Eco. Life. Style.

Kategorie: Body. Soul.

Neue Studie: Was nervt am meisten an der Periode?

Wir von der erdbeerwoche bemühen uns mit Aufklärung und Humor das Verhältnis Menstruierender zur ihrer Periode zu verbessern. Aber auch uns ist klar: Allmonatlich zu bluten macht nicht immer Spaß….

Wir von der erdbeerwoche bemühen uns mit Aufklärung und Humor das Verhältnis Menstruierender zur ihrer Periode zu verbessern. Aber auch uns ist klar: Allmonatlich zu bluten macht nicht immer Spaß. Wir haben uns gefragt, was denn die größten Herausforderungen für Menschen mit Menstruationshintergrund sind und wie Frauen im Alltag mit ihrer Regel umgehen. Außerdem für uns interessant: Welche Periodenprodukte werden regelmäßig verwendet und wie steht es mit der Zufriedenheit damit? In unserer Umfrage unter mehr als 2.000 Menstruierenden haben wir Spannendes herausgefunden.

Unglaublich: 98 Prozent der Befragten leiden unter Menstruationsbeschwerden

Diese Zahl übertrifft sämtliche bisherige Studien zu diesem Thema, welche meist von 70 bis maximal 90 Prozent betroffenen Frauen ausgehen. Ganz oben im Schmerzranking (siehe Titelbild): Bauchschmerzen (63 Prozent) gefolgt von Stimmungsschwankungen (36 Prozent). Schmerzen allgemein sind gleichzeitig die größte Herausforderung unserer Befragten, dazu gesellen sich eine starke Blutung und ein unregelmäßiger Zyklus.

Wie gehe ich während der Arbeit mit meiner Periode um?

43 Prozent der Berufstätigen sind schon einmal aufgrund starker Schmerzen während der Periode von ihrem Job ferngeblieben. Mit dem Chef darüber zu sprechen ist für die meisten Befragten allerdings kein Thema. Erst elf Prozent haben Perioden-Beschwerden beim Vorgesetzten schon einmal angesprochen. Mit kostenlosen Produkten vor Ort, einem insgesamt offeneren Umgang mit dem Thema (und dadurch auch mehr Akzeptanz und Verständnis) sowie nach Möglichkeit flexibleren Arbeits- und Pausenzeiten beziehungsweise Home Office, ist MitarbeiterInnen bereits geholfen.

Produktzufriedenheit bei Zero-Waste Produkten am höchsten

Das häufigste Menstruationsprodukt ist nach wie vor der Tampon, in der erdbeerwoche-Community (600 von 2.165 Befragten) wurde dieser aber bereits von der Menstruationstasse überholt! Die Hälfte der Nutzerinnen von müllfreien Periodenprodukten wie der Menstruationstasse oder Stoffbinde sind sehr zufrieden mit ihrem Produkt, in der Vergleichsgruppe der Einwegbinden und Tampons sind das nur 19 Prozent. Zeit also, nachhaltige Produkte auszuprobieren!

Wichtig: Hände waschen vor dem Tampon-Wechsel

Schockierend ist, dass sich nur 42 Prozent aller Befragten immer vor dem Wechseln ihres Menstruationsprodukts die Hände waschen. 15 Prozent sagen sogar, dass sie das nie tun! Unsere Bitte an alle Menstruierenden: Wascht euch immer die Hände, bevor es ans Wechseln geht. Die Schleimhaut im Intimbereich nimmt Bakterien besonders gut auf, dadurch kann beispielsweise eure Scheidenflora durcheinander geraten und Intiminfektionen begünstigen.

Jede sechste Frau entsorgt Tampon oder Binde über die Toilette

Jede sechste Frau entsorgt ihre Monatshygiene teilweise oder immer über die Toilette. Bei jungen Mädchen ist diese Zahl noch extremer: Laut einer Umfrage der erdbeerwoche 2017 unter 1.100 Jugendlichen entsorgen 83 Prozent der Mädchen ihre Monatshygiene über das WC. Das ist nicht nur ein großes Umweltproblem, sondern auch besonders schwierig für Kläranlagen. Beispielsweise sind in Wien ungefähr 20 Prozent der Störstoffe in der Kläranlage Monatshygieneprodukte. Richtige Entsorgung von Menstruationsprodukten ist genauso wichtig wie die sonstige korrekte Mülltrennung unseres Abfalls.

PERIODS FOR FUTURE: Wasser schützen – Mistkübel nützen!

Wir von der erdbeerwoche setzen uns zusammen mit der Wasser-Jugendplattform Generation Blue des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und dm drogeriemarkt für die korrekte Entsorgung von Hygieneprodukten ein. Damit geben wir Schulen konkrete Handlungsanleitungen, um das Problem früh aufzugreifen und zum Thema aufzuklären. Weitere Informationen zum Thema Entsorgung sowie einen Aufklärungsfilm auf YouTube mit der bekannten österreichischen Influencerin Lifestylena gibt es hier: Flutsch & Weg? Was darf ins Klo?

Und wer noch mehr Informationsbedarf zum Thema Menstruation und den damit verbundenen Produkten hat, dem sei unsere digitale Lernplattform READY FOR RED ans Herz gelegt. In über 70 interaktiven Spielen und Videos kann hier alles rund um die Periode erforscht werden. Schulen können aktuell die Plattform kostenlos im Unterricht einsetzen (Registrierung für Lehrende), Privatpersonen können im erdbeerwoche-Shop einen Zugang erwerben. Beim Kauf einer Packung Organyc Biotampons, Binden oder Slipeinlagen gibt es einen kostenlosen Zugang zu READY FOR RED mit dazu!

 

Informationen zur erdbeerwoche-Umfrage

Die Umfrage wurde im August 2020 als anonyme Umfrage unter 2.165 Frauen durchgeführt. 65 Prozent der Befragten waren unter 26 Jahren, 24 Prozent zwischen 26 und 35 Jahren und elf Prozent älter als 35. 600 der Befragten beziehen regelmäßig Informationen der erdbeerwoche.

Über die erdbeerwoche

Die erdbeerwoche bietet seit 2011 Aufklärung sowie intelligente und nachhaltige Lösungen rund um das Thema Menstruation. Dazu gehören ein auf nachhaltige Monatshygiene spezialisierter Online-Shop, eine digitale Lernplattform über Menstruation für Jugendliche sowie diverse Forschungs- und Aufklärungsprojekte.

Quellen und Weiterführende Links:
erdbeerwoche-Umfrage 2020 unter 2.165 Frauen: erdbeerwoche Menstruations-Umfrage 2020
erdbeerwoche-Umfrage 2017 unter 1.100 Jugendlichen: READY FOR RED Umfrage 2017

36 Kommentare zu Neue Studie: Was nervt am meisten an der Periode?

Menschen, die die Welt verbessern: Silvia und die (zeitgemäße) Arbeit

– „Tätigkeiten (…) mit Widmung (machen), sodass wir wirklich Platz darin haben.“ – In dieser Artikel-Serie auf The bird’s new nest möchte ich über Menschen schreiben, die mich besonders inspirieren,…

– „Tätigkeiten (…) mit Widmung (machen), sodass wir wirklich Platz darin haben.“ –

In dieser Artikel-Serie auf The bird’s new nest möchte ich über Menschen schreiben, die mich besonders inspirieren, weil sie die Welt auf ihre eigene Art und Weise verbessern. Weil sie andere Wege gehen, weil sie ihre eigenen Wege gehen. Wege, die sich für sie Sinn-voll anfühlen, auch wenn sie anstrengend, da wenig ausgetreten, sein mögen. Ich möchte über jene Menschen schreiben, die gegen den Strom schwimmen, die sich trauen, anders zu sein. Die Vorreiter*innen, Vorbilder sind. Die uns zeigen, was man mit einem Leben bewirken kann. Die optimistisch sind, die ihre Energie für Dinge einsetzen, die anderen dienen.

Einer dieser Menschen ist Silvia. Silvia ist eine Frau, die wahrnimmt, wie unser kapitalistisches Arbeits- und Gesellschaftssystem Menschen zermürben kann. Wie es Menschen und ihre Arbeitskraft im Sinne der Profitmaximierung unterjocht. Silvia ist eine Frau, die verstanden hat, dass es Zeit ist, anders zu denken, anders zu handeln und anders zu leben. Die den Mut und den Eigensinn hat, dies auch zu tun. Die die Weisheit hat, zu spüren, wie wichtig es ist, ihr Leben nach ihren Werten, ihren Talenten und ihren Fähigkeiten auszurichten. Zu ahnen, was sie durch ihr (Anders-)Sein beiträgt. Zu leben, wie es sich für sie stimmig anfühlt. Auch wenn dies bedeutet, dass ihr Weg, den sie beschreitet, ein anderer ist. Ein Weg, auf dem sie so manche Hürden erwarten. Auf dem sie immer wieder anhält, sich umblickt, es wagt, inne zu halten, bis sich ein neuer Wegweiser auftut.

Silvia ist ein Schreiberling, eine Querdenkende, ein Naturmensch, ein Pferdemensch. Ihr literarisches Talent wird zum Beispiel in einem wissenschaftlichen Beitrag – der sich übrigens wie ein Kurzroman liest – in einem Forschungsband deutlich, den ich mir von ihr zum Lesen ausborgen durfte. Sie lebt ihre besondere Fähigkeit, sich mit der Natur zu verbinden. Diese Fähigkeit behält sie nicht nur für sich – obwohl es sie des Öfteren auch alleine in die Natur, auf die Berge hinaufzieht –, sondern teilt sie auch mit anderen, wenn sie zum Beispiel im Rahmen der „Waldläuferbande“ Kindern spielerisch Wälder und Natur näherbringt, oder auf Wildniscamps, wo es möglich wird, zu erleben, wie es ist, mit und in der Natur zu sein – mit ihren Kreisläufen, ihren Witterungen, wo auch mal im Regen getollt wird, wo Erde gefühlt wird.

Gemeinsam mit anderen schafft Silvia Orte des Wohlbefindens, der Verbundenheit; wie in dem Frauenkreis, den sie im ihrem Wohnort organisiert. Auch im regionalen Foodcoop ist sie aktiv, um regionale Lebensmittelversorgung zu unterstützen. Den Rasen vor dem Haus, in dem sie wohnt, hat sie zu einem bunten Garten transformiert, der vielen Menschen leckeres und gesundes Obst und Gemüse spendet und für Insekten, Vögel und andere Tiere wie Igel und Schlangen ein nahrhaftes Zuhause geworden ist.

Silvia lebt ein Leben, das sich nicht in normative Formen pressen lässt. Sie steigt aus dem kapitalistischem Hamsterrad aus – beziehungsweise ist sie in selbiges nie wirklich eingestiegen –, das unsere Umwelt verbraucht und Wälder zu Geldscheinen konvertiert, um sich selbst zu leben und um eine Vorbotin und -denkerin für Neues zu sein. Dazu arbeitet sie mit anderen Anders-Denker*innen im „Institut für zeitgemäße Arbeit“ zusammen. Es handelt sich dabei um einen „Think-Feel-Do-Tank“, dessen ungewöhnlicher Name bewusst gewählt wurde. In diesem Institut soll eben nicht nur intellektuell reflektiert werden. Man soll auch ins Handeln, ins Fühlen kommen. Jeder kann dabei mitmachen, zum Beispiel beim vom Institut veranstalteten Wanderseminar „WanderZeit“, das übrigens bald wieder im Wienerwald stattfinden soll.

Das Institut für zeitgemäße Arbeit stellt uns die Frage: „Was und wie arbeitest du, wenn für dein Auskommen gesorgt ist?“, und ruft uns somit auf zu reflektieren, was unsere eigenen Werte sind, abgetrennt von dem, was uns das kapitalistische System verkaufen will, unabhängig davon, wie unser Leben von plutokratischen Scheindemokratien beeinflusst wird, losgelöst davon, wie parteiische Medien auf uns einwirken wollen. Es lädt uns zu dem Gedankenexperiment ein, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen, das vielerorts prophezeit wird, jetzt bereits da sei. Dass es uns bereits möglich ist, frei zu wählen, wie wir unsere Lebenszeit verwenden wollen.

In ihren Blog-Beiträgen lässt uns Silvia ein Stück weit in ihre (Er)Lebenswelt blicken. Um ihr (Er)Leben ein Stück weit mit uns zu teilen, beschreibt sie darin mutig Auszüge aus ihren Erfahrungen und reflektiert diese in ihrem gesellschaftlichen Kontext. Silvia betont den Wert alltäglicher Reproduktionsarbeit, die in unserem System geringgeschätzt wird, für die Qualität unseres Seins jedoch essentiell ist: „Das heißt, mir, mit und für die Menschen in meinem Umfeld einen Alltag gestalten, so dass wir uns darin wohlfühlen. Die Dinge wie Kochen, Waschen, Putzen, Zeit miteinander verbringen, sich gegenseitig in emotionalen Prozessen begleiten, Essen, et cetera. Einfach das Leben wahrnehmen. Tätigkeiten nicht nur „schnell schnell“ machen, sondern mit Widmung, sodass wir wirklich Platz darin haben.“

Silvia beschreibt etwas, das sich auch in buddhistischer Achtsamkeit wiederfindet. Eine Praxis, die der Schnelligkeit unserer westlichen Welt, dem Leistungsdruck, all dem, das uns überfordert und auf Dauer auslaugt und krank macht, eine „Widmung“ entgegenstellt. Ein „Zeit-Nehmen“. Was ist das für ein Luxus geworden, in unserer Gesellschaft, dass jemand Zeit und Energie für einen hat? Wie schwer ist es für uns, die Karriereleiter, an die wir uns klammern, los zu lassen, uns auf die Erde zu setzen, durch Wälder zu wandern, in Bergseen und -flüssen zu baden, und zu reflektieren, was wirklich wichtig ist im Leben? Was für eine Kraft kostet es, sich nicht zu bemühen, sich einzufügen in das System, und sich stattdessen zu fragen: „Tut es gut, was ich mache? – Mir, und anderen?“

Kennt ihr Menschen, die die Welt verbessern und die auf The bird’s new nest vorgestellt werden sollten? Ich freue mich auf eure Tipps und Vorschläge!

 

Weiterführende Links
Weißengruber, Silvia. (2015) „Arbeit und Kritik: Versuche alternativer Lebenspraktiken im Neoliberalismus“, Marburg: Jonas Verlag.
Gespräch mit Silvia: „Über das Verständnis von Arbeit: Alternativen zur klassischen Erwerbsarbeit. Mit Silvia Weißengruber. Kulturanthropologische Gespräche #3
Institut für zeitgemäße Arbeit

38 Kommentare zu Menschen, die die Welt verbessern: Silvia und die (zeitgemäße) Arbeit

KUNST HALLT NACH: Radikalkunst für Kunstsammler

Ein Schwein steigt vom Kreuz und greift zum Bolzenschneider. In dieser Kolumne seht ihr Radikalkunst. Die erste Bronzeskulptur von Künstler und Tierrechtsaktivist Chris Moser. Mit Bolzenschneider, Panzerknackermaske und schelmischem Lächeln…

Ein Schwein steigt vom Kreuz und greift zum Bolzenschneider. In dieser Kolumne seht ihr Radikalkunst. Die erste Bronzeskulptur von Künstler und Tierrechtsaktivist Chris Moser.

Mit Bolzenschneider, Panzerknackermaske und schelmischem Lächeln steht die Schweinefigur aufrecht und mit voller Entschlossenheit auf einem Sockel mit der Aufschrift: total liberation. Das erste in Bronze gegossene Werk Chris Mosers ist für den Künstler selbst „in vielerlei Hinsicht ein ganz persönlicher Abriss meines Schaffens“. Das liegt wohl auch daran, dass das Werk einige Referenzpunkte zu seiner Person, seinem Ouvre und seiner Haltung aufweist.

Das Leid durchbrechen

Den Anstoß für die Entstehung des Bronzegusses total liberation war eine Anfrage des Kunstgießmeisters Walter Rom. Dieser war so begeistert von Mosers Werk schweINRI, dass er die Skulptur in Bronze gießen wollte. schweINRI ist im Jahr 1999 entstanden und zeigt ein gekreuzigtes Schwein. Im aufrecht hängendem Schweinekörper stecken Messer und Gabel, die daran erinnern, dass Schweine meist ausschließlich zum menschlichen Verzehr geboren und getötet werden. Neben dem Besteck dringen auch Spritzen in die Haut des Schweins ein. Hier nimmt Moser Bezug auf Tierversuche und die Nutzung von Schweinen im medizinischen Bereich.

Die Schweinefigur am Holzkreuz repräsentiert ein Wesen, das hilflos dem menschlichen Zugriff auf seinen Körper ausgeliefert ist. Dem Unterdrücker ergeben, blickt es mutlos zu Boden. Für Moser wäre es „inhaltlich problematisch gewesen, dieses gekreuzigte Schwein, diese Manifestation des Leidens derart monumental und unverrückbar in Bronze zu gießen“. Deshalb entwickelte er das Werk weiter und das leidende Schwein hat im Werk total liberation seine Opferrolle verlassen. Es wurde zur selbstbewusst, kämpferischen Akteurin. Das Schwein steht auf zwei Beinen, träckt eine Maske über den Augen, die sonst nur Menschen tragen und hält einen Bolzenschneider in den Händen. Hier findet eine Anthropomophisierung, also eine Art von Vermenschlichung statt. Mit dieser Darstellungsform wird die schweinliche Selbstermächtigung betont. Neben der Schweinefigur selbst, bringt auch der Bolzenschneider eine Geschichte mit.

Chris Moser, total liberation, Bronze, Gußform, Gipsmodell, 2019

Chris Moser, total liberation, Bronze, Gußform, Gipsmodell, 46 x 17,5 cm, 2019

Polizeibericht mit Bolzenschneider

Der „Wiener Neustädter Tierschutzprozesses“ brachte Polizeiberichte zu Tage, in denen Chris Moser als „der Bolzenschneider“ bezeichnet wurde. Bei der Hausdurchsuchung, die im Zuge seiner Verhaftung im Jahr 2008 stattfand, wurde aus dem Werkzeug in seinem Atelier ein Bolzenschneider beschlagnahmt. Der Beiname „Bolzenschneider“ fand später auch Einzug in die Abschlussberichte des Gerichts. Der Bildhauer Chris Moser wird darin mit „alias ‚der Bolzenschneider‘“ betitelt. Die damalige Richterin Arleth thematisierte Mosers Werkzeug in der Gerichtsverhandlung und fragte ihn, warum er überhaupt einen Bolzenschneider besitze. Im Dokumentarfilm Der Prozess (Gerald Igor Hauzenberger, 2011) erzählt Chris Moser von dieser Episode seines Lebens. Die Szene untergräbt alle Missdeutungen, indem der Künstler mit Bolzenschneider in den Händen eine Baustahlgittermatte für eine Kunstinstallation schneidet. Er braucht den Bolzenschneider für die Arbeit an seinen Kunstwerken. Moser wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen und den Bolzenschneider, der sich lange Zeit in der Asservartenkammer der Polizei befand, hat er mittlerweile zurückbekommen.

Chris Moser in der Kunstgießerei Rom in Kundl

Chris Moser in der Kunstgießerei Rom in Kundl

In Bronze gegossen

In Zusammenarbeit mit der Kunstgießerei Walter Rom aus Kundl in Tirol sind die Bronzefiguren von total liberation entstanden. Die Gießerei wird seit 1928 als Familienbetrieb geführt. Kunstgießer Walter Rom erlernte das Giesserhandwerk im Betrieb seiner Eltern. Die Firma hat sich auf die Restaurierung denkmalgeschützter Bronzeskulpturen spezialisiert. Gearbeitet wird mit dem Wachsausschmelzverfahren bei größeren und mit Keramikschalenformverfahren bei kleineren Formen, beispielsweise Büsten, Skulpturen und Reliefe.

Die Skulptur total liberation ist in kleiner Auflage entstanden und kann käuflich erworben werden. Oder wie Chris Moser mit einem Augenzwinkern betont: „ENDLICH! Chris Mosers RADIKALKUNST fürs Kaminsims in den Salons besserbetuchter Bewunder_Innen seiner wegweisenden Kunst!“

Chris Moser beim Anfertigen des Gipsmodells für den Bronzeguss. Am rechten Unterarm trägt er seine Forderung in die Haut tätowiert.

Chris Moser beim Anfertigen des Gipsmodells für den Bronzeguss. Am rechten Unterarm trägt er seine Forderung in die Haut tätowiert.

Eindringlich

Aktuell arbeitet der Künstler an einer weiteren Serie von Bronzefiguren. Er betont, dass trotz der Arbeit mit Bronze, seine Werke „nicht durch den Materialwert, sondern den künstlerischen Wert und seine Aussage“ definiert werden sollen. Den Schriftzug total liberation trägt Chris Moser auch als Tattoo in der eigenen Haut. Und damit schließt sich der Kreis auch zu seiner Haltung. Mit künstlerischer Eindringlichkeit verhandelt Moser in seiner Kunst vorherrschende Unterdrückungsstrukturen. Er fordert die Überwindung dieser gewaltvollen Ausbeutungssysteme und hat dies nun auch in Bronze verewigt.

Wer Interesse daran hat eine Bronzefigur zu erwerben, nimmt am besten direkt mit dem Künstler Kontakt auf.

@chris.moser.radikalkunst
www.radikalkunst.net

Chris Moser in der Kolumne KUNST HALLT NACH:

Affe oder Mensch? Chris Mosers Skulptur „artgerecht“
Bist du ein Homo ABER? – Radikalkunst von Chris Moser
Lähmende Endlosschleifen durchbrechen – Radikalkunst von Chris Moser

1 Kommentar zu KUNST HALLT NACH: Radikalkunst für Kunstsammler

Menstruation in Krisenzeiten: Wie frau auch in schwierigen Phasen gut durch ihre Periode kommt

Die aktuelle Coronakrise stellt auch Menstruierende vor Herausforderungen. Von weiblichem Pflegepersonal, das natürlich auch während ihrer Periode am Limit arbeitet bis hin zu Frauen, die aufgrund der Quarantäne ihre Wohnung…

Die aktuelle Coronakrise stellt auch Menstruierende vor Herausforderungen. Von weiblichem Pflegepersonal, das natürlich auch während ihrer Periode am Limit arbeitet bis hin zu Frauen, die aufgrund der Quarantäne ihre Wohnung nur in Ausnahmefällen verlassen können oder wollen. Wer freut sich zur Zeit schon über einen ungeplanten Besuch beim Drogeriemarkt, nur weil die Tampons wieder einmal ausgegangen sind? Die derzeitige Situation verlangt Frauen an den gewissen Tagen nochmals extra viel ab. Deshalb haben wir von der erdbeerwoche ein paar Tipps für euch zusammen getragen, wie ihr auch in Coronazeiten gut durch eure Regel kommt.

4 Tipps für Menstruierende in Coronazeiten

1. Hände waschen zur Routine machen

Immer wichtig, aber besonders in Zeiten wie diesen, ist das regelmäßige Händewaschen. Vor allem während eurer Periode solltet ihr darauf achten, auch vor (!) jedem Toilettengang beziehungsweise vor dem Wechseln des Tampons oder der Menstruationstasse eure Hände gründlich zu reinigen. Denn nicht nur Viren, sondern auch Bakterien können sich auf diesen tummeln und viele davon tun eurer Vagina nicht gut. Was Hände waschen und Bakterien mit TSS zu tun haben, und wie ihr selbst das toxische Schocksyndrom vermeiden könnt, erfahrt ihr unter dem verlinkten Artikel.

2. Endlich nachhaltige Monatshygiene ausprobieren

Vielleicht habt ihr euch bisher noch nicht getraut, eine Menstruationstasse oder Biotampons auszuprobieren. Klassische Fragen dazu sind: „Hält eine Menstruationstasse auch wirklich dicht und wie geht es meinem Körper nach dieser Umstellung?“ oder auch „Sind Biotampons genauso saugfähig wie konventionelle?“ Tatsächlich haben wir von der erdbeerwoche die Erfahrung gemacht, dass Frauen sich gerade in Krisenzeiten verstärkt Gedanken um ihre Intimgesundheit machen. Zu Recht, wie eine 2019 veröffentlichte Studie der Universität von Pavia in Italien zeigt: Dafür wurden 200 Frauen ausgewählt, welche an wiederkehrenden Hautirritationen im Intimbereich – insbesondere während der Periode – litten. Für die Studie stieg die Hälfte der Probandinnen auf Binden aus biologischer Baumwolle um. Die anderen 100 Frauen benutzten für ihre Periode weiterhin Binden mit einem hohen Anteil an synthetischen Materialien. Der Vergleich zeigte: Bei 99 Prozent der Frauen besserten sich die Beschwerden schon nach nur einer Periode, in welcher sie ausschließlich Bio-Binden von Organyc verwendeten. Das heißt, gerade wenn ihr eine empfindliche Haut habt und oftmals während der Periode an Hautirritationen leidet, lohnt es sich, den Umstieg auf biologische Produkte zu wagen.

3. Euer Menstruationswissen auffrischen mit READY FOR RED

Wie genau funktioniert eigentlich der weibliche Zyklus? Welche Lebensmittel helfen gegen Periodenschmerzen? Warum habe ich in manchen Zyklusphasen mehr Energie als in anderen? Wir können die Zeit zu Hause nutzen, um uns besser mit unserem Körper und unserem Zyklus vertraut zu machen. Wir von der erdbeerwoche haben dafür READY FOR RED entwickelt – eine digitale Plattform mit über 70 interaktiven Spielen und Videos, auf der ihr Nützliches und Wichtiges rund um das Thema Menstruation erfahrt. READY FOR RED kann auf jedem digitalen Gerät, egal ob Handy, Tablet oder Laptop genutzt werden und hat außerdem einen minimalen Datenverbrauch. In jeder Packung Organyc-Biotampons, Binden und Slipeinlagen befindet sich übrigens zur Zeit ein Gratis-Zugang zu READY FOR RED.

4. Gemütliche Regeltage im Home Office

Endlich in der Lieblings-Schlabberhose mit Wärmeflasche und Kräutertee von zu Hause aus arbeiten: eigentlich die perfekten Bedingungen um zu menstruieren, oder? Nutzt diese Zeit, um genau das zu tun, was euch während eurer Periode gut tut. Für viele Freuen ist das einfach Ruhe, ein wärmender Tee und gutes, selbst gekochtes Essen. Möglicherweise wollt ihr auch euer persönliches Perioden-Lieblingsrezept finden? Hier lest ihr alles, was ihr zum Thema Ernährung und Zyklus wissen müsst.

Was ist euer Lieblingsessen während eurer Tage? Habt ihr Fragen an unsere Periode-Expertinnen rund um alles, was mit eurer Regel zu tun hat? Schreibt uns in den Kommentaren, wir freuen uns auf euren Input!

 

7 Kommentare zu Menstruation in Krisenzeiten: Wie frau auch in schwierigen Phasen gut durch ihre Periode kommt

Warum leben nur wenige Menschen vegan? Eine Betrachtung aus psychoanalytischer und tierethischer Sicht.

Vor kurzem ist Doris als neuestes Teammitglied zu The bird’s new nest gestoßen und wird sich zukünftig als Expertin den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel widmen. Doris hat…

Vor kurzem ist Doris als neuestes Teammitglied zu The bird’s new nest gestoßen und wird sich zukünftig als Expertin den Themen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel widmen. Doris hat Philosophie sowie Amerikanistik und Anglistik an der Universität Salzburg studiert und dort auch ihre philosophische Dissertation über mögliche zukünftige UN-Tierrechtskonventionen verfasst. Des weiteren ist Doris psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin in Ausbildung und organisiert nach Berliner Vorbild das Vienna Veggie Homeless Cooking.

Da ich mich selber sehr für Psychologie und Tierethik interessiere, habe ich Doris zu einem Interview gebeten. Die Kernfrage, der ich auf den Grund gehen möchte: Warum leben nur so wenige Menschen vegan?

Edda: Es gibt viele Gründe, sein Leben vegan auszurichten, sei es der gesundheitliche Aspekt, Umwelt- oder Tierschutz. Warum entscheiden sich trotzdem aktuell nur eine Minderheit der westlichen Menschen für diese Lebensweise?

Doris: Als ich begonnen habe, mich mit psychoanalytischer Literatur auseinanderzusetzen, war ich begeistert, da diese Antworten auf Fragen bot, die ich mir in meiner moralphilosophischen Beschäftigung oft stellte, insbesondere auf diese, die du mir hier stellst. Als Therapeutin in Ausbildung lerne ich immer mehr über die psychoanalytische Sichtweise der menschlichen Psyche, welche ich faszinierend finde. Um eine psychoanalytische Antwort auf deine Frage geben zu können, muss ich etwas ausholen.

Sigmund Freud postulierte das Strukturmodell der Psyche, das berühmte 3-Instanzen-Modell (Ich, Über-Ich, Es). Vereinfacht kann man sagen, das Über-Ich ist das Gewissen, das Es repräsentiert die Triebe, die auf ihre Kosten kommen wollen, und das Ich ist die regulierende Instanz, die sowohl das Es als auch das Über-Ich im Zaum hält. Das Ich bedient sich dazu automatischer und unbewusster Abwehrmechanismen.

Die Abwehrmechanismen, die ein Mensch vermehrt einsetzt, werden in der psychoanalytischen Diagnostik beleuchtet. Es gibt reife und unreife Abwehrmechanismen. Werden vorrangig erstere eingesetzt, spricht man von einem höheren Strukturniveau, kommen vorwiegend unreifere zum Einsatz, befinden wir uns womöglich im Bereich eines Borderline- beziehungsweise eventuell im Bereich eines psychotischen Strukturniveaus. Je unreifer die Abwehrmechanismen, desto störender sind sie. Sie können unsere Fähigkeit, die Realität wahrzunehmen, beeinträchtigen, unsere sozialen Beziehungen schädigen, unsere individuelle Weiterentwicklung hemmen, und somit unserem Lebensglück und unserer Gesundheit im Wege stehen. Paradoxerweise sind funktionierende Abwehrmechanismen jedoch auch essentiell dafür, dass wir unser Leben meistern.

Wovon hängt es ab, welches Strukturniveau ein Mensch hat?

Es wird angenommen, dass die Qualität der Beziehungen zu den primären Objekten in der frühen Kindheit entscheidend darüber ist, ob sich ein hohes Strukturniveau herausbilden kann. Stabile Bindungen, Liebe, Fürsorge, und Empathie der primären Bezugspersonen sind entscheidende Voraussetzungen, damit ein Kind psychisch gesund heranwachsen kann.

Was genau hat dies mit der Entscheidung zu einem veganen Leben zu tun?

Wird ein Mensch, der Tierprodukte konsumiert, mit der moralischen Katastrophe konfrontiert, die mit dem Konsum von tierischen Lebensmitteln in unserer industrialisierten westlichen Gesellschaft einhergeht, bedeutet dies eine gewisse Bedrohung seines psychischen Gleichgewichts, da das Über-Ich aktiv wird, und anregt, das eigene Verhalten gegebenenfalls kritisch zu betrachten. Die Aufgabe des Ichs ist es, das psychische Gleichgewicht, für das es auch essentiell ist, dass man ein positives Selbstbild hat – dass man sich quasi als einen “guten“ Menschen sieht – zu gewährleisten. Je stärker das Über-Ich – das “schlechte Gewissen“ – sich selbstkritisch zu Wort melden möchte, desto alarmierter ist das Ich, es in Schach zu halten. Das eigene positive Selbstbild ist prioritär, da es die primäre Aufgabe der Psyche ist, das eigene Überleben zu sichern.

Warum ist es so wichtig, dass man ein positives Selbstbild von sich hat?

Ein überwiegend negatives Selbstbild kann gefährlich sein. Ein solches kann zum Beispiel im Falle einer Depression vorhanden sein. Eine Depression ist eine ernsthafte Krankheit, die auch aufgrund der etwaigen Suizidalität für das Individuum durchaus (lebens)bedrohlich sein kann. Bei Menschen, die unter einer Depression leiden, sind die Abwehrmechanismen oft deutlich geschwächt. Das Über-Ich hat die Oberhand gewonnen, ist vielleicht übermäßig abwertend, das Es ist in den Hintergrund gedrängt; nichts ist mehr schön, nichts kann man mehr genießen, man hat keine Wünsche mehr, was eine gefährliche Situation für das Individuum darstellt. In psychischen Krisen sind die Abwehrmechanismen geschwächt, was einerseits eine gewisse Gefahr darstellt, andererseits aber auch ein besondere Chance auf Veränderung und Wachstum ermöglicht.

Ein gesundes Ich, das sich nicht in einer Krise befindet, wehrt Über-Ich-Forderungen schnell, automatisch, unbewusst, und höchst effizient ab, wenn diese für das Individuum überfordernd sind. Wir alle sind gesundheitlich auf gut funktionierende Abwehrmechanismen angewiesen, und wir alle weisen sie auf. Aber nun zurück zur Tierethik: Wenn ein(e) Aktivist*in Videos oder Bilder, die habituelle und gesellschaftlich sanktionierte Tierqual, die durch die (von den Konsument*innen finanzierte) Tierausbeutungsindustrie verursacht wird, präsentiert, wehrt ein(e) Passant*in dies zum Beispiel dadurch ab, dass er/sie nicht hinsieht und schnell weitergeht. Aus den Augen, aus dem Sinn. Diesen Abwehrmechanismus nennt man Verdrängung. Oft wird die Schuld auch projiziert. Wenn das Über-Ich die Einsicht in die eigene Schuld steigern will, wendet das Ich Projektion an, um die unangenehme, nicht zu ertragene Schuld im Außen zu deponieren, und somit wieder „unschuldig“ zu sein. Ein(e) Passant*in könnte in diesem Fall meinen, das Leid der Tiere wäre die Schuld des Schlachters, der Industrie, der Politik oder anderer, um so selbst keine Verantwortung, keine Schuld schultern zu müssen. Man sieht am Beispiel der Projektion, dass sie als unreifer Abwehrmechanismus die Wahrnehmung der Realität verzerrt. Auch Aggression und Abwertung können projiziert werden, wenn das Über-Ich die (ursprünglich positive) Bewertung des eigenen Verhaltens kritisch anpassen möchte. So werden Aktivist*innen, die sich für das Wohl von Tieren einsetzen, teils aggressiv und entwertend beschimpft. Den Personen, die ihre Über-Ich-Forderungen abwehren, ist normalerweise nicht bewusst, dass ein Abwehrmechanismus am Werk ist. Ihre Wahrnehmung der Realität ist insofern verzerrt, als das Problem ja nicht bei den Aktivist*innen liegt. Es ist eigentlich ein innerlicher Konflikt zwischen Ich und Über-Ich des Passanten/der Passantin im Gange, den das Ich schnell und automatisch mit Hilfe eines Abwehrmechanismus regelt.

Oft ist in diesem Kontext auch der Abwehrmechanismus der Verleugnung zu beobachten. So kommt als Reaktion auf die Konfrontation mit der tierethischen Problematik dann zum Beispiel die Aussage, dass man nur „ganz wenig“ Fleisch essen würde, oder „nur bio“, oder „nur vom Metzger des Vertrauens“. Falls dies nicht der Wahrheit entspricht, handelt es sich um Verleugnung. Man belügt sich und andere (ohne sich dessen bewusst zu sein), um das eigene Über-Ich zu besänftigen, und die drohende Destabilisierung des psychischen Gleichgewichts schnell und effizient abzuwenden.

Verdrängung, Projektion, und Verleugnung sind nur drei Abwehrmechanismen unter anderen, die in diesem Kontext auftreten. Wenn ein Mensch in einer derartigen Situation einen unreifen Mechanismus anwendet, heißt das nicht, dass diese Person ein niedrigeres Strukturniveau hat. Es kann einfach bedeuten, dass die Über-Ich-Aktivierung derartig überfordernd ist, dass auch zugunsten der Realitätswahrnehmung abgewehrt wird.

Du sagst also, es sei dem gesunden, starken Ich der Menschen geschuldet, dass wenige Menschen ihr Verhalten hin zu einem pflanzlichen Lebensstil ändern können?

Das ist eine mögliche Theorie, ja.

Warum wehrt das Ich der meisten Menschen tierethische Argumente so effizient ab?

Weil der Sprung Fleischesser*in – Veganer*in zu groß sein kann. Es handelt sich um eine (Über-Ich-)Überforderung, die hier und jetzt nicht zu bewältigen ist, deshalb muss sie abgewehrt werden. Veränderung und moralische Entwicklung passieren schrittweise, sie müssen organisch wachsen. Nur in Krisen ist der Mensch durchlässiger und kann dadurch mit Entwicklungsschüben aus ihnen hervorgehen.

Es gibt aber schon immer wieder Menschen, die sich aufgrund von aktivistischer Konfrontation oder durch eine Dokumentation oder einen Vortrag sofort entscheiden, kein Fleisch mehr zu essen oder vegan zu leben. Wie funktioniert das?

Einerseits kann es sein, dass die betreffende Person zu dem Zeitpunkt einfach bereit war, sich zu verändern. Man kann sich die moralische Entwicklung auch wie ein Fass vorstellen, es kommt immer wieder ein Tropfen dazu, ein veganer Freund hier, eine aktivistische Aktion da, eine Dokumentation dort, und irgendwann kann sich das Über-Ich durchsetzen, weil das Ich es vermehrt zulässt, und das Fass läuft über. Andererseits sind die Menschen auch oft sehr schockiert, besonders, wenn sie sich für die Inhalte öffnen. Ich habe selbst auch schon Vorträge gemacht, nach denen im Anschluss mehrere Leute im Publikum weinend meinten, sie werden sich ab jetzt vegetarisch/vegan ernähren, einfach weil die Videoaufnahmen von Schweinen, die in CO2-Gondeln erstickend um ihr Leben schreien, kaum zu ertragen sind. In der vorübergehenden psychischen Destabilisation aufgrund des Schocks beziehungsweise der Betroffenheit ist der Mensch aufgewühlt, die Psyche in Bewegung, das Über-Ich wird angehört und kann sich durchsetzen.*

Kann man als erwachsener Mensch irgendwie beeinflussen, welche Abwehrmechanismen das eigene Ich anwendet?

Ja, durchaus. Therapeut*innen, die psychoanalytisch arbeiten, sehen es auch als ihr Behandlungsziel an, eine Entwicklung hin zur Dominanz reiferer Abwehrmechanismen zu fördern (falls diese nicht bereits gegeben ist), weil dies damit einhergeht, dass die Beziehungsfähigkeit und die Wahrnehmungsfähigkeit im Innen und Außen der Patient*innen verbessert wird. Eine therapeutische Beziehung kann Defizite in der Struktur, die in der Kindheit begründet sind, nachnähren und ausgleichen. Auch deswegen ist Psychotherapie wirksam, was die Behandlung von psychischen Erkrankungen und die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung anbelangt.

Wenn die Funktionalität der gesunden menschlichen Psyche der moralischen Weiterentwicklung derartig massiv im Wege steht, wie kann Letztere dann gesellschaftlich stattfinden?

Wenn man die historische Entwicklung der Menschheit betrachtet, wird klar, dass es oft auch auf gesellschaftlicher, internationaler Ebene große Krisen und Erschütterungen sind, die Veränderung und Fortschritt ermöglichen. So ist die UN-Menschenrechtskonvention nach dem Horror des 2. Weltkriegs verabschiedet worden. Sie wurde teuer erkauft. Es ist fraglich, ob wir diese ohne die Krise zuvor jetzt hätten.

Die Abschaffung der Sklaverei wurde entscheidend dadurch möglich, dass die Dampfmaschine erfunden wurde, die das gleiche Ergebnis brachte, ohne, dass man Menschen versklaven musste. Auch damals gab es eine Minderheit von Menschen, die nur Produkte kauften, die nicht von Sklaven produziert wurden, aber die Mehrheit der Menschen, die davon profitierten, stellten sich nicht dagegen. Nur eine Minderheit war in der Lage, „gegen den Strom“ zu schwimmen, und sich für die ethisch bessere Handlung zu entscheiden.

Was die Beendigung der Ausbeutung von Tieren angeht, werden kultivierte Tierprodukte eine große Chance darstellen. Es handelt sich dabei um Tierprodukte, die durch Zellvermehrung in einem technischen Verfahren hergestellt werden. Dazu muss kein Tier mehr geschlachtet werden. Diese werden voraussichtlich jene Tierprodukte, so wie wir sie jetzt kennen, vom Markt verdrängen, weil sie günstiger sein werden. Wenn Menschen nicht mehr selbst in die gesellschaftlich sanktionierte Tierausbeutung verwickelt sind, wird es für sie deutlich leichter, diese kritisch zu betrachten, und die moralische Katastrophe sowie das enorme Leid, das mit ihr einhergeht, zu begreifen, und die eigene Beteiligung daran zu beenden.

Vielen Dank für das Interview und deine Ausführungen! Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt!

 

Habt ihr Wünsche und Ideen zu Themen aus den Bereichen Tierethik, Philosophie, mentaler Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel für Doris? Oder Fragen, die ihr gerne von einer Expertin beantwortet hättet? Postet eure Inputs, Vorschläge und Fragen gerne zum Thema als Kommentar zu diesem Artikel!

 

*Vergleiche zum Beispiel die Reaktionen des Publikums auf den Dokumentarfilm Dominion („Vegan ist ungesund“, veröffentlicht am 02.08.2018): https://youtu.be/ws2vm43EXBk?t=337

4 Kommentare zu Warum leben nur wenige Menschen vegan? Eine Betrachtung aus psychoanalytischer und tierethischer Sicht.

Mein Wort für 2020 ist…

2020 ist gestartet und ich bin voller Vorfreude, Vorsätze und Ideen für das aktuelle Jahr. Das klingt zwar toll – und fühlt sich auch so an – aber wenn das…

2020 ist gestartet und ich bin voller Vorfreude, Vorsätze und Ideen für das aktuelle Jahr. Das klingt zwar toll – und fühlt sich auch so an – aber wenn das Jahr so richtig ins Laufen kommt, wird das Einhalten der Vorsätze und die Prioritätensetzung zwischen privaten und beruflichen Zielen definitiv eine Herausforderung. Deshalb möchte ich wie in den letzten drei Jahren mein „Wort des Jahres“ definieren um so den Fokus auf das für mich Wesentliche nicht zu verlieren.

Weil ich damit so gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich auch euch ans Herz legen, euer Wort für 2020 zu bestimmen. Lasst uns also gemeinsam unseren Grundstein für das neue Jahr legen!

Unser Wort für 2020

Wählen wir also ein Wort, unser Wort für das Jahr 2020! Ein Wort, das wir für das gesamte restliche Jahr als unseren Fokus nehmen können. Ein Wort, das verkörpert, was uns in diesem Jahr besonders wichtig ist. Achtsamkeit, Zufriedenheit, Selbstliebe, Leidenschaft, Zielstrebigkeit – wählt ein Wort, das sich für euch richtig und stimmig anfühlt. Wann immer ihr euch nun im Laufe des Jahres ziellos oder verloren fühlt, wenn es euch schwer fällt, Prioritäten zu setzen oder Entscheidungen zu treffen, ruft euch euer Wort für dieses Jahr in Erinnerung. Was wären die nächsten Schritte in diese Richtung? Welche Aufgaben führen euch dorthin? Welche Entscheidungen lassen sich mit eurem Wort mehr vereinbaren als andere? Euer Wort wird euch helfen, den Fokus nicht zu verlieren und euch Orientierung bieten, wenn es schwer fällt, den Überblick zu behalten.

Wenn ihr Lust habt, notiert euch euer Wort auf einem Post-It und klebt es an euren Monitor. Oder zaubert in einem Grafikprogramm ein Bild um es an die Wand zu hängen. Packt eure Malutensilien aus – der Fantasie sind wie immer keine Grenzen gesetzt!

Eure Fragen für 2020

Alle, die sich mit ihrem Wort für 2020 noch näher befassen wollen, können sich diese vier Fragen stellen. Nehmt euch Zeit, eure Antworten in Ruhe zu überlegen und schreibt sie am besten nieder.

1. Was bedeutet dein Wort für dich? Welche Gefühle, Bilder und Assoziationen ruft es hervor? Lass deinen Gedanken und Gefühlen freien Lauf, egal was auftaucht, alles ist erlaubt.
2. Warum ist dein Wort wichtig für dich? Wenn dein Wort der Hauptfokus in deinem Leben wäre, was würde sich ändern?
3. Wie kannst du dein Wort in dein Leben einbauen, egal ob täglich, wöchentlich oder monatlich. Wie würde das aussehen?
4. Wie kannst du sicherstellen, dass all das tatsächlich passiert? Welche Unterstützung brauchst du, um all dies Schritt für Schritt umzusetzen?

Was ist euer Wort für 2020?

Rückblickend finde ich es spannend, mir die Worte der letzten Jahre ins Gedächtnis zu rufen. 2017 war es „Ganzheit“, 2018 „Innerer Frieden“ und im letzten Jahr „Freiheit“. Die „Ganzheit“ in 2017 bezog sich auf mein starkes Bedürfnis, mich ganz zu fühlen. Vor allem in den Momenten, wo man sich hektisch und zerrissen fühlt, wo man vor lauter Aufgaben gar nicht weiß, wo zuerst beginnen, einen vielleicht auch das Gefühl überkommt, „das alles nicht zu schaffen“. So konnte ich mich daran erinnern, dass ich nicht zuerst etwas tun oder erreichen muss, um mich ganz zu fühlen. Dass der Augenblick und das Empfinden ganz und vollständig im Jetzt zu sein das wichtigste ist und nicht der ständige Fokus auf Dinge, die im Außen stattfinden. Jedes Mal, wenn ich mir das Wort in Erinnerung gerufen habe, war ich sofort ruhiger und entspannter und ich konnte mich so schnell wieder darauf besinnen, was mir wirklich wichtig ist.

„Innerer Frieden“ in 2018 war für mich eine Weiterentwicklung der „Ganzheit“, denn auch der Wunsch nach Ganzheit war letztlich der Wunsch nach innerem Frieden und Gelassenheit. Das Wissen um diesen Fokus ließ mich auch meine anderen Ziele und Vorsätze einfacher umsetzen, denn Pläne wie täglich Yoga zu machen, meinen Besitz genauso wie meine mir selbst auferlegten To-Dos zu reduzieren hatten im Sinne des inneren Friedens einen gemeinsamen Fokus, der mir unglaublich wichtig ist.

Die „Freiheit“ des letzten Jahres bedeutete für mich aus Gewohntem auszubrechen, neue Wege zu gehen, eingefahrene Routinen zu hinterfragen. Sich frei zu fühlen von Erwartungen, die mir nicht dienen. Frei auch in Gedanken, den eigenen Vorstellungen mehr Raum zu geben, kreativ zu sein, out of the box zu denken. Sich die Freiheit zu nehmen, man selber zu sein. Mein Leben nach meinen Bedürfnissen auszurichten und nicht danach, was potenziell von mir erwartet werden würde. Das Wissen darum, wie wichtig mir meine Freiheit ist, hat mich einige grundlegende, lebensverändernde Entscheidungen treffen lassen, die mich sehr glücklich machen. Mir diese Freiheit zu nehmen, war unglaublich wertvoll für mich.

Im Wissen um meine vielen Projekte und Ideen für 2020 war mein Wort des Jahres sehr schnell gefunden, denn es erschien wie ein Bedürfnis danach in meinem Kopf. „Fokus“ ist für mich in 2020 wesentlich, damit ich meine vielen Pläne nicht nur eilig abarbeite, sondern mich bewusst auf das was mir wichtig ist zu fokussieren. Achtsamkeit und Konzentration spielen hier natürlich eine Rolle, aber auch Prioritätensetzung und gute Planung, damit Vorsätze wie tägliches Yoga und Meditation – was ich übrigens jedem mehr als empfehlen kann, es tut unglaublich gut – auch ihren Platz in meinem gut gefüllten Zeitplan bekommen. Und zu guter Letzt soll mir mein „Fokus“ auch helfen, mich an das Ziel dahinter zu erinnern, wenn der Weg dorthin manchmal etwas steinig sein mag um mir zu helfen durchzuhalten und mich nicht in Vermeidungsstrategien zu verlieren. Procrastination anyone?

Das Finden meines Wortes hat sich jedes Jahr sehr stärkend angefühlt, deshalb möchte ich euch allen nochmals ans Herz legen, euch euer Wort für 2020 zu suchen – es könnte euer Leben sehr zum Positiven verändern.

Was ist euer Wort für 2020? Wie haben euch eure Worte der letzten Jahre geholfen? Teilt eure Worte, Erfahrungen und Tipps gerne in den Kommentaren!

10 Kommentare zu Mein Wort für 2020 ist…

Alle Beiträge zur Blogparade „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“

Zu Beginn dieses Sommers hat The bird’s new nest zu einer Blogparade mit dem Thema „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“ aufgerufen. Über die letzten Monate wurden zahlreiche…

Zu Beginn dieses Sommers hat The bird’s new nest zu einer Blogparade mit dem Thema „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“ aufgerufen. Über die letzten Monate wurden zahlreiche Beiträge verfasst – von BloggerInnen, deren Blog sich um Nachhaltigkeit und verwandte Themen dreht, aber auch von vielen, die sich selber noch zu Neulingen in diesem Bereich zählen.

Warum eine Blogparade?

Täglich erreichen uns Hiobsbotschaften über unsere Umwelt, sei es der Klimawandel, das Artensterben – alleine der Bestand der Wildtiere ist seit 1970 um rund 60 Prozent (!) zurückgegangen -, Mikroplastik in Meer und Boden und viele weitere Nachrichten, die verdeutlichen, wie sich der Zustand unserer Erde dramatisch verschlechtert. Die Ursachen hinter den unzähligen Problemen sind vielfältig und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie sind durch den Menschen verursacht. Immer mehr wird uns dies auch bewusst und in vielen regt sich der Wunsch, nachhaltiger zu leben.

So breit gestreut die Gründe hinter der Problematik sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, sein Leben nachhaltiger zu gestalten. Unsere Ernährung, der Kauf von Kleidung, unser Haushalt, die Freizeitgestaltung, Reisen, Mobilität, Unterhaltungs-Technik und alle anderen nur denkbaren Bereiche bieten Spielraum für ein Überdenken seiner Handlungen und Kaufentscheidungen. Wo also beginnen? Und wo bekommt man die notwendigen Informationen um entscheiden zu können, was genau man verändern möchte? Natürlich, online findet man massenhaft Input. Doch gerade wenn man sich neu mit einem Thema beschäftigt kann die enorme Menge an Infos überwältigend sein und dazu führen, dass die anfängliche Motivation in Überforderung endet.

Im Zuge dieser Blogparade können BloggerInnen ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit an Interessierte weitergeben. Hilfestellung bei den ersten Schritten, grundlegende Informationen für bestimmte Bereiche – das Ziel ist EinstergerInnen zu helfen, sich im Dschungel der Informationen nicht zu verirren.

Alle Beiträge zur Blogparade

Hier findet ihr nun alle Beiträge zur Blogparade – ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle BloggerInnen, die sich an der Blogparade beteiligt haben! Wenn ihr Ergänzungen, Fragen oder Feedback zu einzelnen Artikeln habt, hinterlasst bitte einen Kommentar direkt am Blog beim jeweiligen Beitrag. Wenn ihr selber einen Blogbeitrag verfasst habt, der zum Thema Nachhaltigkeit passt, könnt ihr ihn gerne in die Kommentare zu diesem Artikel posten. Viel Spaß beim Lesen – let the adventure begin!

„Nachhaltiger Leben?“ Aber wo damit anfangen? von Unterwegs ist das Ziel

Nachhaltigkeit – wo fange ich an? von BeziehungsweiseLiebe

Plastikfrei – meine ersten 10 Schritte zur Reduzierung im Alltag von Frau Freigeist

Nachhaltiger Leben – Wie fange ich an? von Wendlandrand

Ich bin viel nachhaltiger als du – nachhaltiger leben und leben lassen von TheSoulfoodTraveller

Zehn schnelle Kleinigkeiten für die Umwelt von Herzensweg

Wie ihr ein Stück veganer leben könnt… von Herzensweg

Minimalismus und Nachhaltigkeit – die Capsule Wardrobe von TheSoulfoodTraveller

Blogparade: Nachhaltiges Leben – wo fange ich an? von Warum ned?

Wege zu einem nachhaltigeren Badezimmer von Wendlandrand

Nachhaltig einkaufen im Supermarkt, less waste style von the green walnuts

Energiesparend kochen – leicht gemacht von Sketchnet

Von nachhaltiger Mode. Oder: Ein paar Einsteiger-Tipps für einen nachhaltigeren Kleiderschrank von Wir essen Pflanzen

Nachhaltigkeit auf Balkonien von Turbohausfrau

Nachhaltig durchstarten von moyosgarten

Ohne Unverpackt unverpackt leben! von Mützenschaf

Meine Tipps für eine nachhaltige Tischdekoration zur Hochzeit von Tischlein deck dich

5 Ideen für mehr Nachhaltigkeit beim Autofahren von vecartec

Reithosen – wie fair und nachhaltig ist die Produktion? von TRABERBLOG

Nachhaltig Leben mit Kindern – 10 total einfache Tipps für Beginner von Kuchenerbse

Shoppen gegen das Müllproblem: Wie Nachhaltigkeit absurd wird von Nitas Pleasures

Wie jeder die Welt ein bisschen besser machen kann von PiusLucius

Ein Jahr Zero Waste – Der Anfang von Starke Mama

Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst – so gelingt dir der Start in ein nachhaltiges Hundeleben garantiert! von HundSinn

Ganz einfach. Zero Waste. von Adventure & Mo

Von nachhaltigem Minimalismus von Inhalte, die von Herzen kommen!

Plastikfrei(er) Einkaufen von Adventure & Mo

2 Kommentare zu Alle Beiträge zur Blogparade „Ich möchte nachhaltiger leben, wo fange ich an?“

Vegan Transformation – Holt euch jetzt euer kostenloses Print-Exemplar!

Neulich saß ich bei meinen Eltern am Esstisch. Meine Eltern sind ihr Leben lang Fleisch- und Allesesser, in meiner Jugend lebte ich deshalb gefühlt im siebten Himmel. Es gab sehr…

Neulich saß ich bei meinen Eltern am Esstisch. Meine Eltern sind ihr Leben lang Fleisch- und Allesesser, in meiner Jugend lebte ich deshalb gefühlt im siebten Himmel. Es gab sehr oft Fleisch und wenn es mal keines gab, habe ich rebelliert und mir selbst welches gemacht. Doch heute ist es anders. Ich lebe mittlerweile sehr viele Jahre vegan und meine Eltern wissen das auch. Wir hatten viele Gespräche darüber. Doch das war heute nicht das Thema. Während eines Gesprächs am Tisch fiel mir auf, dass diesmal keine Wurst angerichtet war. Mein Vater erwiderte auf meine Verwunderung: „Wir essen keine Wurst und kein Fleisch mehr.“ Ich fiel fast vom Stuhl.

Dazu müsst ihr wissen, dass meine Eltern immer dagegen waren, sich einseitig zu ernähren. Seit fünf Jahren haben sie mitverfolgt, dass ich mich zu 99,9 Prozent vegan ernähre und ich in dieser Zeit nie krank war. Das war für sie aber auch kein Grund, über ihre Ernährungsweise nachzudenken. Doch dann lasen sie ein Buch von Richard David Precht über Fleisch und dessen Produktion. Sie leben nun zwar nicht komplett vegetarisch oder vegan, doch achten sie mittlerweile sehr bewusst auf die Herkunft des Fleisches und unterstützen somit gewisse Dinge nicht mehr. Es hat alles seine Zeit im Leben und genauso wie meine Eltern auf ihrem eigenen Weg zu dieser Erkenntnis gekommen sind, könnt auch ihr euren Weg finden – und ich kann euch dabei unterstützen!

Um euch den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, verschenke ich 1.500 Print-Exemplare meines neuen Buchs „Vegan Transformation”* – nur die Versandkosten (für Deutschland 5,95 Euro, für Österreich und die Schweiz 9,45 Euro) fallen an. Klickt einfach auf den Link oder lest weiter um mehr darüber zu erfahren!

Vegan Transformation

Möchtet ihr den Weg durch diese Welt für euch und alle anderen Lebewesen glücklicher, gesünder und schöner gehen? Vielleicht habt ihr auch hin und wieder das Gefühl, nur ein Rädchen des Systems zu sein. Und mit eurem Lebensstil Dinge zu unterstützen, die ihr eigentlich nicht gut findet. Vielleicht denkt ihr euch auch, dass ihr euch nicht gut ernährt und dieses vegan zumindest einmal ausprobieren solltet. Vielleicht lebt ihr auch schon vegetarisch und vegan, schafft es aber noch nicht auf das eine oder andere Stück Käse zu verzichten? Oder ihr wollt mit eurem Lebensstil auf keinen Fall Partner, Familie oder Freunde vor den Kopf stoßen? Vielleicht lebt ihr schon komplett vegan, habt aber dennoch das Gefühl, dass der Weg noch nicht ganz gegangen ist?

Mit meinem Buch „Vegan Transformation”* möchte ich euch eine Transformationsanleitung in die Hand geben, nach der ihr möglicherweise schon lange gesucht habt. Ich verspreche euch, dass ihr das Buch innerhalb kürzester Zeit verschlingen und voller neuer Informationen in eure Transformation starten werdet. Ihr werdet offen nach etwas ganz Neuem streben – nach einem Leben in Fülle, in Freiheit. Ein Leben ohne Dogmatismus und in Anerkennung und tiefer Dankbarkeit für diese Fülle. Auch wenn ihr euch heute schon auf dem richtigen Weg fühlt, werdet ihr euch nach der Lektüre und der Umsetzung der Maßnahmen aus diesem Buch noch mindestens zehnfach besser fühlen. Da ich von meinem Buch absolut überzeugt bin, verschenke ich die ersten 1.500 Exemplare. Ihr könnt euch euer kostenloses Buch hier* holen!

Unsere Ernährung im Jahr 2050

Mit meinem Buch möchte ich euch ermutigen zu sehen, dass ihr schon auf dem richtigen Weg seid. Es ist möglich, die Ernährung der Zukunft zu beeinflussen. Stellt euch dieses Szenario für das Jahr 2050 vor: Die Massentierhaltung wurde abgeschafft. Nur noch in der Mongolei oder in Afrika gibt es einige Weiderinder. In der Zukunft benötigen wir kein Fleisch von Tieren mehr. Wir können alles pflanzlich herstellen, teilweise sogar aus Zellulose, die wir mittels Fermentation mit Mikroorganismen in Proteine oder essbare Kohlenhydrate umwandeln um dann daraus weitere Produkte zu produzieren. Hülsenfrüchte wie Soja und Lupinen, aber auch Getreide, Pilze, spezielle Schimmelpilze, Nüsse, Algen und Bestandteile von Gemüse sind immer noch die gängigsten Rohstoffe für pflanzliche Fleischalternativen. Die beste Ernährung lässt sich nach wie vor unter dem begriff „Whole Food, Plant Based” zusammenfassen. Unverarbeitetes Gemüse und Obst, viel grünes Blattgemüse und mikro-nährstoffreiche Hülsenfrüchte bilden die Basis einer guten Ernährung.

Die wichtigsten Bausteine der Transformation

„Whole Food, Plant Based“ ist der Grundpfeiler eurer Gesundheit. Dafür sollte die Nahrung möglichst unverarbeitet, regional und saisonal sein, sowie von hervorragender Qualität aus biologischem Anbau. Viel wildes Blattgrün wie Kräuter, Brennessel, Löwenzahn, Spinat und mehr bilden die Grundlage, da sie viele Mikronährstoffe enthalten. Was ist mit Soja? Wie ich im Buch beschreibe, verzichtet wenn möglich auf unfermentiertes Soja und esst fermentierte Sojaprodukte maximal zwei Mal in der Woche. Die besten Alternativen sind gekeimte oder nicht gekeimte Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und die Süßlupine. Die besten 55 veganen Lupinenrezepte findet ihr in meinem Bestseller „Vegan Kochen mit Lupine”.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist eure Social Community. Die Zeit unter Menschen die ihr liebt, die euch respektieren und wertschätzen und mit denen ihr gerne Zeit verbringt ist nicht nur schön, sondern trägt auch wesentlich zu eurer Zufriedenheit bei. Verbringt Zeit mit Menschen, die euch in unterschiedlichen Bereichen eures Lebens inspirieren, weiter bringen und fördern. Das eigene Umfeld ist neben der persönlichen Einstellung ein wesentlicher Faktor um ein glückliches Leben zu führen.

Eliminiert Stress in eurem Leben und übt euch in einer Art spirituellem Glauben nach etwas Größerem oder Höheren. Auch Sport und regelmäßige Bewegung sowie Meditation sind wichtige Bausteine auf diesem Weg. Auch wenn es nicht ganz einfach scheinen mag, all dies konsequent umzusetzen, ist das Zusammenspielen all dieser Teile wesentlich. Was ihr braucht, um dies alles umzusetzen? Motivation! Zu wissen, dass ihr auf einem Weg seid, dessen Ziel es ist, all diese Dinge in euer Leben zu integrieren um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen. Denke immer daran: Du bist die wichtigste Person in deinem Leben!

Noch mehr Motivation und Information gibt es in meinem neuen Buch „Vegan Transformation”* – gehen wir gemeinsam unseren Weg zu einer veganen Transformation!

 

*Affiliate-Link: Mit einem Klick auf diesen Link unterstützt ihr die Arbeit von The bird’s new nest ohne selber dafür etwas zu zahlen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

12 Kommentare zu Vegan Transformation – Holt euch jetzt euer kostenloses Print-Exemplar!

Gibt es auch Nachhaltigkeit beim Thema Selbstwert?

Ja! Und genau darum plädiere ich für einen Selbstwert auf 10! Damit wir nicht Opfer des Glaubens „Mir wurde leider nicht so viel Selbstwert in die Wiege gelegt!“ bleiben ,…

Ja! Und genau darum plädiere ich für einen Selbstwert auf 10! Damit wir nicht Opfer des Glaubens „Mir wurde leider nicht so viel Selbstwert in die Wiege gelegt!“ bleiben , sondern wir aktiv diese Sache mit dem Selbstwert „in Ordnung“ bringen. Denn wie der Begriff schon besagt, der Selbst-Wert ist der Wert, den wir uns selbst geben. Da stellt sich dann natürlich schon die erste Frage: Warum um Himmels Willen, geben wir uns dann selbst oft so einen niedrigen Selbst-Wert?

Meine Lieblingsantwort ist: Weil uns die Wirtschaft manipuliert. Denn umso unfähiger wir uns fühlen, desto öfter fallen wir in einen Kaufrausch, um dies zu verstecken. Umso „hässlicher“ wir uns selbst erleben, desto mehr Produkte bis hin zu optimierenden Operationen, kaufen wir zu. Und umso weniger wir „charakterlich wert“ sind, desto leichter glauben wir, was uns die Konsumgesellschaft an Minderwertigkeitsgefühlen suggeriert. Und dann kaufen wir wieder. Immer in der Hoffnung, dass…

Darum sehe ich beim Thema Selbstwert folgendes als die zwei wichtigsten Grundsätze:
1. Investiere so lange in die Höhe deines Selbstwerts, bis du dich nachhaltig bei 10 ansiedelst. Und zwar unabhängig davon, was in deinem Leben für Dinge passieren. Sprich ob du die Arbeit verlierst, die Beziehung in Brüche geht, du zehn Kilo zunimmst oder ob sich dem Alter entsprechend Falten im Gesicht niederlegen. Sodass du so sicher zu dir selbst und zu deinem Wert stehst, sodass du unabhängig von den Herausforderungen im Außen innerlich auf 10 bleibst. Gemäß dem Motto: Ich bin. Also bin ich wertvoll!
2. Steige aus jeglicher medialer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gehirnwäsche aus! Egal wer dir suggerieren will, du seist nicht gut genug, du seist nicht schön, nicht erfolgreich, nicht liebenswert genug, mache dir bewusst, das Ziel dahinter heißt: Konsumenten erzeugen!

„Ich bin. Also bin ich wertvoll!“ Sieben Tipps, warum du nichts leisten musst, um wertvoll zu sein!

Wenn du in der Schule gute Noten hast, dann…
Wenn du brav im Haushalt mithilfst, dann…

…bist du wertvoll! So lernen wir als Kinder schon, wir sind nur wertvoll, wenn wir dies und das geleistet haben. Und weil wir so brave Kinder waren, sind wir auch so brave Erwachsene. Zwar nicht im außen in der Gesellschaft. Nein, da wehren wir uns und rufen „Ich funktioniere sicher nicht!“ oder „Mit mir doch nicht!“. Aber wenn wir dann zuhause sind, alleine, dann packen wir genau dieses Muster wieder aus:

Wenn ich fünf Kilos abgenommen habe, dann…
Wenn ich ein Haus, einen BMW und einen Swimmingpool habe, dann…

…bin ich wertvoll! Weil jetzt mit diesen Kilos, die ich (noch) habe, bin ich einfach zu dick. Und dick ist nicht wertvoll! Und mit den Status-Symbolen, die ich mir bis jetzt erarbeitet habe, kann ich höchstens mit meinem Hausmeister mithalten, obwohl der schon einen BMW fährt. Also vertagen wir unser Leben auf später:

Wenn ich in der Pension bin, dann…
Wenn ich endlich alles erledigt habe, dann…

…bin ich wertvoll, weil dann habe ich alles geschafft, das ich mir für mein Leben vorgenommen habe. Nur blöde, wenn ich doch nicht alles gemacht habe, was ich mir vorgenommen hatte. Was dann? Bin ich dann immer noch nicht wertvoll genug? Nein, denn dann muss ich wenigstens den Garten in seinen Bestzustand bringen. Die Wohnung perfekt sauber in Schuss halten…

Seht ihr, wohin dieser Mechanismus des „Immer noch nicht genug!“ führt? Ins Land der Wertlosigkeit! Und im Land der Wertlosigkeit könnt ihr schuften, abnehmen, verdienen so viel ihr wollt, denn eines bleibt immer gleich: Es ist nie genug! Also, wo geht es zum Ausgang?

Bild: pixabay.com / jill111

Du musst nichts leisten, um wertvoll zu sein. Darum sage ich:
1. Du „bist“. Und alleine das „Sein“ ist ein sehr wertvoller Zustand!
2. Jeder Grashalm, deine Katze, jeder Baum, dein Nachbar, deine Kollegin ist wertvoll, alleine deshalb, weil sie „ist“. Deine Kollegin ist vielleicht wertvoll für dich, weil sie so nett ist. Und dein Nachbar ist vielleicht wertvoll für dich, weil er so schwierig ist. So oder so, du bekommen eine Lernchance, in deiner Persönlichkeit zu wachsen und dazu zu lernen. Also ist jeder und jedes wertvoll.
3. Der Selbstwert setzt sich aus mindestens zwei Säulen zusammen: Das „Leisten“ und das „Sein“. Beim „Leisten“ kennen wir uns alle aus: Möglichst viel! Möglichst schnell! Möglichst oft! Und das am besten in jedem Bereich! Inzwischen sogar auch schon beim Aussehen! Wir haben eines gelernt in unserer Kindheit und in unserem Erwachsenenleben: Leistung ist immer gut! Beim „Sein“ sieht es schon anders aus. Da gibt es die Faulenzer, die Nichts-Tuer, die Schmarotzer… Wir kennen alle diese Begriffe, die verwendet werden, um zum Ausdruck zu bringen, dass es sich um ein wertloses „Subjekt“ unserer Gesellschaft handelt! Das Problem dabei: Wenn wir Menschen nie „Seins“-Zeiten haben, werden wir krank: Depression, Burn-Out, Sinnlosigkeitsgefühle…
4. Unsere Leistungsgesellschaft sitzt in einer Sackgasse! Weil wir unsere zweite Säule für Selbstwert verloren haben. Wenn es einmal im Beruf, im „Leisten“, nicht so gut läuft, dann kann uns die zweite Säule nicht mehr auffangen: Spazieren gehen, Freunde treffen, Urlaub machen, malen, Sport betreiben sind für viele wertlose Zeitvertreibe. Wäre die Säule des „Sein“ gesellschaftlich gesehen wertvoll, dann könnten wir uns dort auftanken, ausruhen, auffangen lassen, wenn das Leisten zu viel wird.
5. Wir Menschen laden im „Sein“ unsere Batterien für das „Leisten“ wieder auf. Wenn das Aufladen unserer Batterien als wertlos verbrachte Zeit gilt, dann haben wir ein Problem. Weil wir dann unsere „Maschine“ fahren und fahren, ohne sie jemals aufzutanken. Und was passiert? Sie bleibt stehen. Manchmal für immer!
6. Gehe in die Selbst-Verantwortung: Gebe dem „Sein“ wieder einen Wert! Wenn unsere Leistungsgesellschaft in einer Einbahnstraße steckt, steige aus diesem Zug aus. Und sorge für dich! Schreite in eine Welt, in der das „Sein“ wieder Wert hat!
7. Denn du bist bereits wertvoll, so wie du bist! Und wenn die Gedanken „Naja, aber fünf Kilos schon…“ oder „Ein BMW wäre doch…“ kommen, erinnere dich:

Du bist, also bist du wertvoll! 

3 Kommentare zu Gibt es auch Nachhaltigkeit beim Thema Selbstwert?

Warum ich Veganer nicht leiden kann. Ein Gespräch.

Ich habe kürzlich ein sehr interessantes Gespräch auf Facebook mitverfolgt, in dem es darum ging, dass Veganer radikal seien. „Warum sind Veganer denn radikal?“, habe ich mich neugierig in das…

Ich habe kürzlich ein sehr interessantes Gespräch auf Facebook mitverfolgt, in dem es darum ging, dass Veganer radikal seien. „Warum sind Veganer denn radikal?“, habe ich mich neugierig in das Gespräch eingeklingt. „Weil sie Bilder von Tierquälerei zeigen.“, war die Antwort. Etwas verwirrt war ich unsicher, wie ich diese Antwort interpretieren sollte. Radikal ist kein schönes Wort. Konkret bedeutet es, mit Rücksichtslosigkeit und Härte vorzugehen. Es ist also soweit nachzuvollziehen, dass man jemanden, den man radikal nennt, nicht unbedingt leiden kann. Aber was genau hat das nochmals mit Bildern von Tierquälerei zu tun? Ich frage nach.

Die Antwort: „Veganer posten auf Facebook Bilder aus Schlachthöfen oder ähnliches, mit dem Kommentar, dass Fleischesser daran Schuld wären.“ „Aber das ist doch auch so…“, schießt es mir in den Kopf. Gäbe es keinen Fleischkonsum, dann gäbe es keine Schlachthäuser. „Aber die Bilder aus Schlachthöfen zeigen doch die Realität.“, sage ich. „Ja, aber ich will diese Bilder nicht sehen.“, bekomme ich als Antwort. „Aus meiner Sicht handelt es sich hier um das pure Teilen von Informationen. Ich verstehe, dass diese Bilder sehr unangenehm anzusehen sind. Aber ich halte es für wichtig, dass Informationen über Missstände jeglicher Art verbreitet werden.“, lege ich meinen Standpunkt dar. „War ja klar, dass du das sagst.“, wird mir zurückgeworfen.

„Natürlich.“, denke ich mir. Und danke im stillen dem Internet, denn ohne die Informationen, die ich über Facebook bekommen habe, wäre ich vermutlich noch immer Vegetarier, weil ich einfach nicht wusste, wie problematisch Milch- und Eiproduktion sind. Und dann erinnere ich mich daran zurück, wie unangenehm es mir war, die Informationen darüber zu sehen und zu lesen und dass auch ich wütend wurde. Ich dachte doch schon, dass ich etwas Gutes tue mit einem vegetarischen Leben. Und dann diese Information! Stimmt das überhaupt? Wird das nicht nur aufgebauscht? Oder sind das vielleicht sogar Lügen? Ich war traurig, frustriert und verfluchte innerlich die Menschen, die mir das Bild meines aus meiner Sicht rücksichtsvollen und ökologischen Lebensstils zerstört hatten.

Ich wollte herausfinden, was hinter diesen Behauptungen steckt und begann zu recherchieren. Und erfuhr Dinge wie Qualzuchten, Kükenschreddern, Antibiotikamissbrauch und noch so vieles mehr. Und war entsetzt. Wieso informierte niemand über diese Themen? Dann erinnerte ich mich aber, doch ab und zu darüber gelesen zu haben. Der eine Zeitungsbericht, die eine Doku im Kino, die eine Fernsehsendung. Doch ich hatte das alles verdrängt, denn ich war der Meinung, dass das mit mir nicht wirklich etwas zu tun hatte. Denn ich wollte das alles doch nicht, wie sollte es also mit mir zusammenhängen?

Lange Rede, kurzer Sinn, nun bin ich selber Veganer. Und stehe auf der anderen Seite. Auf der Seite, die versteht, warum solche Informationen geteilt werden. Und die es wichtig findet, so viele Menschen wie möglich darüber zu informieren. Und es dafür hinzunehmen, als Spinner, radikal und noch zig anderes bezeichnet zu werden. Aber ich verstehe auch die Seite meines Gegenübers. Die, auf der ich früher stand. Und hoffe, dass irgendwann auch die Neugier dieser Menschen überwiegt und sie erkennen, dass sie mit diesen Bildern zu tun haben. Und dass das auch bedeutet, dass das eigene Handeln relevant ist. Dass die eigenen Entscheidungen einen Unterschied machen. Dass es möglich ist, etwas zu ändern. Und vielleicht verstehen sie mich dann eines Tages auch.

Keine Kommentare zu Warum ich Veganer nicht leiden kann. Ein Gespräch.

Was möchtest du finden?