Warum im Herbst Garteln? Die Sonnenstunden werden weniger, es kühlt ab und regnet nach einem langen und trockenen Sommer endlich wieder. Der Herbst ist da und somit die ideale Zeit…
Warum im Herbst Garteln?
Die Sonnenstunden werden weniger, es kühlt ab und regnet nach einem langen und trockenen Sommer endlich wieder. Der Herbst ist da und somit die ideale Zeit um mehrjährige Pflanzen und Sträucher im Garten auszubringen. Durch die kühlen Temperaturen brauchen die Pflanzen weniger Wasser. Im Idealfall muss man gar nicht gießen weil genug Regen vom Himmel fällt und die Pflanzen können bis zum Winter gute und stabile Wurzeln schlagen um in der nächsten Gartensaison ertragreich in ihren ersten Frühling und Sommer zu starten.
Welche Pflanzen dürfen in meinen Garten ziehen?
Weil ich Beeren liebe und meinen kleinen Stadtgarten mit Sträuchern von der Allgemeinfläche der Wohnhausanlage abgrenzen will, habe ich mich bei meinem Herbstprojekt für Heidel- und Himbeersträucher entschieden.
Ökologische Düngung als Grundlage
Um sowohl bei den Heidel- als auch den Himbeeren für ausreichend Nährstoffe zu sorgen, befindet sich in der untersten Schicht des Beets eine Lage Bokashi. Mit dem Bokashi hoffe ich viele Nützlinge, vor allem Regenwürmer, anzulocken, die diese fermentierten Küchenabfälle angeblich lieben und schneller vererden können als nicht-bokashierte Küchen- und Gartenabfälle. Zusätzlich werden dem Boden wertvolle Mikroorganismen zugeführt.
Ein guter Wasserspeicher
Als weiteren Bestandteil füge ich dem Beet Pflanzenkohle zu. Das Besondere an Pflanzenkohle ist, dass sie eine große Menge Wasser speichern und bei Bedarf an die Pflanzen abgeben kann. Bevor die Pflanzenkohle dem Beet beigefügt wird, muss sie allerdings mit Dünger aktiviert werden, sonst würde sie dem Boden Nährstoffe entziehen. Aktivieren bedeutet einfach, dass der Pflanzenkohle Dünger beigefügt wird. Das kann Bokashisaft, Wurmtee oder anderer biologischer Flüssig-Dünger sein.
Bei meiner Internetrecherche bin ich auch auf die Empfehlung gestoßen, die Pflanzenkohle mit Urin zu aktivieren. Der Urin muss von einer Person stammen, die keine Medikamente oder Hormone zu sich nimmt, damit diese Stoffe nicht in die Erde gelangen. Ob ihr Pflanzenkohle mit Urin aktiveren wollt, überlasse ich eurem Mut und eurer Verantwortung. Von der Pflanzenkohle erhoffe ich mir auch, dass sie bei Starkregen viel Wasser speichert und in trockenen Zeiten an die Pflanzen abgibt.
Wie muss der Boden für Heidelbeeren beschaffen sein?
Dann kommt natürlich noch Erde ins Beet. Ich hatte schon einmal einen Heidelbeerstrauch im Topf, der so gut wie gar keinen Ertrag gebracht hat. Die Beeren waren kaum fünf Millimeter groß und schmeckten sehr sauer. Der Zwergstrauch war in einen großen Topf mit Rhododendronerde gepflanzt. Rhododendronerde ist sauer und Heidelbeeren brauchen saure Erde, doch auch das hat in diesem Fall nicht geholfen. Deshalb durfte die Pflanze in den großen Garten einer Freundin übersiedeln in der Hoffnung, dass sie sich in einem großen Gartenbeet mit viel Sonne wohler fühlen wird. Dort hat sie letzten Sommer aber auch kaum Ertrag gebracht.
Dennoch habe ich einen neuen Anlauf gewagt und mich diesmal ein bisschen besser informiert. Ein Heidelbeerstrauch sollte nicht allein gepflanzt werden. Es gibt unter den Heidelbeeren zwar Selbstbestäuber, der Ertrag erhöht sich aber deutlich, wenn ein zweiter Heidelbeerstrauch dazu gepflanzt wird. Um den Boden zu säuern habe ich der Erde vertrocknete Trauben meiner Weinrebe, Traubentrester der beim Traubensaft machen übrig geblieben ist und reichlich Kaffeesud beigemischt. Weil es in meinem Bekanntenkreis einige Kaffeeliebhaber gibt habe ich sie gebeten, ihren Kaffeesud für mein Beet aufzuheben.
Sauren Boden erreicht man auch mit Hilfe von Torf, das würde meinem ökologischen Anspruch allerdings nicht genügen. Die ökologisch wertvollen Torfmoore sollen erhalten bleiben und nicht durch den unnötigen Torfgebrauch des Menschen verschwinden. Waldboden von Nadelwäldern ist in der Regel auch sauer, allerdings wollte ich nicht in den Wald pilgern um Erde von dort mitzunehmen, zumal das unter Diebstahl fallen könnte. Außerdem plane ich, den Christbaum heuer nicht bei einer der Wiener Christbaumsammelstellen zu entsorgen, sondern klein zu schneiden und zum Mulchen des Heidelbeerbeets zu verwenden. Tannen und Fichten haben auch den Ruf den Boden zu säuern.
Mittlerweile gibt es Heidelbeer-Sorten, die auch ohne sauren Boden gedeihen. Um meine Erfolgschancen beim Ertrag und Überleben der Pflanzen zu erhöhen, habe ich mich für zwei Heidelbeersträucher entschieden die auch ohne sauren Boden auskommen und für einen Strauch, der sauren Boden braucht. Drei Himbeersträucher dürfen auch in meinen Garten ziehen. Weil Himbeeren den Ruf haben sehr robust zu sein und keine saure Erde zum Gedeihen zu brauchen, füge ich der Erde keine besonderen Stoffe zu.
Das Mulchen
Weil Mulchen ein Beet einerseits mit Nährstoffen versorgt und andererseits vor Austrocknung schützt, kommt zum Abschluss eine Schicht aus getrocknetem Grünschnitt und verblühten Tomatenpflanzen zum Einsatz. Tomaten gehören ja zu den stark zehrenden Pflanzen. Durch die Verwendung als Mulchschicht hoffe ich, die Nährstoffe, die in der Tomatenpflanze enthalten sind wieder dem Gartenkreislauf zuzuführen.
Jetzt haben die Sträucher Zeit sich an ihren neuen Platz zu gewöhnen und gut anzuwurzeln. Gießen muss ich das Beet kein einziges Mal, weil es viele Tage hintereinander regnet. Ich bin gespannt auf meine Beerenernte nächsten Sommer.
Habt ihr auch Beeren in eurem Garten oder auf eurem Balkon? Leben sie bei euch im Topf oder in einem Beet? Habt ihr Tipps, wie ihr eure Beerensträucher zum Blühen bringt?