Eco. Life. Style.

Kategorie: Beauty. Style.

Pflege für Haut und Seele

Sabine Forster ist ganzheitliche Naturkosmetikerin in Lichtenberg und Linz sowie Mitbegründerin der Firma ambient living cosmetics. Sabine erzählt in diesem Interview von ihrer Arbeit, die gleichzeitig ihre Passion ist. Eva: Was…

Sabine Forster ist ganzheitliche Naturkosmetikerin in Lichtenberg und Linz sowie Mitbegründerin der Firma ambient living cosmetics. Sabine erzählt in diesem Interview von ihrer Arbeit, die gleichzeitig ihre Passion ist.

Eva: Was ist eigentlich „ganzheitliche Naturkosmetik“?

Sabine: Ganzheitlich bedeutet: Bei meinen Behandlungen ist nicht nur der Zustand der Haut wichtig, sondern ich versuche, den Menschen als Ganzes, mit all seinen Befindlichkeiten wahrzunehmen. Haut und Psyche sind aus einem Keim entstanden. Sie reagieren aufeinander und gehören zusammen. Es besteht eine Symbiose zwischen Haut, Immun- und Nervensystem. Darum ist es mir wichtig, dass sich der Mensch wohlfühlt, entspannen oder sich sogar tief fallen lassen kann. Ich versuche eine Verbindung zwischen äußerer und innerer Schönheit mit der Kraft der Natur zu schaffen und verwende in meinen Behandlungen nur Produkte höchster Qualität. Naturkosmetik hilft, das Gleichgewicht der Haut und die natürlichen Rhythmen zu unterstützen und zu bewahren. Ich arbeite aus Überzeugung nur mit 100 Prozent reiner Naturkosmetik – die man im Falle von ambient sogar essen kann.

Wann und wie bist du erstmals mit Naturkosmetik in Kontakt gekommen?

1996 habe ich die Französin Marie Lebourgeois kennengelernt. Sie ist Produzentin einer einzigartigen, gesunden Kosmetik und ihre Ausstrahlung, ihr Wissen und ihre Leidenschaft zu den Pflanzen haben mich sehr inspiriert. Ich habe einiges von ihr persönlich lernen dürfen. 1996 war ich Mitbegründerin der essbaren ambient Naturkosmetiklinie.

Welche Ausbildungen gibt es im Bereich der Naturkosmetik?

Die eigene Leidenschaft steht an erster Stelle. Auf meiner Suche habe ich eine Ausbildung in München gefunden und 1998 mein Diplom zur ganzheitlichen Naturkosmetikerin in der Thalamus-Heilpraktikerschule abgeschlossen. In Österreich braucht man einen Gewerbeschein für die Eröffnung eines Kosmetikstudios, also habe ich 2003 die Kosmetik-Meisterprüfung gemacht und dann mein Naturkosmetik-Studio Sabine Forster gegründet. Weitere ganzheitliche Weiterbildungen folgten: Cosmetic-Shiatsu- und Akupressurbehandlungen, Dr. Hauschka-Naturkosmetikerin, Energiearbeit, Farblicht-Punktur, Noreia-Blüten-Essenzen, Bachblüten, Aromapflege, diplomierte systemische Kinesiologie.

Welche Produkte verwendest du?

Ich verwende aus Überzeugung nur ganz reine Naturprodukte von ambient living cosmetics und Dr. Hauschka. Ich lasse nur Stoffe auf die Haut, die dem Körper auch von Innen gut tun.

Was ist an ambient Kosmetik so besonders?

Dass es 100-prozentig lebendige Naturkosmetik ist, das heißt die ganze Pflanze wird verwendet und darüber hinaus nur Pflanzen, die auch zum Essen gesund wären. Also 100-prozentig purer Wirkstoff! Für ambient sind folgende Punkte selbstverständlich:
• Keine Spur von Chemie! Keine Kompromisse: Frei von minderwertigen Rohstoffen und Erdölprodukten wie zum Beispiel Paraffine oder Tenside, frei von aggressiven Zusätzen, das heißt keine chemische Konservierung, synthetischen Duftstoffe, chemische Emulgatoren, Stabilisatoren oder Farbstoffe.
• Keine Tierversuche sondern ausschließlich Humantests.
• Keine giftigen Abfälle: Die Abfallprodukte, die bei der Verarbeitung entstehen, werden zu Kompost umgewandelt.
• 100 Prozent Transparenz: Lesbar bis ins Detail, volle Deklaration aller Zutaten in der internationalen Fachsprache INCI und in deutscher Sprache, keine Verwendung von verborgenen Zutaten.
• Fast ausschließlich Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau oder kontrollierter Wildsammlung.
• Sehr gute Haltbarkeit, obwohl keine Konservierungsstoffe enthalten sind: Die Haltbarkeit wird durch 100 Prozent natürliche Fermentation (Harze, geringe Anteile ätherischer Öle, natürliche Fruchtsäuren) und hygienische Verpackung gewährleistet.
• Die optimale Verträglichkeit der Produkte, die durch die Natürlichkeit der Inhaltsstoffe eine große Affinität/Verwandtschaft zu Haut und Organismus erzielen und die biologischen Hautfunktionen unterstützen. Das natürliche, gesunde Gleichgewicht der Haut wird bewahrt, eine Wohltat für Gesundheit, Schönheit und Umwelt.

SabineForster.jpg

Sabine Forster über Sabine Forster?

Was mir wichtig ist: Die Weitergabe von Wissen, damit die Menschen wieder ein Gespür für sich selbst und dafür, was ihnen gut tut, bekommen und sie in Eigenverantwortung für ihren Körper ihr Wohlbefinden erlangen. Besonders in sensiblen Lebenslagen ist gesunde Pflege von großer Bedeutung: In der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Krankheiten, Diäten und natürlich bei allen Hautkrankheiten. In meiner fast 15-jährigen Praxis ist mir aufgefallen, dass manche Menschen sehr streng zu sich sind und sich in ihrer Haut unwohl fühlen. Sie suchen Cremes gegen Falten, Unreinheiten und so weiter – „Die Haut solle sich doch endlich gut anfühlen!“ – und probieren vieles aus. Mir ist es wichtig aufzuzeigen, dass die Haut nicht nur eine Hülle ist und nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie ist ein wichtiges und gleichzeitig unser größtes Organ und ist abhängig von unseren Zyklen, Befindlichkeiten und unserem Immunsystem. So wie jede unsere Körperfunktionen verdient speziell die Haut unsere Aufmerksamkeit und unseren Respekt. Sie ist ein wichtiges Schutz-, Ausscheidungs-, Aufnahme-, Speicher- und Sinnesorgan und Teil des Nerven- und Immunsystems. Mir ist es wichtig, dass die Menschen gut für sich selbst sorgen können. Dazu gehört auch die tägliche Zuwendung durch die Pflege mit gesunder Kosmetik.

 

Kontakt

Sabine Forster
Dipl. ganzheitliche Naturkosmetikerin für körperliches und seelisches Wohlbefinden
Dipl. Systemische Kinesiologin
Ganzheitliche Behandlungen mit reiner 100 Prozent Naturkosmetik

Naturkosmetik-Studios:
Studio Linz: 4020 Linz, Unionstraße Nr. 3
Studio Lichtenberg: 4040 Lichtenberg, Lierzbergerweg 55

Online-Shop und Infos: naturkosmetik-studio.at
s.forster@naturkosmetik-studio.at
Bitte um telefonische Terminvereinbarung: 0676 / 590 5534

Keine Kommentare zu Pflege für Haut und Seele

DIY-Kosmetik für den Sommer: Apres Sun Bodylotion mit Kokos

Passend zum heißen und sonnigen Wetter ist das zweite DIY in unserer Serie rund um einfache vegane Naturkosmetik-DIYs für den Sommer eine Apres Sun Bodylotion mit Kokos. Das Rezept ergibt rund 100ml…

Passend zum heißen und sonnigen Wetter ist das zweite DIY in unserer Serie rund um einfache vegane Naturkosmetik-DIYs für den Sommer eine Apres Sun Bodylotion mit Kokos. Das Rezept ergibt rund 100ml und ist gekühlt ca. eine Woche lang haltbar. Die Inhaltsstoffe Kokos und Aloe kühlen und beruhigen die Haut und wirken feuchtigkeitsspendend und regenerierend. Minze kühlt und vitalisiert die Haut. Kokosöl hat außerdem einen Lichtschutzfaktor von 2 und der Geruch wirkt abschreckend auf Zecken – also ideal nach einem Sonnenbad, wenn man sich abends noch gemütlich im Freien aufhalten möchte.

Innere Werte

100ml Kokosmilch
1 Aloeblatt (von Aloe officinalis bzw. barbadensis oder 1 EL gekaufter Aloesaft)
1 EL Kokosöl
1 EL Minze
1 Kaffeelöffel Guarkernmehl (oder ein ähnliches Bindemittel)

diy-after-sun-zutaten

So wird’s gemacht

Das Aloeblatt längs durchschneiden und das Gel mit einem Messer herausschaben. Zusammen mit den restlichen Zutaten mit einem Pürierstab fein pürieren. Durch ein feines Sieb filtern und in ein Fläschchen abfüllen. Nach dem Sonnenbad direkt auf die Haut auftragen. Auch als Haarspitzen-Balsam geeignet. Vor Gebrauch schütteln!

 

Dieses Mal findet ihr bei makeupbine einen Skin & Hair Smoothie, der nicht nur superweiche Haut macht, sondern auch unglaublich gut schmeckt – ich habe ihn ausführlich getestet! makeupbine bietet auch Workshops an, unter anderem zu veganer DIY-Kosmetik und veganem Kochen und backen, hier findet ihr alle kommenden Termine. Tanja hat schon über den Naturkosmetik-Workshop berichtet, Corinna war bei Vegan Kochen & Backen für Anfänger.

 

Weitere DIY-Kosmetik für den Sommer:
Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin
Bodyspray mit Minze, Orange und Zitrone

1 Kommentar zu DIY-Kosmetik für den Sommer: Apres Sun Bodylotion mit Kokos

DIY-Kosmetik für den Sommer: Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin

Diesen Sommer haben makeupbine und ich uns zusammengetan, um für euch einfache vegane Naturkosmetik-DIYs für den Sommer zu kreieren, die jeder von euch leicht nachmachen kann – ohne komplizierte Zutaten…

Diesen Sommer haben makeupbine und ich uns zusammengetan, um für euch einfache vegane Naturkosmetik-DIYs für den Sommer zu kreieren, die jeder von euch leicht nachmachen kann – ohne komplizierte Zutaten oder spezielle Geräte. Die nächsten drei Wochen werden wir euch mit unseren Kreationen versorgen, von Apres Sun Bodylotion über Deodorant bis zu einer Gesichtsmaske, die man auch als Smoothie genießen kann.

Los geht es mit einem Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin, das Rezept ergibt rund 100 Gramm und ist ein gutes Jahr lang haltbar. Der Clou an dem Peeling ist, dass es sich auch ausgezeichnet als Grillsalz oder zum Kochen eignet – achtet hier darauf, dass ihr nur Bio-Zutaten zur Herstellung verwendet. Rosmarin fördert die Durchblutung und vitalisiert die Haut. Zitrone wirkt straffend, Poren verengend, anregend und reinigend. Salz ist mineralisierend und desodorierend. Olivenöl pflegt vor allem trockenen Haut, fördert die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend.

Innere Werte

100g feines Meersalz
Abrieb einer Zitrone
1 EL getrockneter und gemahlener Rosmarin
Einige EL Olivenöl

diy-peeling-zutaten

So wird’s gemacht

Alle Zutaten einfach miteinander vermengen bis eine sandige Masse entsteht. Am Besten direkt unter der Dusche anwenden und die Haut damit sanft peelen. Das Peeling kann auch als Badesalz oder für Fußbäder verwendet werden.

 

Bei makeupbine findet ihr dieses Mal ein Rezept für ein Bodyspray mit Minze, Orange und Zitrone, das genauso vielfältig verwendbar ist wie das Bodypeeling. makeupbine bietet auch Workshops an, unter anderem zu veganer DIY-Kosmetik und veganem Kochen und backen, hier findet ihr alle kommenden Termine. Tanja hat schon über den Naturkosmetik-Workshop berichtet, Corinna war bei Vegan Kochen & Backen für Anfänger.

6 Kommentare zu DIY-Kosmetik für den Sommer: Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin

Master Lin: Der Weg zur zertifizierten Naturkosmetik

Die Marke Master Lin ist eine Luxus-Naturkosmetiklinie auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin, die die Haut mit Inhaltsstoffen wie Feingold oder fernöstlichen Heilkräutern aus handverlesener Pflückung wieder in Balance bringen soll. Nadine…

Die Marke Master Lin ist eine Luxus-Naturkosmetiklinie auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin, die die Haut mit Inhaltsstoffen wie Feingold oder fernöstlichen Heilkräutern aus handverlesener Pflückung wieder in Balance bringen soll. Nadine hat einige der Master Lin Produkte getestet, einerseits Gesichtspflege, andererseits Körper- und Haarpflege.

Jedes Produkt von Master Lin ist für jeden Hauttyp geeignet, denn die Haut nimmt aus den Produkten das auf, was sie gerade braucht. Darüber hinaus handelt es sich bei Master Lin um Naturkosmetik, somit sind die Produkte frei von Mineralölen, Paraffinen und synthetischen Duftstoffen.

Doch Naturkosmetik ist nicht gleich Naturkosmetik, und um den KonsumentInnen die größtmögliche Sicherheit betreffend der hohen Qualität der Produkte und Inhaltsstoffe zu bieten, wurde der Entschluss gefasst, die Produkte von Master Lin, die seit 2006 in Österreich, Deutschland und der Schweiz verfügbar sind, als Naturkosmetik zertifizieren zu lassen. Der lange Prozess fand letztes Jahr in der Naturkosmetik-Zertfizierung des Produktsortiments auf das NATRUE-Gütesiegel entsprechend seinen Abschluss. Im Zuge der Zertifizierung wurde die gesamte Produktion nach Österreich verlegt, um eine entsprechende Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess gewährleisten zu können.

Das NATRUE-Label

Das NATRUE-Label steht für umfassende, zertifizierte Naturkosmetik aus garantiert natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen, die bis zur Quelle nachverfolgbar sein müssen. NATRUE-zertifizierte Produkte enthalten keine synthetischen Duft- oder Farbstoffe, keine Inhaltsstoffe aus der Erdölchemie (Paraffine, PEG, -propyle, etc.) und keine Silikonöle oder genetisch modifizierte Inhaltsstoffe. Endprodukte oder pflanzliche Stoffe werden nicht bestrahlt und es werden, wie in der EU vorgeschrieben, keine Tierversuche gemacht. Die Produktionsanlagen werden regelmäßig durch den Zertifizierer geprüft, eine Rezertifizierung ist alle zwei Jahre notwendig. NATRUE ist international gültig, und als Organisation nicht gewinnorientiert.

Merkmale des NATRUE Labels

  • Festgelegter Mindestgehalt an authentischen Naturstoffen (ätherische Öle, Bienenwachs, Extrakte)
  • Festgelegter Maximalgehalt an naturnahen Rohstoffen (Emulgatoren, Tenside, Glycerin)
  • Keine synthetischen Duft- oder Farbstoffe, keine Inhaltsstoffe aus der Erdölchemie (Paraffine, PEG, -propyle-, -alkyle-, etc.)
  • Keine Silikonöle und -derivate, keine genetisch modifizierten Inhaltsstoffe (auf Grundlage der EU-Regelungen)
  • Keine Bestrahlung von Endprodukten oder pflanzlichen Inhaltsstoffen
  • Keine Tierversuche (laut EU-Regelung)
  • Herkunftsnachweis jedes einzelnen Rohstoffes erforderlich
  • Regelmäßige Prüfung der Produktionsanlagen durch den Zertifizierer
  • Rezertifizierung nach zwei Jahren notwendig

 

Im Interview: Tamara Vecera und Viviane Handler-Kunze

Ich habe mit Tamara Vecera, M.Sc. aus der Research & Development-Abteilung (links im Bild) und Dipl. Ing. Viviane Handler-Kunze aus dem Quality Management, der für die Umstellung verantwortlichen Expertinnen, gesprochen und ihnen meine Fragen zum Zertifizierungsprozess von Master Lin gestellt.

Tamara Vecera und Viviane Handler-Kunze_2

Wieso hat sich Master Lin dazu entschieden, sich Naturkosmetik-zertifizieren zu lassen?

Viviane Handler-Kunze: Viele KonsumentInnen sind bei der großen Menge an Neu-Lancierungen am Kosmetikmarkt zusehends verunsichert, was die Qualität der Produkte anbelangt und orientieren sich vermehrt an Richtlinien. Verschiedene Zertifizierungs-Siegel bieten entsprechende Richtlinien. Die Marktentwicklung zeigt, das als nur„naturnahe“ ausgewiesene Produkte nicht so stark wachsen wie zertifizierte Produkte, also solche, bei denen die KonsumentInnen eine Garantie dafür haben, dass eine neutrale Stelle die Güte des Produkts beurteilt hat. Wir wollten für Master Lin eine Garantie für die hunderprozentige Naturprodukt-Qualität haben, daher haben wir uns für die Zertifizierung entschieden.

Wie lange hat der Umstellungsprozess von der Entscheidung, Master Lin Naturkosmetik-zertifizieren zu lassen bis zur Verleihung des Zertifikates gedauert?

Tamara Vecera: Vom ersten Schritt, dem Entwicklungs-Briefing an die Produktentwickler bis zum Launch dauerte es über zwei Jahre. Es wurden TCM-Spezialisten in den Prozess involviert, die uns hinsichtlich der Ingredienzien beraten haben. Auch sind Konsumententests sowie zahlreiche Haltbarkeits- und Keimbelastungs-Tests nötig, bis ein Produkt auf den Markt kommen darf.

Wieso hat sich Master Lin für NATRUE und nicht für ein anderes Zertifikat entschieden?

Viviane Handler-Kunze: Nach Prüfung verschiedener Labels haben wir uns für NATRUE entschieden, weil die Maßstäbe hier sehr hoch und unseres Ermessens nach gut sind. Auch ist die Dachorganisation nicht kommerziell orientiert ist, das heißt man zahlt zwar den Gutachter für die Zertifizierung, aber darüber hinaus ist NATRUE nicht gewinnorientiert. Nachdem der Begriff „Naturkosmetik“ nicht eindeutig geregelt ist, war es uns wichtig, ein Label zu verwenden, bei dem für den Konsumenten transparent ist, welche Kriterien sich dahinter befinden. Zudem sollte das Label beim Konsumenten bekannt und anerkannt sein.

Wie groß ist die Investition in so eine Umstellung?

Viviane Handler-Kunze: Wenn man all die Arbeitsstunden zusammenrechnen würde, die in das Projekt gelaufen sind, das alleine schon Tausende von Euros, dazu kommt noch entsprechende Werbe- und Verkaufsunterstützung. Die externen Kosten, die pro Zertifizierung anfallen, sind mit rund 1.000 Euro vergleichsweise gering. Die wesentlichste Investition sind somit die unzähligen Arbeitsstunden der MitarbeiterInnen in der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, im Einkauf und an vielen weiteren Bereichen im Unternehmen.

Welche Belege oder Nachweise muss ein Unternehmen bringen, um das NATRUE-Zertifikat zu erhalten?

Viviane Handler-Kunze: Zu Beginn des Projektes wird durch den Zertifizierer für jeden einzelnen Rohstoff überprüft, ob die Herstellungsverfahren den NATRUE-Kriterien entsprechen und der Rohstoff auch GVO-frei, das heißt nicht gentechnisch modifiziert, ist. Für alle Rohstoffe müssen daher die entsprechenden Dokumente vom Lieferanten angefordert werden. Während einer Betriebsüberprüfung kontrolliert der externe Zertifizierer vor Ort, ob in der Produktionsstätte die Voraussetzungen vorhanden sind, um hygienisch einwandfrei Produkte zu produzieren. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass es zu keinen Verwechslungen von Rohstoffen kommen kann.

Welche Maßnahmen musste Master Lin ergreifen, um diese Voraussetzungen zu erreichen?

Tamara Vecera: Baulich waren zum Glück keinerlei Maßnahmen notwendig weil wir auch nach GLP-Richtlinien produzieren. Ansonsten hatten wir einige Vorbereitungszeit bei der Auswahl der Rohstoffe und bei der Formulierung.

Was musste im konkreten Fall alles umgestellt werden?

Tamara Vecera: Alle Inhaltsstoffe, die bisher in Master Lin Produkten enthalten waren, mussten auf NATRUE-konforme Inhaltsstoffe umgestellt werden. Dies beinhaltet die Suche nach Lieferanten, die diese Pflanzenextrakte und Öle anbieten, sowie die Re-Formulierung, damit diese Stoffe auch stabil sind.

Mussten auch Produkte neu formuliert werden? Wenn ja, wie lange dauert so eine Umstellung eines Produktes ungefähr?

Tamara Vecera: Ein paar Inhaltsstoffe, darunter auch jene, die für den Duft mitgestaltend waren, gibt es auf dem Weltmarkt nicht in NATRUE-Qualität, hier mussten wir auf Stoffe ausweichen, die laut TCM die gleiche Wirkung haben.

Hatte die Umstellung auf zertifizierte Naturkosmetik noch andere Auswirkungen auf die Marke?

Tamara Vecera: Die eben angesprochene Änderung des Duftes war für viele unserer langjährigen KundInnen ein sehr ungeliebter Seiteneffekt – ich finde aber, dass man sich an den neuen Duft sehr schnell gewöhnt und mit der Zertifizierung hat man dabei das gute Gefühl, dass das Produkt von einer unabhängigen Stelle qualitätsgeprüft ist!

 

Weitere Informationen zu Master Lin findet ihr auf der Homepage: masterlin.at

Hier geht es zur Homepage von NATRUE: natrue.org

 

In Kooperation mit Master Lin

Keine Kommentare zu Master Lin: Der Weg zur zertifizierten Naturkosmetik

DIY-Kosmetik: Heilerde-Shampoo

Vielleicht kennt ihr das auch: Im Badezimmer stapeln sich Fläschchen, Tiegelchen und so weiter? Ihr kauft immer wieder Neues, seid euch aber nicht sicher, wie und ob die Produkte überhaupt…

Vielleicht kennt ihr das auch: Im Badezimmer stapeln sich Fläschchen, Tiegelchen und so weiter? Ihr kauft immer wieder Neues, seid euch aber nicht sicher, wie und ob die Produkte überhaupt wirken? Ihr sehnt euch nach ein paar Basics, die locker zum „Heiligen Gral“ werden könnten? Dann probiert doch mal Selfmade-Kosmetik aus. Hier bestimmt ihr, was auf eure Haut darf und was nicht. Zudem lernt man einiges über Wirkstoffe von Kräutern, Gemüse und weiterem. Seit einer Weile probiere ich immer wieder neue Sachen aus und möchte euch hier von meinen Erfahrungen berichten.

Heilerde-Shampoo

Eigentlich sollte ich hier mit einem Erfolgserlebnis anfangen, um euch zu ermutigen, aber leider war es, zumindest bei mir, nicht so. Ich hatte zwei Varianten eines Heilerde-Shampoos ausprobiert, doch ich habe gleich die wichtigste Regel beim Benutzen von selbstgemachter Kosmetik gelernt: Nicht alles wirkt gleich gut bei jedem! Zu meinen Haaren passt es leider nicht. Das heißt, probiert es gerne aus, bei jedem kann das Resultat anders ausfallen.

Ich kann an dieser Stelle leider kein komplettes Rezept preisgeben, da ich mich von einem Buch habe inspirieren lassen. Hier aber eine grobe Auflistung der Inhaltsstoffe, mit denen ich unter anderem mein Shampoo gemixt habe:

– Heilerde
– Kräuter, die gut fürs Haar sind (je nach Haartyp gibt es viele Variationen, zum Beispiel Lindenblätter oder auch Basilikum)
– Eine Ölkomponente (z.B. Olivenöl)

Anwendung

Ich habe leere Gläser und Shampooflaschen gesammelt und meinen Mix beim Haarewaschen ausprobiert. (Vorher schütteln!) Leider ist die Sache mit der Heilerde eine ziemliche Sauerei, welche die Dusche nicht gerade sauber hinterlässt. Nach dem Auswaschen des Shampoos, das natürlich nicht schäumt und lieber warm angerührt werden sollte (nur als Tipp am Rande), habe ich nochmals gründlich mit Wasser nachgespült.

Resultat

Meine Haare sahen sehr hübsch und samtig aus, aber nur in den Spitzen, denn der Rest der Haare war ziemlich ölig. Ich hatte bei beiden Varianten dasselbe Resultat und somit sind diese Rezepte, in denen Heilerde und Öl als Basis verwendet werden, für mich erst einmal gestorben. Auch mit Spülung oder Rinse wurde es nicht besser.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Heilerde-Shampoos gemacht? Kommt ihr gut damit klar? Das nächste Mal stelle ich euch mein Lieblingsrezept vor, in dem zwar auch Heilerde vorkommt, das aber nicht für die Haarpflege gedacht ist. Seid gespannt!

20 Kommentare zu DIY-Kosmetik: Heilerde-Shampoo

UND GRETEL – Neue Naturkosmetik aus Berlin

Mein Kurztrip nach Berlin letzte Woche führte mich direkt zu den Berliner Modewochen. Eines meiner Highlights war der UND GRETEL Launch, wo Stephanie Dettmann und Christina Roth ihre Naturkosmetik präsentierten. Es gab…

Mein Kurztrip nach Berlin letzte Woche führte mich direkt zu den Berliner Modewochen. Eines meiner Highlights war der UND GRETEL Launch, wo Stephanie Dettmann und Christina Roth ihre Naturkosmetik präsentierten. Es gab die Möglichkeit, sich schminken zu lassen und somit die Produkte zu testen (leider ging sich das bei mir nicht aus).

_MG_5456

UND GRETEL Make-Up

Ein Produkt, welches mir dennoch ins Auge gestochen ist, und sicherlich hohen Anklang finden wird, ist das SUNNE Lifting Modellage Powder – perfekt für Contouring geeignet. Die Kollektion bestand weiters aus Lippenstiften, Mascara, hoch pigmentierten Lidschatten und einigem mehr.

_MG_5461

Produkte konnten vor Ort gekauft werden

Die beiden Damen legen hohen Wert auf kontrollierte Naturkosmetik und erfüllen deswegen auch die BDIH Standards, welche eine hohe Qualität, regelmäßige Kontrollen und unbedenkliche Inhaltsstoffe garantieren.

_MG_5471

TAGAROT Lippenstift in Pink Blossom

Mir gefielen die Produkte, weil sie nicht nur ökologisch, sondern auch sehr ansprechend gestaltet sind. Und die gute Nachricht: Es gibt sie auch bereits in Wien zu kaufen.

3 Kommentare zu UND GRETEL – Neue Naturkosmetik aus Berlin

Mach was draus! DIY Peeling-Bars aus Kaffeesatz

Regelmäßige Kaffeetrinker kennen das: Jeden Tag landet etwas Kaffeesatz im (Bio-)Müll! Ist nicht tragisch, denn schließlich ist er biologisch abbaubar. Aber warum wegwerfen, wenn man aus den Resten des köstlichen Getränkes…

Regelmäßige Kaffeetrinker kennen das: Jeden Tag landet etwas Kaffeesatz im (Bio-)Müll! Ist nicht tragisch, denn schließlich ist er biologisch abbaubar. Aber warum wegwerfen, wenn man aus den Resten des köstlichen Getränkes auch tolle Peeling-Bars zaubern kann?

Dazu braucht ihr:

Kaffeesatz
Zucker
Sheabutter und/oder Kakaobutter
Etwas Wasser

Optional:
Zimt
Natron oder Kaolin
Jojobaöl und/oder Kokosöl

Eine Muffinform
Eine große Schüssel
Eine mikrowellengeeignete kleine Schüssel
Einen Löffel

Und schon kann es losgehen! Einfach den feuchten oder trockenen Kaffeesatz in eine Schüssel geben (ungefähr eine Tasse).

Kaffee

Dazu kommt eine Tasse Zucker!

zucker

Wer es würzig mag, kann außerdem noch duftende Gewürze hinzugeben, wie zum Beispiel einen Teelöffel Zimt. Dieser fördert übrigens sogar die Durchblutung. Einen tollen Duft schafft auch Vanille oder ein paar Löffel Kakao!

Zimt

Für eine stärkere Peelingwirkung kann noch ein Teelöffel Natron oder Kaolin beigemischt werden, die beide dabei helfen, tote Hautschüppchen zu entfernen – bei empfindlicher oder trockener Haut lieber weglassen!
Natron

Anschließend muss alles gut vermischt werden.

Mischen

Für den pflegenden Teil gibt man einen Teelöffel Kakaobutter und einen Teelöffel Sheabutter in eine mikrowellengeeignete Schüssel.

sheabutter+kakaobutter

Nach dem Schmelzen in der Mikrowelle kann man außerdem noch etwas Jojobaöl oder Kokosöl dazugeben. Gut umrühren, damit sich alles auflöst! Man sollte jedoch von diesen Ölen nicht mehr als einen Teelöffel verwenden, sonst fällt das Produkt auseinander. Sollen die Peeling-Bars mehr Festigkeit bekommen, kann man zusätzlich noch einen Teelöffel Stärke hinzufügen.

shea+kakaogeschmolzen

Falls der Kaffeesatz trocken war, kann man ihn mit einer kleinen Menge Wasser befeuchten.

Wasser

Zuletzt kommen nun die geschmolzenen Öle und Buttern in die Schüssel und wieder geht es ans Umrühren. Damit die Peeling-Bars auch schön aussehen, können zum Beispiel Muffin-Formen verwendet werden. Natürlich kann man auch andere Formen benutzen, man sollte jedoch darauf achten, dass man die fertigen Stücke gut herausbekommt. Mit etwas Sheabutter oder Öl wird die Form wie beim Backen eingefettet.

Form einfetten

Wer möchte, kann noch einige Kaffeebohnen als Verzierung auf den Boden legen.

Kaffeebohnen    mit Kaffeebohnen

Nun wird die Mischung in die Form gegeben und gut festgedrückt.

inform   fest

Bis die Bars ganz fertig sind vergeht jedoch noch ein Tag, denn sie müssen trocknen und die Butter und Öle noch fest werden. So sieht dann das Endergebnis aus:

Peelingbar

Anwendung: In der Dusche in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen und leicht einmassieren.

effekt

Da die Kaffee-Körnchen sehr klein sind, verstopfen sie den Abfluss nicht. Hat man jedoch Kaffeebohnen als Verzierung verwendet, so sollt man ein Ausgusssieb verwenden. Die Kaffee-Bars hinterlassen eine seidig weiche und gepflegte Haut, sind eine tolle Alternative zu Peelings mit Mikroplastik und eignen sich wunderbar als Geschenk.

42 Kommentare zu Mach was draus! DIY Peeling-Bars aus Kaffeesatz

Mach was draus! DIY Schäumender Seifenspender

Ein neuer Trend in der Gesichtspflege ist, das Reinigungsprodukt für das Gesicht nicht einfach mit der Hand aufzuschäumen, sondern feinsten Schaum mit einem Pumpstoß aus einem Spender zu erhalten. So weit,…

Ein neuer Trend in der Gesichtspflege ist, das Reinigungsprodukt für das Gesicht nicht einfach mit der Hand aufzuschäumen, sondern feinsten Schaum mit einem Pumpstoß aus einem Spender zu erhalten. So weit, so gut! Aber was ist mit der Verpackung, wenn das Produkt leer ist?

Seit ich schäumende Seife als Kind zum ersten Mal entdeckt habe, finde ich solche Seifenspender faszinierend. Der Schaum lässt sich leicht in der Hand verteilen und ist praktisch. Leider sind solche besonderen Bad-Utensilien nicht die billigsten. Bis mein Gesichtswaschschaum leer wurde. Denn statt die Verpackung wegzuwerfen, behielt ich sie und bastelte einen schäumenden Seifenspender, der mir immer noch jeden Tag eine kleine Freude bereitet!

Und so geht’s

Erst einmal werden jegliche Etiketten entfernt und die Verpackung ordentlich ausgespült. Dieses minimalistische Etikett habe ich selbst designt, ihr könnt es hier downloaden oder einfach selbst eines zeichnen oder gestalten. Ein einfacher Schriftzug auf Papier tut es für den Anfang auch!

SchaumSeifenspenderVorlage SchaumSeifenspenderBeklebt

Das Etikett ausschneiden und auf den Seifenspender kleben. Entweder durchsichtiges Klebeband (Vorsicht, das Papier sollte vor Wasser geschützt sein) oder eine Klebefolie verwenden. Und schon haben wir ein neues Bad-Utensil!

SchaumSeifenspenderSeife SchaumSeifenspenderWasser

Zur Verwendung einfach noch mit flüssiger Seife (am besten im Nachfüllpack) und etwas Wasser befüllen und der Schaum-Spaß kann losgehen!

SchaumSeifenspenderFertig

Diese Form des Upcycling funktioniert auch gut mit einem ehemaligen Pumpspender für Öl oder Lotion, den man mit Handcreme befüllen und neben den Seifenspender stellen kann. So kann man sich nach dem Händewaschen gleich die Hände eincremen!

2 Kommentare zu Mach was draus! DIY Schäumender Seifenspender

Lovely – made with love

Im März diesen Jahres war ich das erste Mal auf dem Mödlinger Fashionflohmarkt und habe dort auch die anderen Stände besucht, um mir für meinen Artikel einen umfassenden Eindruck machen…

Im März diesen Jahres war ich das erste Mal auf dem Mödlinger Fashionflohmarkt und habe dort auch die anderen Stände besucht, um mir für meinen Artikel einen umfassenden Eindruck machen zu können. Dabei bin ich auch am Stand von Lovely – damals noch R&R Schmuck – vorbeigekommen. Mein erster Gedanke, als meine Augen über die riesige Auswahl an Schmuck wanderten, war: „Ui, das sind aber viele nette, süße Sachen, das muss ich mir genauer ansehen!“ Als dann mein Blick auf die Macaron-Teile fiel, war es um mich geschehen. „Die muss ich haben!“, und weil sie so süß waren, habe ich gleich zwei Kettenanhänger gekauft, einen für mich und einen für eine Freundin. Ich musste mich schwer zurückhalten, noch weiteres zu erstehen, aber ich war ja auf Mission für The bird’s new nest und nicht auf einem Shopping-Trip.

1497914_662905603745492_9030277349436757187_o

Das nächste Mal traf ich auf Lovely beim Ostermarkt in der Perchtoldsdorfer Burg. Wer nun glaubt, Lovely kommt aus dem Raum Mödling, der irrt – die Schmuckdesignerin Susanne, die hinter Lovely steckt, wohnt in Wien. Deshalb ist sie mit ihren Kreationen auf vielen Märkten in und um Wien zu finden. Bei besagtem Ostermarkt hatte ich nun auch Zeit, mir in Ruhe den ganzen Stand und die vielen Schmuckstücke anzusehen. Und natürlich habe ich auch wieder etwas gekauft, einen Cabochon-Anhänger.

1978501_741698105866241_543723465516150493_o

10001101_741697829199602_6963288510662091239_o

10679942_741698022532916_3602077974726591116_o

1052134_741698052532913_370463680315325233_o

 

10668788_741697879199597_5279524771092026785_o

Zum dritten Mal traf ich vor ein paar Tagen auf Lovely, als ich wieder auf dem Mödlinger Fashionflohmarkt war. Sofort aufgefallen ist mir der neue Holz-Schmuck – zum Glück konnte ich mich mit geballter Willenskraft davon abhalten, wieder etwas zu kaufen, ich trage nämlich kaum Schmuck – aber bei den Sachen von Lovely kann ich mich kaum beherrschen.

10698549_740946089274776_1506378805362755347_n

10676378_736513246384727_2941899384106934637_n

10682422_736514053051313_5473979286923898170_o

Dafür habe ich aber die Gelegenheit ergriffen, Susanne zu einem kleinen Interview zu bitten – denn wer hinter diesen vielen netten Schmuckstücken steckt, wollte ich nun schon genauer wissen.

 

Edda: Wie bist du zur Schmuckkreation gekommen – war Schmuck schon immer deine Leidenschaft?

Susanne: Begonnen habe ich mit dem Fädeln von Perlenketten. Daraufhin haben mich meine Freunde und Bekannte dazu ermutigt, weitere Techniken und Schmuckkreationen auszuprobieren.

Wann hast du beschlossen, Schmuckherstellung zu deinem Job zu machen?

Nachdem meine Familie und der Freundeskreis rasch mit Schmuckkreationen versorgt waren und ich weiterhin neue Dinge ausprobieren wollte, habe ich beschlossen, meinen Schmuck auf Märkten zu verkaufen.

Was für Schmuck stellst du her, was kann man bei dir bekommen?

Bei mir findet man von Perlenketten, über Cabochon bis hin zu Nespressoschmuck eine breite Auswahl an Schmuckstücken.

Was machst du, wenn du gerade nicht mit Schmuck arbeitest, was hast du für Hobbies?

Am liebsten verbringe ich Zeit mit meiner Familie.

Trägst du deinen Schmuck auch selber? Wenn ja, was sind deine Lieblingsteile?

Ja, immer wieder trage ich meinen Schmuck selbst. Da gehören Ohrringe und Armbänder zu meinen Favoriten.

Welche deiner Kreationen sind am beliebtesten?

Das ist schwer zu sagen. Anfangs war Nespresso-Schmuck sehr beliebt und die Nachfrage war groß. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch Cabochon-Schmuck an die Spitze gesetzt.

Wo holst du dir deine Inspiration für neue Teile?

Meistens aus dem Internet.

Bist du überrascht, dass dein Schmuck so gut ankommt?

Ja schon. Da ich ein sehr bescheidener Mensch bin, hätte ich mit dem vielen positiven Feedback nie gerechnet.

Was für eine Rolle spielt Nachhaltigkeit für dich, abgesehen von deinen Upcycling-Produkten?

Nachhaltigkeit ist eine sehr wichtige Sache, jedoch stehen wir leider erst am Anfang eines Umdenkprozesses. Wobei ich den Eindruck habe, dass es der Gesellschaft immer bewusster wird, wie wichtig Nachhaltigkeit für uns aller Leben ist.

Was sind deine Pläne und Ziele für das nächste Jahr?

Konkrete Ziele habe ich nicht. Für mich ist es wichtig, dass der Spaß an der Sache nicht verloren geht.

 

Wenn ihr euch den Schmuck von Susanne näher ansehen wollt, findet ihr auf der facebook-Seite von Lovely die Information, auf welchen Märkten sie als nächstes anzutreffen ist, ihr findet aber auch Fotos von vielen Schmuckstücken.

1 Kommentar zu Lovely – made with love

Ipanema – vegane und nachhaltige Sandalen

Irgendwann im Laufe meines Vegetarier-Seins habe ich aufgehört, Produkte aus oder mit Leder zu kaufen. Im Sommer bin ich daher meist in Flip-Flops oder ähnlichen Sandalen unterwegs. Gerade in dieser…

Irgendwann im Laufe meines Vegetarier-Seins habe ich aufgehört, Produkte aus oder mit Leder zu kaufen. Im Sommer bin ich daher meist in Flip-Flops oder ähnlichen Sandalen unterwegs. Gerade in dieser Jahreszeit ist es weder teuer noch schwer, nicht nur lederfreie, sondern komplett veganes und auch leistbares Schuhwerk zu finden. Aber natürlich muss man auch hier wissen, wo – und bis jetzt brachte ich die Marke Ipanema eher mit Gisele Bündchen in Verbindung als mit ethisch und nachhaltig produzierten Produkten. Das hat sich geändert, als ich vor dem Sommer bei einer Aktion von Was Schickes – einem Blog für Fashion, Beauty und Lifestyle mit Online-Shop, in dem man eine große Auswahl an Ipanema Schuhen kaufen kann – mitgemacht habe.

ipanema1b

Bei der Teilnahme musste man sich für Paar Schuhe oder Sandalen entscheiden, und nachdem ich die Ipanema Classic Oriente Sandalen in Türkis gesehen hatte war klar – diese Schuhe haben es mir angetan! Das Glück war mir hold und als die Sandalen angekommen sind war die Freude groß, denn in echt sehen sie noch besser aus als auf den Fotos. Flip-Flops – leider auch teurere – können, meiner leidvollen Erfahrung nach, sehr unangenehm sein, deshalb war ich sehr froh, dass die Sandalen nicht nur wie angegossen sitzen, sondern auch sehr angenehm zu tragen sind. Das liegt unter anderem auch an der Oberflächenstruktur, die ich hier genauer abfotografiert habe:

ipanema3

Was will das Herz mehr? Schuhe die toll aussehen, gut passen und angenehm sind. Doch, das Herz will noch viel mehr! Ipanema Sandalen sind nämlich alle vegan, da sie aus 100% synthetischen, robusten und recyclingfähigen Materialien hergestellt sind. Die Produkte werden in Brasilien unter fairen Bedingungen und ohne Kinderarbeit hergestellt – leider ist dies bei den meisten bei uns verkauften Kleidungsstücken und Schuhen noch immer nicht der Fall, vor allem wenn die Produktion in Asien stattfindet.

Ipanema wird zukünftig meine erste Anlaufstelle für Sommersandalen jeglicher Art sein – es gibt sie übrigens nicht nur für Frauen, sondern natürlich auch für Männer und Kinder. Und auch wenn die Ipanema Classic Oriente Sandalen in Türkis meine absoluten Sommerfavoriten bleiben, habe ich noch ein wenig im Was Schickes Online-Shop gestöbert, um euch meine drei weiteren Favoriten zeigen zu können.

Das wären zum einen die Ipanema Fit Sandalen in Schwarz und Silber, die eine perfekte Mischung aus schick und sportlich sind:

Ipanema_Fit_Sandalen_Slim_schwarz_silber_81371-20728

Bild: Was Schickes

Supernett finde ich auch die Ipanema Anatomic Brilliant Sandale in Gold mit anatomischem Fussbett:

Ipanema_Anatomic_Brilliant_80403-20788

Bild: Was Schickes

Und last, but not least hat es mir dieses Paar angetan, die Ipanema Anatomic Metallic Sandale in Schwarz sieht doch einfach unglaublich cool aus:

Ipanema_Anatomic_Metallic_Sandalen_schwarz81052-21285

Bild: Was Schickes

 

 

3 Kommentare zu Ipanema – vegane und nachhaltige Sandalen

Was möchtest du finden?