Eco. Life. Style.

Kategorie: Beauty. Style.

DIY-Kosmetik: Heilerde-Zahncreme

In meinem letzten Beitrag habe ich euch ein weiteres Rezept mit Heilerde versprochen. Im Gegensatz zum selbstgemachten Shampoo finde ich folgendes Rezept für Heilerde-Zahncreme – ganz links am Titelbild – sehr…

In meinem letzten Beitrag habe ich euch ein weiteres Rezept mit Heilerde versprochen. Im Gegensatz zum selbstgemachten Shampoo finde ich folgendes Rezept für Heilerde-Zahncreme – ganz links am Titelbild – sehr empfehlenswert und klasse, dass hier kein Müll entsteht und kein Mikroplastik eingesetzt wird – für einen leichten Peeling-Effekt ist Salz zuständig. Außerdem habt ihr hier keine überflüssigen Inhaltsstoffe, wie es in gängigen Zahncremes der Fall ist.

Zahncreme mit Heilerde

Ihr braucht dafür:

– Heilerde (fein), Lavaerde oder Tonerde (1 EL)
– Ätherisches Öl (Pfefferminze oder Zimt, 2 Tropfen) oder frische zerkleinerte Minzblätter (1 EL)
– Frischen, geriebenen Ingwer (ca. 1 TL)
– Leicht grobkörniges Salz (eine Prise)

Ihr püriert zuerst Ingwer und Minze, damit die frischen Zutaten ganz fein zerkleinert sind. Gebt das Salz in etwas Wasser, mischt beides und siebt dann alles durch. Mixt die Heilerde dazu – nur Plastik- oder Keramiklöffel verwenden! – dazu. Nehmt ein kleines Gläschen (mit kochendem Wasser gereinigt) und füllt die Creme hinein. Stellt das Gläschen nach Gebrauch in den Kühlschrank.

Zur täglichen Verwendung nehmt das Gläschen aus dem Kühlschrank. Dann einfach etwas davon mit einem Spatel auf die Zahnbürste geben und damit die Zähne putzen. Toll ist auch, danach ein Mundwasser mit Pfefferminzöl und Ingwer zu benutzen. Die Portion Heilerde Zahncreme reicht für rund eine Woche, im Kühlschrank hält sie sich ca. einen Monat.

Zugegeben, etwas Überwindung kostet die Anwendung dieser Zahncreme schon. Aber man gewöhnt sich sehr schnell dran. Vor allem die Wirkung des Salzes und des Ingwers finde ich toll. Wichtig ist, wenn ihr ätherische Öle benutzt, dann achtet darauf, dass sie eine hohe Qualität haben – auf jeden Fall sollten sie aus kontrolliert biologischem Anbau stemmen -, ihr sie nicht schluckt und für die Anwendung im Mund geeignet sind! Fragt also lieber nach.

Viel Spaß beim Nachmachen!

10 Kommentare zu DIY-Kosmetik: Heilerde-Zahncreme

Sevie Handcreme – ein Produkttest

Ich habe mittlerweile sehr viele Handcremen. Die eine wird nach dem Baden verwendet, die andere bei sehr trockenen Händen und die dritte steht in der Küche und ist bereit um nach…

Ich habe mittlerweile sehr viele Handcremen. Die eine wird nach dem Baden verwendet, die andere bei sehr trockenen Händen und die dritte steht in der Küche und ist bereit um nach einem Abwasch in Aktion zu treten. Heute erzähle ich euch von einem Produkt, welches ich für einen Produkttest zur Verfügung gestellt bekommen habe: Die vegane Lemongrass Handcreme mit Mangobutter und Traubenkernöl von sevie. Das Unternehmen legt hohen Wert auf lokale Produktion – die Manufaktur befindet sich sogar zentral in Wien – und verzichtet dabei auf Mineralöle und Parabene, chemische Emulgatoren, Silikone sowie Alkohol. Alle Produkte werden von Hand gefertigt und sind vegan und tierversuchsfrei.

Jetzt aber zum Produkt! Der Geruch ist etwas gewöhnungsbedürftig und könnte vielleicht als “zu natürlich” wahrgenommen werden (da manche vielleicht eher chemische Gerüche bei kosmetischen Produkten gewohnt sind). Jedoch empfand ich ihn sofort als sehr entspannend, da der Lemongrass-Duft stark heraus kommt. Die Creme ist etwas fester und muss aus diesem Grund stärker einmassiert werden, zieht jedoch dadurch sehr schnell ein. Wenn die Dose länger offen steht, verfärbt sich die Tinktur, deshalb empfehle ich die Creme immer geschlossen zu halten und schnell aufzubrauchen.

Lemongras, Mangobutter und Traubenkernöl

Lemongras, Mangobutter und Traubenkernöl

Ich empfinde die Creme als sehr angenehm auf der Haut und den Geruch als erfreulich leicht. Jedoch würde ich allen WienerInnen, die sich selbst ein “Geruchsbild” machen wollen, empfehlen einfach im sevie Shop in 1070, Burggasse 128 vorbei zu schauen und euch beraten zu lassen. Dann könnt ihr euch auch das Nachfolgeprodukt der vorgestellten Handcreme ansehen, das während meines Tests von sevie gelauncht wurde – es handelt sich um die pure sevie Handcreme mit Lavendel & Lemongrass. Wenn das nicht nach Entspannung klingt!

Angeboten werden außerdem Workshops, die verschiedene Themengebiete abdecken wie zum Beispiel “Kosmetik selbst herstellen” und Vorträge wie unter anderem “Arbeiten mit ätherischen Ölen” und “Entgiftung und Entschlackung”.

 

Wann verwendet ihr eine Handcreme? Habt ihr immer eine in der Handtasche dabei?

1 Kommentar zu Sevie Handcreme – ein Produkttest

ODEM.eu – Der TENCEL Online-Shop

Nachhaltige Mode muss nicht immer aus Bio-Baumwolle oder Leinen sein. Ein Material, das mittlerweile an Bekanntheit gewinnt ist TENCEL, eine natürliche Faser aus Eukalyptusholz der Gattung Lyocell, hergestellt mit einem EU-Umweltpreis…

Nachhaltige Mode muss nicht immer aus Bio-Baumwolle oder Leinen sein. Ein Material, das mittlerweile an Bekanntheit gewinnt ist TENCEL, eine natürliche Faser aus Eukalyptusholz der Gattung Lyocell, hergestellt mit einem EU-Umweltpreis gekrönten neuen Verfahren. TENCEL zeichnet sich durch sein einmaliges Feuchtigkeits- und Wärmemanagement aus – es nimmt Körperfeuchtigkeit sehr leicht auf und gibt diese auch wieder ab. Die Faser ist sanfter als Seide und kühler als Leinen, daher besonders hautverträglich und auch für Menschen mit sensibler Haut oder Neurodermitis interessant.

Wo bekommt man aber nun Kleidung aus TENCEL? Zum Beispiel bei ODEM.eu, dem TENCEL Online-Shop. ODEM steht für das althochdeutsche Wort „Atem“. Der Shop bietet atmungsaktive und hautsympathische Kleidung bestehend aus der Faser TENCEL an. Die von ODEM.eu geführten Marken wie Bleed, CHILLAZ und Mandala erfüllen dessen hohen Anforderungen betreffend Nachhaltigkeit.

Das alles klingt sehr verlockend, aber ist das Material auch in der Praxis ein Alleskönner? Um diese Frage beantworten zu können hat uns ODEM zwei Shirts zugesendet, die Nadine und ich testen durften. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um Nadine zu einem Shooting zu bitten, damit die Shirts auch entsprechend zur Geltung kommen.

Das NFNTY Damen TENCEL Miles Tanktop Open Sides ist ein locker fallendes Tanktop mit weitem Hals- und Armausschnitt und coolem Grafik-Print.

odem-shooting-6

Auch die Rückenpartie ist weit und locker geschnitten und lässt einen Blick auf Nadines Tattoos zu.

odem-shooting-5

Das Tanktop hat Nadine so gut gefallen, dass sie es am Ende des Tages gar nicht mehr hergeben wollte. Deshalb ist sie nun dessen stolze Besitzerin: „Ich finde das Shirt von NFNTY super. Es hat eine tolle Qualität und ist sehr angenehm zu tragen. Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen macht sich das feine Material bezahlt. Abgesehen von der Qualität finde ich auch den Print sehr ansprechend. Er ist nicht zu auffällig, aber trotzdem ein Eyecatcher. Ich werd mir sicher noch das eine oder andere TENCEL-Shirt kaufen.“

odem-shooting-4

Das Continental Batwing Tunic T-Shirt (auch zu sehen auf dem Titelbild) ist mein Favorit – obwohl es kurze Ärmel hat und relativ lang ist, trägt es sich sehr leicht. Das Material ist tatsächlich unglaublich weich, was natürlich auch für das Tanktop von NFNTY gilt.

odem-shooting-3

Mittlerweile besitze ich nun schon einige Shirts aus Lyocell bzw. TENCEL – Kleidung aus diesem Material finde ich mittlerweile am angenehmsten, deshalb suche ich nun generell nach Produkten, die mit Lyocell/TENCEL produziert wurden.

odem-shooting-2

Natürlich sind diese beiden Shirts nur ein kleiner Teil des Angebots von ODEM.eu. Deshalb habe ich euch hier meine weiteren Lieblinge aus der aktuellen Kollektion herausgesucht. Den Anfang macht hier die Continental Curved Hem Jersey Vest, von der mir sowohl der Schnitt als auch die Farbe sehr gut gefällt. Vorstellen kann ich mir das Top sehr gut zu Jeans oder auch unter einem Blazer.

N96-CONTINENTAL_CurvedHemJerseyVest_grau1

Wenn es wieder kühler wird, wäre der CHILLAZ Spitzbergen W’s Hoody Woman etwas für mich. Der weiße Kapuzenpullover wirkt durch die karierten Details sowohl schlicht als auch trendy.

chillaz-hoody-white-front1

Mein Traum wäre Bettwäsche aus TENCEL – natürlich mit einem schönen Design, so wie die Fleuresse TENCAl Bettwäche „White Dream“. Mein Favorit war bis jetzt Bauwoll-Satin, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Lyocell/TENCEL auch bei Bettwäsche meine Nummer Eins werden wird.

fleuresse-white-dream-2670-1

Bei der Anmeldung zum ODEM.eu Newsletter bekommt ihr übrigens einen Startbonus von fünf Euro für den nächsten Einkauf.

Hier geht es zur Homepage von ODEM.eu: odem.eu
Und hier zur Facebook-Seite: facebook.com/odem.eu

79 Kommentare zu ODEM.eu – Der TENCEL Online-Shop

benecos – Vegane Make-up Neuheiten

Wie ihr vielleicht schon in meinem Artikel über das vegane Produktquartett von Love Me Green gelesen habt, ist mein Anspruch an Kosmetik mittlerweile ziemlich streng geworden. Beim Kauf achte ich…

Wie ihr vielleicht schon in meinem Artikel über das vegane Produktquartett von Love Me Green gelesen habt, ist mein Anspruch an Kosmetik mittlerweile ziemlich streng geworden. Beim Kauf achte ich nicht nur darauf, dass die Produkte Naturkosmetik-zertifiziert sind, sondern auch ob diese vegan sind. Das gilt natürlich nicht nur für Haar- und Körperpflege, sondern auch für Make-up. Wie gerufen kam deshalb das Angebot von benecos, ihre neuen veganen Make-up Neuheiten zu testen – alle Produkte tragen hier das BDIH-Siegel. Und weil ich zur gleichen Zeit auch ein Shooting mit unserer Autorin Nadine geplant hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt, die Produkte für ihr Make-up zu verwenden. Das Titelbild ist dabei eines der vielen schönen Bilder, die an diesem Tag entstanden sind.

benecos-vegan-1

Für die Augenbrauen kam der benecos NATURAL EYEBROW-DESIGNER in blonde zum Einsatz. Man möge meinen, blonde ist nicht der richtige Farbton, denn auch in natura sieht der Stift sehr hell aus.

benecos-vegan-4

Doch beim Swatch und auch bei der Anwendung offenbart sich eine dunklere Farbe als erwartet – obwohl ich braune Haare und Augenbrauen habe, verwende ich selbst diesen Augenbrauenstift auch sehr gerne, weil mir Produkte, die für braunes oder dunkles Haar geeignet sein sollen meist viel zu dunkle Augenbrauen bescheren. Vor allem wenn das Haar wie bei mir einen leichten Aschton hat, passt dieser Augenbrauenstift umso besser. Auch die kleine Bürste am Stiftende ist hier ein sehr praktisches Tool, um nach dem Füllen und Nachzeichnen der Augenbrauen den Look durch leichtes Verwischen entsprechend natürlich zu gestalten.

benecos-vegan-5

Nadines Augenbrauen kamen alleine durch die Verwendung des benecos NATURAL EYEBROW-DESIGNER in blonde wunderbar zur Geltung.

nadine-shooting-1

Das benecos NATURAL QUATTRO EYESHADOW in coffee&cream wurde für das Augen Make-up genutzt – ich habe alle der vier Farbtöne hier miteinander kombiniert.

benecos-vegan-6

Zwei der Farben sind matt, zwei schimmernd und keine davon ist sehr stark pigmentiert, sie lassen sich aber relativ gut aufbauen und auch in unterschiedlichen Variationen miteinander kombinieren.

benecos-vegan-7

Ich habe das Quartett mittlerweile schon des öfteren verwendet und auch auf Geschäftsreisen mitgenommen und war mit dem Ergebnis immer sehr zufrieden, vor allem weil sich sowohl ein Nude-Look für untertags als auch ein dunkleres Smokey Eye für den Abend mit all diesen Farben sehr einfach bewerkstelligen lässt.

nadine-shooting-3

Die Wimpern zu tuschen stellte mich vor eine kleine Herausforderung, denn ich hatte von benecos zwei Mascaras zugesendet bekommen. Welche sollte ich nun für Nadines Look verwenden? Das Problem löste sich aber wie von selbst, denn die schwarze Mascara, die benecos NATURAL MASCARA VEGAN VOLUME in magic black, wirkte wie ausgetrocknet, es ließ sich praktisch keine Farbe auf die Wimpern übertragen. Zufällig hatte ich genau die gleiche Mascara noch einmal bei mir, denn diese war auch schon in der Love Beauty Box von April zu finden. Und leider war auch diese Wimperntusche nicht zu gebrauchen, sie war genauso ausgetrocknet wie die andere.

benecos-vegan-2

Graue Wimperntusche – ob das gut aussieht? Ich hatte ja schon diverse Farben an meinen Wimpern ausprobiert: Braun, schwarzblau, aubergine… Auch der Applikator sah relativ ungewöhnlich aus. Aber ein Augen-Make-up ohne Mascara geht natürlich gar nicht – dann also in grau. Die Überraschung war nach der anfänglichen Skepsis umso größer. Die benecos NATURAL MASCARA VEGAN WONDER in steel grey ließ sich gut auftragen und betont die Wimpern deutlich, aber dennoch natürlich. Eine tolle Alternative zu braunen Mascaras!

benecos-vegan-3

Ich war mit dem Outcome des Tages sehr zufrieden, nicht nur hatte ich jede Menge Bilder für einen zukünftigen Artikel, sondern auch drei neue vegane Naturkosmetik-Favoriten entdeckt, und nicht zuletzt hat es jede Menge Spaß gemacht, gemeinsam mit Nadine den Tag zu verbringen – eine absolut gelungene Kombination!

nadine-shooting-4

3 Kommentare zu benecos – Vegane Make-up Neuheiten

After Sun Pflege leicht gemacht!

Nicht erst nach dem Sommer, sondern schon währenddessen ist es wichtig, der Haut ein wenig Erholung von Sonne, Chlor und Salzwasser zu bieten. Erst recht bei langen Sommerurlauben oder gar…

Nicht erst nach dem Sommer, sondern schon währenddessen ist es wichtig, der Haut ein wenig Erholung von Sonne, Chlor und Salzwasser zu bieten. Erst recht bei langen Sommerurlauben oder gar Sonnenbrand ist die richtige Pflege essentiell. Hierfür bietet die Naturkosmetik allerlei Helferlein, die pflegende Stoffe wie Shea- oder Kakaobutter, Aloe Vera und zahlreiche Vitamine enthalten. Diese braucht unsere Haut auch, weil eine gebräunte Haut in Maßen zwar gut aussieht, dies für unser größtes Organ allerdings Stress pur bedeutet. Außerdem sieht eine leichte Bräune nur dann schön aus, wenn die Haut gepflegt und gut mit Feuchtigkeit versorgt ist.

Neben der Pflege unserer Haut werden unsere Haare oftmals vergessen oder vernachlässigt. Aber auch sie sind Sonne und Co meistens mehr als nötig ausgesetzt, sodass sie ebenfalls eine extra Portion Feuchtigkeit vertragen können. Auch hier gilt: Wollt ihr euren Schopf nach der warmen Jahreszeit nicht abschneiden, solltet ihr schon während des Sommers mit eurem Pflegeprogramm beginnen. Ihr fragt euch, wie dieses Pflegeprogramm aussehen kann? Im Folgenden werdet ihr sehen, dass es ganz simpel ist, ihr nur wenige Produkte benötigt und das meiste wahrscheinlich zu Hause habt.

Aber keine Angst! Ihr müsst euch nicht zig Produkte zulegen, die nach dem Sommer keinen Einsatz mehr finden – es geht viel einfacher. Ich empfehle euch zwei Produkte, die minimalistisch sind und außerdem universell für Haut und Haar angewendet werden können.

Zwei Multitalente für Haut und Haar

Fangen wir mit zwei Produkten an, die ihr sowohl für eure Haut als auch für eure Haare vielseitig einsetzen könnt und die ihr bequem in gut sortierten Bioläden oder online erwerben könnt: Die Rede ist von Aloe Vera Gel und Kokosöl. Beides wird nicht nur gerne als Inhaltsstoff für Kosmetika weiterverarbeitet, sondern kann auch wunderbar pur zum Einsatz kommen. Bei mir ist das Duo im Sommer einfach nicht mehr wegzudenken. Aloe Vera Gel schafft sowohl bei Rötungen und leichten Verbrennungen, als auch bei juckenden Insektenstichen Abhilfe. Der kühlende Effekt ist außerdem grandios und im Sommer ein echter Pluspunkt. Im Haar angewendet spendet es nicht nur Feuchtigkeit für Längen und Kopfhaut und macht die Haare wieder geschmeidig, es dient auch als zusätzlicher Schutz vor der Sonne, um einem Austrocknen entgegenzuwirken.

Es muss nicht immer pures Aloe Vera Gel sein. Welche Produkte mit dem feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoff außerdem großartige Begleiter in der warmen Jahreszeit sind, erfahrt ihr hier.

Kokosöl ist nicht umsonst gerade in aller Munde, denn es ist – genau wie Aloe Vera – ein echter Allrounder in der Haut- und Haarpflege. Bei extrem trockenen Stellen, die nach zu viel Sonne oder austrocknendem Wasser durchaus vorkommen, kann das reichhaltige Öl der Kokosnuss pur auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen werden. Eure Haut wird den Feuchtigkeitskick aus Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien regelrecht aufsaugen. Bei strohigen Haaren verwendet ihr das Öl am besten als Leave-in Kur über Nacht. So hat es ausreichend Zeit, seine pflegende Wirkung zu entfalten. Geschmeidige und gesunde Haare sind das Ergebnis.

Hat es euch doch erwischt und ihr habt einen Sonnenbrand, können die beiden Multitalente ebenfalls zum Einsatz kommen. Für mich sind die beiden Produkte im Sommer nicht mehr wegzudenken.

Keine Kommentare zu After Sun Pflege leicht gemacht!

Vegane Kosmetikbehandlung in Wien: Diamond Beauty and More

Meine Haut hatte dringend Entspannung nötig. Warum? Weil ich meinem Gesicht in Sachen Produkttests leider etwas zu viel zugemutet habe. Revanchiert hat es sich mit Unreinheiten, Rötungen und einer perioralen…

Meine Haut hatte dringend Entspannung nötig. Warum? Weil ich meinem Gesicht in Sachen Produkttests leider etwas zu viel zugemutet habe. Revanchiert hat es sich mit Unreinheiten, Rötungen und einer perioralen Dermatitis, die ich zum Glück mit strikter Abstinenz und einigen Besuchen bei meiner Hautärztin wieder losgeworden bin. Doch die Unreinheiten und Rötungen sind geblieben. Deshalb wollte ich einen Besuch in einem Kosmetikstudio wagen, um mit professioneller Hilfe meine Gesichtshaut wieder ins Lot zu bringen. Also habe ich mich auf Facebook nach einem veganen Kosmetikstudio in oder um Wien umgehört. Empfohlen wurde mir Diamond Beauty and More im neunten Wiener Gemeindebezirk und ehe ich es mich versah, war ich auch auf eine Gesichtsbehandlung zum Testen eingeladen.

Meine Gesichtshaut ist ziemlich sensibel, und deshalb war ich doch etwas nervös, ob ich die Produkte vertragen würde und wie mein Gesicht auf so eine Portion Pflege reagieren wird. Aber gleichzeitig war ich auch so unzufrieden mit den nicht weniger werden wollenden Unreinheiten und Unregelmäßigkeiten meiner Haut, dass ich einen Versuch wagen wollte – in der Hoffnung, dass ich die Behandlung gut vertrage und die periorale Dermatitis nicht wieder ausbrechen würde.

11025752_1616030478616096_8647923931544883789_n

Diamond Beauty and More wird von Kinga betrieben, die sich zu Beginn viel Zeit genommen hat, um abzuklären, welche Behandlung ich brauche und welche Produkte die geeignetsten dafür sind. Kinga betreibt ihr Studio seit fast zwei Jahren und bietet Kosmetikdienstleistungen von Kopf bis Fuß an. Sie ist Kosmetikerin und Fußpflegerin und hält sich regelmäßig mit Weiterbildungen am Laufenden – Kinga ist mittlerweile schon seit mehr als zehn Jahren im Kosmetikbusiness.

Nun zurück zur Gesichtsbehandlung! Nachdem Kinga mit mir die Art der Behandlung – eine große, zwei Stunden lange Gesichtsbehandlung – abgeklärt hat, durfte ich auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen. Die Schuhe werden ausgezogen und das Oberteil abgelegt, einen etwaigen BH kann man entweder auch ausziehen oder die Träger zur Seite schieben. Wenn man es sich bequem gemacht hat, was relativ leicht geht, da man bei der Behandlung mehr liegt als sitzt, gibt es bei Bedarf auch noch eine Kuscheldecke, sollte man eher zu den erfrorenen Personen zählen. Üblicherweise kühlt man während der zwei Stunden stärker als angenommen aus, so dass die Kuscheldecke sehr angenehm ist, wenn es draußen nicht gerade tropische Temperaturen hat. Ich bin ein großer Fan von Entspannungsmusik bei der Kosmetik, und natürlich hat Kinga auch diese parat.

11070909_1638210019731475_328910539970359469_o

Zu Beginn wird die Haut mit Reinigungsmilch und Tonic gesäubert. Es folgt ein auf den Hautzustand abgestimmtes Peeling, danach kommt mein Lieblingspart jeder Gesichtsbehandlung: Die Gesichtsmassage! Diese Massage kann in den meisten Kosmetiksalons auch weggelassen werden, aber ich rate euch: Tut es nicht! Es gibt kaum etwas Entspannenderes als eine Gesichtsmassage! Bei dieser Gesichtsbehandlung dauert die Massage eine halbe Stunde, gleichzeitig werden mit einem Verdampfer, aus dem einem warmer Dampf ins Gesicht strömt, die Poren geöffnet und durch die Massage Produkte in die Haut eingearbeitet. Nach diesen 30 Minuten schwebt man auf einer unvergleichlichen Wolke der Entspannung.

Weiter geht es dann leider mit dem wohl am wenigsten beliebten Teil, der Tiefenreinigung oder auf gut Deutsch, das Ausdrücken von Unreinheiten. Meine Haut ist wie schon erwähnt sehr empfindlich, und üblicherweise sehe ich nach einer Gesichtsbehandlung durch das Ausdrücken nicht mehr gesellschaftsfähig aus. Abgesehen davon hat mir das Prozedere nicht nur einmal den kalten Schweiß ausbrechen lassen, gerade die Partie auf und um die Nase herum ist bei mir sehr empfindlich. Umso erstaunter war ich, dass das Ausdrücken dieses Mal kaum weh tat. Auszureinigen gab es definitiv genug, aber trotz allem war das die angenehmste Tiefenreinigung, die ich bis jetzt erlebt habe.

11188180_1638222976396846_8430887616457539429_n

Nun ging es zur Hochfrequenzbehandlung, die eine bakterizide und sterilisierende sowie stärkende und anregende Wirkung hat. Hierbei wird ein Glasaufsatz über die Haut bewegt, der ein leichtes Britzeln verursacht. Ein etwas ungewohntes Gefühl, aber perfekt nach dem Ausdrücken, da die Hochfrequenzbehandlung eine abschwellende Wirkung hat und gereizte Haus beruhigt. Danach folgt eine Wirkstoffampulle plus Packung abgestimmt auf den Hauttyp und den Zustand der Haut, die mit Ultraschall in die Haut eingearbeitet werden. Ultraschall sorgt für einen erhöhten Zellstoffwechsel, Wirkstoffe können so tiefer in die Haut eingeschleust werden. Die Haut soll so feinporiger und deutlich elastischer werden, die Festigkeit zu nehmen, dafür die Tiefe etwaiger Falten abnehmen. Zusätzlich wird die hauteigenen Collagen- und Elastinproduktion angeregt und die Wirkstoffe werden noch besser von der Haut aufgenommen. Zum Abschluss folgt eine Tagespflege, außerdem werden mir noch die Augenbrauen gezupft. Hier habe ich auch schon sehr böse Überraschungen erlebt, aber was soll’s, heute gehe ich aufs Ganze!

Als ich mich nach der Behandlung im Spiegel betrachte, sehe ich nicht nur äußerst entspannt aus, sondern bin auch positiv überrascht. Meine Haut sieht viel glatter und ebenmäßiger aus, die Unreinheiten sind kaum mehr sichtbar. Das Ausdrücken hat nicht wie sonst deutliche Spuren hinterlassen, meine Haut sieht frisch und entspannt aus. Auch meine Augenbrauen sind sprichwörtlich wieder in Form, das Risiko hat sich auch in diesem Fall gelohnt. Eine Frage stellt sich mir aber noch: Wird meine Haut nicht vielleicht doch in den nächsten Tagen negativ auf die Behandlung reagieren? Nach einigen Tagen ist klar – meine Haut hat die Behandlung gut vertragen und ich bin sehr zufrieden über mein geklärtes Hautbild.

Das Bemerkenswerte neben der Qualität der Behandlung, mit der ich – wie ihr sicher schon vermutet habt – sehr zufrieden bin, ist, dass obwohl vegane Qualitäts-Kosmetik verwendet wird, die Preise von Diamond Beauty and More auch deutlich zur Entspannung beitragen. So kostet die von mir getestete große Gesichtsbehandlung mit Grundbehandlung, Massage, Ampulle mit Ultraschall und Augenbrauen zupfen insgesamt nur 90 Euro. Alle Leistungen und Preise findet ihr auf der Facebook-Seite von Diamond Beauty and More – die Website befindet sich noch im Aufbau.

Wer auf der Suche nach einem Kosmetikstudio ist, dass auf Wunsch auch vegane Behandlungen durchführt, ist mit Diamond Beauty and More bestens beraten. Auch alle, die auf ihr Budget achten müssen, werden hier fündig werden, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt absolut. Ich bin auf jeden Fall eine neue Stammkundin!

 

Diamond Beauty and More
Kinderspitalgasse 10
1090 Wien
facebook.com/DiamondBeautyandMore
Tel.: 0676 402 26 48

2 Kommentare zu Vegane Kosmetikbehandlung in Wien: Diamond Beauty and More

Das vegane Produktquartett von Love me Green

Als Naturkosmetik-Konsumentin kaufe ich mittlerweile nur noch Kosmetikprodukte, die mit einem Naturkosmetik-Siegel zertifiziert sind. Nach meiner Umstellung auf vegane Ernährung  war für mich der nächste Schritt, auch bei Kosmetika auf vegane Produkte…

Als Naturkosmetik-Konsumentin kaufe ich mittlerweile nur noch Kosmetikprodukte, die mit einem Naturkosmetik-Siegel zertifiziert sind. Nach meiner Umstellung auf vegane Ernährung  war für mich der nächste Schritt, auch bei Kosmetika auf vegane Produkte zu achten – ohne meinen Naturkosmetik-Anspruch herunterzuschrauben. Nachdem es nur sehr wenige Marken gibt, bei denen alle Produkte Naturkosmetik-zertifiziert und vegan sind, mache ich mich auch bei anderen Naturkosmetik-Marken auf die Suche nach veganen Produkten. Diese Suche hat mich zu Love me Green geführt, die so nett waren, mir alle ihre veganen Produkte zuzusenden, in diesem Fall vier Stück. Ich habe dieses vegane Produktquartett in den letzten Wochen ausführlich getestet.

Love me Green energising cleansing foam

Der erfrischende Reinigungsschaum fürs Gesicht verspricht eine sanfte und porentiefe Reinigung – der Schaum ist ECOCERT-zertifiziert, vegan und tierversuchsfrei. Das Produkt soll für eine zuverlässige sanfte Reinigung, und – auch bei empfindlicher Haut – für ein angenehmes Gefühl sorgen. Dank seiner feuchtigkeitsspendenden Extrakte aus Sonnenblumen und Papaya soll der cremig-feine Schaum mit Rosenwasser wohltuend und gründlich reinigen, ohne den pH-Wert der Haut zu beeinflussen. Der energising cleansing foam soll pflegen, regenerieren, das Austrocknen der Haut verhindern und die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut stimulieren. Versprochen wird eine erfrischte, natürliche Ausstrahlung, egal bei welchem Hauttyp – sprich das Produkt ist für jede Haut geeignet. Die Pflege wird durch Aloe Vera aus ökologischem Anbau ergänzt.

love-me-green-vegan-3

Der energising cleansing foam ist Naturkosmetik mit natürlichen Pflanzenwirkstoffen und Bio-Pflanzenauszügen – in diesem Fall Aloe Vera, Glycerin, Papaya-Extrakt und Rosenblütenwasser – die in Frankreich produziert wird und kommt ohne Isopropyl-Palmitate, Parabene, Silikone, Paraffine oder Mineralölprodukte aus, dafür gibt es natürliche Düfte und Aromen. Der Schaum soll nach Grapefruit riechen, ich ordne den Duft als fruchtig-blumig ein, nicht unbedingt Grapefruit, aber angenehm.

Der Reinigungsschaum für das Gesicht wird zum Reinigen zunächst mit kreisenden Bewegungen einmassiert und danach mit warmem Wasser abgewaschen. Und der Schaum hält, was er verspricht. Das Gesicht fühlt sich gereinigt und sauber an, aber gleichzeitig ist die Haut trotzdem weich und gepflegt. Einige der Reinigungsschäume, die ich probiert habe, waren leider so aggressiv, dass ich nach dem Waschen das Gefühl hatte, dass meiner Haut sämtliche Feuchtigkeit entzogen wurde. Der energising cleansing foam von Love me Green macht seinen Job mehr als gut, und ist nicht nur mein Lieblingsprodukt aus diesem Quartett, sondern auch mein Favorit unter allen Reinigungsschaum-Produkten, die ich bis dato ausprobiert habe – und das waren doch schon einige.

Love me Green energising face peeling

Das sanfte erfrischende Gesichtspeeling soll die abgestorbenen Zellen der Haut sowie überflüssigen Talg entfernen und die natürliche Regeneration der Haut sowie die Durchblutung stimulieren. Dabei wird vollständig auf Mikroplastik, welches eine zunehmende Belastung für die Umwelt und im besonderen für die Meere darstellt, verzichtet – was übrigens bei allen Naturkosmetik-zertifizierten Produkten der Fall ist. Das energising face peeling ist in Frankreich hergestellt, ECOCERT-zertifiziert, vegan und tierversuchsfrei. Auch hier werden nur natürliche Düfte und Aromen verwendet und keine Isopropyl-Palmitate, Parabene, Silikone, Paraffine oder Mineralöl – und wie schon erwähnt kein Mikroplastik.

love-me-green-vegan-2

Auch das Peeling ist für alle Hauttypen geeignet, es soll erfrischend, regenerierend und natürlich reinigend wirken, und das mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Arganöl, ätherischem Orangenöl, Lindenblütenwasser und Papaya-Extrakt. Das Orangenöl soll hierbei für einen Duft nach frischen, reifen Orangen sorgen, dieses wird durch Kaltpressung der Orangenschalen gewonnen. Wegen seiner beruhigenden und aufheiternden Wirkung wird das Orangenöl auch in der Aromatherapie verwendet.

Das energising face peeling wird auf die angefeuchtete Haut aufgetragen, leicht einmassiert und danach gründlich abgewaschen. Den Duft kann ich nicht 100 Prozent als Orange einordnen, aber als fruchtig und sehr ansprechend. Die Konsistenz erinnert mich mehr an eine Gelmaske als an ein Peeling, vor allem weil im Vergleich zu anderen Peelings auch relativ wenig Peelingpartikel im Produkt vorhanden sind. Dafür ist es aber wiederum sanft zur Haut und sehr angenehm anzuwenden. Wie der Reinigungsschaum ist das energising face peeling von Love me Green nicht aggressiv sondern die Haut fühlt sich nach der Anwendung angenehm und gepflegt an.

Love me Green soothing toner

Beim soothing toner handelt es sich um ein beruhigendes und pflegendes Gesichtswasser in einer Sprühflasche aus Kunststoff. Der Toner ist ECOCERT-zertifiziert, vegan und tierversuchsfrei (bei PETA gelistet) und soll als natürliches Stärkungsmittel für die Haut wirken. Enthalten sind neben Bio-Extrakten aus Heidelbeere und Cranberry, Aloe Vera, Lindenblütenwasser, Sesamöl und Papaya-Extrakt. Die antioxidativen Eigenschaften sollen Hautirritationen lindern und die Schutzbarriere und Elastizität der Haut stärken. Das Gesichtswasser soll außerdem Feuchtigkeit spenden und den natürlichen pH-Wert der Haut wieder herstellen. Durch die Wirkung der Pflanzenextrakte sollen sich die Poren verengen, was sowohl die Durchblutung als auch die Regeneration der Haut anregen soll. Versprochen wird so ein verfeinertes Hautbild, eine natürlichere Ausstrahlung und nicht zuletzt ein Frischekick.

love-me-green-vegan-4

Der soothing toner – made in France – eignet sich für jeden Hauttyp, als Naturkosmetik mit natürlichen Pflanzenwirkstoffen und Bio-Pflanzenauszügen oder Bio-Ölen enthält das Produkte nur natürliche Düfte und Aromen und ist frei Isopropyl-Palmitaten, Parabenen, Silikonen, Paraffinen und Mineralöl.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Das Gesicht wird mit dem soothing toner eingesprüht – ich verwende zwischen zwei und drei Pumpstössen, damit ich auch sicher das ganze Gesicht erwische. Laut Love me Green soll der Überschuss mit etwas Watte entfernt werden, ich belasse einfach alles auf der Haut, der Überschuss verdunstet so und so von selber. Es wird empfohlen den Toner jedes Mal vor dem Auftragen der Gesichtscreme zu verwenden.

Der Toner riecht meiner Nase nach frisch blumig, und ich verwende ihn nicht nur als Toner, sondern auch für eine kurze Erfrischung bei der derzeit hier herrschenden Hitze, oder auch als Maskenersatz in der Badewanne. Dafür spraye ich mir den Toner einfach rund zehn Mal ins Gesicht, bis die Haut komplett feucht ist. Das funktioniert mit dem soothing toner von Love me Green sehr gut, weil dieser beim Verdunsten meine Haut nicht unangenehm austrocknet – der Toner ist also quasi ein Multitalent.

Love me Green strengthening conditioner

Der Conditioner ohne Silikone ist eine feuchtigkeitsspendende, natürliche Aufbau-Haarspülung mit Kokosöl und Frangipani-Extrakt. Der strengthening conditioner soll vom Ansatz bis in die Spitzen pflegen und dem Haar seine natürliche Schönheit zurückgeben. Die Haarspülung soll extrem schonend sein und kommt vollständig ohne Silikone und Parabene aus. Dafür sorgen Aloe Vera, Kokösöl, Glycerin, Papaya-Extrakt und Sheabutter für die natürliche Pflege der der Haare und sollen die Regeneration unterstützen und Haare und Kopfhaut gut mit Feuchtigkeit versorgen.

love-me-green-vegan-1

Der Conditioner, natürlich auch made in France, ist ECOCERT-zertifiziert, vegan und tierversuchsfrei und für alle Haartypen geeignet. Er soll besonders strapaziertes Haar unterstützen, kräftigen und bis in die Spitzen geschmeidig machen sowie einen gesunden und natürlichen Glanz verleihen.

Der strenghtening conditioner wird über die gesamte Länge des feuchten Haares einmassiert, die Einwirkungszeit wird mit nur ein bis zwei Minuten angegeben, danach soll das Haar gründlich mit warmem Wasser ausgewaschen werden. Das natürliche Aroma ist in diesem Fall Frangipani – die weiß-gelben bis strahlend rosafarbenen Blüten der Frangipani sollen einen angenehmen exotischen Duft verströmen.

Für mich riecht der Conditioner superlecker exotisch – leider bin ich mit der Performance in diesem Fall nicht 100 Prozent zufrieden. Ich muss relativ viel Produkt verwenden, um meine Haare komplett mit Conditioner einzudecken, und nach dem Ausspülen (ich lasse Conditioner immer deutlich länger als nur zwei Minuten einwirken) fühlen sich die Haare nicht so weich an, wie ich es von anderen Produkten kenne. Auch nach dem Trocknen sind die Haare nicht weich, sondern greifen sich etwas strohig an, der versprochene natürliche Glanz ist nicht wirklich erkennbar. Das liegt vielleicht daran, dass meine Haare (leider) chemisch behandelt sind, aber von einer Haarspülung, die explizit für strapazierte Haare geeignet sein soll, erwarte ich mir hier mehr. Wer aber zu den Menschen gehört, die lieber weniger intensivere Haarspülungen mögen, ist mit dem strengthening conditioner von Love me Green vielleicht dennoch gut beraten.

Wer so wie ich auf der Suche nach veganer, tierversuchsfreier Naturkosmetik ist, die auch entsprechend zertifiziert ist, hat mit dem veganen Produktquartett von Love Me Green auf jeden Fall Chancen, hier einen oder mehrere zukünftige Lieblingsprodukte zu finden. Die Produkte könnt ihr im Fachhandel oder direkt bei Love me Green kaufen.

1 Kommentar zu Das vegane Produktquartett von Love me Green

Vegane Pflege Testpaket – alles Lavendel!

Vor einigen Monaten habe ich von der Gründerin von Vegane Pflege ein Testpaket zugesandt bekommen. Vorher durfte ich meine Vorlieben bei Düften und meinen Haar- sowie Hauttyp angeben. Bekommen habe…

Vor einigen Monaten habe ich von der Gründerin von Vegane Pflege ein Testpaket zugesandt bekommen. Vorher durfte ich meine Vorlieben bei Düften und meinen Haar- sowie Hauttyp angeben. Bekommen habe ich dann einen Lavendel Konjac Sponge (Naturschwamm), ein festes Shampoo namens „Increase“ von Wolkenseifen und einen MuLondon Reinigungsschaum Lavendel – MuLondon ist eine Marke aus UK. Ja genau, Lavendel finde ich super! Alle drei Artikel sind vegan und ohne Tierversuche hergestellt. Der MuLondon-Schaum ist PETA-zertifiziert und trägt zudem das Vegan-Siegel.

Zu den Inhaltsstoffen

Das handgefertigte feste Wolkenseifen-Shampoo „Increase“ (50g) hat soweit gute Inhaltsstoffe. Nur die beiden E-Nummern 104 und 124 (Farbstoffe) hätten nicht sein müssen. Bei meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass sie möglicherweise ein Gefahrenpotential beinhalten, aber hierbei wird vor allem auf ihre Wirkung in Lebensmitteln eingegangen. Das Shampoo enthält Koffein und ist somit am besten für feines Haar geeignet, also leider nicht ganz mein Ding, da ich Locken und recht voluminöse Haare habe. Zertifizierte Naturkosmetik ist es, soweit ich weiß, nicht. Bitte belehrt mich eines besseren, aber ich habe dazu kein Siegel oder eine Zertifizierung gefunden.

Der MuLondon Gesichts-Waschschaum enthält viele Öle – unter anderem Lavendel- und Jojobaöl – und sehr gute Inhaltsstoffe wie beispielsweise Rosmarinextrakt. Ein paar der Inhaltsstoffe sind zertifiziert biologisch. Der Waschschaum soll die Haut beruhigen und wirkt entspannend durch den angenehmen Duft.

sponge

Der Vegane Pflege Konjac-Schwamm Lavendel ist sehr natürlich, kompostierbar und besteht auch nur aus drei Zutaten: Dem Schwamm, Wasser und Lavendel. Er enthält keine Konservierungs- oder Duftstoffe.

Anwendung

Das Shampoo fand ich vom Duft her leider nur okay. Es schäumt leicht und reinigt die Haare unkompliziert. Da es nicht für meinen Haartyp geeignet ist, kann ich leider nicht mehr dazu sagen. Pluspunkt: Es ist komplett plastikfrei verpackt!

Der Konjac Sponge ist in der Anwendung relativ unpraktisch. Durch die flache, runde Form rutscht er schon mal in der Hand herum. Ansonsten fühlt er sich sehr gut auf der Haut an. Der Schwamm soll diese leicht peelen und reinigen und ist durch seine antiseptische Wirkung vor allem für gestresste und trockene Haut geeignet. Vom Lavendel merkt man allerdings nicht viel. Auch hier kein Plastik in der Verpackung!

mulondon

Der MuLondon-Schaum riecht sehr gut nach Lavendel, ist sehr ergiebig und lässt sich gut portionieren. Er brennt leicht auf irritierter Haut, das geht aber schnell wieder vorbei. Er eignet sich laut Website vor allem zur Harmonisierung der Haut, ohne ihr Fette zu entziehen.

Fazit

Das Shampoo finde ich an sich okay, aber hier würde ich gerne noch eine andere Sorte testen. Sehr gut, dass kein SLS verwendet wird, sondern ein schonendes Ersatzprodukt.

increase

increase2

Den Waschschaum finde ich klasse, Schaumprodukte sind sehr sparsam und dadurch umweltschonend. Den Spender kann man auch gut wiederverwenden. Der Konjac Schwamm ist mir leider wegen des Handlings zu unpraktisch, aber sonst steht er dem Klassiker in nichts nach. Wie lange er sich hält kann ich allerdings noch nicht sagen. Sehr gut finde ich ebenfalls die durchdachten (Karton-)Verpackungen der Produkte von Wolkenseifen und Vegane Pflege. Der Onlineshop vertreibt ausschließlich vegane Produkte, schaut mal rein!

9 Kommentare zu Vegane Pflege Testpaket – alles Lavendel!

DIY-Kosmetik für den Sommer: Beruhigendes Lavendel-Tonic

Heute gibt es den dritten und letzten Teil unserer Reihe „DIY-Kosmetik für den Sommer“.  Bevor ich euch das Rezept für das beruhigende Lavendel-Tonic verrate, gibt es zum Abschluss der Serie…

Heute gibt es den dritten und letzten Teil unserer Reihe „DIY-Kosmetik für den Sommer“.  Bevor ich euch das Rezept für das beruhigende Lavendel-Tonic verrate, gibt es zum Abschluss der Serie noch ein paar Informationen über grüne Kosmetik. Bei den Rezepturen der grünen Kosmetik stehen die Urkraft der Pflanzen sowie essbare und frische Rohstoffe aus der Natur und Küche im Vordergrund. Sie unterscheiden sich zwar manchmal in der gewohnten Handhabung, Konsistenz, Haltbarkeit oder im Geruch, stehen dafür aber für Reinheit und frische Wirkung und ermöglichen es Haut und Haar durch sanfte Unterstützung sich wieder selbst zu versorgen. Die Zubereitung aus simplen Zutaten ist einfach und rasch und ermöglicht somit auch von außen gesunde und frische Nahrung zuzuführen.

Das Rezept ergibt rund 100ml Lavendel-Tonic und ist gekühlt ca. ein bis zwei Wochen haltbar. Es kann als Gesichtstonic, Deo, Bodyspray und auch als Haarpflege verwendet werden. Lavendel wirkt antibakteriell, beruhigend und entspannend sowie lindernd bei Verbrennungen. Kokos und Aloe kühlen und beruhigen die Haut und wirken feuchtigkeitsspendend und regenerierend. Apfelessig erfrischt, wirkt aktivierend, entgiftend, verfeinert das Hautbild und kühlt und regeneriert bei zu viel Sonne. Essig wirkt außerdem leicht konservierend und neutralisiert Gerüche durch seine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Körpergeruch verursachenden Bakterien. Auf den Haaren angewendet sorgt Essig für Glanz und leichte Kämmbarkeit.

tonic-zutaten

Innere Werte

125ml Wasser
1 EL ungespritzte Lavendelblüten (getrocknet oder frisch)
1 Aloeblatt (von Aloe officinalis bzw. barbadensis oder 1 EL gekaufter Aloesaft)
1 EL Kokosöl
10ml Apfelessig

So wird’s gemacht

Lavendelblüten mit Wasser aufkochen und rund 15 Minuten köcheln lassen, im Anschluss Kokosöl zugeben. Das Aloe Blatt längs durchschneiden und das Gel mit einem Messer herausschaben. Wenn die Flüssigkeit abgekühlt ist, Essig und Aloe zugeben. Mit einem Pürierstab nun alles fein pürieren, durch ein feines Sieb filtern und in ein Sprühfläschchen abfüllen.

 

Dieses Mal findet ihr bei makeupbine ein Ruck Zuck Salbei Deo, das man auch als Mund- und Fußspray verwenden kann. makeupbine bietet auch Workshops an, unter anderem zu veganer DIY-Kosmetik und veganem Kochen und backen. Tanja hat schon über den Naturkosmetik-Workshop berichtet, Corinna war bei Vegan Kochen & Backen für Anfänger.

 

Weitere DIY-Kosmetik für den Sommer:
Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin
Bodyspray mit Minze, Orange und Zitrone
Apres Sun Bodylotion mit Kokos
Skin & Hair Smoothie

Keine Kommentare zu DIY-Kosmetik für den Sommer: Beruhigendes Lavendel-Tonic

Amanprana Mundöl Menta – Ölziehen als Zahnpflege

Hin und wieder bekomme ich Mails mit dem Angebot, Produkte für einen Test anzufordern. Meistens ist das betreffende Produkt weder für mich noch für The bird’s new nest interessant oder…

Hin und wieder bekomme ich Mails mit dem Angebot, Produkte für einen Test anzufordern. Meistens ist das betreffende Produkt weder für mich noch für The bird’s new nest interessant oder passend. Doch ab und zu weckt etwas definitiv mein Interesse. So wie die Mail von Amanprana, ob ich eines ihrer beiden Mundöle testen wollen würde. Zur Auswahl standen Menta mit Minze und Foeniculum mit Fenchel. Nachdem ich schon Erfahrung mit Ölziehen hatte, aber bis jetzt immer nur Bio-Speiseöl verwendet habe, war ich sehr interessiert daran, ein Öl zu testen, das speziell nur für diesen Zweck konzipiert wurde.

Amanprana Mundöl Menta

Entschieden habe ich mich für das Amanprana Mundöl Menta, nicht nur weil ich den Geschmack von Minze dem von Fenchel vorziehe, sondern auch weil weiße Zähne als eines der Effekte des Öls versprochen wurden. Weiße Zähne ohne Bleichmittel oder abrasive Inhaltsstoffe? Das klingt doch sehr verlockend!

amanprana-mundoel-menta-2

Das Mundöl Menta steckt in einer Glasflasche mit 200ml Inhalt, Verpackung und Öl wirken sehr hochwertig. Das Produkt ist vegan und sowohl bio- als auch NATRUE-zertifiziert, das Öl hat (Bio-)Lebensmittelqualität, das heißt man kann es im Prinzip auch essen. Das essentielle Öl aus Nelken, Zimt und Oregano sowie das Kokosöl sorgen für eine ausreichende antiseptische Wirkung, um eine bakterielle Überwucherung auszuschließen, Minze sorgt für einen guten Geschmack und einen frischen Atem. Wer es genau genau wissen möchte, hier die prozentuellen Angaben der enthaltenen Inhaltsstoffe: 49,2% Olivenöl, 40% Hanföl, 9,2% Kokosöl, 0,6% Zimt, 0,4% Nelke, 0,8% Minze und 0,2% Oregano.

Was ist Ölziehen?

Ölziehen ist eine ayurvedische Heilmethode, bei der Öl im Mundraum durch die Zähne gezogen und gedrückt wird. Dabei soll das Öl Giftstoffe und Mikroorganismen aus dem Körper entfernen. Bereits vor 2.000 Jahren wurde das Ölziehen in den ayurvedischen medizinischen Texten „Charaka-Samhita“ und „Sushrutas Arthashastra“ beschrieben. Die Anhänger des Ayurveda reinigten ihren Mund durch Gurgeln mit pflanzlichem Öl, nicht nur für die Mundhygiene, sondern auch, um den Körper wieder gesund zu machen.

Mundöl zur Mundhygiene und Zahnpflege

Beim Zähneputzen werden nur 60 Prozent der Zahnfläche und zehn Prozent der gesamten Mundhöhle erreicht. In unserem Mund leben zehn Milliarden Mikroorganismen – Bakterien, Viren, Pilze und Protozoa. Diese können das Zahnfleisch entzünden und Plaque sowie Karies verursachen. Durch schlechte Mundhygiene können diese Mikroorganismen über Zahnabszesse, Löcher und Zahnfleischentzündungen in die Blutbahn gelangen, wo sie in Folge Organe und Zellen schädigen können. Mit einem Mundöl wird der Mundraum großflächiger erreicht und die speziellen Öle können ihre Wirkung entfalten.

Fürs Ölziehen wird häufig Sesam- oder Sonnenblumenöl verwendet, weil diese Speiseöle verhältnismäßig günstig sind. Sie oxidieren jedoch sehr schnell durch den Sauerstoff, der beim Ölziehen im Mund vorhanden ist. Amanprana verwendet in ihren Mundölen drei extra native Öle: Kokosöl, das antiseptisch wirkt, eine stärkere Saugwirkung sowie eine kleine Molekularstruktur hat (und so die Hautschranke durchdringt); Olivenöl, das reich an Chlorophyll ist und etwaigen Mundgeruch schnell beseitigt und schließlich Hanföl, das eine therapeutische Wirkung und einen guten Geschmack hat.

Die Anwendung

Das Mundöl zu verwenden ist – wie Ölziehen generell – sehr einfach. Amanprana empfiehlt nach jedem Zähneputzen einen Kaffeelöffel (5 ml) Öl in den Mund zu nehmen und zwei bis fünf Minuten lang durch den Mund zu ziehen und damit zu gurgeln. Danach wird das Öl komplett ausgespuckt und der Mundraum mit Wasser ausgespült. Was anfangs etwas ungewohnt sein mag, wird relativ schnell zur Gewohnheit, wobei ich das Ölziehen immer nur abends angewendet habe. Das Mundöl schmeckt wesentlich angenehmer als das Sonnenblumenöl, das ich früher verwendet habe.

amanprana-mundoel-menta-3

Die Wirkung von Ölziehen ist wie bei vielen alternativen Heilmethoden nicht wissenschaftlich bewiesen, verglichen wird diese mit anderen Mundwaschflüssigkeiten. Den finalen Beweis kann ich zwar auch nicht liefern, aber ich war in den letzten Monaten weder krank – nicht einmal ein Schnupfen – noch hatte ich irgendwelche Mundprobleme wie Karies, Aphten oder ähnliches. Deshalb empfehle ich hier wie bei vielen anderen Dingen auch, es einfach selber auszuprobieren. Ein spezielles Mundöl wie das von Amanprana eignet sich hier besonders gut, weil der Geschmack von normalem Speiseöl den Einstieg ins Ölziehen doch etwas erschweren kann. Für mich ist Ölziehen zu einer angenehmen Routine geworden – ich mag den abschließenden Geschmack von Mundöl nach der Zahnpflege mittlerweile mehr als den von Zahncreme.

2 Kommentare zu Amanprana Mundöl Menta – Ölziehen als Zahnpflege

Was möchtest du finden?