Eco. Life. Style.
Nie wieder neue Beiträge oder ein Give-Away verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und du bekommst jede Woche News aus dem Nest. Wir gehen sorgsam mit deinen Daten um – alles dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

    The bird's new nest Adventskalender: 24. Türchen

    The bird's new nest Adventskalender: 23. Türchen

    Selbstfindung im Comic: „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ und „Portugal“

    An sich lese ich ja keine Biographien, aber die Geschichte eines Charakters über den Lauf der Zeit mit zu verfolgen, das finde ich meistens total spannend. Mich fasziniert daran die persönliche…

    An sich lese ich ja keine Biographien, aber die Geschichte eines Charakters über den Lauf der Zeit mit zu verfolgen, das finde ich meistens total spannend. Mich fasziniert daran die persönliche Entwicklung der Personen, was diese für sich lernen, erkennen oder auch neu versuchen. Vielleicht kommt das aus einem Interesse für Psychologie heraus oder auch einfach von einer Faszination für das Menschliche, für das, worin wir uns alle wiedererkennen können.

    In meinen aktuell fertig gelesenen Comics geht es um zwei völlig unterschiedliche Geschichten und auch Charaktere. Doch sie beide verbindet ein entscheidender Wendepunkt in ihrem Leben, der sich langsam beim Lesen entfaltet. Diese beiden Werke möchte ich euch heute gerne vorstellen: „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ von Mariko Tamaki und „Portugal“ von Cyril Pedrosa. Beide Comics sind nicht nur unterschiedlich in ihrem Rahmen, in denen sie stattfinden, sondern auch von der Gestaltung und den Zeichnungen her.

    „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ wirkt von außen pastellig-knallig und hat einen deutlich modernen Touch durch die digital gestalteten Zeichnungen mit klaren, kräftigen Outlines. Innen ist es farbig schlichter gehalten in Schwarztönen, rosa und weiß. Das Cover von „Portugal“ ziert merklich unschärfere, sketchy Linien und wirkt daher eher klassisch künstlerisch und handgezeichnet. Beide Bücher bestehen aus weit über 200 Seiten und extra Zeichnungen am Ende.

    In „Laura Dean“ geht es um die junge Freddy, die in das beliebteste Mädchen der Schule verliebt ist. Doch diese verhält sich anders, sie es sich wünscht: Sie macht immer wieder Schluss mit ihr, nur um kurze Zeit später wieder zu ihr zurückzukommen als sei nichts passiert. Dieses emotionale Auf und Ab der Liebe und Emotionen hält Freddy lange Zeit aus – zu einem hohen Preis. Sie verleugnet ihre Gefühle, ihren Schmerz und verliert ihre engen Freunde. Doch sie lernt auch neue Leute kennen und nach und nach auch sich selbst. In jungen Jahren herauszufinden, was man möchte und was nicht, oder auch Selbstrespekt zu erlernen, ist eine große Herausforderung.

    „Portugal“ dreht sich um den jungen Zeichner Simon, der mehr und mehr seine Motivation und seinen Antrieb verliert. Er wird lethargisch und hat nur noch wenig Ahnung, was ihm in seinem Leben wichtig ist. Wir erfahren von seiner schwierigen Beziehung zu seinem Vater, zu dem er eigentlich nie richtig ehrlich ist. Aber wir erleben auch, wie wacklig seine Beziehung zu seiner Partnerin aktuell ist. Die beiden stehen kurz vor dem nächsten großen gemeinsamen Schritt: Sie überlegen sich, ein Haus zu kaufen. Er ist sich jedoch bei gar nichts mehr sicher.

    Doch dann flattert eines Tages eine Einladung zur Hochzeit seiner Cousine ins Haus, diese heiratet in Portugal. Dort war er zuletzt in seiner Kindheit bei einigen seiner Verwandten. Simon hat eigentlich eine große Familie, die er aber in den letzten Jahren mehr oder weniger ignoriert hat.

    Während der Geschichte gibt es immer wieder Rückblenden in Schlüsselmomente seiner Kindheit, die erklären, wie er zu manchen Überzeugungen oder auch Einstellungen gelangt ist. Zudem werden hier manche Beziehungen und wie sich diese entwickelt haben, vorgestellt.

    Simon nimmt schließlich an einem Zeichenfestival in Portugal teil und erlebt eine Überraschung – auch wenn er schon an vielen Orten Zeichenkurse gegeben hat, in diesem Land fasziniert ihn plötzlich alles und er ist tief beeindruckt von Landschaft, Leute und Leben. Er entscheidet sich zur Hochzeit zu fahren und trifft dort auf typisch verrückt-merkwürdige Familienmitglieder, die alle nicht so einfach im Umgang sind. Er lernt aber mehr und mehr die Bedeutung von Familie kennen und schätzen und überwindet sich dazu, sich mit sich selbst und seinen Verwandten nah und unverfälscht auseinanderzusetzen und füreinander einzustehen. Diese Begegnungen verändern ihn nachhaltig und zwingen ihn dazu, sich mit seiner Herkunft, seiner Vergangenheit und der Gegenwart zu beschäftigen und sich zu entscheiden, was er mit seinem Leben anstellen möchte.

    Beide Comics haben mir sehr gut gefallen und mich tief in ihren Bann gezogen, sowohl Zeichenstil, Geschichte als auch die unterliegenden Themen haben mich fasziniert. Ich denke, wir alle finden uns in diesen Erzählungen wieder, da wir uns ja alle irgendwie selbst finden wollen, egal ob bei einem bestimmten Lebensthema wie Liebe oder Sinn im Leben, oder auch in Hinblick auf entscheidende Situationen in unserem Leben.

    Ein großes Dankeschön an den REPRODUKT Verlag und den CARLSEN Verlag für die Rezensionsexemplare!

    Keine Kommentare zu Selbstfindung im Comic: „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ und „Portugal“

    Wahrheit und Werte – Warum es sich lohnt, dafür zu streiten

    In unserer ultra verknüpften Welt ist es quasi unmöglich, Wahrheiten herauszukristallisieren und alle Menschen davon zu überzeugen oder damit zu erreichen. Genauso sieht es auch mit Werten aus: Wenn man…

    In unserer ultra verknüpften Welt ist es quasi unmöglich, Wahrheiten herauszukristallisieren und alle Menschen davon zu überzeugen oder damit zu erreichen. Genauso sieht es auch mit Werten aus: Wenn man beispielsweise versucht, ökologisch rücksichtsvoll zu leben, stößt man ebenfalls oft auf Widerstände.

    Heute habe ich zwei spannende Bücher für euch, einmal ein dünner Comicband aus dem Leben eines bekennenden Ökos mit seiner Familie, der es doch nur richtig machen möchte und dabei hier und da an seine Grenzen stößt. Das zweite Buch wiederum dreht sich rund um Fake News, Verschwörungsmythen und wie sich diese überhaupt verbreiten und Anhänger*innen finden.

    In Auto-Bio (ein Wortspiel aus „bio“ und „Autobiographie“) versucht der Autor und Zeichner Cyril Pedrosa selbst ein möglichst pädagogisch und ökologisch wertvolles Leben zu führen. Die aberwitzigen Geschehnisse und skurrilen Situationen, die er dabei erlebt, hat er mit viel Witz und in Kürze illustriert. Es ist kein fortlaufender Comicband, sondern beinhaltet eher Kurzgeschichten, ähnlich wie Cartoons.

    Dabei spielt das politische und gesellschaftliche System Frankreichs natürlich eine große Rolle, da der Autor dort lebt. Dies tut dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch, wir kennen alle ähnliche Situationen und Anekdoten.

    In erster Linie zeigt das Comicheft, dass wir uns nicht zu ernst nehmen sollten und es okay ist, wenn man sich dabei ertappt, etwas wenig ökologisches getan zu haben oder dann doch letztendlich der Preis bei der Auswahl zwischen Himbeeren aus Chile oder Bio-Himbeeren aus der Bretagne entscheidet und dass man sich eben manchmal auch auf einen Kompromiss einlassen muss.

    In Glauben Sie an die Wahrheit? von Doan Bui und Leslie Plée werden uns sehr viele aktuelle Mythen, Fake News und Verschwörungstheorien serviert, von denen wir vermutlich alle schon gehört haben. Dieses Buch berichtet aus der Perspektive der Journalistin Doan Bui, die sich mit Vertreter*innen der jeweiligen Überzeugungen und Strömungen getroffen und mit ihnen gesprochen hat. Es bleibt dabei aber ein Comic, der in verschiedene Kapitel eingeteilt ist, die jeweils eine Strömung rund um eine alternative Wahrheit abbilden. Ein ziemlich ansprechendes und kurzweiliges Format.

    Es geht um Truther, Flat-Earthler, um eine Fake-News-Zentrale in Mazedonien, um Trump und QAnon, um Klimagegner, Impfgegner und sogar die Illuminati. Zwischendurch sind Kapitel eingeflochten, die uns allgemeine Hintergrundinfos zu Algorithmen und die Geschichte und Wirkungsweise von Fake News erläutern. Warum verbreiten sich Fake News eigentlich so rasant? Warum hängen wir oft stundenlang an unseren digitalen Geräten und finden dabei immer wieder Neues, das uns tiefer in den News-Strudel versinken lässt?

    Dadurch, dass die Journalistin mit einzelnen Menschen spricht, wird alles greifbarer und noch erschreckender, damit realer. Oftmals sind diese Theorien so stark in der ganzen Welt und mit mächtigen Menschen verknüpft, dass es manchmal schwierig ist, die Wahrheit oder die Werte herauszuschälen, die hinter einer Fake-Theorie liegen.

    Sie macht aber auch Hoffnung, wie man dem ganzen Strudel entkommen und sich vor Fake News schützen kann. Wenn man sich via Glossar und Tipps im Buch und Begreifen der Theorien und Mythen informiert, dann ist das schon ein guter Schritt in Richtung Aufklärung hin zur Wahrheit.

     

    Ein großes Dankeschön an den REPRODUKT Verlag und den CARLSEN Verlag für die Rezensionsexemplare!

    Keine Kommentare zu Wahrheit und Werte – Warum es sich lohnt, dafür zu streiten

    Zeit für eine Pause: The bird’s new nest verabschiedet sich!

    Am 1. Januar 2023 ist The bird’s new nest zehn Jahre alt geworden. Eigentlich sollte nun schon ein Beitrag zu unserem zehnjährigen Jubiläum online sein, zusammen mit einem Ausblick, was…

    Am 1. Januar 2023 ist The bird’s new nest zehn Jahre alt geworden. Eigentlich sollte nun schon ein Beitrag zu unserem zehnjährigen Jubiläum online sein, zusammen mit einem Ausblick, was das nächste Jahr für Ideen, Pläne und Projekte für uns bereit hält. Stattdessen gibt es hier einen ganz anderen Beitrag, was sich leider schon seit längerem abzeichnet: Ich bin ausgebrannt und brauche dringend eine Pause.

    Corona, Corona und Corona

    Der sprichwörtliche Anfang vom Ende war wohl schon 2020, als ich zu Jahresbeginn an Corona erkrankt bin, zu einer Zeit, als die Erkrankung noch ausschließlich in Asien vermutet wurde. Ich habe mich zwar danach wieder erholt, aber Corona hat in Folge vermutlich eine Autoimmun-Erkrankung getriggert, die bei mir zwar früher oder später ausgebrochen wäre, so aber früher beziehungsweise auch stärker als erwartet. Dass eine Covid-Infektion diese Folgen haben kann ist nun bekannt, aber auch das erspart nicht viele Monate an Arztbesuchen, Google-Suchen und ähnlichem, bis eine Diagnose gefunden war. Und zum Glück auch eine Behandlung, die bei mir aber nicht ganz so anschlägt wie erhofft. Ich weiß nicht, wie oft ich nun schon bei diversen Ärzten war, zum Glück gibt es noch weitere Behandlungsmöglichkeiten, aber wer mit einer – oder sogar mehreren – Autoimmunerkrankung(en) zu kämpfen hat weiß, wie kräftezehrend das alles sein kann.

    Als Corona dann schlussendlich in Europa angekommen war, war eines der anstrengendsten Aspekte das Verhalten der anderen Menschen, insbesondere in unserem Laden, denn fast jeder wollte mit uns diskutieren, sich über etwas beschweren oder sonstwie seine oder ihre Angst, Wut, Unsicherheit bei uns abladen. Einen kleinen Laden zu führen, das wird in Romanen oft als romantisch dargestellt und das kann es sicher auch sein, aber mit Corona wurde deutlich, wie rücksichtslos Menschen miteinander umgehen, nicht nur generell untereinander, sondern auch mit den Personen, die die angeblich so wichtige Grundversorgung – im Falle unseres Ladens Lebensmittel und Post-Service – sicherstellen. Diese zwei Jahre haben uns viel Kraft gekostet und uns an die Grenze unserer Belastbarkeit gebracht.

    Tod meiner Eltern, schwere Erkrankung meines Partners

    Die größte Spur, die Corona in meinem Leben hinterlassen hat, ist der Tod meiner Eltern, die beide im Januar 2021 in der selben Woche aufgrund von Covid verstorben sind. Der Tod der eigenen Eltern ist wohl für viele Menschen ein einschneidendes Erlebnis, die Eltern aber so unerwartet und plötzlich zur selben Zeit zu verlieren war ein riesiger Schock. Ohne meinen Partner Daniel und seine Unterstützung wäre ich hier vollkommen verloren gewesen. Sowohl die emotionale als auch die tatkräftige Unterstützung war unersetzlich, denn nach dem Tod eines Menschen ist so viel zu erledigen und zu guter Letzt muss natürlich auch das Zuhause geräumt werden.

    Im Mai war es so weit und wir konnten die Wohnung meiner Eltern zurückgeben. Danach wollten wir uns ein paar Tage Ruhe gönnen, aber statt der gewünschten Erholung wurde es leider noch schlimmer. Daniel ist quasi vor meinen Augen zusammengebrochen und bei der darauffolgenden Notoperation fast gestorben. Mehrmals habe ich in dieser Zeit gehört, dass ich mich auf alles gefasst machen müsste, dass er diese oder jene Nacht nicht überleben wird. Oder dass er, sollte er es überleben schwer behindert sein könnte. Den zweiten Teil zum verlinkten Artikel konnte ich bis jetzt nicht schreiben, weil das Thema für mich so unglaublich anstrengend und aufwühlend ist. Aber ich will es hier kurz zusammenfassen.

    Daniel hat überlebt, musste aber nach einigen Wochen im Koma alles wieder neu lernen. Essen, gehen, jede kleine Bewegung, die wir als selbstverständlich erachten. In dieser Zeit war ich so oft wie nur möglich bei ihm. Sobald er wieder halbwegs ansprechbar war, kam dann die nächste Hiobsbotschaft. Das Gewächs in seinem Kopf, das den Zusammenbruch ausgelöst hat, ist ein Hirntumor. Während der Zeit in der Reha um alles wieder zu erlernen also nun auch Chemotherapie, Bestrahlung, Medikamente. Zum Glück hat Daniel die Chemotherapie gut vertragen und auch sonst sämtliche Prognosen übertroffen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wesentlich und die Angst vor diesen ist zumindest bei mir ständiger Begleiter.

    Alles wieder gut?

    Rein theoretisch war letztes Jahr nun alles wieder so wie früher. Ich war jede Woche einige Zeit in unserem Laden und ansonsten vor dem Computer um an The bird’s new nest zu arbeiten. Nur dass dann noch meine Autoimmunerkrankung beziehungsweise die Suche nach einer korrekten Diagnose und einer Behandlung hinzukam. Und die regelmäßigen Arzt- und Kontrollbesuche mit Daniel, zu denen ich ihn natürlich begleitet habe. Und der Nachlass meiner Eltern, denn mit dem Räumen der Wohnung war es noch nicht getan, denn es existiert noch ein Wochenendhaus, das ebenso geräumt werden muss. Der Versuch, dies letzten Sommer zu erledigen ist fehlgeschlagen, weil das Haus zu voll war, das Pendeln zwischen Wohnung, Haus und Laden aufwändiger als gedacht und unserer beider Energielevel relativ niedrig.

    Alles in allem also das Gefühl unzähliger unerledigter Baustellen und viel zu wenig Energie um sich um alles zu kümmern. Die Wohnung, die im Chaos versinkt, weil wir kaum zu Hause sind. Das Haus, das jedes Monat hunderte Euro kostet und endlich fertig geräumt werden muss. Der Laden, in dem immer mehr los ist, und natürlich The bird’s new nest wo ich so viele Themen und Ideen für Artikel habe, die mir am Herzen liegen, aber keine Energie um sie niederzuschreiben.

    Es geht nicht mehr!

    Irgendwann kommt dann – meistens relativ gesehen zu spät – der Punkt, an dem man sich eingestehen muss, dass es nicht mehr geht. Dass einem alles zu viel ist, dass man die einschneidenden Erlebnisse der letzten Jahre nie richtig verarbeitet hat, sondern einfach mal nur weitergemacht hat, weil irgendwie muss es ja weiter gehen. Doch weitermachen kostet Kraft und Energie und unter diesen Umständen sind die Reserven irgendwann einmal komplett erschöpft. Nicht nur das, ist die Aussicht darauf, einfach nur so weiterzumachen eine absolute Horrorvorstellung. Es geht einfach nicht mehr.

    Die Konsequenzen betreffen nicht nur The bird’s new nest, aber die Entscheidung, mit dem Vogelnest zu pausieren ist nach zehn Jahren durchaus eine sehr einschneidende. Pläne und Ideen gibt es nach wie vor reichlich, aber die Tatsache, dass ich zur Zeit keine Energie habe um irgendetwas davon umzusetzen ist für mich zu belastend und es ist daher die sinnvollste Entscheidung, offiziell zu pausieren anstatt ständig unzufrieden über die nicht umgesetzten Pläne zu sein.

    Die Nicht-Mehr-Pläne fürs Vogelnest

    Die Pause ist tatsächlich nur das: eine Pause. Allerdings auf unbestimmte Zeit, denn ich kann nicht sagen, wann ich wieder genug Energie haben werde, weiterzumachen. Und wann die diversen anderen Baustellen in meinem Leben erledigt oder zumindest in einem besseren Zustand sind. Aber natürlich sind die Pläne und Ideen deswegen nicht verschwunden und für alle, die neugierig sind, was diese gewesen wären, gibt es hier nun die Nicht-Mehr-Pläne, die vielleicht wieder tatsächliche Pläne werden, wenn es weiter geht.

    Für dieses Jahr wären einige große Veränderungen angestanden. Einerseits eine Umbenennung auf einen etwas einfacheren, leichter zu merkenden Namen. Andererseits ein Re-Design, um auch die Optik und Usability wieder zu verbessern. Angestanden wäre auch der Umzug auf einen größeren Server, der The bird’s new nest nicht nur schneller gemacht hätte, sondern hoffentlich auch das Problem des Versandes der Bestätigungsmails für die Give-Aways gelöst hätte. Im Zuge dieser Änderungen hätte es möglicherweise dann auch noch andere Veränderungen gegeben, aber so ist alles in der Recherche- beziehungsweise Vorbereitungsphase stehengeblieben.

    Was bedeutet eine Pause nun genau?

    Eines vorweg: The bird’s new nest wird nicht offline gehen! Die gesamte Seite bleibt bestehen inklusive aller Artikel, genauso wie alle Social Media Kanäle. Das bedeutet natürlich auch, dass die Seite laufend gewartet werden muss, was ich aber natürlich gerne mache, da mir das Vogelnest nach wie vor am Herzen liegt. Auch neue Artikel wird es geben, aber nicht regelmäßig und vermutlich nur in größeren Abständen. Einen Beitrag zu unserem 10-Jahres-Jubiläum möchte ich aber sehr gerne noch schreiben.

    Was mit 1. Januar eingestellt wurde sind die Give-Aways, die – obwohl mir das Umsetzen sehr viel Spaß macht – relativ aufwändig zu organisieren geworden sind, auch was die technische Administration dahinter durch die immer größere Teilnehmeranzahl betrifft. Der wöchentliche Newsletter ist ebenfalls eingestellt, möglicherweise wird es alle paar Monate ein Update geben, falls es etwas Updatewürdiges gibt. Auch auf Social Media wird es geplant nichts Neues geben, außer es geht tatsächlich ein neuer Artikel online. Die Pause bedeutet leider auch, dass es in 2023 keinen The bird’s new nest Adventskalender geben wird.

    Wie ihr erfährt, wann und wie es weiter geht

    Wer wissen möchte, wie es weitergeht und wann die Pause zu Ende ist, abonniert am besten unseren Newsletter. Denn auch wenn unsere Facebook-Seite und unser Instagram-Account bestehen bleiben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass neue Beiträge nach einer längeren Pause den FollowerInnen angezeigt werden relativ gering. Mit dem Newsletter und einer E-Mail-Adresse, die ihr auch regelmäßig checkt, die die Chance am höchsten, nicht zu verpassen, wenn die Pause zu Ende ist!

    Für alle, die in oder um Mödling bei Wien wohnen, bin ich durch unseren Laden Friendly in Maria Enzersdorf nicht aus der Welt. Ihr findet uns in der Grenzgasse 7 in Maria Enzersdorf, direkt angrenzend an Mödling, ein paar Minuten von der SCS entfernt. Wir sind auch auf Social Media, auf Facebook und auf Instagram. Auch hier wird es dieses Jahr einiges Neues geben, alle die dies interessiert, können das nun direkt selber mit verfolgen.

     

    Nun, am Ende dieses Beitrags kommt das große Dankeschön! Danke für euer Verständnis, vielen liebsten Dank fürs Dabeisein. Fürs Lesen, Kommentieren, Mitmachen, Posten, Teilen und alles, was dazu gehört. Allen Autorinnen und Autoren für die unzähligen Artikel. Unsere Kooperationspartner über die vielen Jahre. Und natürlich auch an alle, die The bird’s new nest auf andere Weise unterstützt haben. Es ist ein erschöpftes Dankeschön, aber nichts desto trotz eines voller Dankbarkeit.

    Und weil es kein Abschied für immer ist, verabschiede ich mich hiermit nicht, sondern sage nur: Bis bald!

    20 Kommentare zu Zeit für eine Pause: The bird’s new nest verabschiedet sich!

    Schöne weibliche Welt – Busengewunder im Spiegelsaal

    Heute geht es in meinen Rezensionen um Bücher, die sich unter anderem um die verrückte Welt des weiblichen Aussehens drehen. Besser gesagt: was weiblich gelesene Personen alles aushalten – Tag…

    Heute geht es in meinen Rezensionen um Bücher, die sich unter anderem um die verrückte Welt des weiblichen Aussehens drehen. Besser gesagt: was weiblich gelesene Personen alles aushalten – Tag für Tag. Und wie abstrus diese Welt der Weiblichkeit eigentlich ist.

    Ganz konkret sichtbar wird das in Lisa Frühbeis‚ herrlich lustigen Cartoons rund um die Geschlechterverhältnisse im Sammelband „Busengewunder“. Hier finden wir bereits veröffentlichte Kurzcomics in einem Buch.

    In diesem sind alltägliche Situationen so authentisch und gut beobachtet, dass man einfach nur schmunzeln kann. So geht es um das Tragen von BHs oder um den Drang anderer Personen, immer den Körper oder das Aussehen von Frauen bewerten zu müssen. Ob bei der Körperbehaarung oder dem Outfit, das getragen wird. Wer hat da eigentlich das Recht, mitzureden? Und warum gibt es zum Beispiel in Mainstream-Videogames keine coole weibliche Heldin, die nicht vorrangig durch ihr Aussehen auffallen soll?

    Die aberwitzige Protagonistin nimmt sich jedoch auch selbst nicht zu ernst und hat sich an manchen Stellen schon abgefunden mit den merkwürdigen Situationen, denen sie ausgesetzt ist. Egal ob beim Einkaufen, in Beziehungen oder gesellschaftliche Normen: Frühbeis zeigt mit ihrer Grimassen ziehenden Protagonistin auf, wo diese auf skurrile Ansichten trifft, wo Weiblichkeit und vermeintliche „Frauenthemen“ in Absurdität abdriften. Und es geht auch um gesellschaftliche Zustände, vom Gender Pay Gap bis zu Privilegien. Großartige Cartoons, deren Szenarien einem größtenteils sehr bekannt vorkommen.

    Liv Strömquist steigt in ihrem aktuellsten Werk in ein ähnliches Thema ein. Wir kennen sie bereits als scharfe Beobachterin der Gesellschaft und von ihrer Mischung aus wissenschaftlichen Theorien und Fakten mit eigenen Analysen und humorvollen Darstellungen.

    In „Im Spiegelsaal“ ist ebenfalls der besessene Umgang mit Frauen, ihrem Aussehen und den Auswirkungen zu erkennen. Sie beleuchtet aber noch mehr den zusätzlichen Einfluss von Bildern, Social Media und den Schönheitswahn.

    So nennt sie als Beispiel dessen den Medien-Star Kylie Jenner und sie fragt sich, warum so viele Personen sich auf sie fixieren und so sein wollen wie sie. Wenn es nur um den Anblick von Schönheit ginge, was sie ja wohl für manche verkörpert, dann ginge es ja nur um die Ästhetik, die wir wie bei einem Gemälde bewundern – warum aber fühlen sich dann viele beim Anblick von „perfekten“ Gesichtern selbst minderwertig?

    Mithilfe von historischen Geschehnissen, philosophischen, soziologischen und psychologischen Theorien versucht sie Erklärungen für verschiedenste gesellschaftliche Phänomene zu finden. Es geht um verdrehte Vorbilder, um die Suche nach Orientierung und wie stark das Aussehen mit „liebenswert“ gleichgesetzt wird. Natürlich spricht sie auch sich wandelnde Schönheitskulte an, die je nach Zeitgeist völlig unterschiedlich und teils willkürlich ausfallen können.

    Sie geht der Ursache auf den Grund, wozu wir Selfies machen, was wir überhaupt schön finden und wie unsere sehr bildliche Welt auch unser Denken verändert. Letztendlich macht sie uns klar, dass uns das materielle Bild von uns auch irgendwann beherrschen kann und uns von uns selbst entfremdet. In dieser heiter-erschreckenden Reise durch das Buch treffen wir wie immer auch auf bekannte Persönlichkeiten, so unter anderem auf Sissi, Susan Sontag, Hartmut Rosa oder auch Marilyn Monroe.

    Wie immer ist Strömquists Werk keine super leichte Lektüre, auch nicht immer sofort total nachvollziehbar – manches kann man kritisch hinterfragen oder muss man mehrmals lesen. Aber die aufgestellten Zusammenhänge und die scharfe Beobachtungsgabe zeigen uns vieles auf, das uns bekannt vorkommt und Erkenntnisse bringt. Vor allem, dass wir gut sind wie wir sind und uns unabhängig machen können, von gesellschaftlichen Ansichten auf Weiblichkeit, Schönheit und Selbstwert.

    Vielen Dank an Carlsen und den avant-verlag für die Rezensionsexemplare!

    Keine Kommentare zu Schöne weibliche Welt – Busengewunder im Spiegelsaal

    Suppe mit Sinn: Wo gibt es die Charity-Suppe in vegan?

    Obwohl Österreich eines der reichsten Länder weltweit ist, gibt es jedes Jahr viel zu viele Menschen, die es sich nicht leisten können, ihre Wohnung zu heizen oder sich Essen zu…

    Obwohl Österreich eines der reichsten Länder weltweit ist, gibt es jedes Jahr viel zu viele Menschen, die es sich nicht leisten können, ihre Wohnung zu heizen oder sich Essen zu kaufen. Durch die enormen Preissteigerungen bei Strom und Gas, aber auch bei Lebensmitteln sind dieses Jahr noch mehr Personen in Österreich von Armut betroffen. Schon in 2021 waren 17,3 Prozent der Bevölkerung armuts- oder ausgrenzungsgefährdet, 1,8 Prozent – rund 160.000 Menschen – zählten zu den erheblich sozial und materiell benachteiligten Personen.

     

    Was ist die „Suppe mit Sinn“?

    Die „Suppe mit Sinn“ ist die jährliche Winterhilfsaktion der österreichischen Tafeln. Über 200 engagierte Gastronomiebetriebe in Österreich widmen jedes Jahr vom 1. November bis 31. Dezember – in vielen Lokalen sogar bis Ende Februar – eine Suppe auf ihrer Speisekarte der WIENER TAFEL. Von jeder verkauften Suppe wird ein Euro an die Organisation gespendet. So kann man nicht nur selbst eine wärmende Suppe genießen, sondern auch zehn (!) Menschen in Armut mit einer Mahlzeit versorgen.

    Seit dem Projektstart in 2007 wurden durch diese Aktion rund 500.000 „Suppen mit Sinn“ gegessen, was 500.000 gespendeten Euro beziehungsweise fünf Millionen Mahlzeiten für bedürftige Menschen entspricht.

     

    Wo gibt es vegane „Suppen mit Sinn“?

    Unter den rund 200 sozial engagierten Gastronomiebetrieben gibt es natürlich auch Lokale mit veganem Angebot. Damit ihr schneller zu eurer veganen „Suppe mit Sinn“ kommt, findet ihr hier alle Locations, bei denen die Charity-Suppe explizit vegan gekocht wird:

    Wien

    burg.ring1: In der Wiener City wurde die Linsensuppe zur „Suppe mit Sinn“ erkoren und kann mit Blick auf die Ringstraße genossen werden.

    bröselei: Jede verkaufte Suppe wird hier eine „Suppe mit Sinn“, zusätzlich werden Spenden für die WIENER TAFEL gesammelt und der Gesamtbetrag am Ende der Aktion auf die nächsten 100 Euro aufgerundet.

    das café: Im ehemaligen „das möbel“ wird die tägliche Suppe zur „Suppe mit Sinn“.

    ditta: Die (mit)tägliche Suppenschüssel ist hier die „Suppe mit Sinn“, Vorbestellung wird empfohlen!

    Karma Food: Bei allen vier Wiener Standorten wird aus jedem an einem Montag verkauften Dal eine „Suppe mit Sinn“.

    lafafi: Das Bio-Bistro zeigt mit seiner „Suppe mit Sinn“, dass auch vegane Suppen echte Sattmacher sind, wie in diesem Fall die Rote Rüben-Suppe.

    Niederösterreich

    Karma Food: Bei allen drei Standorten in Klosterneuburg wird aus jedem an einem Montag verkauften Dal eine „Suppe mit Sinn“.

    Kochkiste: In Mödling könnt ihr die „Suppe mit Sinn“ im kleinen Bistro genießen oder sie einfach nach Hause oder ins Büro mitnehmen. Jede Spende wird hier außerdem verdoppelt!

    Wir haben unsere „Suppe mit Sinn“, die Mangold-Suppe am Titelbild, in der Kochkiste gegessen, die nur wenige Minuten von unserem Laden Friendly in Maria Enzersdorf entfernt ist:

     

    Spenden als Suppenkasper

    Wer Suppen nicht mag, kein/e LokalgeherIn ist oder aus anderen Gründen nicht zu einer „Suppe mit Sinn“ kommt, kann natürlich auch direkt spenden. Per Online-Formular geht das nicht nur ganz einfach, sondern ist euch steuerlich absetzbar – einfach euer Geburtsdatum, sowie Vor- und Nachnamen angeben, dann wird die Spende automatisch steuerlich berücksichtigt. Jeder einzelne Euro zählt!

     

    Was genau passiert mit den Spenden?

    Die WIENER TAFEL sorgt mit deren Winterhilfsaktion „Suppe mit Sinn“ jedes Jahr dafür, dass bedürftige Menschen im Winter eine heiße Suppe essen können. Doch die WIENER TAFEL ist nicht nur in der kalten Jahreszeit aktiv, sondern bietet armutsbetroffenen Personen das ganze Jahr über die Möglichkeit, ihren Hunger zu stillen. Denn die Tafeln retten genusstaugliche Lebensmittel vor der Vernichtung und versorgen damit armutsbetroffene Menschen. Die Spenden werden nicht nur für die Verteilung der geretteten Lebensmittel an die rund 90 Sozialeinrichtungen in Wien genützt, sondern es werden damit auch Produkte besorgt, die sich üblicherweise nicht unter den gespendeten Lebensmitteln befinden.

    Da sich die Anzahl jener Menschen, die auf kostenlose Lebensmittel angewiesen sind, ständig erhöht, ist die WIENER TAFEL deshalb mehr als zuvor auf Hilfe angewiesen. Jede Spende rettet also Lebensmittel und unterstützt armutsbetroffene Menschen das ganze Jahr über mit Lebensmitteln.

    Vielen Dank an alle, die diese Aktion unterstützen!

    Keine Kommentare zu Suppe mit Sinn: Wo gibt es die Charity-Suppe in vegan?

    Comics, Graphic Novels und weibliche Charaktere, die ihren eigenen Weg gehen

    Heute habe ich wieder einige besondere Lese-Leckerbissen für euch und möchte euch ungewöhnliche weibliche Charaktere in Comics vorstellen, die ihren ganz eigenen Weg gehen. Mal kurios, mal selbstbestimmt. Hier ist…

    Heute habe ich wieder einige besondere Lese-Leckerbissen für euch und möchte euch ungewöhnliche weibliche Charaktere in Comics vorstellen, die ihren ganz eigenen Weg gehen. Mal kurios, mal selbstbestimmt. Hier ist für alle etwas dabei – sowohl für Kinder als auch Erwachsene.

    Ich habe ein Faible für authentische Protagonist*innen, aber auch für weibliche Hauptdarstellerinnen in Comics und Graphic Novels. Wenn diese dann auch noch unabhängig sind, dann können sie als gutes Vorbild und Role Model dienen.

    Besonders cool und ein bisschen gruselig kommen die Bände rund um Margo Maloo von Drew Weing daher. Ich habe schon öfter die an Zeichentrickserien erinnernden Cover gesehen und auch schon beim Gratis Comic Tag in die Reihe hineingelesen.

    Jetzt habe ich den allerersten Band „Die geheimnisvollen Akten von Margo Maloo“ verschlungen und bin schon ein Fan von Margo. Vermutlich auch, weil der Zeichenstil mich an Kinderserien wie Mona der Vampir oder auch Hey Arnold erinnern, die ich früher angesehen habe. Jedenfalls geht es um Charles, einen Jungen, der in eine fremde Stadt zieht, da sein Vater dort ein ehemaliges Hotel renoviert. Kurze Zeit später merkt Charles, dass es in den alten Zimmern nicht mit rechten Dingen zugeht. Es spukt! Natürlich möchte er der Sache auf den Grund gehen, benötigt aber die Hilfe von Margo Maloo, der geheimnisvollen Geisterjägerin. Eigentlich ist sie Monster-Mediatorin – sie vermittelt in Anliegen von merkwürdigen Monstern und Geistern.

    In besagtem Band, dem ersten von mittlerweile drei, findet ihr drei unterhaltsame Geschichten und erfahrt, wie sich Margo und Charles kennenlernen. Und wir sehen: Auch Monster haben Bedürfnisse und ein Recht auf eine Behausung! Charles sind die merkwürdigen Kobolde und Co. anfangs jedoch überhaupt nicht geheuer…

    Margo Maloo ist der Inbegriff von mysteriöser Coolness und sie ist absolut professionell und unabhängig, sie bekommt auch die schlimmsten Biester in den Griff. Außerdem trägt sie einen coolen Mantel und hat ein eigenes motorisiertes Gefährt, mit dem sie die Stadt unsicher macht und sich nichts bieten lässt. Für Kinder und Erwachsene geeignet!

    Dann gehen wir weiter zu einem richtig kultigen Comic, wie ich finde: „Yasmina“ von Wauter Mannaert. Diese Comics sind genial – witzig, rasant, ein wenig gesellschaftskritisch…

    Aber der Reihe nach. In „Yasmina und die Kartoffelkrise„, dem ersten Band, lernen wir Yasmina kennen. Sie ist eine junge Schülerin mit Kochtalent und macht ganz ihr Ding. Mit ihrem Vater, der bei einer Fastfood-Kette arbeitet, lebt sie in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses.

    Im ersten Comic-Band erleben wir sie als leidenschaftliche Köchin. Sie liebt frische Zutaten, kocht täglich neue Gerichte, steckt ihre ganze Liebe und ihr Talent in ihr zubereitetes Essen. Neben der Schule sieht sie zudem oft bei ihren beiden Freunden vorbei, die sich einen Schrebergarten teilen. Hier bekommt sie oft Gemüse und Obst mit, um damit weitere köstliche Gerichte zu zaubern. Dafür ist sie sehr dankbar, denn ihr Vater verdient nicht die Welt und die beiden leben finanziell eher am Minimum.

    Eines Tages rückt auch noch ein großer Lebensmittelproduzent aufs Feld und macht sich den Schrebergarten zu eigen. Er baut dort genmanipulierte Kartoffeln an und bringt dann neue abgefahrene Lebensmittel auf den Markt, nach denen die Menschen der Stadt schließlich regelrecht süchtig werden. Doch irgendetwas stimmt mit den Produkten nicht, denn die Leute verhalten sich plötzlich sehr animalisch…

    Yasmina versteht das Chaos nicht mehr, doch als sich auch ihr Papa verändert, muss sie die Sache aufklären. Aber dazu braucht sie erst einmal eine Verbündete und Beweise… So viel sei verraten: Es wird actionreich und spannend! Von Yasmina ist auch schon ein Nachfolgeband mit dem Titel „Yasmina 1. Meisterklasse“ erschienen.

    In diesem dünneren Comic-Band ist es Yasminas erklärtes Ziel, wieder mehr Kochunterricht und Gärtnern an ihrer Schule einzuführen. Doch hier stößt sie erst einmal auf großen Widerstand. Und so bringt sie für ihre Leidenschaft alle Kraft und Energie auf, denkt sich zig kreative Ideen aus und greift gleichzeitig ihrem Vater beim Etablieren eines Imbisswagens unter die Arme. Doch alle Versuche und Unternehmungen scheitern zunächst…

    Kommt Yasmina noch die rettende Idee? Lest selbst in diesem kurzen, witzigen und teils sehr realen Abenteuer! Auch hier gibt es insgesamt bisher drei Bände.

    Als nächstes lesen wir in „Trotz allem… Liebe“ von Jordi Lafebre von einem alten Pärchen, das sich nach vielen Jahren endlich wieder vereint sieht. Das Besondere: Der Comic erzählt die Liebesgeschichte auf Distanz von hinten nach vorne.

    So lernen wir die politisch erfolgreiche Bürgermeisterin Ana und den freigeistigen Buchhändler Zeno zunächst in höherem Alter kennen. Sie plaudern, als würden sie sich schon ewig kennen und sind sich sehr vertraut. Dass sie über viele Jahre eine freundschaftliche Liebesbeziehung auf Distanz geführt haben, erfahren wir während der folgenden Kapitel.

    Die Vorgeschichte beider Charaktere wird vielschichtig erzählt, sodass wir beide recht gut kennen lernen. So halten sie sich stets gegenseitig meistens per Brief oder Anrufen auf dem Laufenden, führen aber ihre jeweils sehr unterschiedlichen Leben unabhängig voneinander weiter. In poetischen Analogien, reichen Bildern und der Beschreibung einzelner prägender Lebensabschnitte, tauchen wir tiefer in die Vergangenheit bis zum anfänglichen Kennenlernen der beiden ein.

    Die Geschichte ist eine romantische Erzählung, wie die beiden sich trotz Umwege, eigenständigen Lebensentscheidungen und Hindernissen den Zauber der Liebe erhalten und stets in der Umlaufbahn des anderen bleiben – trotz der räumlichen Distanz und der Weiterentwicklung des eigenen Lebens mit Dingen, die ihnen jeweils wichtig sind.

    Um Dinge, für die es sich zu kämpfen lohnt, geht es in „Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden, die mir schon durch einige ihrer früheren Werke bekannt ist.

    Der über 530 Seiten starke Wälzer handelt von Mia, die vom Internat zu einer Weltraummannschaft wechselt. Das klingt erst mal abgespact, im wahrsten Sinne des Wortes. Die Truppe fliegt nämlich im Weltall in einem Raumschiff umher, um architektonische Reparaturarbeiten auf anderen Planeten durchzuführen.

    Wie das alles kam, erfahren wir nach und nach in den Rückblenden, die vor allem Mias Zeit im Internat einige Jahre zuvor zeigt. Sie lernt dort die neue Mitschülerin Grace kennen, mit der sie eine Beziehung beginnt. Ihr Traum ist es zudem, bei der Lux-Mannschaft – dem populären Internatssport – mitmachen zu dürfen.

    Doch nach der Schule bekommt Mia keinen Studienplatz und Grace muss in ihre Heimat auf einem anderen Planeten zurück. Dass sie sich dabei nicht einmal verabschieden konnten, hängt ihr bis heute nach. Ihr entschiedenes Ziel ist es, Grace wieder zu finden.

    Gleichzeitig erleben wir die Dynamiken der weiblichen Besatzung des Raumschiffes, die unterschiedlichen Charaktere, Probleme und familiären Verhältnisse an Bord. Mia hat mit ihren Jugenderfahrungen viele Dinge, die sie verarbeiten muss. Doch so hat jede Person der sehr diversen Mannschaft sein Päckchen zu tragen und seine eigenen unterschiedliche Beweggründe und Ziele.

    „Auf einem Sonnenstrahl“ wurde ursprünglich als Webcomic veröffentlicht. Es verlangt schon einiges an Aufmerksamkeit und Konzentration, die Geschichte zu verstehen und die Charaktere auseinander zu halten, das ist mir nicht immer gelungen. Ich war auch stellenweise verwirrt, was da eigentlich gerade passiert oder wer wer ist. Genauso bemerkenswert ist die rein weiblich beziehungsweise nicht binär dargestellte Welt.

    Die sehr reduzierte Farbpalette hilft, die unterschiedlichen Settings im Internat und am Weltraumschiff auseinanderzuhalten. Außerdem unterstützt sie die emotionalen Geschehnisse der Protagonistinnen und rückt die Menschen mit ihren Beziehungen in den Vordergrund, gleichzeitig rückt der Fokus von klassischen Sci-Fi Elementen (technische Errungenschaften, andere physikalische Gesetze) weg.

    Ich kann mich den extrem positiven Kritiken noch nicht ganz anschließen, finde es aber sehr bewundernswert, wie die jungen und selbst bestimmten Charaktere der Story für das kämpfen, was ihnen wichtig erscheint. Außerdem ist „Auf einem Sonnenstrahl“ ein Pageturner, die Geschichte umfangreich, aber auch fesselnd, gerade weil das Setting exotisch und ungewöhnlich ist.

    Vielen Dank an den Reprodukt Verlag und den Splitter Verlag für die großzügige Bereitstellung der Rezensionsexemplare!

    1 Kommentar zu Comics, Graphic Novels und weibliche Charaktere, die ihren eigenen Weg gehen

    Crowdfunding für Yoga Cat – Der Gründer des Projekts im Interview

    Tristan Post ist Yogalehrer und Entrepreneurship-Experte. Mit dem Produkt Yoga Cat vereint er nun seine beiden Professionen und gründet ein Startup in einem ungewöhnlichen Markt: Reinigungsmittel. Konkret hat der Münchner einen…

    Tristan Post ist Yogalehrer und Entrepreneurship-Experte. Mit dem Produkt Yoga Cat vereint er nun seine beiden Professionen und gründet ein Startup in einem ungewöhnlichen Markt: Reinigungsmittel. Konkret hat der Münchner einen Tiefenreiniger für Sport- und Yogamatten entwickelt, der innovativ, nachhaltig, hautneutral und wohlduftend ist. Auf der Crowdfunding-Plattform Startnext kann Yoga Cat nun zu einem Sonderpreis vorbestellt werden – rechtzeitig vor Weihnachten.

    Wie die Idee dazu entstand, was das Besondere an dem Produkt ist und was die Unterstützer*innen der Crowdfunding-Kampagne erwartet, erzählt der Neo-Gründer im Crowdfunding-Interview mit The bird’s new nest.

    Wolfgang: Tristan, du bist Gründer von Yoga Cat. Was macht dein Unternehmen?

    Tristan: Wir haben den ersten funktionellen Tiefenreiniger für Yoga- und Sportmatten entwickelt. Fast jeder besitzt eine Matte, die wenigsten machen sich aber Gedanken darüber, dass man sie auch reinigen muss. Dabei bieten Schweiß, Schmutz und Wärme einen wahren Nährboden für Bakterien, Pilze und Viren. Teilweise befinden sich auf unseren Sportmatten bis zu acht Mal so viele Keime wie auf unserer Toilette oder im Mülleimer. Im schlimmsten Fall kann man von seiner Matte dadurch Pickel, Ausschläge, Pilzbefall oder andere Infektionen bekommen. Genau für das Problem haben wir also eine Lösung entwickelt und wollen insgesamt mehr Bewusstsein schaffen.

    Wolfgang: Wie entstand die Idee zu Yoga Cat?

    Tristan: Dadurch, dass ich selbst Yogalehrer bin und fast täglich Yoga betreibe, war meine Matte immer sehr beansprucht und auch schmutzig. Ich habe selbst mit den verschiedensten Reinigungsprays experimentiert, aber keine gute Lösung gefunden. Das Problem ist, dass die meisten Matten porös sind, damit sie Schweiß aufnehmen und man nicht rutscht. Das heißt, dass man mit einem Spray die Matte gar nicht richtig reinigen kann. Dazu kommt, dass die meisten Sprays auf Alkoholbasis sind und so die Matten angreifen.

    Um die Matte also richtig zu reinigen, muss man sie unter fließend Wasser halten. Dafür gab es aber keine Seife und kein Reinigungsmittel. Als ich dann Anfang des Jahres einen Ausschlag von meiner eigenen Matte bekommen habe, war mir klar: Ich entwickle mein eigenes Produkt. Dann habe ich mit einem Chemiker und Hygienespezialisten zusammengesetzt und wir haben angefangen, ein Konzept für einen Tiefenreiniger zur Nutzung unter fließendem Wasser zu entwickeln.

    Wolfgang: Was ist das Besondere an deinem Produkt?

    Tristan: Für mich ist Yoga Cat ein echtes Herzensprojekt. Mir war es wichtig, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das wirklich einen Mehrwert bringt und ein konkretes Problem löst. Dafür haben wir nicht nur mit Chemikern und Hygienespezialisten gearbeitet, sondern auch mit meiner Dermatologin, Yogalehrer*innen und einem Parfümeur. Wir haben die Formel immer wieder getestet und verbessert und am Ende nochmal vom Fresenius Institut testen lassen. Das macht unseren Tiefenreiniger einzigartig.

    Speziell konzipiert, sodass er nicht nur gründlich reinigt, sondern auch Matten-schonend, hautneutral und biologisch abbaubar und ergiebig ist. Das Schöne ist auch, dass wir den Reiniger nachhaltig in Deutschland produzieren und so auf lange Lieferwege verzichten. Mir war es auch wichtig, persönlich alle Prozessschritte zu verstehen und die Leute dahinter kennen zu lernen. Aus diesem Grund kann ich sagen, dass ich zu 100 Prozent hinter dem Produkt stehe.

    Wolfgang: Wer ist an dem Projekt beteiligt?

    Tristan: Noch sind wir ein kleines Team. Hauptsächlich arbeiten wir mit Freelancern, aber auch hier haben wir echt tolle Menschen gefunden, die mittlerweile teilweise auch Freunde von uns geworden sind. Zum einen ist da Egle Zvirblyte unsere Illustratorin, die schon mit Firmen wie Google, Apple, The New York Times und Adidas zusammengearbeitet hat und die unsere Yoga Cat in ihrem unverwechselbaren Stil zu Leben erweckt hat. Für den Duft haben wir mit dem renommierten Parfümeur aus zweiter Generation Thorsten Biehl zusammengearbeitet

    Wolfgang: Zur Finanzierung der ersten Serie hast du dich für Crowdfunding entschieden. Was können sich Interessierte dabei erwarten?

    Tristan: Wir haben sehr viel Zeit und einiges von unserem Ersparten in das Projekt investiert. Jetzt möchten wir gerne in Produktion gehen. Dafür brauchen wir aber die Unterstützung der Crowdfunding Community. Als Dankeschön gibt es unseren Reiniger zu einem einmalig reduzierten Crowdfunding-Preis rechtzeitig zu Weihnachten und noch bevor wir offiziell den Shop starten.

    Wolfgang: Wie geht es nach der hoffentlich erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne weiter?

    Tristan: Wir würden gerne aus Yoga Cat eine richtige Yoga-Marke machen. Im Hintergrund arbeiten wir schon an weiteren Produkten. Um auch zu zeigen, dass hinter Yoga Cat eine ganze Philosophie und mehr als nur ein Reinigungsmittel steckt, haben wir zusammen mit Freunden eine Soundjourney aufgenommen, die man sich im Rahmen der Crowdfunding Kampagne auf Startnext anhören kann.

    Wolfgang: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für dein Produkt!

     

    Noch bis Anfang Dezember 2022 könnt ihr die Crowdfunding-Kampagne für Yoga Cat unterstützen und mithelfen, die erste Serie zu produzieren. Tristan freut sich über jeden Support – also gerne das Projekt teilen oder die Pressemeldung an relevante Kontakte weiterleiten.

    Arbeitet ihr an einem nachhaltigen Crowdfunding-Projekt oder kennt ein solches, über das auf The bird’s new nest berichtet werden sollte? Dann sendet mir eure Inputs und Vorschläge zum Thema an office@crowdfunding-service.com!

    Keine Kommentare zu Crowdfunding für Yoga Cat – Der Gründer des Projekts im Interview

    Gewinnt 25 „Grundeinkommen“ im Wert von jeweils 12.000 Euro!

    In Zeiten immer höherer Arbeitslosenquoten, der Auslagerung von Tätigkeiten an Roboter und künstliche Intelligenz und nicht zuletzt die derzeitige Energie- und Wirtschaftskrise wird das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens verstärkt diskutiert….

    In Zeiten immer höherer Arbeitslosenquoten, der Auslagerung von Tätigkeiten an Roboter und künstliche Intelligenz und nicht zuletzt die derzeitige Energie- und Wirtschaftskrise wird das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens verstärkt diskutiert. Aber worum handelt es sich bei einem Bedingungslosen Grundeinkommen überhaupt?

    Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein politisches Konzept, im Zuge dessen jeder monatlich eine finanzielle Zuwendung vom Staat erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen oder Anforderungen erfüllen zu müssen. So soll Menschen unabhängig von ihrer Leistung am Arbeitsmarkt ein würdevolles Leben ermöglicht werden. Alleinerziehende, Menschen, die Angehörige pflegen oder Personen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme keinen regulären Beruf ausüben können kann die Möglichkeit gegeben werden, über dem Existenzminimum zu leben. Dieses liegt in Deutschland übrigens bei 832 Euro pro Monat.

    Die Initiative Mein Grundeinkommen sammelt per Crowdfunding Geld für Bedingungslose Grundeinkommen. Immer wenn 12.000 Euro zusammen sind, werden sie an eine Person verlost. Mittlerweile haben so über 1.300 Personen ein Grundeinkommen von ein Jahr lang 1.000 Euro im Monat gewonnen. Am 16. November 2022 werden wieder 25 Grundeinkommen verlost – und zwar im Doppelpack! Das heißt, man nimmt nicht nur alleine an der Verlosung teil, sondern kann sich auch im Team in den Lostopf begeben. Wenn ein Team gewinnt, erhalten beide jeweils die betreffenden 12.000 Euro im Jahr.

    Was ich mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen dieser Art machen würde? Als Selbstständige wäre der finanzielle Druck nicht mehr ganz so groß, und ich könnte mich zusätzlich verstärkt um meinen Partner kümmern.

    Mit diesem Link könnt ihr gemeinsam mit mir an der nächsten Verlosung am 16. November 2022 teilnehmen und so eure Chancen auf einen Gewinn erhöhen. Ich drücke uns die Daumen!

    Was würdet ihr mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen machen?

    255 Kommentare zu Gewinnt 25 „Grundeinkommen“ im Wert von jeweils 12.000 Euro!

    24 Türchen Vorfreude: The bird’s new nest Adventskalender 2022

    Wir freuen uns sehr, euch den The bird’s new nest Adventskalender 2022 präsentieren zu können, den größten nachhaltigen Adventskalender im deutschsprachigen Raum! Damit ihr kein Türchen im Kalender verpasst, könnt…

    Wir freuen uns sehr, euch den The bird’s new nest Adventskalender 2022 präsentieren zu können, den größten nachhaltigen Adventskalender im deutschsprachigen Raum! Damit ihr kein Türchen im Kalender verpasst, könnt ihr euch in diesem Artikel in unseren Adventskalender-Newsletter eintragen.

    Was erwartet euch dieses Jahr?

    Hinter jedem Türchen warten nachhaltige und vegane Gewinne im Wert von jeweils mindestens 50 Euro auf euch – insgesamt gibt es Preise im Gesamtwert von über 1.500 Euro zu gewinnen. Über sämtliche Gewinne freuen sich nicht nur die zukünftigen GewinnerInnen, sondern auch Tier und Umwelt. Denn unser Kalender versteckt nur wirklich nachhaltige Produkte hinter seinen Türchen. Diese sind immer vegan, Lebensmittel stammen aus kontrolliert biologischer Produktion, Beauty-Produkte sind Naturkosmetik, Kleidung ist aus Bio-Baumwolle hergestellt und so weiter.

    Hinter jedem Türchen versteckt sich… Inspiration!

    Immer mehr Menschen erkennen wie wichtig es ist, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden und somit verantwortungsvoll agierende Unternehmen zu unterstützen. Mit dem The bird’s new nest Adventskalender 2022 könnt ihr nicht nur jeden Tag gewinnen, sondern ihr bekommt auch Inspirationen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke und lernt neue nachhaltige Marken kennen.

    Damit ihr kein Türchen des The bird’s new nest Adventskalender 2022 verpasst, könnt ihr euch hier in unseren Adventskalender-Newsletter eintragen und bekommt von 1. bis 24. Dezember 2022 jeden Tag eine Mail mit dem aktuellen Türchen zugesendet, danach endet der Adventskalender-Newsletter automatisch:

     

    Diese Marken befüllen unter anderem dieses Jahr den The bird’s new nest Adventskalender – ein Klick auf das Logo führt euch direkt zur jeweiligen Website:

    Jeden Tag im Advent öffnet sich um Mitternacht ein Türchen und offenbart den jeweiligen Gewinn. Damit die so und so schon stressige Weihnachtszeit nicht noch hektischer wird, könnt ihr immer eine Woche lang an der Verlosung teilnehmen:

    Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Adventskalender und eine schöne und entspannte Vorweihnachtszeit!

    27 Kommentare zu 24 Türchen Vorfreude: The bird’s new nest Adventskalender 2022

    Die schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalender 2022

    Mittlerweile ist die Suche nach den schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalendern ein Fixpunkt im vorweihnachtlichen Vogelnest. War es vor einigen Jahren noch nicht ganz so schwer, den Überblick zu behalten,…

    Mittlerweile ist die Suche nach den schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalendern ein Fixpunkt im vorweihnachtlichen Vogelnest. War es vor einigen Jahren noch nicht ganz so schwer, den Überblick zu behalten, ist die Auswahl an ebensolchen Kalendern riesig und wird immer vielfältiger, weit entfernt von reinen Tee- und Schokolade-Adventskalendern – auch wenn diese natürlich nach wie vor zu den Klassikern zählen. Vegane und nachhaltige Kosmetik- und Beauty-Adventskalender findet man mittlerweile in Supermärkten und Drogerien, Gewürz-Adventskalender sind nichts exotisches mehr und auch Saatgut oder Backzutaten hinter den vorweihnachtlichen Türchen sind nicht mehr neu. Was dieses Jahr wohl an neuen Trends bringt?

    Wie immer habe ich meine Favoriten aus allen nachhaltigen und veganen Adventskalender nach Inhalt, Optik und der Marke beziehungsweise dem Unternehmen dahinter ausgewählt. Deshalb findet ihr hier auch keine lieblos zusammengestellten elendslangen Listen, die auf Online-Händler verlinken, sondern nur wirklich nachhaltige, von mir handverlesene Kalender mit einem Link direkt zum Hersteller. Auch dieses Jahr waren einige der schönsten Adventskalender schon ausverkauft und werden nicht mehr nachproduziert, diese Kalender habe ich nicht mit aufgenommen. Auf eine Angabe der Preise habe ich verzichtet, da diese oft durch Aktionen oder Abverkäufe immer günstiger werden. Ich bin mir sicher, dass ihr nicht nur für jeden Geschmack einen perfekten Adventskalender finden werden, sondern dass ihr auch für euch komplett neue nachhaltige Adventskalender entdeckt. Viel Spaß dabei!

    Einen der von mir ausgewählten Adventskalender könnt ihr zur Zeit als Give-Away von The bird’s new nest gewinnen! Welchen? Lasst euch überraschen, ihr erfahrt es mit einem Klick auf den Link!

     

    Warum nachhaltig und vegan?

    Die Auswahl an veganen Adventskalendern ist mittlerweile sehr groß, doch nicht alle Kalender sind deshalb nachhaltig, denn ohne kontrolliert biologischen Anbau oder fairen Handel ist auch das vegane Produkt nur halb so viel wert. Konventionelle Produktion schadet Mensch, Tier und Natur und Fair Trade ist gerade bei Produkten wie Schokolade ein wichtiger Faktor um soziale Ungerechtigkeit zumindest etwas auszugleichen.

    Alle in diesem Artikel vorgestellten Adventskalender sind ohne Ausnahme vegan und aus kontrolliert biologischem Anbau und in einem Großteil der Fälle aus fairem Handel. Bei Kosmetik handelt es sich mindestens um Naturkosmetik. Auch die Verpackung ist zumeist aus biologisch abbaubaren Materialien oder kann einfach wiederverwertet oder -verwendet werden. Großkonzerne gehören nicht zu meinem Verständnis von Nachhaltigkeit, deshalb kommen nachhaltige Marken, die einen Weltkonzern im Hintergrund haben für diese Auflistung auch nicht in Frage.

    Bevor ich euch die schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalender präsentiere, darf ich euch noch zu unserem Adventskalender einladen: Im The bird’s new nest Adventskalender 2022 erwarten euch 24 Türchen mit nachhaltigen und veganen Gewinnen im Wert von über 1.500 Euro – eine Vorschau auf die teilnehmenden Marken findet ihr im verlinkten Beitrag. Vergesst nicht, euch in den Adventskalender-Newsletter einzutragen, um keines der Türchen zu verpassen.

     

    Tee-Adventskalender

    Tee-Adventskalender mit Tee-Beuteln zum Herausziehen sind mittlerweile ein Klassiker. Ob von Sonnentor, Lebensbaum oder anderen Bio-Marken gibt es unter den klassischen Tee-Adventskalendern eine riesige Auswahl. Um für ein wenig Abwechslung zu sorgen habe ich mich deshalb auf die Suche nach Tee-Adventskalendern gemacht, die nicht im klassischen Tee-Adventskalender-Style daherkommen.

    Bild: Thés da la Pagode, Tree of Tea, Kusmi Tea, Besser im Glas

    1. Thés de la Pagode Adventskalender Indien und seine Wunder: In jedem der 24 Türchen dieses Adventskalenders verbirgt sich ein neues Geschmackserlebnis: Bio-Grüntees, Bio-Schwarztees, Bio weiße Tees, Bio-Pu-Erh-Tees, Bio-Kräutertees und Bio-Rooibos. Die Teebeutel bestehen aus nicht mit Chlor gebleichtem Papier oder aus Maisstärke, ein natürliches Material pflanzlichen Ursprungs. Diese wird zum Verschließen erhitzt, um sie zusammenzuschweißen, daher sind die Teebeutel frei von Klebstoff. Das verwendete Papier und Maisstärke sind plastikfrei, so kommt es beim Aufbrühen zu keiner Migration von Kunststoff-Mikropartikeln. Der wunderschöne Tee-Adventskalender wird in Frankreich hergestellt und verpackt.

    2. Tree of Tea Adventskalender: Hinter zwölf Türchen stecken elf verschiedene Teesorten in Bio-Qualität. Elf Minis und eine große Dose mit handverlesenen Blatttees für insgesamt rund 160 Tassen Früchtetee, Rooibos, weißem Tee, Schwarztee und Grüntee. Inklusive eines digitalen Booklets mit zwölf weihnachtlichen Rezepten zu jedem Tee-Türchen: Sechs Mal festliche Food-Highlights sowie sechs Mal aromatische Drinks. In Deutschland hergestellt, nachhaltig in Papier verpackt und klimaneutral verschickt.

    3. Kusmi Tea Adventskalender: Das Grand Hotel Kusmi Tea lädt zur Bio-Tea Time mit zwei Mini-Metalldosen mit losem Tee und 20 Teebeutel mit Grüntees, Schwarztees weißen Tees und aromatisierten Kräutertees. Mit von der Partie sind zwei Teeaccessoires, ein Teemesslöffel und eine Teezange. In den Beuteln finden sich schwarzer, grüner und weißer Tee, blumig, fruchtig oder würzig, des weiteren Kräuter-, Gewürz- und Früchtetees ohne Teein. Die letzten Neuheiten von Kusmi Tea wie White Berries oder Grüntee Minze-Gurke dürfen hier natürlich nicht fehlen!

    4. Besser im Glas Adventskalender: Neben allen bisherigen Besser im Glas Tees findet ihr sechs brandneue Sorten und eine Überraschung im Adventskalender. Jedes der 24 Gläser reicht für zehn Portionen Teegenuss, insgesamt also für 240 Tassen Tee. Inklusive Booklet mit Infos über die Inhalte, die Wirkung oder die Herkunft des jeweiligen Tees im Türchen und einem 25 Prozent Gutschein für Besser im Glas.

     

    Schokolade-Adventskalender

    Auch hier habe ich die klassischen Schokolade-Adventskalender ausgeklammert und mich stattdessen nach ein wenig spannenderen Optionen umgesehen. Denn Schokolade darf im Advent natürlich nicht fehlen, ganz klar!

    Bild: nucao, Imagine Chocolate, Das Bernsteinzimmer; MYLKCHOCY

    1. nucao Kleiner Adventskalender: Der kleine Bruder des großen Adventskalenders von nucao ist gefüllt mit 24 cremigen nucao Planets – gefüllte Schokokugeln mit Fair Trade Kakao, softer als jede Schneeflocke.  Jeder der in einer umweltfreundlichen Kartonfaltschachtel verpackte Kalender unterstützt mit drei Prozent der Verkaufswerts Aufforstungsprojekte in Madagaskar und Nepal.

    2. Imagine Chocolate Adventskalender: In 24 Türchen verstecken sich neun verschiedene Sorten Imagine Chocolate, 18 Minis und drei große Tafeln mit Klassikern wie Dark, White und Creamy Choc sowie sechs neuen, einzigartigen Kreationen, vier davon nur im Adventskalender zu finden. Außerdem drei Mal Chocs, Früchte und Nüsse in Kokosschokolade und Kakaostaub. Natürlich Fair Trade, in Deutschland hergestellt, in Papier verpackt und klimaneutral verschickt. Auch ein fünf Euro Gutschein für das gesamte mymuesli-Sortiment wartet auf euch!

    3. Das Bernsteinzimmer Adventskalender Premium: Neben dem Adventskalender Klassik beschert uns Das Bernsteinzimmer dieses Jahr zwei Premium-Adventskalender – mit und ohne Alkohol. 18 exklusive Pralinensorten, nur für diesen Kalender entwickelt, sowie sechs komplett neue Weihnachtssorten gibt es sowohl in der alkoholfreien Variante als auch in der mit alkoholischen Pralinen- und Konfekt-Genüssen. Komplett plastikfrei und auf 300 Stück limitiert!

    4. MYLKCHOCY Veganer Adventskalender: 24 handgeschöpfte Pralinen, zwölf weihnachtliche Pralinen in sechs unterschiedlichen Sorten sowie zwölf Pralinen der neuen Kollektion „New classics“, die Kürze erscheint, füllen den MYLKCHOCY Adventskalender. Ohne raffinierten Zucker, zuckerreduziert mit 50 Prozent weniger Süße, glutenfrei, palmölfrei und sojafrei. Der komplette Kalender ist aus Karton hergestellt und frei von Plastik.

    Honorable Mention: Der Teelirium Adventskalender mit veganer Bio Matchalade hat es knapp nicht in die Auflistung geschafft, doch soll er an dieser Stelle kurz erwähnt werden, denn hinter dem klassischen Look verbirgt sich vegane Bio Matcha-Schokolade von Teelirium, von Hand hergestellt in einer Confiserie in Bayern. Weiße Bio-Matchalade mit original japanischem Bio-Matcha von Teelirium, Bio-Rohrzucker aus fairem Anbau aus Paraguay, Bio-Kakao direkt und fair bezogen von Kakaobauern aus Süd- und Mittelamerika für faire Arbeitsbedingungen der Produzenten und Lieferanten der Rohstoffe.

     

    Snack-Adventskalender

    Es muss nicht Schokolade sein, denn als leckere Snacks eignet sich je nach Geschmack praktisch alles. Von purer Gesundheit bis zu zumindest mit Schokolade überzogen findet sich hier jeder Alternativen, wenn einmal andere Snacks im Kalender stecken sollen.

    Bild: mymuesli, Naughty Nuts, Landgarten, PlantLife

    1. mymuesli Premium Snack Adventskalender: Jeden Tag eine neue Überraschung: Müslis und Porridges als 2gos, reine Nut Butter sowie Nut Butter Balls, Tee, Riegel oder Imagine Chocolate – nichts in diesem Kalender ist doppelt. Inklusive eines zehn Euro Gutscheins für das gesamte mymuesli-Sortiment!

    2. Naughty Nuts Adventkalender 2022: 25 Überraschungen in Form von Bio-Nussmus und Bio-Nüssen – eine Auswahl der besten Nussmuse und Nüsse von Naughty Nuts – mit fünf bisher unveröffentlichten Produkten und einem Gutschein von bis zu 50 Euro sind in diesem Adventskalender versteckt.

    3. Landgarten Bio Fairtrade Adventskalender: Jeden Tag verzaubern euch in diesem Kalender schokolierte Nüsse oder Früchte in fairer Bio-Qualität und weihnachtlichen Geschmackskombinationen. Zartbitterschokolade, Lebkuchen Choc, Zartbitterschokolade mit Salz-Karamell und helle Choc umhüllen hier Mandeln, Haselnüsse, Cranberrys, Ingwer und vieles mehr.

    4. PlantLife BIO Adventskalender 2022: 24 unterschiedliche PlantLife Produkte überraschen jeden Tag: Naturbelassene, nachhaltig angebaute oder wild gepflückte Nüsse, Trockenfrüchte und Mischungen. Jeden Tag erwartet euch außerdem ein Beitrag zu Herkunft und Anbau des Produkts, ein leckeres Rezept oder eine Social Media Challenge. Jeder Kalender enthält einen 20 Prozent Gutschein für den PlantLife Online-Shop.

     

    Adventskalender mit anderem essbaren Inhalt

    Neben Schokolade und Snacks gibt es natürlich noch jede Menge anderer Dinge die sich in Adventskalender füllen lassen. An dieser Stelle gibt es eine bunte Sammlung an Adventskalendern mit essbarem Inhalt, der nicht unter Schokolade oder Snacks einzuordnen ist.

    Bild: Kloster Kitchen, Spicebar, Sonnentor

     

    1. Kloster Kitchen Adventskalender 2022: Hinter 24 Türchen verstecken sich insgesamt 35 Ingwer Shots in fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen, Klassiker und Limited Editions, für einen täglichen Powerboost. Jeder Adventskalender kommt mit einem Kloster Kitchen Gutschein im Wert von zehn bis zu 100 Euro!

    2. Spicebar Bio Back-Adventskalender 2022: 24 Überraschungen und Neuerscheinungen rund ums Backen sowie Klassisches und Bewährtes für die Adventszeit warten auf euch um euch die Adventszeit aromatisch zu versüßen. Es wird fruchtig und süß, auch ein wenig herb und würzig. Als Inspiration gibt es hinter jedem Türchen ein Rezeptkärtchen mit Bildern und der Anleitung für die Zubereitung zu einem passenden Dessert.

    3. Spicebar Bio Premium Adventskalender 2022: 24 Spicebar Gewürzdosen, von Einzelgewürz bis Mischung, die nicht nur in der Adventszeit, sondern auch danach noch das ganze Jahr hindurch erfreuen werden. Die neuesten, erlesensten und delikatesten Gewürzschätzen bringen für jeden etwas, ob scharf, ob mild, würzig oder süß, herzhaft oder fruchtig. Das beiliegende bebilderte Rezeptbuch gibt euch Anregungen zum Nachkochen, aber auch zum Kreieren eines eigenen zauberhafter Dinners.

    4. Sonnentor Gewürz Adventkalender Edition 2022: 24 süße und pikante Gewürze und Gewürzmischungen mit täglich neuen Rezepten, DIY-Tipps und besinnlichen Geschichten auf der gewuerzadventkalender.at Website machen den Advent komplett. Mit dem Gewürz Adventskalender unterstützt Sonnentor SOS-Kinderdorf!

     

    Adventskalender mit Saatgut

    Saatgut-Kalender zählen neben den Gewürz-Pendants zu den Trends des letzten Jahres und sind gekommen um zu bleiben. Egal ob man als Hobby-Gärtner starten oder seinen Kindern die Freude am eigenen Garten näherbringen möchte oder sich auch schon zu den Garten-Profis zählt, für jeden Zweck gibt es entsprechende Auswahl. Das besondere an Bio-Saatgut ist, dass es samenfest ist. Das bedeutet, dass die Pflanzensamen geerntet werden und bei der nächsten Aussaat in der Regel den gleichen Ertrag erzielen können.

    Der Großteil der heutzutage angebauten Sorten stammt aus Hybridzüchtungen, die nicht für den Wiederanbau genutzt werden, da bei diesen in der Folgegeneration der Ertrag und die Qualität stark sinken. Die Nutzungsrechte dieser Hybridsorten liegen zudem in den Händen einiger weniger global agierender Konzerne. Durch den Fokus auf nur wenige Hybridsorten wurden traditionelle samenfeste Sorten mittlerweile fast verdrängt. Dem wirkt die biologische Pflanzenzüchtung entgegen, die so die Vielfalt zurück auf die Felder holt. Durch den Kauf von Adventskalendern mit Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau unterstützt ihr dieses Vorhaben.

    Bild: mohnblume, OwnGrown, Saat & Gut

    1. mohnblume BIO-Saatgut Adventskalender „Bienen-Freund“: 24 Schachteln mit bienenfreundlichen Blumen- und Kräutersamen, eine Mischung aus ein- und mehrjährigen Arten, überrascht euch in diesem Kalender jeden Tag. Konzipiert als Zierde für den Hausgarten oder Balkon und als Nektar und Pollen spendende Pflanzen für Nützlinge wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und anderen Insekten freut sich hier Mensch wie Natur das ganze Jahr lang.

    2. mohnblume Bio-Saatgut Adventskalender „Historische Sorten“: 24 verschiedene, historische Gemüsesorten und Kräuter verstecken sich in diesem Saatgut Adventskalender. Das Saatgut kann im Garten angebaut werden, ist aber ebenfalls geeignet für Hochbeete oder zur Aufzucht im Topf auf Balkon und Terrasse. Alte Sorten kommen übrigens mit den herrschenden klimatischen Bedingungen besser zurecht und sind weniger anfällig für Schädlinge – ganz ohne den Einsatz von Chemikalien.

    3. OwnGrown Bio-Saatgut Adventskalender Kräuter, Gemüse und Blumen: 24 Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten inklusive Holzklammern und Juteschnur bieten eine bunte Mischung zur Adventszeit. Je nach Sorte sind die Samen für die Anzucht im Topf, Beet und Freiland geeignet, ausführliche Informationen zu Anbau, Ernte und Inspirationen zum Verzehr findet ihr auf jedem Papier-Tütchen.

    4. Saat & Gut Bio Alte Sorten Saatgut Würfel-Adventskalender: 24 Mal Saatgut alter Sorten von Blumen, Gemüse und Kräutern ausgesuchter, historischer Raritäten liefern euch hier Vorfreude auf Weihnachten und das nächste Gartenjahr. Die einzelnen Würfel zieren zusätzlich Pflanzentipps und Bauernregeln.

     

    Adventskalender mit Naturkosmetik

    Natürlich müssen auch Beauty-Fans nicht auf die tägliche Advents-Überraschung verzichten, hochwertige Kosmetik oder Make-up, oft auch in Originalgrößen, überraschen euch hier jeden Tag. Zum Teil sind die Preise der Kosmetik-Kalender relativ üppig, wobei ich hier gleich zu einer neuen Tradition anregen möchte: Wenn das Budget mit seinem Lieblings-Adventskalender schon ausgeschöpft ist, wieso dann nicht auf Geschenke am 24. Dezember verzichten und sich oder andere stattdessen mit einem Adventskalender beschenken? So erhält man nicht nur 24 Geschenke den ganzen Advent lang, sondern kann sich am Weihnachtstag auch auf das konzentrieren, was einem am wichtigsten ist: die gemeinsame Zeit mit seinen Lieben!

    Bild: NUI, Junglück, MICARAA, VeganBox

    1. NUI Natural & Vegan Beauty Advent Calendar 2022: 24 natürliche Beauty Highlights, Make-up, Haut- und Haarpflege oder Beauty Tools verschönern euch den Advent in diesem Kalender von NUI. 13 Originalgrößen, zwei Travel Sizes und ein Deluxe Sample sowie acht exklusive Limited Editions – exklusiv für den Adventskalender kreiert – und Beauty-Tools warten auf euch. Die Produkte mit Bio-Inhaltsstoffen sind für jeden Hauttyp – auch für empfindliche Haut – geeignet und kommen in einer nachhaltigen Verpackung zum Wiederverwenden hergestellt aus recycelten Materialen.

    2. Junglück Adventskalender: 26 Junglück Produkte inklusive elf Voll- und Sondergrößen, darunter zwei exklusive Produkte und 14 Proben verwöhnen jeden Hauttyp in der Adventszeit. Drei Farben stehen für die wiederverwendbare Kalender-Box zur Auswahl, wobei eine davon schon vergriffen ist. Mit einer Broschüre mit Produkt- und Anwendungserklärungen.

    3. MICARAA Adventskalender 2022: 24 Mal Pflege mit drei Produkten in Vollgröße, einer Produktneuheit, zahlreichen Minis und Beauty Zubehör – die enthaltenen Produkte ergeben eine Pflegeroutine für jeden Hauttypen. Zu jedem Produkt gibt es eine tägliche Affirmation und eine Beschreibung wie das jeweilige Produkt zu verwenden ist.

    4. Vegan Box Adventskalender Beauty 2022: 24 Naturkosmetik-Produkte unterschiedlicher Marken stecken in diesem Kalender, der in Deutschland in einer sozialen Einrichtung unter fairen Bedingungen gepackt wird. Zero Waste Lieblinge für das Badezimmer, Pflege für Gesicht und Körper und Alltagsbegleiter für die Handtasche stecken in der komplett plastikfreien und wieder verwendbaren Verpackung.

     

    Zero Waste Adventskalender

    Hier ist er nun, der neueste Adventskalender-Trend: Zero Waste! Natürlich gab es auch schon in den Vorjahren Zero Waste-Optionen, doch dieses Jahr ist die Auswahl noch größer und vielfältiger, sodass ich Zero Waste dieses Jahr zum neuen Trend erklären und ihm eine eigene Kategorie widmen möchte.

    Bild: PlantBase, STOP THE WATER WHILE USING ME!, puremetics, truemorrow

    1. PlantBase Adventskalender 2022: 24 nachhaltigen Zero Waste Überraschungen versüßen die Vorfreude auf Weihnachten: Elf der beliebtesten PlantBase Produkte, drei exklusive Weihnachts-Specials sowie drei Neuheiten und sieben Alltagsgoodies. Nur Originalgrößen und drei Sondergrößen sind enthalten, keine Probegrößen. Produkte zur Reinigung, Pflege und zum Entspannen, unisex und für jeden Hauttyp geeignet und praktische Alltagshelfer für Zuhause warten im in Deutschland verpackten Kalender. Der Adventskalender ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich: Zwei exklusiven Designs oder das Refill-Set mit allen Produkten ohne Kalenderverpackung um einen eigenen Kalender zu befüllen.

    2. STOP THE WATER WHILE USING ME! DIY-Adventskalender: Dieser Adventskalender mit sechs wieder verwendbaren Stoffbeuteln aus Bio- und Fair Trade-Baumwolle wird mit sechs Produkten in Originalgröße eurer Wahl befüllt. Wählt eure sechs Lieblinge unter den Zero Waste-Produkten der Marke für euren individuellen Zero Waste-Kalender!

    3. puremetics Zero Waste Adventskalender 2022: Mit diesem Adventskalender spart ihr über 60 herkömmliche Produkte! Euch erwartet 24 Mal ein Mix aus beliebten Zero Waste Bestsellern und spannenden Neuheiten. Auch der Kalender selbst ist plastikfrei, die Innenfächer bestehen aus einem kompostierbaren Zellulose-Material und können zum Beispiel im Frühling als Anzuchttöpfchen für Pflanzen genutzt werden. Vielleicht hat puremetics passende Samen bereits beigelegt…

    4. truemorrow Adventskalender: Sechs Körperpflege-Sets für ein Pflegeerlebnis für den gesamten Körper findet ihr in stylischen wieder verwendbaren und vollständig kompostierbaren Palmblatt-Boxen mit über 20 der beliebtesten Premium Körperpflegeprodukte in Originalgröße. Öffnen könnt ihr jede der Boxen an jedem Advent, zu Nikolaus und an Heiligabend oder einfach nach Lust und Laune. Individuell in Berlin handverpackt, mit jedem Adventskalender pflanzt ihr außerdem 20 Bäume.

     

    Adventskalender mit dem gewissen Extra

    Für alle, die einen Adventskalender mit dem gewissen Extra suchen gibt es hier vier Adventskalender, die noch besonderer sind, jeder auf seine eigene Art und Weise.

    Bild: AVA & MAY, aufgemascherlt, 24 GUTE TATEN

    1. AVA & MAY Adventskalender 2022: 24 exklusive Neuheiten, Bestseller und Düfte in verschiedenen Größen in einer minimalistisch gestalteten Kalenderbox bringt AVA & MAY dieses Jahr zu euch. Die hochwertige Box kann als Aufbewahrungsort weiter verwendet werden. Alle Duftkerzen von AYA & MAY sind aus Sojawachs gefertigt, Duftstäbchen aus hochwertigem Rattan, Sachets bestehen aus recycelbarem Kunststoff.

    2. aufgemascherlt ArtVentkalender 2022: aufgemascherlt und andere kleine Handmade-Labels und Künstler*innen stellen hier euren persönlichen Kunst- und Design-Adventskalender  zusammen. Wählen könnt ihr aus 24, zwölf oder acht Kalendertürchen, der Kalender wird individuell nach euren Wünschen befüllt. In jedem Türchen steckt eine mit Liebe zum Detail verpackte, handgefertigte und/oder selbst designte Überraschung sowie ein Kärtchen mit Aktivitätsideen für einen stimmungsvollen Advent.

    3. AVA & MAY Mini-Kerzen-Adventskalender 2022: Hinter jedem der 24 Türchen versteckt sich ein Duft in Form einer Mini-Kerze im einheitlichen Design. Die handgefertigten Mini-Duftkerzen sind aus hundertprozentigem Sojawachs hergestellt. Euch erwarten Bestseller, Limited Editions und neue Düfte, die nur im Adventskalender erhältlich sind.

    4. 24 GUTE TATEN Adventskalender: In jedem Türchen steckt ein Projekt, das mit eurer Spende von 24 Hilfsorganisationen vor Ort umgesetzt wird. So könnt ihr mit einer Spende ab 24 Euro an 24 unterschiedlichen Orten der Welt Projekte in den Kategorien Gesundheit, Umwelt, Bildung, und Versorgung unterstützen – jedes Projekt wird auf Nachhaltigkeit, Effektivität und Transparenz geprüft. Öffnet jeden Tag im Dezember ein Türchen und freut euch darüber, welche gute Tat dank eurer Spende ermöglicht wird!

     

    Ich hoffe, euch gefällt meine Auswahl der schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalender! Welcher dieser Adventskalender ist euer Favorit? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

    8 Kommentare zu Die schönsten nachhaltigen und veganen Adventskalender 2022

    Was möchtest du finden?