Eco. Life. Style.

Kategorie: Beauty. Style.

DUBARUBA: design. made in africa.

Wer Schönes und Ausgefallenes sucht, ist bei DUBARUBA genau richtig. Die Plattform bietet afrikanisches Design verschiedenster Art. Accessoires für Frauen, Männer, das Wohnzimmer und noch einiges mehr – alles, was…

Wer Schönes und Ausgefallenes sucht, ist bei DUBARUBA genau richtig. Die Plattform bietet afrikanisches Design verschiedenster Art. Accessoires für Frauen, Männer, das Wohnzimmer und noch einiges mehr – alles, was das Herz begehrt.

Alle Produkte sind von afrikanischen Designern, Künstlern oder Brands. Die überwiegend handgemachten Produkte und Anbieter werden mit großer Sorgfalt von DUBARUBA ausgesucht. Und zwar in Hinblick darauf, dass die jeweils landestypischen Anbieter gefördert werden und die Produktionsumstände natur- und ressourcenschonend sind.

DUBARUBA-8553
Bild: Marcus Zumbansen

Mir haben es besonders die in Äthiopien gefertigten Schals angetan. Meine dicken Wollschals können langsam im Schrank nach hinten geschoben werden, aber ich kann auch an wärmeren Tagen eigentlich nie auf Tücher oder Schals verzichten. Daher finde ich die weichen, leichten Baumwollschals von Shemma Design genau richtig. Die handgewebte Baumwolle fühlt sich toll an und obwohl das Design eher dezent ist, sind die Schals dennoch durch die individuelle Farbgebung und das gewebte Muster an den Rändern etwas besonderes.

Mein zweiter Favorit sind die XL Triangel Stud Ohrringe von Smith Jewellery, ebenfalls schlicht, aber eben gar nicht langweilig.

Es gibt noch viel mehr zu entdecken, also auf zu einer kurzen Fernreise bei dubaruba.com!

Keine Kommentare zu DUBARUBA: design. made in africa.

Nachhaltig lieben: Vegane Gleitgels – jetzt auch mit Öko-Siegel

Auf der Vivaness 2014, der Nürnberger Weltleitmesse für Naturkosmetik, wurde es stolz der Welt präsentiert: Ab sofort soll das vegane Gleitgel BIOglide Umweltbewussten bedenkenlose Lust im Bett verschaffen. Ein guter…

Auf der Vivaness 2014, der Nürnberger Weltleitmesse für Naturkosmetik, wurde es stolz der Welt präsentiert: Ab sofort soll das vegane Gleitgel BIOglide Umweltbewussten bedenkenlose Lust im Bett verschaffen.

Ein guter Marketing-Gag oder was steckt dahinter? Vegane und ökologisch hergestellte Gleitgels gibt es bereits einige. Als bisher erstem seiner Art wurde jetzt dem Gleitmittel BIOglide von Joydivision seine Nachhaltigkeit mit einem Gütesiegel vom deutschen Bundesverband BDiH (Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel e.V.) bestätigt. Der neu ins Leben gerufene „Natural Product Standard“ für zertifiziert natürliche Medizinprodukte legt Wert auf korrekte Verbraucherinformation und fairen Wettbewerb. Nur Produkte, die umweltschonend hergestellt und nach den Grundsätzen nachhaltigen Wirtschaftens verbreitet werden, erhalten das Siegel. Kategorien, die BIOglide offensichtlich erfüllt.

Ausschlaggebend dafür war vor allem die CO2-arme Herstellung in Deutschland. Nicht vermeidbare CO2-Emissionen für Herstellung und Transport werden außerdem durch ein Klimaschutzprojekt in Bolivien ausgeglichen. Dort investiert Joydivision in die Aufforstung einheimischer Baumarten mit sozialem und ökologischem Zusatznutzen. Ziel ist, dass dadurch nicht nur das Klima, sondern auch die Artenvielfalt und die Menschen vor Ort profitieren.

Weitere nachhaltige Gleitmittel

Wenn auch nicht zertifiziert, ist bewusstes Genießen bei der schönsten Nebensache der Welt mit diesen Gleitmitteln ebenfalls möglich:

  • Glyde Veganes Gleitgel: 100% Veganes Gleitgel auf Wasserbasis.
  • ORION-Gleitgel: Medizinisches Gleitgel auf Wasserbasis mit Wärme-Effekt.
  • Good Clean Love: Diverse Gleitgels wie „Almost Naked“. Enthält keine Petrochemikalien und keine Parabene (Konservierungsstoffe), die empfindliche Schleimhäute reizen, ausschließlich mit naturbelassenen, organischen Inhaltsstoffen hergestellt, 100% vegan, essbar und tierversuchsfrei.

 

Das macht doch bedenkenlos Lust auf die schönste Nebensache der Welt, oder?

Keine Kommentare zu Nachhaltig lieben: Vegane Gleitgels – jetzt auch mit Öko-Siegel

In dubio pro deo – Deodorants für den Sommer

Der Frühling naht und ich möchte schon jetzt die Gelegenheit nutzen, euch einige Informationen zu den Sprays, Sticks, Cremes und Rollern zu geben, die ein Müffeln verhindern sollen. Beinahe jeder…

Der Frühling naht und ich möchte schon jetzt die Gelegenheit nutzen, euch einige Informationen zu den Sprays, Sticks, Cremes und Rollern zu geben, die ein Müffeln verhindern sollen. Beinahe jeder verwendet ein Deodorant, dennoch sind viele Produkte umstritten und der Markt an schweiss- und geruchshemmenden Produkten ist gigantisch.

Was ist eigentlich ein Deo?

Ein Deo (oder Deodorant) müsste eigentlich Deso heissen. Desodorant ist lateinisch und bedeutet „Entriecher“. Die Produkte werden in den Achselhöhlen aufgetragen und sollen unangenehme Gerüche verhindern. Schweiss ist übrigens geruchlos. Wir riechen die Ausscheidungen der auf der Haut lebenden Bakterien, welche den Schweiss zersetzen. Unterschiedliche Produkte setzen dabei auf unterschiedliche Wirkungsmethoden: Gerüche mit Duft überdecken, mit anti-mikrobiellen Stoffen die geruchsbildenden Mikroorganismen kontrollieren oder das Schwitzen durch Antitranspirantien verhindern.

Gefährliche Antitranspirante?

Die Desodorants, die als am angenehmsten und wirksamsten beschrieben werden, sind die Produkte, die Schwitzen verhindern und dabei angenehm duften. Antitranspirante verengen die Schweissdrüsen der Haut und verhindern somit, dass die Bakterien Nahrung haben. Die beiden am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe sind Zinkoxid und Aluminiumchlorhydrate. Immer mehr Deoprodukte werben damit, ohne Aluminiumsalze auszukommen. Doch wie gefährlich sind Produkte mit Alu(miniumchlorohydrat) wirklich?

Es gibt keine wissenschaftliche Studie, die beweist, dass Aluminiumsalze eine mögliche Gefahr für die Gesundheit sind. Dennoch stehen sie immer wieder in Verdacht, beispielsweise Brustkrebs oder Alzheimer auszulösen. Diesen Ruf werden die Produkte wohl auch nicht mehr los. Was aber viele nicht wissen: Wir nehmen mehr Aluminium durch Lebensmittel auf als über Kosmetika! Das können Lebensmittel sein, die natürlicherweise Aluminium enthalten wie unter anderem Backwaren, Teeblätter, Gewürze oder solche, die mithilfe aluminiumhaltiger Zusatzstoffe hergestellt wurden.

DIY

Viele Produkte enthalten nebst dem umstrittenen Aluminiumchlorid Alkohol, Konservierungsmittel und andere Stoffe, die die Haut reizen oder Allergien auslösen können. Personen mit empfindlicher Haut haben die Möglichkeit, sich einfach, schnell und vor allem günstig ihr wirksames Deo selbst herzustellen. Macht aber jeweils nur kleine Mengen, da die Produkte komplett frei von Konservierungsstoffen sind und daher innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden sollten. Achtet ausserdem darauf, dass ihr die Produkte grossflächig aber dennoch sparsam auftragt und vor dem Anziehen etwas antrocknen lasst, um Flecken auf der Kleidung zu verhindern. Natron neutralisiert Gerüche und lässt sich daher nicht nur aber auch zum Putzen verwenden.

Henna-Deo
Im Artikel über Henna habe ich euch gezeigt, dass man auch aus Henna ein Deo machen kann. Die Anleitung gibt es hier.

Deo-Spray
75ml destilliertes oder abgekochtes, lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Natron
Eventuell etwas ätherisches Öl oder einige Tropfen eures Gesichtswassers
1 Sprayflasche aus Glas, ca. 100ml

Alle Zutaten in ein Glasfläschchen mit Pumpzerstäuber füllen und gut schütteln. Vor jeder Anwendung erneut schütteln, damit sich alle Zutaten vermischen. Am besten eignen sich dazu leere Deoflaschen. Falls ihr keine habt, könnt ihr die Fläschchen auch in vielen Apotheken günstig kaufen und immer wieder verwenden. Falls die Düse verstopfen sollte, den Sprayaufsatz in heisses Wasser legen und einige Male pumpen. Falls ihr euer Deo etwas beduften wollt, könnt ihr etwas Gesichtswasser dazugeben. Achtet aber darauf, dass ihr eines ohne Alkohol verwendet, um Hautirritationen zu verhindern. In der Apotheke gibt es auch ätherische Öle, die für den Einsatz in Kosmetikprodukten geeignet sind. Davon braucht ihr nur zwei bis drei Tropfen für ein Sprayfläschchen. Lasst euch aber bitte gut beraten, die ätherischen Öle sind oft sehr aggressiv und sollten keinesfalls mit empfindlichen Hautstellen in Berührung kommen! Die Produkte, die man beispielsweise in Duftlämpchen gibt, tragen daher auch entsprechende Gefahrenhinweise.

Deo-Creme
5g natives Kokosöl
5g Sheabutter
8g Natron
7g Speisestärke
Eventuell 2 bis 3 Tropfen ätherisches Öl
Eventuell 4 bis 5g Zinkoxid (dann 6g Kokosöl und 6g Sheabutter verwenden)
Töpfchen oder kleines Glas mit Deckel

Bild: Yvonne

Ihr bekommt alle Zutaten in Bioläden oder grösseren Drogerien. Wer einen Antitranspiranten machen möchte: Zinkoxid gibt es sehr günstig in Apotheken zu kaufen. Kokosöl und Sheabutter im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen, falls ihr mögt etwas ätherisches Öl dazugeben und die restlichen Zutaten gut einrühren. Die Mischung in ein kleines Gläschen füllen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Danach bei etwa 15 bis 22 Grad Celsius aufbewahren. Ich verwende dazu ein ganz kleines, sauber ausgewaschenes Marmeladenglas, die gibt es oft in Hotels oder auch in grösseren Supermärkten zu kaufen. Die pflegende Creme könnt ihr einfach mit den Fingern auftragen und leicht einmassieren. Diese Menge reicht bei täglichem Gebrauch für etwa drei Wochen.

Ausprobieren lohnt sich!

5 Kommentare zu In dubio pro deo – Deodorants für den Sommer

Basisches Edelsteinbad – Ein Selbstversuch

Mit einer Biobox habe ich eine Probe „Basisches Edelsteinbad“ bekommen. Der Badezusatz ist ein naturkosmetisches Produkt, ganz ohne tierische Substanzen, Farb- und Duftstoffe, Konservierungsmittel und Erdölderivate. Die Besonderheit dieses Produktes ist das…

Mit einer Biobox habe ich eine Probe „Basisches Edelsteinbad“ bekommen. Der Badezusatz ist ein naturkosmetisches Produkt, ganz ohne tierische Substanzen, Farb- und Duftstoffe, Konservierungsmittel und Erdölderivate. Die Besonderheit dieses Produktes ist das Zusammenspiel der Haut und dem basischen Wasser. Ich war gespannt, wie meine Haut auf dieses Produkt reagieren wird und habe deshalb heute einen Selbstversuch gestartet. Ich habe mir ein Vollbad eingelassen und schon ging es los.

Beim Testen waren mir drei Punkte besonders wichtig: Beschaffenheit des Produktes, Geruch und Wirkung auf die Haut. Beschaffenheit des Produktes: Das Basische Edelsteinbad ist weißes, feinkörniges Pulver und sieht ein bisschen aus wie Salz. Geruch: Das weiße, feinkörnige Pulver ist geruchlos. Gibt man es dann in das Badewasser, löst es sich nach kurzer Zeit fast vollständig auf. Durch den Badezusatz wird das Wasser milchig ohne zu schäumen. Wirkung auf die Haut: Die Haut wird beim Baden mit einem hauchdünnen Film überzogen. Wie es in der Beschreibung stand, habe ich alle 15 Minuten mit einem Schwamm meine Haut massiert. Das Wasser perlt dabei von der Haut ab und überzieht die Haut danach erneut mit einem Film. Nach dem Baden zieht durch den ganzen Körper eine wohlige Wärme und die ganze Haut kribbelt angenehm. Nach dem Abtrocknen ist sie samtweich und fühlt sich sauber und gereinigt an.

Ich kann dieses Produkt nur empfehlen, da man seiner Haut etwas Gutes tut, ohne sie mit künstlichen Zusatzstoffen zu belasten.

Das Produkt findet ihr hier: Droste-Laux Basisches Edelsteinbad

4 Kommentare zu Basisches Edelsteinbad – Ein Selbstversuch

Greenality: Öko-faire Mode

Ich kenne auf dem öko-fairen Modemarkt mittlerweile so einige Labels, und eines davon hat es mir besonders angetan. Dieses Label möchte ich euch heute vorstellen. Die Marke Greenality bietet seit…

Ich kenne auf dem öko-fairen Modemarkt mittlerweile so einige Labels, und eines davon hat es mir besonders angetan. Dieses Label möchte ich euch heute vorstellen. Die Marke Greenality bietet seit 2008 biologische, faire und vegane Mode an. Die Kleidung, die für das Label hergestellt wird, erfüllt die Kriterien der GOTS- sowie der Fairtrade-Zertifizierung. Das bedeutet, dass sowohl Umwelt als auch Menschen bei der Produktion geschützt werden.

1hoodie_eisbrecher_frauen1

Bild: Greenality

Was die Marke für mich im Vergleich zu anderen ökofairen Labels besonders macht, ist der vollständige Verzicht auf tierische Produkte sowie das attraktive Design. Bei „öko“ haben viele schnell das Bild von unförmigen, weiten Klamotten im Schlabberlook im Kopf. Greenality beweist, dass Öko aber auch trendig, jung, schräg, lebensfroh und schön geschnitten sein kann. Außerdem ist der Nachhaltigkeitsgedanke teilweise im Design mit verarbeitet. So kann man zum Beispiel „make trade fair“, „be the seed“ oder „green tendencies“ auf den Kleidungsstücken lesen. Die Greenality-Kollektion enthält neben schönen Oberteilen für Männer und Frauen auch Accessoires, wie etwa Mützen, Schals und Stofftaschen.

1Fair_Trade_Shirt_MTFv2_vorne

Bild: Greenality

Kaufen kann man die Greenality-Kollektion im Ladengeschäft in Ludwigsburg, das übrigens auch sehr schön eingerichtet ist. Außerdem wird die Kollektion in verschiedenen Läden in Deutschland und Österreich verkauft, wer kein Geschäft in der Nähe hat, das das Label führt, kann im Greenality Online-Shop stöbern. Besonders gut für den Nachhaltigkeitsgedanken: Selbst wenn man bestellt, wird das Paket mit DHL GoGreen beinahe klimaneutral verschickt. Außerdem werden die Greenality Büro- und Lagerräume mit erneuerbarem Strom betrieben.

Greenality Pulli1

Bild: Janice

Ich besitze von Greenality einen Kapuzenpullover, ein Top und eine Mütze und alle drei gehören zu meinen absoluten Lieblingsstücken. Der Kapuzenpullover – mit einer grünen Lunge darauf – gefällt mir besonders gut und bringt mir stets Komplimente ein. Selbst Fremde sprechen mich darauf an. Der Pullover ist besonders warm und hat auch nach häufigem Tragen und Waschen seine Form nicht verloren. Die Qualität hat mich auf jeden Fall überzeugt. Wenn ihr also wirklich einmal wieder neue Kleidung braucht – denn die Notwendigkeit ist wichtig: Am nachhaltigsten ist geringer Konsum – kann ich euch Greenality ans Herz legen. Ich denke, dass ich die Sachen noch sehr lange verwenden werde und die kleinen nachhaltigen Botschaften auf den Kleidern trage ich gerne hinaus in die Welt. Auf dass es vielleicht noch andere inspirieren möge.

38 Kommentare zu Greenality: Öko-faire Mode

Henna – Eine vielfältige Pflanze

Der Hennastrauch (Lawsonia inermis) gehört wie auch der Granatapfelbaum zu den Weiderichgewächsen. Angebaut wird Henna seit Jahrtausenden in Nord- und Ostafrika sowie in weiten Teilen Asiens. Im Frühjahr und Herbst…

Der Hennastrauch (Lawsonia inermis) gehört wie auch der Granatapfelbaum zu den Weiderichgewächsen. Angebaut wird Henna seit Jahrtausenden in Nord- und Ostafrika sowie in weiten Teilen Asiens. Im Frühjahr und Herbst werden auf Hennaplantagen die Blätter des Hennastrauches geerntet. Aus den Blättern der Frühjahrspflanze kann neutrales, farbloses Hennapulver gewonnen werden. Dieses färbt nicht und wird vor allem in Kosmetikprodukten oder farbneutralen Haarkuren verwendet. Aus älteren Pflanzen wird ebenfalls neutrales Henna gewonnen. Dieses kann aber noch leicht färben, man sollte daher unbedingt vor der Anwendung einen Farbtest an einer unauffälligen Hautstelle machen. Henna hat eine leicht antiseptische und kühlende Wirkung und eignet sich dadurch auch gut als Pflege für gereizte Haut.

Lawsonia_inermis_0002

Bild: Atamari (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Schon die Pharaonen im alten Ägypten schmückten ihre Haut mit Verzierungen aus Henna: Den sogenannten Mehndis. Auch heute noch werden diese traditionellen Hennamalereien auf der Haut, besonders an Händen und Füssen, vor allem in Indien für religiöse Zeremonien verwendet.

session-69271_640

Bild: MJO / pixabay.com

In türkischen oder asiatischen Geschäften gibt es oft günstiges Henna zu kaufen. Die Rückstände der Spritzmittel auf den gemahlenen Blättern können jedoch allergische Reaktionen verursachen, ausserdem fällt das Farbergebnis bei minderer Hennaqualität nicht sehr gut aus. Daher ist es am sinnvollsten, das Hennapulver im Reformhaus, der Drogerie oder dem Bioladen aus 100 Prozent biologischem Anbau zu kaufen.

Henna_for_hair

Bild: A.I. (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Rezepte

Vor jeder Anwendung auf Haut und Haaren sollte ein Allergietest gemacht werden. Dafür einfach die Anweisungen auf der Packung beachten oder ein wenig Hennapulver mit warmem Wasser anrühren und in die Armbeuge geben. Zeigt sich nach 24 Stunden keine Rötung oder Irritation und juckt die Hautstelle nicht, kann das Pulver verwendet werden. Wer unsicher ist, sollte seinen Arzt vor der Anwendung um Rat fragen.

Deopuder / Trockenshampoo

• 30g Speisenatron oder neutrales Babypuder
• 30g neutrales, farbloses Henna

Die Zutaten mit einen möglichst feinen Sieb in eine Schüssel sieben und gut vermischen. Darauf achten, dass die Mischung nicht feucht wird. In eine gut verschliessbare Dose geben und jeweils eine kleine Menge mit einer Puderquaste, einem Wattepad oder mit den Händen auftragen. Die Mischung aus Babypuder und neutralem Henna kann auch als Trockenshampoo verwendet werden. Dazu eine kleine Menge auf die trockenen Haare, insbesondere auf den fettenden Ansatz auftragen, leicht einmassieren und gut ausbürsten.

Antischuppenspülung

• 80 bis 100ml Mineralwasser oder destilliertes Wasser
• 2 Beutel Brennnesseltee
• 1 Teelöffel neutrales Hennapulver
• Teebaumöl

Wasser aufkochen und den Brennnesseltee (oder auch selbst gesammelte, getrocknete Brennnessel) zehn Minuten darin ziehen lassen – am besten in einem kleinen Kännchen oder einer Tasse. Die Teebeutel entfernen und das Hennapulver einrühren. Zum Schluss drei Tropfen Teebaumöl untermischen. Nach dem Waschen die Mischung über die handtuchtrockenen Haare giessen und gut in die Kopfhaut einmassieren. Zehn bis 15 Minuten einwirken lassen und danach mit lauwarmen Wasser ausspülen.

Pflegepackung für trockene Hände und Füsse

• 1 bis 2 Teelöffel neutrales Hennapulver
• Jojoba- oder Mandelöl

Henna sieben und nach und nach so viel Öl einrühren, bis ein cremiger Brei entsteht. Die Paste auftragen und mindestens 30 Minuten oder über Nacht einwirken lassen. Dazu Baumwollhandschuhe oder -socken tragen. Wer eine besonders intensive Handpflege braucht, lässt die Paste unter Plastikhandschuhen einwirken. Anschliessend mit warmem Wasser abspülen und die Haut trockentupfen.

Der Klassiker: Haare färben mit Henna

Einige Tage vor dem Färben sollte nicht nur ein Hauttest, sondern besonders bei blondem oder grauem Haar ein Strähnchentest gemacht werden, um das Farbergebnis zu testen. Zum Färben eignet sich pures Hennapulver am besten, die weiteren Zutaten für den gewünschten Farbton werden selber beigefügt. Es gibt mittlerweile Hennapulver in unterschiedlichen Rottönen zu kaufen. Von fertigen oder ölhaltigen Mischungen wird abgeraten, da diese oft Zutaten enthalten, die Allergien auslösen können oder durch die grosse Menge an Fetten verhindern, dass die Farbe richtig und gleichmässig am Haar wirken kann.

Im Gegensatz zu handelsüblicher Haarfarbe dringt Henna nicht ins Haar ein, sondern legt sich als dünne Schicht um jedes einzelne Haar. Durch regelmässiges Färben wird vor allem sehr feines Haar etwas dicker und griffiger. Wer eine grosse Farbveränderung möchte, sollte innerhalb von etwa zwei Wochen drei bis vier Mal färben, um so mehrere Farbschichten um das Haar zu legen. Das Naturhaar schimmert immer leicht durch, besonders im Sonnenlicht. Dadurch wirkt die Farbe aber lebendig und sehr natürlich, ein nachwachsender Ansatz fällt weniger stark auf.

Achtung bei dauergewelltem oder gefärbtem Haar: Vor dem Färben mit Henna mindestens drei Wochen abwarten! Nachdem die Haare mit Pflanzenhaarfarbe gefärbt wurden, nicht mehr auf die handelsüblichen Chemiefarben zurückwechseln, da es zu grünlichen Fehlfärbungen kommen kann.

10917880434_1e7c15101d_o
Bild: Faylyne / flickr.com

Grundrezept

• Ca. 100g färbendes Hennapulver, je nach Haarlänge
• Mindestens die doppelte Menge kochendes Wasser oder starker Schwarztee
Ausserdem:
• Plastikhandschuhe
• Zeitungspapier, um den Boden zu schützen
• Ein altes Plastiktöpfchen und einen Haarfärbepinsel zum Anrühren und Auftragen
• Hautcreme oder Kokosöl als Schutz vor Verfärbungen und um Patzer auf der Haut zu beseitigen
• Klarsichtfolie oder eine Duschhaube und ein Handtuch
• Bei langen Haaren ein altes Haargummi

Henna und Wasser oder Tee zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Die Masse sollte sich noch gut verteilen lassen, aber nicht tropfen. Die Haare mit einem milden, silikonfreien Shampoo waschen und danach sehr gut ausspülen. Die Haut an Stirn und Ohren mit einer fettenden Creme eincremen, um sie vor Verfärbungen zu schützen. Den Boden am besten mit Zeitungspapier auslegen und Flecken im Waschbecken möglichst schnell entfernen, um Verfärbungen zu verhindern.

Die Hennapaste wird auf das handtuchtrockene Haar – am besten Scheitel für Scheitel – aufgetragen, den Rest anschliessend in den Längen verteilen. Wer besonders trockenes Haar hat, gibt für die Längen noch etwas Weizenkeim- oder Jojobaöl zu der Mischung, um ein weiteres Austrocknen der Haare zu verhindern und sie zu pflegen. Die Haare mit einem Haargummi ohne Metallteil zu einem Knoten binden und mit einer Duschhaube oder etwas Frischhaltefolie abdecken. Danach ein altes Handtuch um den Kopf wickeln. Wärme hilft dabei, ein schönes, intensives Farbergebnis zu erhalten.

Die Mischung sollte mindestens eine Stunde einwirken, für einen starken Rotton zwei bis drei Stunden oder über Nacht. Nach der gewünschten Zeit so lange mit warmem Wasser ausspülen, bis das Wasser klar ist. Wenn nötig, kann man die Haare mit einem milden Shampoo waschen und danach eine Spülung oder Kur verwenden. Wer ohne auskommt, sollte auf unnötiges Waschen verzichten, um eine möglichst starke Farbe zu erhalten. Nach dem Färben ist es ratsam, die Haare einige Tage nicht zu waschen. Henna dunkelt mit der Zeit noch etwas nach, das Endergebnis der Farbe zeigt sich erst nach einem bis drei Tagen. Die Farbveränderung in den ersten Tagen ist bei hellem Naturhaar besonders gross.

Heller, rötlicher Goldton für helles Naturhaar

• 100g färbendes Hennapulver
• Mindestens die doppelte Menge kochendes Wasser
• 2 gehäufte Esslöffel Kamillentee

Den Tee mit kochendem Wasser aufgiessen und für mindestens fünf Minuten ziehen lassen. Die Kamille herausfiltern und wie beim Grundrezept vorgehen.

Tiefes, dunkleres Rot

• 100g färbendes Hennapulver
• Mindestens die doppelte Menge kochendes Wasser
• Rotwein

Vorgehen wie beim Grundrezept. Statt Wasser oder Tee mit heissem (aber nicht kochendem) Rotwein arbeiten.

Rotbraun

• 100g färbendes Hennapulver
• Mindestens die doppelte Menge kochendes Wasser
• 1 Handvoll Walnussschalen
oder
• Kaffee

Die Walnussschalen mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen. Wasser mit den Schalen aufkochen und bis zur gewünschten Menge einkochen lassen. Danach die Schalen entfernen und wie beim Grundrezept fortfahren. Wem das zu viel Aufwand ist, der kann starken Kaffee anstelle von Tee oder Wasser zum Anrühren der Mischung verwenden.

Dunkle, blaurote Reflexe

• 20g färbendes Hennapulver
• 60g Indigopulver
• Ca. 200ml heisses, aber nicht kochendes Wasser

Die Zutaten vermischen und mindestens anderthalb Stunden einwirken lassen. Flecken auf der Haut sofort mit einer fettigen Creme oder etwas Zitronensaft entfernen. Diese Mischung sollte nur auf braunem oder schwarzem Haar angewendet werden.

 

Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Henna als Pflege und Dekoration für Haut und Haar gemacht?

7 Kommentare zu Henna – Eine vielfältige Pflanze

Tetra Pak-Recycling – Selbstgemachte Geldbörse in zwei Minuten

Und das Beste daran: Du wirst alles, was du dafür brauchst, schon zu Hause herumliegen haben. Ach, also von vorne. Ich sollte eigentlich gerade Umzugskisten packen, lasse mich aber zu…

Und das Beste daran: Du wirst alles, was du dafür brauchst, schon zu Hause herumliegen haben.

Ach, also von vorne. Ich sollte eigentlich gerade Umzugskisten packen, lasse mich aber zu gerne ablenken. Diese Portemonnaies sind mir beim Packen in die Hände gefallen. Ich hatte früher jahrelang keine andere Geldbörse, irgendwie sind sie aber etwas in Vergessenheit geraten. So ein Umzug hat also doch auch seine guten Seiten, bei all den kleinen und grösseren Schätzchen, die man so findet.

Du brauchst:
• Tetra Pak
• Gummiband
• Schere
That’s it!

Wasche die Tetra Pak Verpackung gut aus und lasse sie trocknen. Es spielt absolut keine Rolle, welche Grösse oder Form du wählst. Am besten eignen sich die etwas breiteren Packungen mit einem Volumen von einem oder zwei Litern. Ich zeige euch mit Hilfe einer grossen Eisteepackung wie es gemacht wird. Ab einer Grösse der Vorderseite von ca. 20 mal 9 Zentimeter lassen sich auch Karten in Kreditkartengrösse darin aufbewahren.

Los geht’s: Schneide die Ober- und Unterseite des Tetra Paks ab.

Danach die Seitenteile jeweils im unteren Drittel herausschneiden. Du kannst das nach Augenmass machen, es muss nicht auf den Millimeter genau sein. Nun falte die Seitenteile nach innen und streiche die Kanten gut glatt.

Nun falte den Teil, bei dem du nichts herausgeschnitten hast, in der Hälfte zusammen.

Schmälere und kürze die innere der beiden abstehenden Laschen etwas. Jetzt kannst du sie nach hinten umschlagen, in das äussere Fach der Geldbörse schieben und wieder gut glattstreichen.

Runde nun die Ecken der zweiten Lasche (also des Verschlusses) etwas ab, um eine schöne Form zu erhalten. Mache mit der Schere, einer Lochzange oder einem spitzen Gegenstand, wie zum Beispiel einer Stricknadel, zwei Löcher in die Verschlusslasche. Führe ein Gummiband zum Verschliessen von hinten durch beide Löcher und ziehe die eine so entstandene Schlaufe durch die andere. Fertig!

Deiner Phantasie sind bei der Gestaltung natürlich keine Grenzen gesetzt. Du kannst vor dem Zusammenstecken alle Schnittkanten mit Isolierband einkleben, damit die Geldbörse etwas langlebiger ist. Als Verschluss kannst du auch einen Druckknopf oder Klettverschluss befestigen. Damit der Kleber für den Klettverschluss auf der glatten Oberfläche auch hält, raue diese mit einer Nagelfeile oder etwas Schleifpapier an.

Viel Spass beim Kreieren deiner individuellen Geldbörse!

41 Kommentare zu Tetra Pak-Recycling – Selbstgemachte Geldbörse in zwei Minuten

aebletrae [bio.fair.vegan]

Heute möchte ich euch das kleine, feine Label aebletrae vorstellen. Der bunt-verspielte Retro-Stil ist typisch für aebletrae, produziert werden – ausschließlich im eigenen Atelier im hohen Norden Deutschlands – individuelle und…

Heute möchte ich euch das kleine, feine Label aebletrae vorstellen. Der bunt-verspielte Retro-Stil ist typisch für aebletrae, produziert werden – ausschließlich im eigenen Atelier im hohen Norden Deutschlands – individuelle und qualitativ hochwertige Stücke in Kleinserien. Die selbst entworfenen Stoffe mit farbenfrohen Mustern, werden ebenfalls in Deutschland gedruckt. aebletrae verwendet ausschließlich Stoffe, die zertifiziert aus biologischem Anbau sowie fairem Handel stammen. Tierprodukte wie zum Beispiel Pelz, Leder, Wolle, Seide oder Horn werden nicht verwendet. Bio, fair, vegan und toller Stil – was will man mehr?

Die Kollektion von aebletrae und weitere Informationen über das Label findet ihr hier. Hier geht es zu aebletraes Facebook-Seite.

Findet ihr den Stil von aebletrae auch so toll wie ich? Welches Teil der aktuellen Kollektion gefällt euch am besten?

Keine Kommentare zu aebletrae [bio.fair.vegan]

Was möchtest du finden?