Vienna Veggie Homeless Cooking ist eine Initiative, die gemeinsames Kochen für obdachlose Menschen in Wien organisiert. Gekocht wird ausschließlich vegan und vollwertig. An vorangekündigten Tagen treffen sich Freiwillige, um gemeinsam für obdachlose Menschen ein ausgewogenes und nahrhaftes veganes Mittagessen zu kochen. Drei bis fünf Personen werden gebraucht, um 100 bis 120 Portionen zuzubereiten. Die Freiwilligen investieren pro Einsatz rund sechs Stunden (8:30 bis 14 Uhr) – vom Kochen bis zur Reinigung des Geschirrs und der Küche. Für Menschen, die unter extremer Armut leiden, kann eine warme Mahlzeit am Tag einen großen Unterschied machen, gerade wenn man auf der Straße lebt.

Wir haben MMag.a Dr.in Doris Schneeberger, die die Initiative gegründet hat, zum Interview gebeten.

Edda: Stelle dich doch bitte kurz vor und verrate uns, wie du auf die Idee für Vienna Veggie Homeless Cooking gekommen bist!

Doris: Ich bin in Oberösterreich aufgewachsen, habe in Salzburg studiert und in Philosophie im Bereich Tierethik promoviert. Danach habe ich für eine gewisse Zeit aus beruflichen Gründen in Berlin gelebt und mich dort nach gemeinnützigen Projekten umgesehen, bei denen ich mich in meiner Freizeit sinnvoll einbringen kann. Ich bin dann auf das Homeless Veggie Dinner gestoßen, wo Freiwillige für obdachlose Menschen aus gespendeten und geretteten Lebensmitteln ein mehrgängiges vegan-vegetarisches Abendessen kochen. Ich hab‘ dort mitgemacht und jetzt, wo ich nach Wien gezogen bin, hab‘ ich mich umgesehen, ob es so ein Projekt auch in Wien gibt. Da das nicht der Fall war, hat es sich nun toll ergeben, dass wir öfter für das Tageszentrum der Caritas am Hauptbahnhof kochen dürfen und die Wiener Tafel uns Gemüse und Obst zur Verfügung stellt.

Was sind die Ziele von Vienna Veggie Homeless Cooking und was macht dieses Projekt besonders?

Ein vordergründiges Ziel ist natürlich, dass wir für bedürftige Menschen ein leckeres, ausgewogenes und gesundes Mittagessen kochen. Weitere, darüber hinausgehende Ziele betreffen vor allem die Intersektionalität des Projekts, und da sind wir dann auch schon bei den Besonderheiten angekommen. Wir kochen für obdachlose Menschen, vegan, und das mit geretteten sowie gespendeten Lebensmitteln. Das Projekt fördert somit den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft, stellt einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung dar, und dadurch, dass ausschließlich vegan gekocht wird, kommen nochmal einige weitere Themenfelder und Vorteile hinzu.

Welche sind das? Warum kocht ihr ausschließlich vegan?

Es gibt viele gute Gründe dafür, vegan zu leben. Für mich persönlich ist der tierethische Aspekt der wichtigste Beweggrund. Die industrielle Herstellung von Tierprodukten ist mit massivem Tierleid und der Tötung von Tieren verbunden. Da wir westlichen Menschen uns einfach günstig, ausgewogen, gesund, und lecker vegan ernähren können, ist für mich klar: Wenn ich niemanden einsperren, quälen, und töten muss, dann mache ich das auch nicht beziehungsweise zahle auch niemanden dafür, dass er oder sie das für mich macht.

Für viele ist auch Umwelt- und Klimaschutz ein entscheidender Grund, warum sie sich für eine vegane Ernährung entscheiden. Die Tiernutzungsindustrie produziert mehr umweltschädliche Abgase als die gesamte Transportindustrie – also alle Flugzeuge, Autos, LKWs et cetera – zusammen. Dadurch befeuert sie den Klimawandel. Sie ist der größte Regenwaldzerstörer, Frischwasserverbraucher, und entscheidend für die Verpestung unser Umwelt und Gewässer durch enorme Mengen von Gülle und Mist verantwortlich. Zum Thema Umweltschutz und Veganismus ist die Dokumentation Cowspiracy sehr zu empfehlen.

Die Produktion von tierischen Lebensmitteln ist ressourcenintensiv und verschwenderisch und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Welthunger. 821 Millionen Menschen weltweit leiden an Hunger. Für die Produktion eines Hamburgers mit ca. 250 Gramm braucht es 25 (!) Kilogramm Tierfutter, 25 Quadratmeter Land und etwa 220 Liter Wasser. Wenn man das Getreide, das als Tierfutter verwendet wird, direkt verzehren würde, statt damit Tiere zu mästen, würden disproportional viel mehr Menschen satt werden.

Ein weiterer Aspekt, der viele Menschen zu einer pflanzlichen Ernährung motiviert, ist der Gesundheitsaspekt. Die größte Ernährungsorganisation der Welt hat aufgrund von wissenschaftlichen Metastudien festgestellt, dass eine ausgewogene vegane Ernährung in allen Lebensphasen gesund ist und sogar gewissen Krankheiten vorbeugen beziehungsweise diese bekämpfen kann, wenn sie bereits aufgetreten sind. Darüber hinaus hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diverse Fleischerzeugnisse als krebserregend eingestuft, teilweise sogar auf der selben Ebene wie Zigaretten. Kuhmilch und Kuhmilcherzeugnisse wie Käse werden mit der Entstehung von diversen Arten von Krebs in Verbindung gebracht, vor allem mit Brustkrebs und Prostatakrebs. Somit gibt es sehr viele gute Gründe, die für eine vegane Ernährung sprechen.

Das Hintergrundbild auf eurer Facebook-Seite enthält den Spruch „Never look down on anybody unless you’re helping them up”. Was bedeutet er für euch?

Er repräsentiert sehr gut, dass es in dieser Zeit des politischen Sozialabbaus so wichtig ist, dass wir als Zivilgesellschaft für Menschlichkeit aufstehen, gerade wenn wir uns von den Entscheidungen der gewählten Vertreter*innen nicht vertreten fühlen. Extreme Armut geht uns alle etwas an. Und es kann uns alle auch schnell treffen. Jobverlust, Krankheit, Schicksalsschläge, niemand ist davor gefeit. Gerade jetzt, wo die Regierung schon fast plutokratisch als Interessensvertretung der Wirtschaft und basierend auf Xenophobie, Angst, Hass, und Neid Entscheidungen trifft, die die Gesellschaft noch mehr spalten, die Armut verstärken, und den sozialen Frieden gefährden, wollen wir zeigen, dass wir uns ein menschliches, solidarisches Österreich wünschen und uns dafür auch einsetzen.

Wie kann man Vienna Veggie Homeless Cooking unterstützen?

Wir suchen Freiwillige ab 18 Jahren, die sich bei Kocheinsätzen engagieren oder uns helfen, Lebensmittel von der Spendenstelle zum Einsatzort zu transportieren. Wir nehmen gerne Lebensmittel oder finanzielle Spenden entgegen. Besonders unterstützen uns auch Berichte in diversen Medien und auf Online-Plattformen, damit wir noch mehr Menschen erreichen können. Wir freuen uns auch über ein Like für unsere Facebook-Page und einen Besuch auf unserer Website. Vienna Veggie Homeless Cooking lebt von der Gemeinschaft an Menschen, die die Einsätze mit vereinten Kräften ermöglichen.

Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg!

 

Die nächsten Koch-Termine werden auf der Facebook-Seite und der Homepage von Vienna Veggie Homeless Cooking bekannt gegeben. Bei (An-)Fragen könnt ihr euch direkt an Doris wenden.