Eco. Life. Style.

Autor: Tanja

Psychiater, Therapeut, Psychologe & Co. – Wer macht was?

Sich psychologische Hilfe zu holen ist leider auch im Jahr 2022 noch ein Tabuthema. Dennoch hat Corona die Thematik aus dem Schatten geholt. Zwei Jahre Pandemie hinterlassen sichtbar ihre Spuren…

Sich psychologische Hilfe zu holen ist leider auch im Jahr 2022 noch ein Tabuthema. Dennoch hat Corona die Thematik aus dem Schatten geholt. Zwei Jahre Pandemie hinterlassen sichtbar ihre Spuren in der Gesellschaft. Medial thematisiert wird dabei immer wieder die Belastung für Jugendliche, für die diese Zeit eine große Herausforderung darstellt, die leider viel zu wenig beachtet wurde. Aber auch alle anderen Altersgruppen haben mit unterschiedlichen Belastungen zu kämpfen – fast jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens zumindest eine Krise.

Für Betroffene ist es oft schwer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einerseits kostet es viel Mut sich mit solchen Themen an fremde Menschen zu wenden, andererseits ist das Angebot für viele sehr undurchsichtig. An wen soll man sich wenden, um die richtige Behandlung oder Unterstützung zu bekommen? In diesem Artikel möchte ich einen Überblick der unterschiedlichen Berufsgruppen geben, die in Österreich psychologische Hilfe anbieten.

PsychiaterIn

Hierbei handelt es sich korrekt formuliert um „FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin“.

Ausbildung

Zuerst muss das sechsjährige Medizinstudium abgeschlossen und anschließend noch einmal sechs Jahre Facharztausbildung absolviert werden. Diese erfolgt überwiegend im Krankenhaus, kann aber auch teilweise in Rehabilitationszentren oder ambulanten Einrichtungen stattfinden.

Mittlerweile ist auch eine psychotherapeutische Ausbildung in der Facharztausbildung inkludiert, auch wenn diese nicht so umfangreich ist, wie jene der Psychotherapeuten. Ursprünglich war sie nicht automatisch in der Facharztausbildung inkludiert, wodurch es hier noch einige Unterschiede zwischen „alten“ und „neuen“ PsychiaterInnen geben kann.

Tätigkeitsfeld

PsychiaterInnen behandeln Erkrankungen der Psyche, wie zum Beispiel Depressionen, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Suchtkrankheiten, Essstörungen oder Demenz. Hauptdiagnosemittel ist dabei das Gespräch mit den PatientInnen, doch als ÄrztInnen sind sie auch für die Abklärung von körperlichen Ursachen (beispielsweise mittels Blutuntersuchungen, MRT, CT,…) für psychische Erkrankungen zuständig.

Darauf aufbauend wird eine Diagnose erstellt und ein Behandlungsplan festgelegt. Je nach Art und Schwere der Erkrankung verschreiben PsychiaterInnen Medikamente, eine Psychotherapie oder schlagen einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus vor. Auch therapeutische Gespräche können von ihnen geführt werden.

Zusammenfassung

PsychiaterInnen

  • sind FachärztInnen,
  • die mit psychisch kranken Menschen arbeiten,
  • Diagnosen stellen und Medikamente verschreiben können.
  • Eine psychotherapeutische Tätigkeit ist möglich.

 

NeurologIn

Eigentlich passt die Neurologie nicht ganz in diese Aufzählung, soll aber dennoch nicht fehlen, um den Unterschied aufzuzeigen.

Ausbildung

Auch hierbei handelt es sich um FachärztInnen (für Neurologie). Hier wurde ebenfalls ein sechsjähriges Medizinstudium und weitere sechs Jahre Facharztausbildung absolviert.

Bedeutung für die psychiatrische Versorgung haben vor allem Fachärzte der alten Ausbildungsordnungen. Früher war es möglich als Psychiater oder Neurologe das jeweils andere Fach für sechs Monate in der Ausbildung als Gegenfach zu belegen. Danach schlossen sie die Ausbildung als Doppelfachärzte ab und konnten sich „Arzt für Neurologie und Psychiatrie“ oder „Arzt für Psychiatrie und Neurologie“ nennen, wobei nicht beide Fachrichtungen gleich intensiv gelernt wurden.

Tätigkeitsfeld

NeurologInnen behandeln Erkrankungen des Nervensystems. Dazu zählen beispielsweise Schlaganfälle, Hirnblutungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie, Migräne, Hirnhautentzündungen und Gehirntumore. Die Diagnostik wird neben der Anamnese ergänzt durch neurologische Untersuchungen (zum Beispiel Prüfung von Kraft und Bewegungsabläufen), elektrophysiologischen Untersuchungen wie  EEG und Bildgebung (MRT, CT).

Nachdem Erkrankungen des Nervensystems auch psychiatrische Symptome auslösen können, arbeiten NeurologInnen oft mit PsychiaterInnen, klinischen PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen zusammen.

Zusammenfassung

Bei NeurologInnen

  • handelt es sich um FachärztInnen.
  • Sie behandeln Krankheiten des Nervensystems,
  • stellen Diagnosen und können Medikamente verschreiben.

 

PsychotherapeutIn

Häufig werden Psychologie und Psychotherapie miteinander verwechselt. PsychotherapeutInnen müssen kein Psychologiestudium absolviert haben, da es hier eine eigene Ausbildung gibt.

Ausbildung

Als Basisausbildung dient das „Psychotherapeutische Propädeutikum“, welches vier Semester dauert. Dieses alleine ist jedoch noch keine Berufsausbildung. Es vermittelt vielmehr die einheitlichen Grundlagen für alle therapeutischen Schulen.

Für das darauf folgende Fachspezifikum entscheidet man sich zu Beginn für eine der 23 in Österreich anerkannten therapeutischen Richtungen. Das Mindestalter beträgt 24 Jahre und je nachdem für welche therapeutische Schule man sich entschieden hat, dauert die Ausbildung weitere drei bis sechs Jahre.

Tätigkeitsfeld

Je nach gewählter Fachrichtung können PsychotherapeutInnen sehr unterschiedlich arbeiten. Vom reinen Gespräch bis hin zur Visualisierung von Gefühlen und Zielen oder Theaterspiele und Rollenspiele sowie Musik- oder Kunsttherapie ist alles möglich. Allen gemeinsam ist ein regelmäßiger Kontakt zu den PatientInnen – je nach Diagnose und aktuellem Befinden öfter oder seltener –, wobei es um den Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung geht. Ziel ist, die bestehenden Probleme oder Symptome gemeinsam mit den PatientInnen zu mildern oder zu beseitigen und ihre Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit zu fördern.

Zusammenfassung

PsychotherapeutInnen

  • arbeiten mit psychisch kranken Menschen.
  • Sie stellen Diagnosen,
  • dürfen aber KEINE Medikamente verschreiben.

 

PsychologIn

Hierbei muss ein wenig unterschieden werden, da es innerhalb der Gruppe der PsychologInnen noch einmal unterschiedliche Berufsgruppen gibt.

Ausbildung

Als PsychologIn gilt laut PsychologInnengesetz in Österreich, wer das Studium der Psychologie mit einem Master- oder Magisterabschluss absolviert hat.

Tätigkeitsfeld

Psychologie könnte man vereinfacht als Wissenschaft der psychischen Vorgänge und des menschlichen Verhaltens bezeichnen. Mittels empirischer und systematischer Beobachtungen versuchen PsychologInnen allgemeingültige Regeln für das Erleben und Verhalten der Menschen aufzustellen. Das Studium der Psychologie stellt jedoch keine Berufsausbildung als solche dar.

Klinische PsychologInnen

Die klinische Psychologie umfasst die klinisch-psychologische Diagnostik (mittels wissenschaftlicher Testverfahren), Beratung und Behandlung von sämtlichen psychischen Leidenszuständen. Ihr Tätigkeitsfeld ist in Kliniken sowie ambulanten Einrichtungen und Rehabilitationskliniken, aber auch ein selbständiges Arbeiten in eigener Praxis ist möglich.

Als klinische PsychologIn darf sich jedoch nur bezeichnen, wer nach dem erfolgreichen Studium der Psychologie eine umfangreiche Zusatzausbildung absolviert hat.

GesundheitspsychologInnen

Dieses Berufsbild – getrennt von klinischen PsychologInnen – gibt es noch nicht so lange, auch hierfür muss eine Zusatzausbildung nach dem Psychologiestudium absolviert werden. Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit sowie mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention.  Sie arbeiten in freier Praxis, können aber auch in Betrieben oder an Schulen tätig sein.

Zusammenfassung

PsychologInnen

  • sind in der Forschung tätig,
  • stellen KEINE Diagnosen und
  • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

Klinische PsychologInnen

  • arbeiten mit psychisch kranken Menschen,
  • stellen Diagnosen und
  • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

GesundheitspsychologInnen

  • arbeiten vorwiegend präventiv,
  • stellen KEINE Diagnosen und
  • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

 

Lebens- und SozialberaterIn (LSB)

Auch dieser Beruf wird in drei Gruppen unterteilt: Psychosoziale Beratung, Ernährungswissenschaftliche Beratung und Sportwissenschaftliche Beratung. Da es in diesem Artikel über die psychische Gesundheit geht, gehe ich hier nur auf die psychosoziale Beratung näher ein.

Ausbildung

2022 tritt eine neue Ausbildungsverordnung in Kraft, die die Ausbildung an vorhandene Bachelor- und Master-Systeme angleicht. Bisher hat die Ausbildung fünf Semester umfasst und mit dem Titel „Diplomierte/r Lebens- und Sozialberater/in“ abgeschlossen. Anders als bei anderen Diplomausbildungen gab es hier jedoch seit Jahrzehnten ein gesetzlich geregeltes Curriculum. Neben der theoretischen Ausbildung müssen mehrere hundert Stunden fachliche Tätigkeit vorgewiesen werden. Auch hier ist ein Mindestalter von 24 Jahren vorgegeben, wie bei PsychotherapeutInnen gibt es unterschiedliche Methoden und Ansätze.

Tätigkeitsfeld

Auch als psychisch gesunder Mensch befindet man sich immer wieder in seinem Leben in schwierigen Situationen und Krisen, in denen professionelle Hilfe vieles erleichtert. Hier setzt diese Berufsgruppe an und arbeitet präventiv um Krankheit vorzubeugen.

Die Themen umfassen dabei unter anderem Persönlichkeitsentwicklung, Partnerschaft und Familie, Erziehung, Sexualberatung, Mobbing, Konflikte, Stress und Burnout sowie Verluste. Beraten werden sowohl Einzelpersonen, wie auch Paare und Gruppen. Es werden jedoch keine psychischen Erkrankungen diagnostiziert oder behandelt.

Zusammenfassung

Lebens- und SozialberaterIn

  • absolvieren eine gesetzlich geregelte Ausbildung,
  • sie arbeiten mit gesunden Menschen in schwierigen Lebenslagen und Krisen,
  • stellen KEINE Diagnosen und
  • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

 

Coaches, (Mental-)TrainerInnen & Co.

Unter Coaching wird die Beratung im beruflichen Kontext verstanden, es fällt somit in das Tätigkeitsfeld von UnternehmensberaterInnen und Lebens- und SozialberaterInnen und ist entsprechend ein reglementiertes Gewerbe. Anders verhält es sich mit dem Begriff „Coach“. Dieser ist in Österreich nicht geschützt oder geregelt und kann daher auch abseits der in diesem Artikel beschriebenen Berufsgruppen verwendet werden.

Die Bezeichnung „Coach“ gibt demnach keinerlei Auskunft über die Qualität einer Ausbildung, da es hierfür keine gesetzlichen Vorgaben gibt. Auch die Berufsbezeichnung „TrainerIn“ ist nicht genauer geregelt. Es gibt zwar Trainerausbildungen, jedoch sind diese keine Voraussetzung um ein Gewerbe anzumelden. Oft wird hier in Form eines freien Gewerbes oder mit dem Gewerbeschein des Humanenergetikers gearbeitet. Für beide Gewerbeformen gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen, solange die ausgeführte Tätigkeit nicht in ein geregeltes Gewerbe fällt.

Zusammenfassung

Coaches, (Mental-)TrainerInnen & Co.

  • benötigen KEINE gesetzlich geregelte Ausbildung,
  • sie arbeiten mit gesunden Menschen,
  • stellen KEINE Diagnosen und
  • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

Wer psychologische Hilfe benötigt, findet in Österreich viele unterschiedliche Angebote, die in Anspruch genommen werden können. Jede Berufsgruppe hat dabei ihre eigene Kernkompetenz. Es lohnt sich also vor der Suche nach einer passenden Unterstützung zu überlegen, welche Probleme man bearbeiten möchte, welche Ziele man dabei verfolgt und welche Berufsgruppe dies wohl am besten abdecken kann. Die Beziehung ist jedoch die wichtigste Komponente für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und deshalb ist es ebenso wichtig, dass man darauf achtet, sich bei der beratenden oder behandelnden Person wertgeschätzt und wohl zu fühlen.

Habt ihr weitere Fragen zu dieser Thematik oder einen Themenvorschlag für einen zukünftigen Artikel? Hinterlasst eure Ideen und Vorschläge gerne in den Kommentaren!

7 Kommentare zu Psychiater, Therapeut, Psychologe & Co. – Wer macht was?

Hatha Yoga im Prana Yoga-Studio

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich begonnen, regelmäßig einmal pro Woche in eine Yogastunde zu gehen. Obwohl ich es nicht geschafft habe auch zu Hause immer wieder Übungen zu…

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich begonnen, regelmäßig einmal pro Woche in eine Yogastunde zu gehen. Obwohl ich es nicht geschafft habe auch zu Hause immer wieder Übungen zu machen, habe ich gespürt wie gut mir diese eineinhalb Stunden jeden Freitag getan haben. Yoga ist für mich einfach der ideale Ausgleich zum ständigen Sitzen im Büro.

Umso stärke habe ich diese wöchentliche Einheit in der Sommerpause vermisst, wenngleich die brütende Hitze auch nicht wirklich zur Bewegung eingeladen hat. Dafür kam mir die Einladung zum Schnuppern ins Sommeryoga im Prana Yoga-Studio gerade recht.

PranaMaxl_VEKTOR

Auf der Mariahilferstraße in Wien befindet sich das Prana Yoga-Studio. Hier halten 15 selbstständige Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrer ihre Stunden ab. Anfangs war ich angesichts der heißen Temperaturen skeptisch, ob ich mich wirklich im Sommer auf Sport einlassen sollte, da mein Kreislauf darauf auch sehr empfindlich reagiert, aber die vier verschiedenen Trainingsräume sind alle in einem schön renovierten Altbau, wodurch es zu jeder Jahreszeit angenehm temperiert ist.

Warum Semesterkurse?

Bevor ich mich aber auf den Weg nach Wien gemacht habe, hat mich zuerst interessiert: Wie funktioniert das Prana Yoga-Studio eigentlich? In vielen Studios sind die Stunden mit 10er Blocks organisiert. Dies bietet zwar allen Teilnehmern hohe Flexibilität, führt aber auch dazu, dass die Teilnehmer immer wieder variieren und sich die Gruppe nicht kontinuierlich gleich weiter entwickeln kann.

Daher setzt das Prana Yoga-Studio schon seit Jahren auf Semesterkurse. Dabei kann man an Themen dranbleiben und besser auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Gruppen wachsen zusammen und in einem sicheren Rahmen kann man sich jede Woche neu erfahren und versuchen. Trotzdem kann man in vielen Kursen auch während des Semesters noch einsteigen.

Was ist Sommeryoga?

Wie komme ich dann auf Sommeryoga? Von Juli bis Oktober findet im Prana kein Semesterkurs statt, sondern offene Stunden. Hier kann man entweder einzelne Stunden buchen oder sich einen 5er oder 10er Block zulegen. Der Vorteil ist, dass man hier ganz ohne Verpflichtung gustieren kann, ohne sich bereits für ein ganzes Semester zu verpflichten. Man kann unterschiedliche Kursstufen probieren und auch verschiedene Lehrer. Man kauft also keineswegs die Katze im Sack.

Ich habe mich an eine einführende Stunde bei Dieter herangewagt. Nach längerer Pause habe ich mich richtig gefreut, endlich wieder meine Übungen zu machen und war gleichzeitig sehr gespannt darauf wie denn der Unterricht hier ausfallen wird.

Meine Eindrücke

Im Studio angekommen war ich jedenfalls sehr positiv überrascht. Der Raum war viel größer, als er auf den Bildern ausgesehen hat. Direkt beim Eingang steht ein Schreibtisch, wo wir von Dieter begrüßt wurden, daneben ist ein Bereich mit Stühlen zum umziehen abgetrennt. Der restliche Raum ist mit Yogamatten ausgelegt. Diese Atmosphäre und die angenehmen warmen Rot-, Braun- und Gelbtöne haben mir schon beim hereinkommen geholfen, mich zu erden und den stressigen Tag hinter mir zu lassen.

 

Die Stunde selbst war ebenso angenehm, wie auch ein klitzekleines bisschen herausfordernd. Nach ein paar Wochen Abstinenz melden sich doch so manche Muskeln zurück und einige Bänder, die wieder etwas mehr gedehnt werden wollen. Das Schöne an Yoga ist aber, dass es nicht nur Gewaltlosigkeit dem Rest der Welt gegenüber predigt, sondern auch dem eigenen Körper gegenüber. Jeder geht also nur so weit, wie er bereit ist und versucht daran zu wachsen. So habe ich noch Dieters Worte in Erinnerung bei der Position des Baumes: „Entscheidet selbst, welcher Baum ihr heute sein möchtet. Ein eher großer oder kleiner, ist er weit ausladend oder hat er eine Krone auf. Wählt, was für euch heute das Beste ist.“

So vergingen die eineinhalb Stunden im Flug. Gefühlt war für mich erst die Hälfte um, da hieß es bereits es sei Zeit für die Schlussentspannung. Mit einem Lächeln im Gesicht und gefühlte zehn Kilo leichter bin ich dem Prana Yoga-Studio an diesem Abend entschwebt und ich kann jedem, der mit dem Gedanken spielt, Yoga auszuprobieren oder der gerade auf der Suche nach einem passenden Studio ist das Prana Yoga-Studio empfehlen.

Keine Kommentare zu Hatha Yoga im Prana Yoga-Studio

Cooktown – Oder wie man das Pferd von hinten aufzäumt

Vegane Lokale und innovative Start-ups schießen momentan ja förmlich wie Schwammerl aus dem Boden. Erfreulicherweise, denn so wächst auch die Auswahl an gesunden Lokalen, die nicht einer großen Kette angehören….

Vegane Lokale und innovative Start-ups schießen momentan ja förmlich wie Schwammerl aus dem Boden. Erfreulicherweise, denn so wächst auch die Auswahl an gesunden Lokalen, die nicht einer großen Kette angehören. Vorwiegend findet man solche Lokale noch in Großstädten, aber der Trend dehnt sich aus und so habe ich vor kurzem ein tolles Lokal nur ein Stück außerhalb von Wien entdeckt.

Seit dem Frühjahr 2015 gibt es das Cooktown am Hauptplatz in Korneuburg. Hier werden mit viel Herzblut täglich frische Speisen zubereitet. Dabei wird vor allem auf Nachhaltigkeit und biologische Produkte geachtet. „Wir schaffen es, etwa 80 bis 90 Prozent unserer Zutaten biologisch einzukaufen und bemühen uns mit regionalen Bauern zusammenzuarbeiten. Leider bekommen wir aber noch nicht alles in der Menge, die wir benötigen.“, erklärt mir Thomas Vitzthum, der gemeinsam mit seiner Frau das Cooktown betreibt. Zum Gedanken der Nachhaltigkeit gehört aber auch das tägliche Bemühen, nur die Menge an Lebensmittel zu verarbeiten, die auch am selben Tag verzehrt werden.

DSC_1409

Im Cooktown stehen täglich zwei Hauptgerichte auf dem Speiseplan. Neben einem Fleischgericht wird immer auch eine fleischlose Speise angeboten, die größtenteils sogar vegan zubereitet wird. Außerdem gibt es täglich eine – ebenfalls oft vegane – Suppe und frische Salate wie etwa einen Getreide- oder Couscous-Salat. Wer danach noch nicht satt ist, kann sich an dem wechselnden Nachspeisenangebot bedienen. Hier findet man auch immer wieder etwas für sich, wenn man so manches nicht essen darf oder möchte, wie zum Beispiel vegane, glutenfreie Brownies.

Mich hat natürlich auch interessiert wie es denn überhaupt zu der Idee gekommen ist, das Cooktown zu eröffnen. „Gastronomie hat mich immer schon fasziniert, aber leider hat es damals mit der Hotelfachschule nicht geklappt.“, erfahre ich von Thomas. So hat er zunächst lange als Krankenpfleger gearbeitet und auch eine Zeit lang auf wien.at eine Kolumne verfasst. Die Leidenschaft zum Kochen hat ihn aber nie so recht losgelassen. Also hat er sich schließlich entschlossen doch noch eine Gastronomieausbildung zu machen und sein eigenes Lokal zu eröffnen. Seine Frau war bis jetzt als Kindergartenpädagogin tätig, steht mittlerweile aber auch voll mit im Lokal.

DSC_1428

„Privat verzichten wir auf Fleisch, sowohl aus gesundheitlichen, als auch aus ethischen Gründen und wir versuchen auch unserem Sohn beizubringen woher sein Essen stammt.“ So wollten die Beiden ein Lokal eröffnen, dass gesunde Alternativen bietet und in denen Menschen auch einmal Neues ausprobieren können und sich vielleicht auch öfter an fleischlose Kost wagen. Ein Fleischgericht steht dennoch jeden Tag auf dem Speiseplan, da die Nachfrage hier einfach noch zu groß ist.

DSC_1430

Um sein Essen zu genießen kann man entweder in dem netten kleinen Lokal an einem der vier Tische Platz nehmen, wo man sehr herzlich umsorgt wird. Eine Kanne Leitungswasser wird hier wie selbstverständlich am Tisch platziert. Bei schönem Wetter kann man auch im kleinen Schanigarten vor dem Lokal Sonne tanken.

Nachdem sich momentan ein Lieferservice im Probelauf befindet und der Großteil der Kunden ihr Essen mit nach Hause oder an den Arbeitsplatz nimmt, wurde auch bei der Wahl der Verpackungen überlegt, wie man Umwelt und Gesundheit so wenig wie möglich schädigt. Suppen und Hauptgerichte werden also in Zuckerrohrschalen abgefüllt, das Ganze kann dann in Papiertragetaschen transportiert werden. Lediglich die Salatschälchen sind noch aus Kunststoff.

DSC_1427

Zum Schluss unseres Gesprächs kommt Thomas aber noch einmal ins Schwärmen, denn neben biologischen Fruchtsäften, Kaffee und Getränken wie Fritz-Kola gibt es auch Bier im Cooktown. „In Zukunft möchte ich auch öfter Events veranstalten und immer wieder Bierverkostungen machen, denn Craft Beer ist mein absolutes Steckenpferd.“

Mich hat das Cooktown jedenfalls überzeugt. Preis-Leistung stimmt und ich kann mein Essen immer mit gutem Gewissen genießen. Genauso wie ich meinen Mann zu Hause gut versorgt weiß, wenn der Kühlschrank wieder einmal nichts Passendes hergibt. Schon jetzt bietet das Cooktown für alle möglichen Geschmäcker etwas, aber in meinem Interview habe ich schon herausgehört, dass es an Ideen für die Zukunft nicht mangelt. „Wir haben zuerst das Lokal eröffnet und arbeiten uns jetzt Idee für Idee vorwärts. Wir zäumen eben das Pferd von hinten auf.“

Wenn ihr nun neugierig geworden seid, so könnt ihr unter cooktown.bio schon etwas gustieren oder ihr lasst euer Like auf der Facebook-Seite und bleibt so auf dem Laufenden. Am besten ist aber, ihr stattet dem Cooktown einfach einen Besuch in der Bisambergerstraße 1 in Korneuburg ab und kostet euch selbst durch das Angebot.

Keine Kommentare zu Cooktown – Oder wie man das Pferd von hinten aufzäumt

DIY Kosmetik – Natürlich schön (mit DIY-Rezept für Haargel!)

Nachdem ich euch bereits den kleinen Ratgeber DIY Putzmittel – Natürlich Sauber von Tatiana Warchola vorgestellt habe, darf ich nun das Buch DIY Kosmetik- Natürlich Schön aus derselben Reihe vorstellen, von…

Nachdem ich euch bereits den kleinen Ratgeber DIY Putzmittel – Natürlich Sauber von Tatiana Warchola vorgestellt habe, darf ich nun das Buch DIY Kosmetik- Natürlich Schön aus derselben Reihe vorstellen, von der bereits weitere Bücher geplant sind.

Über die Autorin

Tatiana Warchola ist Mutter einer kleinen Tochter und hat durch ihre Schwangerschaft begonnen, bewusster zu leben und darauf zu achten, was sie ihrem Körper zuführt. Erschrocken darüber wie viele Dinge wir Menschen eigentlich machen „weil man es eben so macht“, ohne weiter darüber nachzudenken hat sie in ihrem Blog Natürlich Mama begonnen, über Alternativen zu schreiben. Ganz nach dem Motto: „Jeder kann die Welt verändern. Durch seinen Lebensstil.“

Schon lange achte ich darauf, ausschließlich Naturkosmetik und tierversuchsfreie Kosmetik zu kaufen. Nachdem ich aber gerade meinen Weg hin zu einem plastikarmen bis plastikfreien Haushalt beschreite, kommt bei mir immer öfter das Thema DIY auf, da so viel Kosmetik in Plastik verpackt ist. Tatiana zeigt in ihrem Buch wie man Kosmetik mit nur wenigen Handgriffen und auch noch günstiger als herkömmliche Produkte herstellt.

Über das Buch

Ich habe bereits meine ersten Erfahrungen mit selbstgemachter Kosmetik gemacht, aber dennoch schwebt über mir noch oft ein Fragezeichen in der Luft. Etwa wenn folgende Fragen auftauchen: Wie mache ich Zahnpasta selbst? Womit schminke ich mich ab? Wie mache ich mir ein Deo? Kann man Make-up selber machen?

Dass das geht und wie es funktioniert zeigt Tatiana leicht verständlich auf 80 Seiten in ihrem Buch. Wie schon in diesem Artikel geschrieben, kommt auch dieser Ratgeber auf den ersten Blick eher unscheinbar daher. Nachdem beide Bücher aus derselben Reihe sind, in der noch weitere Bücher folgen sollen, ist auch DIY Kosmetik graphisch sehr ansprechend gestaltet. Lieblich verspielt und trotzdem weder überladen, noch unübersichtlich.

Inhalt und Aufmachung überzeugen also auch hier. Nach einer kurzen Einleitung folgen bereits die fast 70 (!) Rezepte. Obwohl natürlich Pflanzenöle, Kakaobutter und Shaebutter zum Einsatz kommen, sind viele Rezepte nicht für Veganer geeignet, da sehr viel mit Honig und Bienenwachs gearbeitet wird. Letzteres lässt sich aber, genauso wie Lanolin, leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Bei einer eigenen Honigmaske fällt das eher schwer. Dafür gibt es zu den meisten Produkten unterschiedliche Rezepte, so dass jeder etwas für sich finden sollte.

Wie zu erwarten war ist auch dieses Buch gut strukturiert und übersichtlich. So teilt sich der Ratgeber in folgende Teile:
• Schöne Lippen
• Weiße und gesunde Zähne
• Make-Up
• Gesichtspflege
• Körperpflege
• Haarpflege

Sympatisch ist, dass Tatiana ihre Rezepte sehr einfach gestaltet. Sie arbeitet nicht mit grammgenauen Angaben sondern hauptsächlich mit Tassen oder Esslöffel. Das birgt natürlich die Gefahr sich zu verzetteln. Bei einer handelsüblichen Küchenausstattung sollte aber nicht viel Schiefgehen. Beginnt man gerade erst, seine Produkte selber zu machen, steht als erstes ein Einkauf auf dem Programm, um all die Dinge zu besorgen, die man nicht zu Hause hat. Danach wiederholt sich aber vieles, sodass man mit wenigen Zutaten viele Produkte kreieren kann.

Ein Rezept, von dem ich vorher noch nie gehört habe, ist das Basisrezept für Haargel aus Leinsamen, welches ich euch hier vorstellen darf.

DSC_1436C

Haargel

Zutaten
1/4 – 1/2 Tasse Leinsamen
2 Tassen Wasser

Alles zusammen in einen Topf geben und zum Kochen bringen bis es anfängt zu schäumen. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht wurde, abseihen und in ein verschließbares Gefäß umfüllen. Das Haargel ist im Kühlschrank zwei Wochen haltbar, außerhalb nur eine.

Mein Fazit

Viele verschiedene Rezepte, die zum Nachmachen einladen. Kompakt findet man fast alles was man braucht. Ich hätte mir noch ein Rezept für eine Handcreme gewünscht, da dies zu meiner absoluten Basisausstattung zählt. Dafür habe ich andere Rezepte gefunden, mit denen ich nicht gerechnet habe wie zum Beispiel Zahnpasta oder Mascara.

 

Bestellinformationen
DIY Kosmetik – Natürlich Schön
Tatiana Wachola
80 Seiten, broschiert
Format: 14,5 x 18 cm
Verlag: Freya; 1. Auflage 2015
ISBN-13: 978-3-99025-190-4
Preis: EUR 9,90 (A, D)

5 Kommentare zu DIY Kosmetik – Natürlich schön (mit DIY-Rezept für Haargel!)

DIY Putzmittel – Natürlich sauber

Durch puren Zufall, aber eigentlich genau zur richtigen Zeit, bin ich auf die zwei kleinen, aber sehr feinen Ratgeber DIY Kosmetik und DIY Putzmittel von Tatiana Warchola gestoßen. Nachdem ich gerade…

Durch puren Zufall, aber eigentlich genau zur richtigen Zeit, bin ich auf die zwei kleinen, aber sehr feinen Ratgeber DIY Kosmetik und DIY Putzmittel von Tatiana Warchola gestoßen. Nachdem ich gerade meinen Weg hin zu einem plastikarmen bis plastikfreien Haushalt suche, kommen mir diese beiden Bücher gerade recht. Bisher habe ich zumindest auf Naturkosmetik oder möglichst biologisch abbaubare Reinigungsmittel geachtet, aber da geht noch mehr! Tatiana zeigt in ihren Büchern wie man Kosmetik und Putzmittel mit nur wenigen Handgriffen herstellt, die auch noch günstiger als herkömmliche Produkte sind. Als erstes möchte ich euch den Ratgeber DIY Putzmittel vorstellen.

Über die Autorin

Tatiana Warchola ist Mutter einer kleinen Tochter und hat durch ihre Schwangerschaft begonnen bewusster zu leben und darauf zu achten, was sie ihrem Körper zuführt. Erschrocken darüber wie viele Dinge wir Menschen eigentlich machen „weil man es eben so macht“, ohne weiter darüber nachzudenken hat sie in ihrem Blog Natürlich Mama begonnen über Alternativen zu schreiben. Ganz nach dem Motto: „Jeder kann die Welt verändern. Durch seinen Lebensstil.“

Über das Buch

Seit mehreren Wochen laufe ich bereits mit Natron, Essig und Zitronensäure bewaffnet durch meinen Haushalt und rücke so nicht nur Kalkrückständen sondern auch Rohrverstopfungen und angebrannten Pfannen zu Leibe. Aber wie macht man eigentlich Waschpulver selber? Gibt es ein einfaches Rezept für Scheuermilch? Und: Kann man sogar Geschirrspültabs selbst herstellen?

Man kann! Das beweist Tatiana eindrucksvoll auf 64 Seiten in ihrem Buch. Auf den ersten Blick kommt der Ratgeber eher unscheinbar daher. Zwar ist er zuckersüß gestaltet, aber meine Vorstellung war, dass ich erst richtig viel lesen muss bevor ich mich selbst ans Rühren machen kann. Dementsprechend irritiert war ich von der kleinen Größe.

Umso überzeugender ist jedoch der Inhalt des Büchleins. Nach einer kurzen Einleitung warum man überhaupt natürliche Reinigungsmittel benutzen soll, folgen bereits eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Zutaten und einige wichtige Hinweise, die es zu beachten gilt. Dann geht es auch schon Schlag auf Schlag mit insgesamt 50 (!) Rezepten. Die gute Strukturierung und überlegte Anordnung helfen dabei immer den Überblick zu bewahren.

So teilt sich der Ratgeber in folgende Teile:
• Wäsche
• Küche
• Badezimmer
• Allesreiniger
• Fenster & Wände
• Lufterfrischer
• Boden & Teppich

Für jeden Bereich und auch für jeden Geschmack ist somit garantiert etwas Passendes dabei. Es gibt natürlich unterschiedliche Duftrichtungen aber auch Variationen von Pulver- und Flüssigreinigungsmittel, zum Beispiel bei der Wäsche oder für den Geschirrspüler, je nachdem, womit man am liebsten arbeitet.

Hauptzutaten für die meisten Rezepte sind Kernseife, Natron, Essig, Zitronensäure, ätherische Öle und Wasser. Damit sind die Rezepte alle vegan und diese Dinge lassen sich im Allgemeinen sehr leicht besorgen. Wer noch unerfahren ist und „erst einmal probieren“ möchte, findet zum Beispiel Natron und Zitronensäure in jedem Supermarkt in der Backabteilung. Arbeitet man aber laufend mit diesen Zutaten gibt es einige hilfreiche Adressen in Tatianas Buch oder mein Tipp: Großpackungen bei Metro kaufen.

Zuletzt darf ich euch mein absolutes Lieblingsrezept aus dem Buch vorstellen:

DSC_1437C

Scheuermilch

Zutaten
1 Tasse Natron
1/4 Tasse flüssige Kernseife
4 Tropfen ätherisches Lavendelöl (ich nehme ganz gerne auch Zitrone oder Orange, da ich den Geruch einfach lieber mag)
Wasser

Die ersten drei Zutaten einfach miteinander vermischen und anschließend Wasser hinzugeben, bis eine cremige Konsistenz entstanden ist. Damit hat man einen wunderbaren Alleskönner bei hartnäckigeren Flecken egal ob in der Küche, im Badezimmer oder woanders im Haushalt.

Mein Fazit

Für mich ist dieses Buch ein absolutes Must-Have, da hier einfach alles kompakt und mit wenigen Zutaten in einem Nachschlagewerk vereint ist: Mit Erfolgsgarantie!

 

Bestellinformationen
DIY Putzmittel
Tatiana Wachola
64 Seiten, broschiert
Format: 14,5 x 18 cm
Verlag: Freya; 1. Auflage 2015
ISBN-13: 978-3-99025-191-1
Preis: EUR 9,90 (A, D)

Keine Kommentare zu DIY Putzmittel – Natürlich sauber

Pionierinnen der neuen Eiszeit: Veganista-Eis zum Selbermachen

Schon länger rufen es die Spatzen von den Dächern und nun ist es endlich so weit: Die Schwestern Cecilia Havmöller und Susanna Paller haben Anfang Mai ihr erstes Buch herausgebracht. Eigentlich…

Schon länger rufen es die Spatzen von den Dächern und nun ist es endlich so weit: Die Schwestern Cecilia Havmöller und Susanna Paller haben Anfang Mai ihr erstes Buch herausgebracht. Eigentlich führen die beiden seit 2013 sehr erfolgreich ihr Eisgeschäft Veganista in der Neustiftgasse in Wien und haben im Dezember 2014 sogar einen zweiten Shop in der Margaretenstraße eröffnet. Man möchte meinen, dass man damit beruflich bereits voll ausgelastet ist. Aber nein, über die Wintermonate ist das 160 Seiten Werk „Veganista – Pionierinnen der neuen Eiszeit“ entstanden.

Nachdem ich nicht in Wien wohne und daher nur sehr selten in den Genuss eines Veganista-Eises komme, war ich natürlich begeistert, als ich davon erfahren habe. So kann ich endlich wann immer ich möchte mein eigenes veganes und 100% natürliches Eis zu Hause herstellen. Ob mir das auch tatsächlich gelingt?

Los geht’s mit dem Eisgenuß

Als ich das Buch endlich in meinen Händen gehalten habe, war ich noch skeptisch. Mit so wenigen und einfachen Zutaten soll man wirklich so tolles Eis zaubern können? Um das auszuprobieren musste aber zuerst eine Sorte ausgesucht werden. Nach kurzer Überlegung – denn das Buch ist wirklich über und über voll mit herrlichen Rezepte für Sorten wie Brownie, Vanille, Haselnuss, Banane, Basilikum, Mango oder Zitrone-Melisse – fiel die Entscheidung auf Cookie.

Buch_02_low

Das Rezept für Cookie-Eis klingt sehr einfach, die exotischsten Zutaten sind 0,5 Gramm Johannisbrotkernmehr und 0,5 Gramm Guarkernmehl. Zum Glück findet man diese zwei Produkte mittlerweile aber in jedem Reformhaus oder Biomarkt. Bleibt also nur noch das Problem, ein halbes Gramm abzuwiegen. Nachdem dieser Punkt aber der gemeinsame Nenner aller Rezepte ist und ich ohnehin eine Feinwaage zur Kosmetikherstellung brauchen könnte, habe ich auch hier nicht lange überlegt und so bin ich nun Besitzerin eine löffelförmigen Feinwaage für zirka 20 Euro.

Eismaschine – Ja oder Nein?

Die nächste Herausforderung: Brauche ich eine Eismaschine oder reicht ein Tiefkühler aus um gutes Eis selber herzustellen? Diesem Problem hat Susanna, die „Köchin“ der beiden Schwestern, ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem alle Vor- und Nachteile erläutert werden. Ich kann euch daher beruhigen, man benötigt nicht zwingend eine Eismaschine, aber das Ergebnis wird mit einer solchen garantiert besser. Der große Vorteil einer Eismaschine ist, dass diese das Eis während des Gefrierprozesses kontinuierlich rührt und so viel Luft in die Masse eingearbeitet wird. Dadurch wird es besonders fluffig und es bilden sich keine groben Eiskristalle.

Nachdem meine Küche einfach nicht genügend Platz für eine Eismaschine bietet, bleibt mir also vorläufig nur die Möglichkeit, das Eis von Hand herzustellen. Nachdem alle fehlenden Utensilien und Zutaten eingekauft waren, ging es ran an das Rezept. Auch beim zweiten Mal durchlesen war es ganz simpel. Kokos- und Sojamilch abwiegen und vermischen. In einem anderen Gefäß Zucker, Salz, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl abwiegen und gut vermischen. Nun werden die festen Stoffe langsam mit einem Mixer in die flüssige Mischung eingemixt.

Hätte ich jetzt eine Eismaschine, müsste ich die Mischung für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank geben und dann in die Eismaschine. So aber habe ich die Mischung gleich in das Gefrierfach gegeben und immer wieder gut umgerührt, um die Masse so cremig wie möglich zu halten. Anfangs ist diese noch ziemlich flüssig, je fester sie wird, desto öfter rühre ich sie um. Anfangs alle halben Stunden und dann etwa alle 15 Minuten. Nach rund zwei bis drei Stunden ist das Eis dann genußbereit. Kurz bevor das Eis komplett fertig ist, werden die Cookies zerbröselt und in die Eismasse gemischt. Das steht im Rezept leider nicht so genau definiert und daher habe ich die Cookies bei meinem ersten Versuch viel zu früh dazu gemischt, mit dem Ergebnis, dass das Eis letzten Endes leider mehr wie ein Brownie-Eis ausgesehen hat. Geschmeckt hat es aber genauso wie ich Cookie von Veganista kenne. Lecker! Und jetzt weiß ich auch was der besondere Beigeschmack ist, den ich bisher nicht zuordnen konnte. Es ist Kokosmilch. Seither ist diese Sorte zu meinen Favoriten aufgestiegen.

eiskreation_low

Mein Fazit

Auf dieses Buch habe ich definitiv gewartet, ohne es vorher gewusst zu haben. Die Rezepte sind speziell zum Nachmachen für zu Hause und für kleine Eismaschinen kreiert worden und somit bin ich sicher, dass auch die anderen Sorten so gut gelingen wie mir mein Cookie-Eis. Außerdem werden in dem Buch nicht nur Rezepte für Eissorten beschrieben, sondern auch für Toppings wie Himbeersauce, süßes Popcorn oder Schoko-Fudge und es wird verraten, wie Inbetweeners (Eis-Sandwiches) gemacht werden. Wer möchte, kann sogar seine Brownies und Cookies für die dazugehörigen Eissorten selber machen und verarbeiten.

Buch_03_low

Neben den vielen Rezepten und Tipps gibt es nach einem sehr lieben Vorwort von Christoph Maria Herbst für alle Fans aber auch ein bisschen Hintergrundinformationen zu den beiden Schwestern und wie sie zu ihrem Eisgeschäft gekommen sind. Man erfährt zum Beispiel, dass Cecilia überhaupt nicht gerne Eis macht, dafür umso lieber isst und sich um Geschäftliches kümmert. So hat sie ihre kleine Schwester überredet mit ihr gemeinsam ein Geschäft zu eröffnen, da Susanna liebend gerne Eis produziert, aber nichts mit dem geschäftlichen Part zu tun haben möchte. Ein gelungenes Team.

Bestellinformationen

Veganista – Pionierinnen der neuen Eiszeit
Cecilia Havmöller, Susanna Paller
160 Seiten, broschiert
Format: 17 x 22 cm
Verlag: Freya; 1. Auflage 2015
ISBN-13: 978-3-99025-188-1
Preis: EUR 16,90 (A, D)

5 Kommentare zu Pionierinnen der neuen Eiszeit: Veganista-Eis zum Selbermachen

Petitionen wirken! Saatgutverordnung endlich ad acta gelegt

Lange hat es gedauert, aber nun zeigt sich: Kämpfen und nicht aufgeben lohnt sich! EU-weit unterschrieben rund 900.000 Menschen Petitionen gegen die europäische Saatgutverordnung, allein in Österreich unterstützten rund 500.000…

Lange hat es gedauert, aber nun zeigt sich: Kämpfen und nicht aufgeben lohnt sich! EU-weit unterschrieben rund 900.000 Menschen Petitionen gegen die europäische Saatgutverordnung, allein in Österreich unterstützten rund 500.000 Personen die Petition „Freiheit für die Vielfalt“ von ARCHE NOAH und GLOBAL 2000. Am 11. März 2014 war es dann so weit: Das EU-Parlament lehnte die Verordnung ab.

Mit einer ersten Ablehnung war die neue Saatgutverordnung aber noch lange nicht vom Tisch. Die EU-Kommission hatte erwogen die gescheiterte EU-Saatgutverordnung abgeändert nochmals vorzulegen statt sie zurückzuziehen und durch einen gänzlich neuen Entwurf zu ersetzen. Der wesentliche Unterschied: Während bei einem neuen Entwurf eine Folgenabschätzung und das Anhören aller Stakeholder, wie zum Beispiel auch der NGOs, zwingend sind, fallen sie bei einer Überarbeitung weg.

Saatgutverordnung zurückgezogen

Doch der Apell der BürgerInnen hat gewirkt. Am 25. Februar 2015 hat das EU-Parlament in Straßburg mit einer Mehrheit von 511 Stimmen gegen 130 Stimmen die EU-Saatgutverordnung zurückgezogen. Dieses Beispiel zeigt: Wir alle können EU-Gesetzgebungen mitgestalten, wenn wir uns rechtzeitig einbringen!

Die in Brüssel von der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherpolitik vorbereitete EU-Saatgutverordnung hätte viele negative Entwicklungen bewirkt. Seltene und alte Sorten von Obst, Gemüse und Getreide wären vom Markt verschwunden – ein Bauer hätte Saatgut ohne Auflagen nicht einmal herschenken können. Einzig Industriepflanzen sollten gefördert und damit die Macht der Agrarindustrie weiter gestärkt werden. Diese sollte durch großen bürokratischen Aufwand bei der Zulassung von Pflanzensorten erreicht werden, die sich große Konzerne ohne weiteres leisten könnten, nicht jedoch kleine Bauern oder Organisationen, die die Vielfalt fördern.

Chance für die Vielfalt

Die EU-Kommission hat jetzt die historische Chance, die Reform von neuem zu starten und die Saatgutgesetze zukunftstauglich zu machen. ARCHE NOAH setzt sich dafür ein, dass in einer neuen Fassung alte Sorten und Raritäten einen gleichberechtigten Zugang zum Markt bekommen. Das bedeutet: Saatgut von Sortenraritäten darf nicht auf Nischen, kleine Mengen oder kleine Anbieter beschränkt werden.

1 Kommentar zu Petitionen wirken! Saatgutverordnung endlich ad acta gelegt

biohelp – Nützlinge auch im Haushalt

Schon vor längerem habe ich euch die Firma biohelp vorgestellt und euch meine Erfahrungen mit der Schädlingsbekämpfung in meinem Balkongarten mitgeteilt. In diesem Artikel erfahrt ihr also wie ihr lästigem Lausbefall mit…

Schon vor längerem habe ich euch die Firma biohelp vorgestellt und euch meine Erfahrungen mit der Schädlingsbekämpfung in meinem Balkongarten mitgeteilt. In diesem Artikel erfahrt ihr also wie ihr lästigem Lausbefall mit Nützlingen zu Leibe rückt, wie ihr Nützlinge im Garten fördern könnt und was es noch an Nährstoffextrakten oder Möglichkeiten zur Belebung und Vitalisierung des Bodens gibt.

Aber nicht nur im Garten, sondern auch in der Wohnung habe ich einige nützliche Helferleins bei biohelp entdeckt. Auf der Hand liegt natürlich, dass auch Zimmerpflanzen Schädlinge bekommen können, welchen mit Nützlingen einhalt geboten werden kann. Richtig aufmerksam geworden bin ich aber durch eine Mottenplage eines Bekannten, der sich ein Set von speziellen, ganz kleinen Schlupfwespen für die Bekämpfung von Kleidermotten zuschicken ließ.

Schlupfwespen gegen Motten?

Auf den ersten Blick etwas paradox, dass man eine Mottenplage beendet, indem man weiter Tierchen in seinem Kasten ausbringt, aber es wirkt. Dieses Set ist zwar nicht gerade billig, aber man hat so keinerlei Chemie in seinem Kleiderkasten und dementsprechend auch nicht auf der Kleidung, die man trägt. Außerdem werden die Schlupfwespen automatisch vier Mal im Abstand von zwei Wochen geliefert, um tatsächlich den gesamten Bestand zu eliminieren. Mit Lebensmittelmotten funktioniert das genauso.

Von der Hausstaubmilbe bis zum Abfluss

Neugierig geworden habe ich mich also nach weiteren nützlichen Helferleins umgesehen. Neben klassischen Mottenfallen, Ameisen- und Insektensprays, die hier allerdings alle auf natürlicher Basis sind, ist für mich besonders das Milbenspray interessant. Allen Hausstaubmilbenallergikern sei dieser Spay mit dem Extrakt des indischen Neembaumes ans Herz gelegt, welcher die Eiablage der Milben unterbricht. Für Mensch und Haustier ist er völlig ungiftig und kommt außerdem ohne Treibgas aus.

Weiter geht es mit verschiedenen Düngern. Vom Zimmerpflanzendünger über einen eigenen Gründünger bis hin zu speziellen Orchideen- oder Blütendüngern ist alles dabei. Meine Zimmerpflanzen müssen zwar hart im Nehmen sein, da ich nicht regelmäßig dahinter bin sie zu düngen, aber von Zeit zu Zeit bekommen auch sie ihre Extraportion Nährstoffe.

Erst kürzlich bin ich auf den Bio-Taurus-Abflussreiniger gestoßen. Hier sollen Mikroorganismen für einen sauberen Abfluss sorgen indem sie die organischen Ablagerungen in den Rohren zersetzen. Das klingt auf jeden Fall vielversprechend und ich bin schon sehr gespannt, wie dieses Produkt wirkt. Mit verstopften Abflüssen habe ich zwar nicht zu kämpfen, aber schlechten Gerüchen habe ich bis jetzt weder mit Chemie noch mit Hausmitteln Abhilfe verschaffen können. Vielleicht habe ich ja nun meinen passenden Helfer gefunden.

Der Shop
biohelp – biologischer Pflanzenschutz, Nützlingsproduktions-, Handels- und Beratungs-GmbH
Kapleigasse 16
1110 Wien

Keine Kommentare zu biohelp – Nützlinge auch im Haushalt

Illegaler Welpenhandel, Teil 3: Erfolge im Kampf gegen den illegalen Tierhandel

In den vergangenen Artikeln zum illegalen Welpenhandel, Teil 1: Was kann ich tun? und Teil 2: Was muss ich beim Kauf beachten?, habe ich bereits die grundlegenden Informationen zum Thema mit euch geteilt….

In den vergangenen Artikeln zum illegalen Welpenhandel, Teil 1: Was kann ich tun? und Teil 2: Was muss ich beim Kauf beachten?, habe ich bereits die grundlegenden Informationen zum Thema mit euch geteilt. Sowohl Fakten zum Welpenhandel, als auch was man selbst beim Kauf eines Welpen beachten muss, um diese Machenschaften nicht zu unterstützen. Es gibt aber auch positive Nachrichten zu vermelden: 2014 sind in Österreich mehrere Meilensteine gegen den illegalen Welpenhandel gesetzt worden.

Keine privaten Tierverkäufe auf bazar.at und tieranzeigen.at mehr

Seit September werden auf bazar.at keine Privatanzeigen in der Kategorie „Tiere“ mehr geschalten. Damit setzt die Seite als erstes Kleinanzeigenportal einen wichtigen Schritt im Kampf gegen den illegalen Online-Handel von Welpen. Anfang 2015 durfte sich bazar.at über einen Verbündeten in diesem Kampf freuen. Das Onlineportal tieranzeigen.at zog jetzt nach und geht ebenfalls neue Wege in der Online-Tiervermittlung, um den illegalen Tierhändlern die Möglichkeit zu nehmen, ihre lukrativen Privatanzeigen online zu stellen.

Ganz konkret bedeutet das, dass nur noch behördlich gemeldete Züchter, landwirtschaftliche Betriebe und Tierschutzvereine mit einer gültigen Vereinsregisternummer Tiere auf diesem Weg verkaufen dürfen. Verlangt wird eine behördliche Bestätigung der Zuchtmeldung, nur dann erfolgt eine Freigabe für die entsprechenden Anzeigenkategorien.

Privatpersonen dürfen weiterhin verschenken

Privatpersonen dürfen natürlich weiterhin Tiere verschenken. Somit hat nach wie vor jeder die Möglichkeit, ein gutes Plätzchen für sein Tier zu finden. Illegalen Tierhändlern nimmt es aber die Möglichkeit, auf diesem Weg Geschäfte zu machen.

Verurteilung im Welpenhändler-Prozess

Im März 2014 wurden im Wiener Landesgericht für Strafsachen zwei Welpenhändler aus Wien nicht rechtskräftig verurteilt. Nach einer Berufung wurde zwar der Tatbestand des schweren Betrugs auf einfachen Betrug geändert, gemeinsam mit der bereits rechtskräftigen Strafe wegen Tierquälerei und einfachen Betrugs ergäbe sich dennoch für jeden der Angeklagten eine Freiheitsstrafe von insgesamt vier Jahren. Der Richter begründete seine Strenge damit, dass das Paar keine Reue gezeigt hatte und noch dazu bereits wegen desselben Delikts verurteilt worden war. Zudem erklärte er, dass die Tierquälerei sich auf jedes individuelle Tier bezieht und dies im gegenständlichen Fall ebenso erschwerend zu beurteilen sei, da ja mehrere Welpen betroffen waren.

Das Besondere an diesem Urteil ist, dass neben dem Tatbestand des gewerblichen Betrugs am Konsumenten erstmals auch die Tierquälerei berücksichtigt wurde. Die Verurteilten haben sich auf Kosten der Tiere bereichert und dafür großes Leid in Kauf genommen. In Massenzuchtanlagen geboren, werden Hunde in finsteren und schmutzigen Unterkünften gehalten und bekommen nur unzureichend Wasser und Futter. Welpenhandel ist also kein Kavaliersdelikt!

Das Urteil ist vor allem auch ein wichtiges Signal in Richtung Welpenhändler. Es soll signalisieren, dass dieser Geschäftszweig zu riskant und nicht mehr lukrativ ist, da man nicht mehr mit kleinen Geldbußen davon kommt, sondern die Gerichte auch saftige Freiheitsstrafen verhängen.

Das Angebot bestimmt die Nachfrage

Aber auch in Zukunft gilt: Das Angebot bestimmt die Nachfrage. Wenn keine Welpen mehr aus unseriösen Quellen gekauft werden, rentiert sich dieses Geschäft auch nicht und das Leid nimmt ein Ende. Deshalb ist es so wichtig, sich unbedingt vor dem Kauf gut zu informieren und auch Freunde, Verwandte und Bekannte über dieses Thema aufzuklären. Was ihr beim Verdacht auf illegalen Welpenhandel tun könnt und was ihr beim Kauf eines Welpen beachten müsst, könnt ihr in den ersten beiden Teilen nachlesen:
Teil 1: Was kann ich tun?
Teil 2: Was muss ich beim Kauf beachten?

 

Weitere Informationen:
www.illegalerwelpenhandel.at
www.stopptwelpendealer.org
www.peta.de/welpenhandel
www.tierschutzbund.de/kampagne-welpenhandel.html

Keine Kommentare zu Illegaler Welpenhandel, Teil 3: Erfolge im Kampf gegen den illegalen Tierhandel

Illegaler Welpenhandel, Teil 2: Was muss ich beim Kauf beachten?

Im ersten Teil meiner Serie über illegalen Welpenhandel habe ich bereits beschrieben, weshalb das Geschäft mit illegalen Welpen boomt und was man tun sollte, wenn einem etwas Verdächtiges auffällt. Nachdem…

Im ersten Teil meiner Serie über illegalen Welpenhandel habe ich bereits beschrieben, weshalb das Geschäft mit illegalen Welpen boomt und was man tun sollte, wenn einem etwas Verdächtiges auffällt.

Nachdem man leider auch in Österreich oder Deutschland nicht automatisch sicher sein kann, an einen seriösen Züchter geraten zu sein, möchte ich euch in diesem Artikel einige Tipps geben, worauf ihr achten solltet, wenn ihr euch einen Welpen zulegt. Auch wenn hier hauptsächlich von Hundewelpen die Rede ist, so gelten die meisten Regeln generell beim Kauf eines Tieres.

Überlegungen vor dem Kauf

Mit dem Kauf eines Tieres übernimmt man die Verantwortung für dieses Lebewesen. Daher sollte man sich vor dem Kauf einige Fragen stellen:

  • Habe ich die nötige Zeit um mich um das Tier zu kümmern?
  • Kann ich dem Tier ein artgerechtes und rassegerechtes Leben bieten?
  • Welche laufenden Kosten kommen auf mich zu? (Ernährung, Tierarzt, Steuern, Versicherung…)
  • Welche Rasse passt zu mir? (Temperament, Veranlagung, zu welchem Zweck wurde die Rasse gezüchtet…)
  • Soll es ein junges oder ein älteres Tier sein?
  • Habe ich mich zur Lebenslänge informiert und kann mich diese gesamte Zeit um das Tier kümmern? Auch im Urlaub oder bei Krankheit?

Wenn all diese Fragen positiv beantwortet werden können, kann man sich auf die Suche nach seinem Begleiter machen.

Ein Tier aus dem Tierheim

Tiere aus dem Tierheim haben leider vielerorts einen schlechten Ruf. Sie gelten als schwierig oder gestört. Natürlich leben sehr viele Tiere im Tierheim, die eine unschöne Vergangenheit hinter sich haben und die dadurch einige Probleme mit sich bringen. Auch wenn man ein Problemtier nicht leichtfertig zu sich nehmen sollte: Viele dieser Tiere entwickeln sich mit einiger Geduld zu wahren Schätzen und tollen Begleitern.

Genauso sitzen aber auch viele Tiere im Tierheim, die ein ganz normales Leben hatten und durch unglückliche Begebenheiten dort gelandet sind. Manchmal entwickeln sich Allergien in einer Familie und das Tier muss aus diesem Grund abgegeben werden oder der Besitzer stirbt. Die Gründe sind sehr vielfältig. Sehr viele Tierheimtiere haben in ihrer Vergangenheit also nichts Negatives erlebt und sind dem Menschen gegenüber genauso aufgeschlossen, wie ein Tier vom einem guten Züchter. Der Gang ins Tierheim lohnt sich also immer!

Dont’s beim Tierkauf

Niemals einen Hund auf der Straße, auf Märkten im Urlaub oder wahllos im Internet kaufen. Auf gar keinen Fall einen Welpen aus Mitleid kaufen! So kurbelt man dieses grausame Geschäft weiter an und macht sich für die weitere Zucht der Tiere mitverantwortlich! Wie ihr euch verhalten solltet, wenn euch etwas Verdächtiges auffällt, findet ihr im ersten Artikel zum illegalen Welpenhandel.

Checkliste: Wie erkenne ich einen seriösen Züchter?

Wenn es wirklich kein Tier aus dem Tierheim sein soll, fängt die Suche nach einem guten Züchter an. Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und sich hier wirklich genau informieren. Vermeintliche Schnäppchen entpuppen sich später oft als Problemtiere, da sie entweder gesundheitliche oder psychische Probleme mitbringen, etwa durch schlechte Sozialisierung.

1. Die Übergabe sollte nur beim Züchter zu Hause stattfinden

Es ist wichtig, dass man die genaue Herkunft der Welpen kennt und ihre Geburtsstätte besichtigen darf. Wenn sich der Anbieter stattdessen irgendwo treffen oder den Welpen zum zukünftigen Besitzer nach Hause bringen möchte, hat er sehr wahrscheinlich etwas zu verheimlichen. Ebenso kann man bei einer Besichtigung das Umfeld beurteilen, in dem die Tiere aufwachsen – Werden die Tiere an verschiedene Umwelteinflüsse gewöhnt? Werden sie gut gepflegt und artgerecht gehalten? – und kann gegebenenfalls die Tiere schon öfter besuchen, bevor man seinen Welpen abholt.

2. Sieh dir die Elterntiere an

Für die Welpen ist der Kontakt zur Mutter und den Geschwistern überaus wichtig. Gemeinsam lernen sie soziales Verhalten und bekommen die nötige Geborgenheit. Aber auch Verhalten und Ängste können von der Mutter erlernt und übernommen werden. Daher sollten auch die Elterntiere einen aufgeschlossenen und gesunden Eindruck vermitteln. Weigert sich der Anbieter, kann das verschiedene Gründe haben: Oftmals werden Hündinnen als reine „Gebärmaschinen“ missbraucht und vegetieren nicht selten in armseligen Verschlägen vor sich hin. Es kann aber auch sein, dass die Welpen aus dem Ausland kommen, wo sie ihrer Mutter vorzeitig entnommen wurden.

3. Keine riesige Anzahl an Tieren nur derselben Rasse

Aufgrund des großen Zeitaufwands einer verantwortungsvollen und individuellen Betreuung der Mutter und Welpen, zieht ein seriöser Züchter nur ein bis drei Würfe pro Jahr auf. Außerdem spezialisieren sich Züchter im Normalfall auf eine bestimmte Rasse. Bei einer großen Auswahl an Welpen verschiedenen Alters ist daher Vorsicht geboten. Bietet ein und derselbe Verkäufer sogar Welpen verschiedener Rassen an, ist davon auszugehen, dass er lediglich als Zwischenhändler fungiert.

4. Die Welpen sollten bei der Abgabe mindestens acht Wochen oder älter sein

Auch wenn sie noch so süß sind: Gib deinem Welpen die nötige Zeit, die er braucht. Laut Gesetz darf ein Welpe bei der Abgabe nicht jünger als acht Wochen sin. Deutlich besser ist aber ein Abgabealter von neun oder zehn Wochen. Bei Katzenwelpen sollten es sogar 12 Wochen sein. Erst dann sind sie in ihrer Entwicklung soweit, dass sie von ihren Wurfgeschwistern und von der Mutter getrennt werden können.

Achtet ebenfalls darauf, dass die Welpen bei der Abgabe mehrfach entwurmt, altersmäßig geimpft und gechipt sind und einen EU-Pass haben. Je nach Rasseverband kommen Augenuntersuchungen oder andere Tests hinzu. Dies lässt sich beim jeweiligen Rassehundeclub erfragen.

Hände weg von Tieren aus Zoofachhandlungen

Der Verkauf von Welpen in Zoofachhandlungen ist leider nicht gänzlich verboten. Zwar bedarf es einer speziellen Bewilligung und ein paar Auflagen, die zu erfüllen sind, dennoch bedeutet die Zurschaustellung in Zoofachhandlungen vor allem eines für die Tiere: Stress!

Jedem sollte klar sein, dass ein Tier in einer Zoofachhandlung nie artgerecht gehalten werden kann. Nicht nur deshalb kann man nur davon abraten, dieses Geschäft zu unterstützen. Vor allem kann man in einer Zoofachhandlung keinen der oben genannten Punkte beachten, die man bei der Auswahl seines Züchters eigentlich berücksichtigen sollte.

In den letzten Jahren haben sich des Öfteren Geschädigte gemeldet, deren Hund kurz nach dem Kauf erkrankte oder sogar verstarb. Es ist daher nicht auszuschließen, dass auch Zoofachhandlungen Hunde von unseriösen Züchtern aus dem Ausland beziehen. Somit besteht die Gefahr, dass man ungewollt den illegalen Welpenhandel unterstützt und folglich ein krankes Tier erwirbt oder sogar mit dem Verlust des Welpen konfrontiert wird.

 

Im dritten und damit letzten Teil über illegalen Welpenhandel möchte ich euch einige positive Schritte vorstellen, die bereits im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel gelungen sind. -> Jetzt weiter lesen <-

Weitere Informationen:
www.illegalerwelpenhandel.at
www.stopptwelpendealer.org
www.peta.de/welpenhandel
www.tierschutzbund.de/kampagne-welpenhandel.html

Keine Kommentare zu Illegaler Welpenhandel, Teil 2: Was muss ich beim Kauf beachten?

Was möchtest du finden?