Artikel!

 

*Vergleiche zum Beispiel die Reaktionen des Publikums auf den Dokumentarfilm Dominion („Vegan ist ungesund“, veröffentlicht am 02.08.2018): https://youtu.be/ws2vm43EXBk?t=337

4 Kommentare zu Warum leben nur wenige Menschen vegan? Eine Betrachtung aus psychoanalytischer und tierethischer Sicht.

Willkommen im Team, Doris!

Ich freue mich sehr, ein neues Teammitglied bei uns begrüssen zu dürfen! Doris wird sich zukünftig als Expertin bei The bird’s new nest den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und…

Ich freue mich sehr, ein neues Teammitglied bei uns begrüssen zu dürfen! Doris wird sich zukünftig als Expertin bei The bird’s new nest den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel widmen.

Doris Schneeberger hat Philosophie sowie Amerikanistik und Anglistik an der Universität Salzburg studiert und dort auch ihre philosophische Dissertation über mögliche zukünftige UN-Tierrechtskonventionen verfasst. Forschungsaufenthalte haben sie zur Georgetown University in Washington D.C. und an die Princeton University geführt. Aktuell forscht sie im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zum Thema Protein Shift/Alternative Proteins/In-Vitro-Tierprodukte. Des weiteren ist Doris psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin in Ausbildung und organisiert nach Berliner Vorbild das Vienna Veggie Homeless Cooking.

Als Tierethikerin beschäftigt sich Doris mit den moralischen Fragen, die sich aus dem menschlichen Umgang mit Tieren ergeben. Hierbei stehen insbesondere Fragen nach der Legitimität der Nutzung von Tieren für menschliche Interessen im Mittelpunkt. Da Tiere einander wie Menschen durchaus Schmerzen zufügen bzw. einander verzehren und verdrängen, berühren Fragen der Tier- bzw. Bioethik auch Fragen nach der Menschen und anderen lebenden Wesen zugestandenen Rolle innerhalb der Welt.

Habt ihr Wünsche und Ideen zu konkreten Themen aus den Bereichen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel für Doris? Oder Fragen, die ihr gerne von einer Expertin beantwortet hättet? Postet eure Inputs, Vorschläge und Fragen zum Thema als Kommentar zu diesem Artikel!

Willkommen im Team, Doris!

4 Kommentare zu Willkommen im Team, Doris!

Mein Wort für 2020 ist…

2020 ist gestartet und ich bin voller Vorfreude, Vorsätze und Ideen für das aktuelle Jahr. Das klingt zwar toll – und fühlt sich auch so an – aber wenn das…

2020 ist gestartet und ich bin voller Vorfreude, Vorsätze und Ideen für das aktuelle Jahr. Das klingt zwar toll – und fühlt sich auch so an – aber wenn das Jahr so richtig ins Laufen kommt, wird das Einhalten der Vorsätze und die Prioritätensetzung zwischen privaten und beruflichen Zielen definitiv eine Herausforderung. Deshalb möchte ich wie in den letzten drei Jahren mein „Wort des Jahres“ definieren um so den Fokus auf das für mich Wesentliche nicht zu verlieren.

Weil ich damit so gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich auch euch ans Herz legen, euer Wort für 2020 zu bestimmen. Lasst uns also gemeinsam unseren Grundstein für das neue Jahr legen!

Unser Wort für 2020

Wählen wir also ein Wort, unser Wort für das Jahr 2020! Ein Wort, das wir für das gesamte restliche Jahr als unseren Fokus nehmen können. Ein Wort, das verkörpert, was uns in diesem Jahr besonders wichtig ist. Achtsamkeit, Zufriedenheit, Selbstliebe, Leidenschaft, Zielstrebigkeit – wählt ein Wort, das sich für euch richtig und stimmig anfühlt. Wann immer ihr euch nun im Laufe des Jahres ziellos oder verloren fühlt, wenn es euch schwer fällt, Prioritäten zu setzen oder Entscheidungen zu treffen, ruft euch euer Wort für dieses Jahr in Erinnerung. Was wären die nächsten Schritte in diese Richtung? Welche Aufgaben führen euch dorthin? Welche Entscheidungen lassen sich mit eurem Wort mehr vereinbaren als andere? Euer Wort wird euch helfen, den Fokus nicht zu verlieren und euch Orientierung bieten, wenn es schwer fällt, den Überblick zu behalten.

Wenn ihr Lust habt, notiert euch euer Wort auf einem Post-It und klebt es an euren Monitor. Oder zaubert in einem Grafikprogramm ein Bild um es an die Wand zu hängen. Packt eure Malutensilien aus – der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt!

Eure Fragen für 2020

Alle, die sich mit ihrem Wort für 2020 noch näher befassen wollen, können sich diese vier Fragen stellen. Nehmt euch Zeit, eure Antworten in Ruhe zu überlegen und schreibt sie am besten nieder.

1. Was bedeutet dein Wort für dich? Welche Gefühle, Bilder und Assoziationen ruft es hervor? Lass deinen Gedanken und Gefühlen freien Lauf, egal was auftaucht, alles ist erlaubt.
2. Warum ist dein Wort wichtig für dich? Wenn dein Wort der Hauptfokus in deinem Leben wäre, was würde sich ändern?
3. Wie kannst du dein Wort in dein Leben einbauen, egal ob täglich, wöchentlich oder monatlich. Wie würde das aussehen?
4. Wie kannst du sicherstellen, dass all das tatsächlich passiert? Welche Unterstützung brauchst du, um all dies Schritt für Schritt umzusetzen?

Was ist euer Wort für 2020?

Rückblickend finde ich es spannend, mir die Worte der letzten Jahre ins Gedächtnis zu rufen. 2017 war es „Ganzheit“, 2018 „Innerer Frieden“ und im letzten Jahr „Freiheit“. Die „Ganzheit“ in 2017 bezog sich auf mein starkes Bedürfnis, mich ganz zu fühlen. Vor allem in den Momenten, wo man sich hektisch und zerrissen fühlt, wo man vor lauter Aufgaben gar nicht weiß, wo zuerst beginnen, einen vielleicht auch das Gefühl überkommt, „das alles nicht zu schaffen“. So konnte ich mich daran erinnern, dass ich nicht zuerst etwas tun oder erreichen muss, um mich ganz zu fühlen. Dass der Augenblick und das Empfinden ganz und vollständig im Jetzt zu sein das wichtigste ist und nicht der ständige Fokus auf Dinge, die im Außen stattfinden. Jedes Mal, wenn ich mir das Wort in Erinnerung gerufen habe, war ich sofort ruhiger und entspannter und ich konnte mich so schnell wieder darauf besinnen, was mir wirklich wichtig ist.

„Innerer Frieden“ in 2018 war für mich eine Weiterentwicklung der „Ganzheit“, denn auch der Wunsch nach Ganzheit war letztlich der Wunsch nach innerem Frieden und Gelassenheit. Das Wissen um diesen Fokus ließ mich auch meine anderen Ziele und Vorsätze einfacher umsetzen, denn Pläne wie täglich Yoga zu machen, meinen Besitz genauso wie meine mir selbst auferlegten To-Dos zu reduzieren hatten im Sinne des inneren Friedens einen gemeinsamen Fokus, der mir unglaublich wichtig ist.

Die „Freiheit“ des letzten Jahres bedeutete für mich aus Gewohntem auszubrechen, neue Wege zu gehen, eingefahrene Routinen zu hinterfragen. Sich frei zu fühlen von Erwartungen, die mir nicht dienen. Frei auch in Gedanken, den eigenen Vorstellungen mehr Raum zu geben, kreativ zu sein, out of the box zu denken. Sich die Freiheit zu nehmen, man selber zu sein. Mein Leben nach meinen Bedürfnissen auszurichten und nicht danach, was potenziell von mir erwartet werden würde. Das Wissen darum, wie wichtig mir meine Freiheit ist, hat mich einige grundlegende, lebensverändernde Entscheidungen treffen lassen, die mich sehr glücklich machen. Mir diese Freiheit zu nehmen, war unglaublich wertvoll für mich.

Im Wissen um meine vielen Projekte und Ideen für 2020 war mein Wort des Jahres sehr schnell gefunden, denn es erschien wie ein Bedürfnis danach in meinem Kopf. „Fokus“ ist für mich in 2020 wesentlich, damit ich meine vielen Pläne nicht nur eilig abarbeite, sondern mich bewusst auf das was mir wichtig ist zu fokussieren. Achtsamkeit und Konzentration spielen hier natürlich eine Rolle, aber auch Prioritätensetzung und gute Planung, damit Vorsätze wie tägliches Yoga und Meditation – was ich übrigens jedem mehr als empfehlen kann, es tut unglaublich gut – auch ihren Platz in meinem gut gefüllten Zeitplan bekommen. Und zu guter Letzt soll mir mein „Fokus“ auch helfen, mich an das Ziel dahinter zu erinnern, wenn der Weg dorthin manchmal etwas steinig sein mag um mir zu helfen durchzuhalten und mich nicht in Vermeidungsstrategien zu verlieren. Procrastination anyone?

Das Finden meines Wortes hat sich jedes Jahr sehr stärkend angefühlt, deshalb möchte ich euch allen nochmals ans Herz legen, euch euer Wort für 2020 zu suchen – es könnte euer Leben sehr zum Positiven verändern.

Was ist euer Wort für 2020? Wie haben euch eure Worte der letzten Jahre geholfen? Teilt eure Worte, Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren!

10 Kommentare zu Mein Wort für 2020 ist…

7 Jahre The bird’s new nest!

Die Sieben ist für viele Menschen eine magische Zahl – für mich fühlt es sich auf jeden Fall magisch an, wenn ich darüber schreibe, dass The bird’s new nest nun…

Die Sieben ist für viele Menschen eine magische Zahl – für mich fühlt es sich auf jeden Fall magisch an, wenn ich darüber schreibe, dass The bird’s new nest nun schon seit sieben Jahren existiert. Los ging es am 1. Januar 2013 mit einer Facebook-Seite, am 1. Januar 2014 ging The bird’s new nest als Online-Magazin an den Start.

Seitdem hat sich viel getan, hinter den Kulissen des Vogelnests hat sich eine Werbeagentur – Die BR-Agentur – entwickelt, ich und in Folge das Vogelnest wurden komplett vegan, es gab einen umfassenden Relaunch mit neuem Design und unser Adventskalender hält uns jedes Jahr von neuem auf Trab. Abgesehen von diesen Highlights habe ich Unmengen spannender Menschen kennen gelernt, konnte vieles ausprobieren und lernen und mich und The bird’s new nest sieben Jahre lang weiter entwickeln.

Ein kurzer Blick zurück in Zahlen soll an dieser Stelle auch nicht fehlen! Seit dem Start von The bird’s new nest als Online-Magazin haben uns rund 900.000 Menschen besucht und uns so fast zwei Millionen Klicks beschert. Über zwei Drittel unserer LeserInnen kommen aus Deutschland, ein Fünftel aus Österreich und der Rest aus der Schweiz und anderen Ländern. Lesen könnt ihr bei uns rund 900 Artikel von an die 100 AutorInnen zu allen Bereichen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Das verflixte siebte Jahr

Ob es nun das aus Beziehungskrisen bekannte verflixte siebte Jahr war oder auch einfach nur ein Tief, das unweigerlich irgendwann eintritt – zu Beginn diesen Jahres ließ meine Motivation und Inspiration zu wünschen übrig. Dann begann die Arbeit am The bird’s new nest Adventskalender 2019 und das enorme Interesse, die Unmengen an BesucherInnen und TeilnehmerInnen sowie das extrem positive Feedback haben mir so unglaublich viel Energie gegeben, dass ich voller Vorfreude auf 2020 in das neue Vogelnest-Jahr starte.

Ideen, Pläne und Co.

Das bedeutet auch, dass ich viele der Ideen und Pläne für The bird’s new nest wieder verstärkt verfolgen möchte. So werden in Kürze neue Experten zu diversen Nachhaltigkeits-Themen zu uns stoßen und ich möchte mich wieder der vielen Themen annehmen, die auf meiner To-Write-About-Liste schon viel zu lange auf einen Artikel warten. All zu viel möchte ich mir für das neue Jahr aber nicht vornehmen, einerseits um flexibel zu bleiben, andererseits weil ein sehr großes Projekt ansteht, in dem auch The bird’s new nest eine Rolle spielen wird.

Was bringt 2020?

Neben dem eben schon Erwähnten wartet ein riesiges Projekt auf mich, das im Februar diesen Jahres starten soll. Aufgrund der Größe wird es aber frühestens im Oktober soweit sein, es der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Nachdem hier auch The bird’s new nest mit von der Partie sein wird, werdet ihr einerseits mit Sicherheit davon hören, andererseits wird es die eine oder andere Änderung mit sich bringen – Konkretes wird sich aber erst im Laufe des Projekts zeigen. Ich freue mich auf jeden Fall sehr darauf, es passt nicht nur perfekt zu mir, sondern auch zum Vogelnest und ist ein weiterer Grund für meine Motivation im neuen Jahr.

Nichts verpassen!

Wenn ihr regelmäßig Artikelvorschläge präsentiert bekommen, keines unserer Give-Aways verpassen und über alle Neuigkeiten im Nest informiert sein wollt, ist unser Newsletter das Richtige für euch. Schließt euch den über 11.000 Empfängern unserer Newsletter-Familie an und bekommt einmal die Woche Post von mir – oft auch mit sehr persönlichen Worten.

Unsere neuen Beiträge sowie weitere News und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr auf unserer Facebook-Seite. Auf Instagram hingegen gibt es nicht nur Infos zu den neuesten Artikeln, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen und mehr Privates von mir. Auf Pinterest und unserem Twitter-Account findet ihr ab sofort wieder – ganz straight forward – unsere neuesten Beiträge.

Vielen lieben Dank an alle LeserInnen, AutorInnen und alle anderen, die The bird’s new nest in der einen oder anderen Form unterstützt haben! Es waren wunderbare sieben Jahre und gerade jetzt, wo das Thema Nachhaltigkeit (zurecht!) immer wichtiger wird, sollen noch viele weitere Jahre folgen.

Aber nun erstmal ab in ein weiteres Jahr!

3 Kommentare zu 7 Jahre The bird’s new nest!

Unser erfolgreichstes Jahr: Rückblick auf 2019!

Das letzte Jahr ist wie im Flug vergangen, was fast dazu verleiten kann, im gleichen Tempo ins neue Jahr zu stürmen. Doch empfiehlt sich ein Innehalten und Reflektieren und auf…

Das letzte Jahr ist wie im Flug vergangen, was fast dazu verleiten kann, im gleichen Tempo ins neue Jahr zu stürmen. Doch empfiehlt sich ein Innehalten und Reflektieren und auf einmal kommt die Erkenntnis, dass 2019 unser bis jetzt erfolgreichstes Jahr war. Erfolg, das ist natürlich ein relativer Begriff, deshalb erlaube ich mir, im folgenden ein wenig auszuholen.

Traffic, Besucher, Klicks

2019 war für The bird’s new nest eines der stärksten Jahre seit unserem Start vor sieben Jahren. In Zahlen sind das fast 360.000 Klicks von rund 200.000 BesucherInnen in den letzten zwölf Monaten. Zum Vergleich: Im ersten Jahr unseres Bestehens als Online-Magazin haben über 80.000 Personen auf The bird’s new nest gelesen und uns um die 250.000 Mal angeklickt. 2019 waren es also zweieinhalb Mal mehr LeserInnen und über 100.000 Klicks mehr.

Das freut mich insofern sehr, da im ersten Jahr noch Vollzeit an The bird’s new nest gearbeitet wurde, nun aber mit unserer Agentur Die BR-Agentur und unserem Engagement bei Friendly weniger Zeit über bleibt, um sich dem Vogelnest zu widmen.

Highlight 2019: Der The bird’s new nest Adventskalender

Unser Adventskalender ist nach vier Jahren mittlerweile ein fixer Bestandteil von The bird’s new nest. Der The bird’s new nest Adventskalender 2019 war insofern ein Highlight, da es der meistbesuchte Kalender bis dato war – kein Wunder bei der fantastischen Auswahl an veganen und nachhaltigen Gewinnen, die hinter allen Türchen versteckt waren. Für mich ein eindeutiges Zeichen, dass sich die monatelange Arbeit am Kalender lohnt. So viel Energie und Zeit auch in den Kalender fließen mag, macht es unglaublich viel Spaß, an ihm zu arbeiten. Ich freue mich tatsächlich schon sehr auf die fünfte Auflage im nächsten Jahr.

Meistgelesen in 2019

Unser beliebtester Artikel, der in diesem Jahr veröffentlicht wurde, war Essen retten, Müll reduzieren: Was ist foodsharing und wie funktioniert es?, gefolgt von Der wahre Fashion Victim: Wie unsere Kleidung die Umwelt zerstört. Auf dem dritten Platz findet sich der vieldiskutierte Beitrag Ich lebe vegan, bin ich extrem?. Zu Lesen gibt es bei uns natürlich um einiges mehr: An die 900 Artikel zu allen Themen rund um Nachhaltigkeit sind zur Zeit online – und es werden laufend mehr!

Social Media im Vogelnest

Auf unserer Facebook-Seite haben wir im letzten Jahr 13.000 Likes erreicht, auf Instagram 3.500 Follower. Vertreten sind wir auch auf Twitter und Pinterest, die im letzten Jahr etwas stiefmütterlich behandelt wurden – das wird sich im neuen Jahr wieder ändern!

Zum Abschluss möchte ich ein riesiges Dankeschön an die rund 200.000 LeserInnen schicken, die uns in diesem Jahr besucht, geliked, kommentiert oder The bird’s new nest auf anderen Wegen unterstützt haben. Ein genauso großer Dank geht an alle AutorInnen und GastautorInnen, die mit Leidenschaft für ein nachhaltiges Leben Artikel verfasst haben, sowie an alle, die hinter den Kulissen mitgeholfen haben, sei es fotografisch, technisch oder auf andere Weise. Vielen, vielen lieben Dank!

Auf ein weiteres gemeinsames Jahr im Vogelnest!

Keine Kommentare zu Unser erfolgreichstes Jahr: Rückblick auf 2019!

Alle Beiträge zur Blogparade „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“

Zu Beginn dieses Sommers hat The bird’s new nest zu einer Blogparade mit dem Thema „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“ aufgerufen. Über die letzten Monate wurden zahlreiche…

Zu Beginn dieses Sommers hat The bird’s new nest zu einer Blogparade mit dem Thema „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“ aufgerufen. Über die letzten Monate wurden zahlreiche Beiträge verfasst – von BloggerInnen, deren Blog sich um Nachhaltigkeit und verwandte Themen dreht, aber auch von vielen, die sich selber noch zu Neulingen in diesem Bereich zählen.

Warum eine Blogparade?

Täglich erreichen uns Hiobsbotschaften über unsere Umwelt, sei es der Klimawandel, das Artensterben – alleine der Bestand der Wildtiere ist seit 1970 um rund 60 Prozent (!) zurückgegangen -, Mikroplastik in Meer und Boden und viele weitere Nachrichten, die verdeutlichen, wie sich der Zustand unserer Erde dramatisch verschlechtert. Die Ursachen hinter den unzähligen Problemen sind vielfältig und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie sind durch den Menschen verursacht. Immer mehr wird uns dies auch bewusst und in vielen regt sich der Wunsch, nachhaltiger zu leben.

So breit gestreut die Gründe hinter der Problematik sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, sein Leben nachhaltiger zu gestalten. Unsere Ernährung, der Kauf von Kleidung, unser Haushalt, die Freizeitgestaltung, Reisen, Mobilität, Unterhaltungs-Technik und alle anderen nur denkbaren Bereiche bieten Spielraum für ein Überdenken seiner Handlungen und Kaufentscheidungen. Wo also beginnen? Und wo bekommt man die notwendigen Informationen um entscheiden zu können, was genau man verändern möchte? Natürlich, online findet man massenhaft Input. Doch gerade wenn man sich neu mit einem Thema beschäftigt kann die enorme Menge an Infos überwältigend sein und dazu führen, dass die anfängliche Motivation in Überforderung endet.

Im Zuge dieser Blogparade können BloggerInnen ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit an Interessierte weitergeben. Hilfestellung bei den ersten Schritten, grundlegende Informationen für bestimmte Bereiche – das Ziel ist EinstergerInnen zu helfen, sich im Dschungel der Informationen nicht zu verirren.

Alle Beiträge zur Blogparade

Hier findet ihr nun alle Beiträge zur Blogparade – ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle BloggerInnen, die sich an der Blogparade beteiligt haben! Wenn ihr Ergänzungen, Fragen oder Feedback zu einzelnen Artikeln habt, hinterlasst bitte einen Kommentar direkt am Blog beim jeweiligen Beitrag. Wenn ihr selber einen Blogbeitrag verfasst habt, der zum Thema Nachhaltigkeit passt, könnt ihr ihn gerne in die Kommentare zu diesem Artikel posten. Viel Spaß beim Lesen – let the adventure begin!

„Nachhaltiger Leben?“ Aber wo damit anfangen? von Unterwegs ist das Ziel

Nachhaltigkeit – wo fange ich an? von BeziehungsweiseLiebe

Plastikfrei – meine ersten 10 Schritte zur Reduzierung im Alltag von Frau Freigeist

Nachhaltiger Leben – Wie fange ich an? von Wendlandrand

Ich bin viel nachhaltiger als du – nachhaltiger leben und leben lassen von TheSoulfoodTraveller

Zehn schnelle Kleinigkeiten für die Umwelt von Herzensweg

Wie ihr ein Stück veganer leben könnt… von Herzensweg

Minimalismus und Nachhaltigkeit – die Capsule Wardrobe von TheSoulfoodTraveller

Blogparade: Nachhaltiges Leben – wo fange ich an? von Warum ned?

Wege zu einem nachhaltigeren Badezimmer von Wendlandrand

Nachhaltig einkaufen im Supermarkt, less waste style von the green walnuts

Energiesparend kochen – leicht gemacht von Sketchnet

Von nachhaltiger Mode. Oder: Ein paar Einsteiger-Tipps für einen nachhaltigeren Kleiderschrank von Wir essen Pflanzen

Nachhaltigkeit auf Balkonien von Turbohausfrau

Nachhaltig durchstarten von moyosgarten

Ohne Unverpackt unverpackt leben! von Mützenschaf

Meine Tipps für eine nachhaltige Tischdekoration zur Hochzeit von Tischlein deck dich

5 Ideen für mehr Nachhaltigkeit beim Autofahren von vecartec

Reithosen – wie fair und nachhaltig ist die Produktion? von TRABERBLOG

Nachhaltig Leben mit Kindern – 10 total einfache Tipps für Beginner von Kuchenerbse

Shoppen gegen das Müllproblem: Wie Nachhaltigkeit absurd wird von Nitas Pleasures

Wie jeder die Welt ein bisschen besser machen kann von PiusLucius

Ein Jahr Zero Waste – Der Anfang von Starke Mama

Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst – so gelingt dir der Start in ein nachhaltiges Hundeleben garantiert! von HundSinn

Ganz einfach. Zero Waste. von Adventure & Mo

Von nachhaltigem Minimalismus von Inhalte, die von Herzen kommen!

Plastikfrei(er) Einkaufen von Adventure & Mo

2 Kommentare zu Alle Beiträge zur Blogparade „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“

Nachhaltigkeit, Minimalismus und DIY im Schlafzimmer

Guter und erholsamer Schlaf ist für mich die allerwichtigste Basis für körperliche und seelische Gesundheit. Das Schlafzimmer sollte daher auch ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt –…

Guter und erholsamer Schlaf ist für mich die allerwichtigste Basis für körperliche und seelische Gesundheit. Das Schlafzimmer sollte daher auch ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt – ein Ort der Entspannung und Regeneration. Neben der Gemütlichkeit sind für mich hier zwei weitere Punkte wichtig. Einerseits achte ich auf Minimalismus, denn vollgeräumte Schlafzimmer mit Stapeln an Wäsche und Bergen an Krimskrams stressen oft mehr, als man es sich eingestehen möchte. Weniger ist vor allem an Orten der Entspannung mehr. Andererseits ist Ökologie und Schadstoff-Freiheit ein wesentlicher Faktor für guten Schlaf. Möbel aus nachhaltig produziertem und behandeltem Vollholz sind quasi ein Must-Have, wenn man den eigenen Körper gerade in Phasen der Regeneration mit möglichst wenig Schadstoffen belasten will.

Das Bett ist das Herzstück eines Schlafzimmers und sich nachhaltig zu betten muss nicht teuer sein. Das beweist das Bett „Swebe“ von ekomia, das mit ökologischer weißer Lasur behandelt und sehr holzsparend gebaut wird. So erfüllt es nicht nur den Anspruch an Nachhaltigkeit, sondern überzeugt mit zeitloser minimalistischer Optik. Wie der Name schon verrät handelt es sich um ein Schwebebett – durch eingerückte Beine wirkt es schwebend und luftig. „Swebe“ ist ab 300 Euro zu haben und somit auch für ein kleines Budget eine leistbare und sinnvolle Investition in die persönliche Wohlfühloase.

Zum Bett passt der weiß lasierten Nachttisch „Swebe“ perfekt, auch er fügt sich leicht und wie schwebend in das Gesamtbild des Schlafzimmers ein. Der Nachttisch kann übrigens auch einfach an die Wand montiert werden, so kann man die Höhe des Möbels selbst bestimmen. Gerade beim Nachttisch ist regelmäßiges Reinigen und Entrümpeln sehr wichtig, denn vor dem Einschlafen schnell Abgelegtes kann sich hier manchmal zu längerfristigen Sammlungen verdichten, die im schlimmsten Fall mitten in der Nacht laut krachend zu Boden fallen. Ja, ich spreche aus Erfahrung – wie bei vielen anderen Menschen startete mein Weg zum Minimalismus in einem sehr großen Chaos.

Damit der luftige Eindruck bestehen bleibt, geht der Trend in letzter Zeit weg von Kleiderschränken hin zu Kleiderstangen – vor allem für Capsule Wardrobes oder ähnliches eine perfekte Option. Hier kommt der DIY-Aspekt von Minimalismus ins Spiel, denn eine schwebende Kleiderstange lässt sich leicht selber machen. Sucht im Wald nach einem geeigneten Ast, der schon abgefallen ist. Er sollte nicht dicker als vier Zentimeter sein um Kleiderbügel noch gut aufhängen zu können. Mit einem Seil und einer Deckenbefestigung lässt sich der ästhetische Hingucker einfach umsetzen. Mit der Aufbauanleitung und dem DIY-Set „Walden“ von ekomia hängt eure Kleiderstange in nur 20 Minuten und ist zusätzlich noch ein ästhetisches Highlight.

Für Bücherwürmer wie mich ist eine schicke Nachttischlampe sehr wichtig. Inspirationen zum Selberbauen von Lese- und Hängelampen aus Beton, Ästen oder einfach nur mit Bechern oder einem Schraubglas gibt es ebenfalls bei ekomia. Die DIY-Sets eignen sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk, mit einem Preis ab 15 Euro sprengen sie auch kein Budget.

Habt ihr weitere Tipps und Ideen zu Nachhaltigkeit, Minimalismus oder DIY im Schlafzimmer? Hinterlasst sie doch in den Kommentaren!

Keine Kommentare zu Nachhaltigkeit, Minimalismus und DIY im Schlafzimmer

Ein neues Kapitel: The bird’s new nest goes Friendly

Dieses Jahr habe ich mir zu meinem 40. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Zumindest fühlt es sich für mich so an, denn es ist weit mehr als ein zufälliges…

Dieses Jahr habe ich mir zu meinem 40. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Zumindest fühlt es sich für mich so an, denn es ist weit mehr als ein zufälliges terminliches Zusammentreffen, sondern der Wunsch, mit 40 nochmals einen neuen Weg einzuschlagen, etwas Neues anzugehen und mir einen weiteren lange gehegten Traum zu erfüllen.

Friendly – Einkaufen bei Freunden

Wie einige von euch wissen, lebe ich in Brunn am Gebirge – nicht in den Bergen, sondern angrenzend an den südlichen Teil Wiens. Freunde von mir, Silvia und Daniel, betreiben im Nachbarort Maria Enzersdorf seit 2015 den bioveganen Nahversorger Friendly, in dem ich von Beginn an Stammkunde war. Wer Friendly kennt weiß, wie angenehm ein Einkauf dort ist – vor allem wenn man ihn mit einer Plauderei mit den Inhabern bei einem Kaffee und Linzeraugen kombiniert.

Bei einem solchen Gespräch kam das Thema auf die zukünftigen Pläne des Friendly-Teams. Diese Pläne klangen sehr spannend und ich erwischte mich bei dem Gedanken, wie gerne ich mich hier einbringen, mitgestalten und mitarbeiten würde. Vielleicht träumt auch ihr von einem kleinen Laden, einem schnuckeligen Café oder einem schicken Bistro? Dann könnt ihr vermutlich nachempfinden, wie man sich fühlt, wenn dieser Traum auf einmal in greifbare Nähe rückt. Aber nachdem ich mit The bird’s new nest und unserer Agentur voll ausgelastet war, habe ich mein Interesse nicht geäußert. Bis irgendwann die Sprache darauf kam, dass Silvia und Daniel mit dem Daily Business voll ausgelastet wären und deshalb überlegen würden, das Team zu vergrößern. Diese Aussage hat nicht nur merkbar mein Herz höher schlagen lassen, sondern auch mein Hirn angeworfen. Möchte ich wirklich in diese Richtung gehen? Und was mache ich mit meinen anderen Projekten?

The bird’s new nest goes Friendly

Um zu sehen ob sich mein Wunsch nicht doch wieder verflüchtigt, habe ich eine Nacht darüber geschlafen. Am nächsten Morgen war er tatsächlich immer noch vorhanden. Aber wie soll sich das alles denn ausgehen? Nun, gute Planung ist die halbe Miete, kombiniert mit sinnvoller Zeiteinteilung und überlegter Prioritätensetzung. Und der Einstellung, dass es irgendwie schon funktionieren wird. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe Silvia und Daniel mein Interesse bekundet, im Friendly mitzuarbeiten und gemeinsam zukünftige Projekte umzusetzen.

Seit Juni 2019 bin ich nun – diverse Meetings und Gespräche später – offiziell Mitglied im Friendly-Team. Um das Business umfassend kennen zu lernen arbeite ich auch vor Ort im Laden –  zur Zeit Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 13 Uhr. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich besuchen kommt – auf einen Kaffee, ein Gespräch oder auch nur ein Hallo. Was euch erwartet? Ein supernetter Laden mit einem motivierten Team. Nachhaltige Produkte, fast ausschließlich in Bio-Qualität und komplett vegan, bei Obst und Gemüse ist praktisch alles unverpackt. Einen kleinen „Stammtisch“, an dem sich wunderbar bei einem Kaffee, Bier, Smoothie oder anderem plaudern lässt. Oder einen Snack, Mittag- oder Abendessen serviert bekommen – ja, das gibt es auch! Außerdem Bücher, Räucherwerk, Pflanzensamen, alles zum Keimen und vieles mehr. Klingt wunderbar? Ist es auch!

Die Zukunft bringt…

The bird’s new nest bleibt natürlich weiterhin bestehen, durch die Kooperation mit Friendly ergeben sich langfristig auch sehr spannende Möglichkeiten. Dasselbe gibt für Die BR-Agentur, auch hier sind viele Synergien vorhanden, die wir nützen möchten. Außerdem bin ich nicht der einzige Zuwachs im Friendly – ein mehr als doppelt so großes Team steht in den Startlöchern! Was die zukünftigen Projekte betrifft könnt ihr für weitere Information Friendly auf Facebook oder auf Instagram folgen, denn dazu kann ich hier und jetzt leider noch nichts verraten.

Für mich beginnt nun quasi ein neues Kapitel und ich bin unglaublich gespannt, aufgeregt, motiviert und voller Vorfreude auf die Zukunft mit Friendly. Und natürlich freue ich mich auch darauf, euch bald im Geschäft persönlich begrüssen zu dürfen. Bis bald, wir sehen uns!

15 Kommentare zu Ein neues Kapitel: The bird’s new nest goes Friendly

Aus der Redaktion. Happy Birthday to me!

Ich bin 40! Das zu schreiben fühlt sich – wenig überraschend – etwas eigenartig an. Gerade erst war ich noch 30, gefühlt würde ich mich irgendwo um Mitte 20 ansiedeln….

Ich bin 40! Das zu schreiben fühlt sich – wenig überraschend – etwas eigenartig an. Gerade erst war ich noch 30, gefühlt würde ich mich irgendwo um Mitte 20 ansiedeln. Und doch habe ich nun schon seit 40 Jahren mein Leben gelebt. Ich lege nicht viel Wert auf meinen Geburtstag, für mich ist es in erster Linie eine Möglichkeit, Zeit gemeinsam mit lieben Menschen zu verbringen. Trotzdem möchte ich mir zum 40er gratulieren, als Anerkennung und Rückblick auf die letzten 40 Jahre.

Fühle ich mich alt? Keineswegs, auch wenn mich mittlerweile niemand mehr jünger als 30 schätzen würde – diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei. Das vorrangige Gefühl ist Dankbarkeit, dafür dass ich zur Zeit sehr zufrieden mit meinem Leben bin. Damit möchte ich nicht sagen, dass ich an einem Punkt bin, an dem ich nichts mehr ändern möchte. Sondern dass ich weiß, in welche Richtung ich gehen und was ich (ver)ändern will. Genauso wie das Wissen, dass ich Veränderung bewirken kann, auch wenn es manchmal viel Zeit und Geduld braucht.

Neben Dankbarkeit ist da aber auch das Gefühl des Stolzes. Dass ich heute hier sitze habe ich mit viel Arbeit erreicht. Und damit meine ich nicht die Arbeit an The bird’s new nest, meiner Selbstständigkeit oder ähnlichem. Sondern die Arbeit an mir selber. Mit 13 Jahren war ich das erste Mal in therapeutischer Behandlung, und viele Jahre lang waren schwere Depressionen, Panikattacken, eine generalisierte Angststörung und Selbstmordgedanken meine Begleiter. Aber da war auch noch etwas anderes, nämlich der Wille trotzdem immer wieder weiter zu machen, immer wieder aufzustehen, nie aufzugeben.

Warum ich über all dies noch nie auf The bird’s new nest geschrieben habe? Weil ich selber noch zu sehr an diesen Themen zu arbeiten hatte – gut 15 Jahre in therapeutischer Behandlung haben mir nicht nur sehr geholfen, sondern mir vermutlich auch mein Leben gerettet. Trotzdem lerne ich jeden Tag dazu, stehe vor neuen – oder alten – Problemen und das kostet mitunter viel Energie. Energie, die ich benötigt hätte, um schon früher darüber zu schreiben. Doch genauso wie Tag für Tag vergeht und auf einmal ist man in seinem 41. Lebensjahr angekommen, bewältigt man Herausforderung für Herausforderung und der Wunsch zu sich selber zu stehen und anderen Mut auf ihrem Weg zuzusprechen wird grösser als die Angst, von anderen aufgrund der eigenen Unzulänglichkeiten verurteilt zu werden.

Und so erlaube ich es mir nicht nur, nein, ich verdiene es sogar mir selber zuzujubeln! Du hast es bis hierher geschafft! Du hast dich selber kennen gelernt, dich lieben gelernt, gelernt deine Gefühle wahrzunehmen und sie anzuerkennen. Du bist deinen Träumen gefolgt, hast dich deinen Ängsten gestellt und deine Ziele beharrlich verfolgt. Und ja, du machst noch immer Fehler. Kämpfst mit Panikattacken. Bist erschöpft von Gefühlsschwankungen. Könntest so vieles besser machen. Aber wenn man selber sein größter Kritiker ist, dann sollte man zumindest auch sein bester Freund sein.

Deshalb rufe ich mir in Gedanken zu: Happy Birthday to me! Auf die nächsten 40 Jahre! Auf die Zukunft, auf mich!

Alles Gute zum 40. Geburtstag, Edda!

43 Kommentare zu Aus der Redaktion. Happy Birthday to me!

Meine Motivation hinter The bird’s new nest – Interview mit ProntoPro

Wann immer eine Anfrage für ein Interview ins Nest flattert freue ich mich sehr, denn so bietet sich die Möglichkeit, The bird’s new nest weiteren Personen vorzustellen. Ein Interview besteht…

Wann immer eine Anfrage für ein Interview ins Nest flattert freue ich mich sehr, denn so bietet sich die Möglichkeit, The bird’s new nest weiteren Personen vorzustellen. Ein Interview besteht letzten Endes zwar primär aus den gegebenen Antworten, die Richtung wird aber stark durch die gestellten Fragen vorgegeben. Deshalb habe ich mich sehr über die Fragen gefreut, die mir von ProntoPro zugesendet wurden. Denn diese gehen nicht nur in die Tiefe, sondern haben mich selber zum Nachdenken gebracht. Über meine Motivation hinter The bird’s new nest, meine Verantwortung als Blogger und meinen veganen Lebensstil.

Alle Fragen und Antworten findet ihr hier in meinem Interview mit ProntoPro. Vielen lieben Dank an ProntoPro für die interessanten Fragen!

 

Frühere Interviews durfte ich unter anderem Julia Burget, der Agentur 1min30 sowie den Online-Magazinen diezeitschrift.at und Make Yourself Move geben.

3 Kommentare zu Meine Motivation hinter The bird’s new nest – Interview mit ProntoPro

Was möchtest du finden?