Eco. Life. Style.

Kategorie: Inspiration.

Sonntagslektüre: Nimm dir Zeit für Gutes

Gefangen im Netz oder warum Schweigen Gold ist Ausschlaggebend für diesen Artikel war die Kuckuckszeile des vorigen Beitrages, die mich ins Nachdenken brachte. Sie lautete: „Egal in welcher Form, über…

Gefangen im Netz oder warum Schweigen Gold ist

Ausschlaggebend für diesen Artikel war die Kuckuckszeile des vorigen Beitrages, die mich ins Nachdenken brachte. Sie lautete: „Egal in welcher Form, über das Handy, den Computer oder (leider viel zu selten und mittlerweile sehr vernachlässigt) von Angesicht zu Angesicht, Kommunikation ist Normalität.“ Dass die unaufhaltsame Technik einen essentiellen Platz in unserem Kommunikationsverhalten eingenommen hat, darüber philosophiere ich gerne. Denn welchen Stellenwert hat ein persönliches Gespräch in unserem Leben schon?

Will jemand etwas mitteilen oder klären, so wird meistens gleich angerufen. Man wartet nicht ab, bis man die Person trifft, ihr in die Augen sehen und die Reaktion hautnah miterleben kann. Nein, man wählt durch. Ebenso bekommt man frohe Botschaften und Glückwünsche als Textnachricht geschickt oder man wird durch soziale Netzwerke davon in Kenntnis gesetzt. Doch wo bleibt die Emotion, die Spannung? Hat unser schnelles Leben dieses Verhalten, dieses Bedürfnis, verdrängt?

Meiner Auffassung nach fand hier in den letzten Jahren – heimtückisch schleichend – eine gewaltige Werteverschiebung statt. Mittlerweile benötigt jeder zivilisierte Mensch neben einem Smartphone, einen Laptop und/oder ein Tablet, unabhängig von Alter, Tätigkeit oder finanzieller Situation. Kommunikationsgeräte wie die eben genannten avancierten zu Statussymbolen – man braucht immer das neuste und beste.

Dieses traurige Phänomen fällt ganz klar unter die Kategorie Ressourcenverschwendung und hat mit Nachhaltigkeit wenig zu tun. Die geplante Obsoleszenz, das ist die künstliche Reduktion der Lebensdauer eines Gerätes, die auch erklärt, warum Elektrogeräte oft schon früh kaputt werden trotz behutsamer Verwendung, tut ihr übriges. Ganz abgesehen von den ökologischen Kritikpunkten versteckt sich dahinter einiges mehr an Fragwürdigem.

Manchmal muss man sich eine Situation einmal ohne Telefon vorstellen. Angenommen eine Kollegin erzählt mir gerade etwas, plötzlich läutet mein Handy. Es ist kein dringender Anruf, trotzdem nehme ich ihn entgegen. Vergleichbar damit ist doch, wenn ich abrupt ein Gespräch unterbreche, mich umdrehe, um mich mit jemand anderem, der gerade den Raum betritt, weiter zu unterhalten. In beiden Beispielen empfinde ich die Reaktionen als sehr unhöflich. Nichtsdestotrotz handeln wir so. Solche Tatsachen widerfahren mir ständig im Alltag. Oftmals werden während Erzählungen SMS beantwortet oder es wird gar im Internet gesurft. Sollten es uns unsere Mitmenschen nicht wert sein, dass wir ihnen unsere vollkommene Aufmerksamkeit widmen? Wollen wir nicht genauso behandelt werden?

Wie lasse ich meine Kommunikationsgeräte nicht die Herrschaft über mich ergreifen? Trotz irritierter Reaktionen einiger Mitmenschen profitiere ich von folgenden Maßnahmen:

• Ich trage mein Handy, sofern es mir möglich ist, nicht direkt am Körper. Dieser Beitrag beschäftigt sich zwar nicht mit den physischen Auswirkungen von übermäßigem Telekommunikationskonsum, allerdings nehme ich an, dass jeder von euch schon einmal etwas von schädlichen Strahlungen von Elektrogeräten gehört hat.
• Mein Handy ist über Nacht ausgeschaltet, ich nehme es nicht mit ins Bett. Die Weckfunktion übernimmt mein analoger Wecker und die wenigen verpassten Anrufe nimmt die Mobilbox entgegen.
• Ich bin nie permanent online. Bei Bedarf wird mein Internet eingeschaltet.
• Meine Kommunikationsgeräte sind auf ein Minimum reduziert, ich habe eine Handynummer, eine Emailadresse und gegebenenfalls ein Profil in einem sozialen Netzwerk, das reicht.
• Ich lenke meine Aufmerksamkeit stets auf eine Sache. (Also ich vermeide es, fernzusehen und gleichzeitig meine Emails abzurufen.)
• Wenn du zu Abhängigkeiten neigst, so kannst du auch gewisse Tageszeiten und eine maximale Verweildauer für Besuche in sozialen Netzwerken mit dir selbst vereinbaren.

Falls du dich allerdings in Sicherheit fühlst und denkst, davon unberührt zu sein, so stell dir einmal folgende Fragen: Wie fühlst du dich, wenn du dein Handy wo vergessen hast? Gerätst du in Panik? Benötigst du Urlaub in einem Land mit hoher Roaminggebühr, um für längere Zeit offline zu sein? Inwiefern nimmst du deine Umwelt und deine Mitmenschen wahr, wenn du auf dem Weg zur Arbeit mehr auf den Bildschirm als sonst wohin blickst?

Lassen wir das blecherne Kästchen doch ab und zu im Zimmer oder wenigstens stumm, damit befreien wir uns doch selbst von einer Spannung. Der Spannung, in der nächsten Sekunde einen wichtigen Anruf oder ein Mitteilung zu erhalten. Kommunikationsgeräte sind eine tolle Erfindung, keine Frage, doch sie sind keine unabkömmliche Notwendigkeit! Gerade in der heutigen Zeit tun wir alle gut daran, unseren Schwerpunkt auf zwischenmenschliche Verbindungen zu legen, anstatt auf DSL oder 3G.

2 Kommentare zu Sonntagslektüre: Nimm dir Zeit für Gutes

Nadine sucht das Glück: Glück ist Verbundenheit

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt, einem Gelehrten und Mitbegründer der heutigen Humboldt Universität, werden diese Worte nachgesagt….

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Wilhelm von Humboldt, einem Gelehrten und Mitbegründer der heutigen Humboldt Universität, werden diese Worte nachgesagt. Immer wieder höre ich Menschen darüber sprechen, wie wertvoll ihr Leben sei. Dabei sprechen sie weniger über ihr Leben, als über ihren Besitz, ihre Statussymbole, ihre Leistung. Wertvoll ist, wer ein großes Auto fährt, jährliche Prämien im Job kassiert, drei Mal im Jahr in Urlaub fliegt. Wertvoll ist, wer erst spät in der Nacht aus dem Büro kommt und schon im Morgengrauen wieder am Schreibtisch sitzt. Die Leistungsträger und High Potentials sind es, die anscheinend den Maßstab für die Wertigkeiten unserer Gesellschaft, unserer Leben darstellen. Kann das wirklich sein? Ich bin kein High Potential und obwohl mir meine Arbeit Spaß macht, verbringe ich meine Zeit doch lieber draußen in der Sonne. Heißt das, dass ich weniger wert bin? Dass meine Art zu leben nicht wertvoll oder nicht wertvoll genug ist? Ich glaube nicht. Das vergangene Wochenende hat mich wieder einmal in diesem Glauben bestärkt und mir deutlich vor Augen geführt, dass Herr Humboldt ein ausgesprochen weiser Mann war.

Seit knapp neun Jahren lebe ich mittlerweile in Wien, beinahe schon ein Jahrzehnt. In all diesen Jahren hat eine Vielzahl von Menschen meinen Weg gekreuzt und Spuren hinterlassen. Die einen mehr, die anderen weniger. Einer dieser Menschen, der sehr schnell zu einem lieben Freund wurde, hat am vergangenen Freitag seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert. Dreißig Jahre sind eine lange Zeit, in der man gewiss viele Bekanntschaften macht. In dreißig Jahren entstehen Freundschaften und Beziehungen, manche davon währen ein Leben lang. So manchen Begleiter verabschiedet man nach einem Stück gemeinsamen Weges, den einen oder anderen trifft man vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder. Bei besagter Geburtstagsfeier sind viele dieser Weggefährten zusammen gekommen um den Gastgeber hochleben zu lassen. Alte Schulfreunde, Arbeitskollegen, Familie und Freunde aus den verschiedensten Kreisen gaben sich ein Stelldichein. Alte Freundschaften wurden belebt, neue Freundschaften geschlossen. Ich habe Menschen getroffen, die ich seit Jahren nicht gesehen habe. Von Veränderungen wurde berichtet, von neuen Plänen und Zielen. Und natürlich wurde in Erinnerungen geschwelgt. „Weißt du noch, damals…“, „Kannst du dich erinnern, wir haben doch früher immer…“, „Ich sehe dich vor mir, als wäre es erst gestern gewesen…“ In all dem Trubel und Gelächter, in all der Wiedersehensfreude wurden jugendliche Schandtaten ausführlichst besprochen, gemeinsame Abenteuer Revue passieren lassen und vor Jahren begonnene Diskussionen weiter geführt. Begleitet von Kopfschütteln und lautem Lachen wurde über lang vergangene Missgeschicke und Entgleisungen philosophiert. „Jetzt, wo wir älter sind, würden wir das wohl nicht mehr so machen.“ Ein Blick auf den verschmitzt grinsenden Sprecher verspricht das Gegenteil. Ganz genau so würde ich alles wieder machen, denn auf keinen Fall möchte ich diese Erinnerungen missen. Nicht eine einzige Geschichte würde ich meinen Enkeln anders erzählen wollen. Kein einziger Witz auf meine Kosten soll unerzählt bleiben. Alles was war, macht uns zu den Menschen, die wir sind. Jede gemeinsame Erinnerung, jedes gemeinsame Erlebnis ist wie ein seidener Faden, der uns verbindet. Die Verbundenheit ist an diesem Abend deutlich zu spüren. Ein Gefühl, als könne man den Mond vom Himmel holen, wenn man nur gemeinsam fest genug am Seil zöge.

Ja, wir sind älter geworden. Erwachsener auf jeden Fall, meistens auch vernünftiger. Viele unserer in jungen Jahren gesteckten Ziele haben wir erreicht, viele auch nicht. Wir werden noch einige mehr erreichen, einige, die wir uns jetzt noch gar nicht vorstellen können. Viele werden wir nicht erreichen. Zum Teil weil sie mit der Zeit uninteressant geworden sind, zum Teil weil wir sie zu hoch gesteckt haben. Zum Teil vielleicht auch, weil uns die Möglichkeiten fehlen. Und trotzdem werden wir den Wert unserer Leben kennen und uns in dreißig Jahren entspannt zurücklehnen können, wenn die zukünftigen High Potentials die Maßstäbe neu festlegen. Ja, ich bin alt geworden. Gemeinsam mit wundervollen Menschen, deren Fußabdrücke meinen Weg zieren und deren Freundschaft und Verbundenheit meinem Leben so viel mehr Wert geben, als es ohne sie hätte. In diesem Sinne, liebes Geburtstagskind, erwarte ich voller Vorfreude die nächsten dreißig Jahre mit allen Abenteuern, die da kommen mögen. Nur den Mond würde ich gerne am Himmel stehen lassen, die Nacht wäre leer ohne ihn.

Keine Kommentare zu Nadine sucht das Glück: Glück ist Verbundenheit

Vier Tipps, um nachhaltig etwas an sich zu ändern

Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, Schritt für Schritt meine Ernährung umzustellen. Schon mehrfach hatte ich es mir in den letzten Jahren vorgenommen, aber irgendwie nie wirklich angepackt. An…

Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, Schritt für Schritt meine Ernährung umzustellen. Schon mehrfach hatte ich es mir in den letzten Jahren vorgenommen, aber irgendwie nie wirklich angepackt. An vernünftigen Argumenten fehlte es nicht. Sophie hat sich in einem Kolumnenbeitrag schon sehr ausführlich mit dem Für und Wider auseinandergesetzt. Es ist nicht nur wesentlich gesünder für meinen Organismus, genauer darauf zu achten, was ich esse, sondern auch für das gesamte Ökosystem. Viele andere Menschen, die ich kenne, sind da schon wesentlich konsequenter als ich. Es gibt also auch Vorbilder, an denen ich mich hätte orientieren können. Und dennoch zeigen meine Bemühungen erst jetzt, Jahre nachdem ich mich zum ersten Mal mit dem Thema befasste, wirklich Früchte. Was also hat sich bei mir und in meiner Einstellung in dieser Zeit verändert? Tatsächlich sind es nur ein paar Kleinigkeiten. Ich habe an meinen inneren Glaubenssätzen gearbeitet. Das sind oft unbewusste Überzeugungen, die wir aus früheren Zeiten mit uns herum schleppen, die aber in vielen Fällen heute gar nicht mehr in die Realität passen. Letztlich habe ich in mir nur die eine oder andere Verschaltung verändert. Aber kleine Dinge haben manchmal eine große Wirkung. Hier sind meine Tipps:

Tipp 1: Den perfekten Moment gibt es nicht

„Gerade ist so eine stressige Phase.“ „Sobald ich den Abgabetermin geschafft habe, wird es besser.“ „Aber doch nicht so kurz vor den Feiertagen!“ – Im Ernst? Jetzt mal ehrlich, du wirst immer Gründe finden, warum es gerade nicht günstig ist. Oder du verschiebst den Beginn deines Vorhabens fröhlich in die Zukunft. Auch ich habe das oft getan. Es wird schon der Moment kommen, an dem ich mich in der Lage fühlen werde, Nägel mit Köpfen zu machen, dachte ich. Ich bin eben einfach noch nicht so weit. Was für ein Quatsch. Es ist das Wesen von Veränderungen, dass sie Gewohnheiten durcheinander bringen und auf Widerstände stoßen – innere und äußere. Besser, du findest dich gleich damit ab. Den perfekten Moment gibt es nicht. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, dass in den meisten Fällen jeder Augenblick genauso passend ist wie jeder andere. Es liegt also an dir, ob du bereit bist, diese Tatsache einfach zu akzeptieren.

Nicht die äußeren Umstände hindern dich an der Umstellung, sondern deine innere Einstellung. Wer sich abhängig fühlt, handelt danach. Wer mit inneren Programmen wie „Ach, das schaffe ich sowieso nicht“ herumläuft und sie täglich wieder in Gedanken herunter betet, der schafft die besten Voraussetzungen dafür, dass sie sich dort so richtig zu Hause fühlen. Wer sich wirklich entschieden hat, sein Leben selber zu gestalten, der wird mit Widerständen umgehen lernen – step by step eben.

Mein Tipp: Suche danach, wo die Ursache für deinen Widerstand liegt. Hinter den vorgeschobenen Gründen liegt oft etwas ganz anderes verborgen. Alte Kindheitsmuster zum Beispiel oder Sätze, die man dir jahrelang eingetrichtert hat. Prüfe sie auf ihren Realitätsgehalt und versuche, sie in Zukunft positiv zu formulieren. Zum Beispiel: „Natürlich schaffe ich das, weil ich aus meinen bisherigen Erfahrungen lerne und mein Vorgehen meiner Persönlichkeit anpasse.“

Tipp 2: Hüte dich vor großen Erwartungen

Klingt alles ganz prima, denkst du jetzt vielleicht. Das sind doch keine neuen Erkenntnisse und ich kriege es trotzdem nicht hin. Ich sage: Vielleicht sind einfach deine Erwartungen zu hoch. Es klingt toll, hehre Ziele zu haben. Und es wäre umso großartiger, wenn man sie tatsächlich auf Anhieb voll und ganz in die Tat umsetzen könnte. Entsprechend wunderbar fühlst du dich in den ersten Stunden und Tagen, wenn du noch hoch motiviert bist. Aber sobald die ersten wirklichen Widerstände auftauchen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Aus der Höhe kannst du tief fallen, und das tut dann wirklich weh. Niemand scheitert gern.

Also dosiere die hohen Erwartungen in lauter kleine Päckchen. Ich für meinen Teil habe mir bei der Umstellung meiner Ernährung nichts vollkommen verboten, weil ich genau weiß, dass es mir dann wesentlich schwerer fallen würde, auf die „Sünden des Alltags“ zu verzichten. Und ich habe meine Ernährung eben nicht auf einen Schlag komplett umgestellt, weil ich mich stückchenweise an das Thema heran tasten möchte. Jeder kleine Erfolg ermutigt mich jedoch, auch an anderer Stelle weiter zu machen. Plötzlich fühle ich mich fitter, auch wenn die Gewichtsabnahme zum Beispiel nur sehr, sehr langsam voran geht. Am besten konzentrierst du dich auf die positiven Effekte und richtest dein Augenmerk nicht so sehr auf die Dinge, die nicht oder noch nicht eingetreten sind. Da muss jeder für sich selber herausfinden, was am besten funktioniert.

Mein Tipp: Überprüfe deine Ziele genau. Orientiere dich bei deinen Vorgaben nicht an Wunschvorstellungen, sondern an deinen bisherigen Erfahrungen. Setze auf deine vorhandenen Stärken und dosiere die Veränderung in viele kleine Schritte. Lieber kleinteilig planen, dafür aber kontinuierlich vorankommen.

Tipp 3: Jede kleine Veränderung ist ein Schritt nach vorn

Dies führt mich gleich zum nächsten Punkt. In meinen Augen ist wirklich jede kleine Veränderung ein Schritt in die richtige Richtung. Ja, selbst die kleinen Misserfolge können sehr lehrreich sein. Wenn du etwas nicht hinbekommst, sei dankbar dafür, dass du deine persönlichen Grenzen besser einzuschätzen lernst. Dann hast du vielleicht noch nicht die wirkliche Ursache deiner Widerstände gefunden und solltest weiter forschen. (Glaube mir, es ist eine spannende Sache, sich selber besser zu verstehen.) Oder deine Veränderungsportionen sind noch immer zu groß. Dann gib nicht gleich auf, sondern prüfe deine Erwartungen an dich erneut.

Mein Tipp: Mache dir bewusst, dass Prozesse nie linear verlaufen. Es ist vollkommen normal, dass es vorwärts und auch scheinbar mal rückwärts geht. Lerne daraus und lobe dich für den Versuch. Konzentriere dich auf den Wert, den jede neue Erfahrung für dich hat.

Tipp 4: Sei gut zu dir

Unterm Strich läuft es doch immer auf das Gleiche hinaus: Sei sanft zu dir, lerne Verständnis für dich zu haben und strafe dich nicht für vermeintliche Misserfolge. Ob ich durchhalte und mein Projekt „Ernährungsumstellung“ weiterhin durchziehe, liegt ganz bei mir. Ich bin aber froh, es bis jetzt sehr gut geschafft zu haben und fühle mich prima. Meine Ausdauer hat sich verbessert, mein Wohlbefinden insgesamt hat sich gesteigert und meine Freude an Bewegung wächst jeden Tag ein bisschen mehr. Dass die Lieblingsklamotten mittlerweile wieder etwas besser sitzen, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Wirkliche Gewichtsprobleme hatte ich eigentlich nicht. Im Nachhinein aber spüre ich, dass ich über die Wintermonate doch ganz schön unbeweglich und träge geworden bin. Gesundheit und Fitness – das ist schon eine feine Sache.

Mein Fazit: Eine Verhaltensänderung dauerhaft zu etablieren, ist keine leichte Aufgabe. Gewohnte Pfade sind bequem, sie zu verlassen, kostet Kraft. Aber es ist ein wirklich schönes Gefühl, wenn es am Ende doch gelingt. Das solltest du dir wert sein.

1 Kommentar zu Vier Tipps, um nachhaltig etwas an sich zu ändern

Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

Habt ihr in den vergangenen Wochen auch brav mit mir zusammen ausgemistet? Dann ist es jetzt an der Zeit, unseren rundum gereinigten Körpern und den frischen, luftigen Wohnungen Neues zu…

Habt ihr in den vergangenen Wochen auch brav mit mir zusammen ausgemistet? Dann ist es jetzt an der Zeit, unseren rundum gereinigten Körpern und den frischen, luftigen Wohnungen Neues zu gönnen. Am besten fangen wir beim Thema Ernährung an. Warum? Wir alle müssen essen, um zu überleben. Daher möchte ich euch gleich von Anfang an Inspiration bieten, wie ihr euren persönlichen Speiseplan nach dem Frühjahrsputz frischer, gesünder und abwechslungsreicher gestalten könnt.

Esst regelmäßig! Findet euren Rhythmus!

„Regelmäßig essen“ bedeutet in diesem Kontext, nicht einfach nur „jeden Tag“, sondern wirklich zu regelmäßigen Zeiten zu essen. Es bedeutet aber auch nicht zwangsläufig, dass unbedingt Frühstück, Mittag- und Abendessen einzuhalten sind. Denn jeder Mensch ist anders, hat andere Ernährungsgewohnheiten und Vorlieben. Findet jetzt neu heraus, womit es euch am besten geht.

So mag oder braucht beispielsweise nicht jeder Frühstück. So manchem würde es aber gut tun – also probiert es doch einfach mal ganz bewusst aus. Denn es kann durchaus sein, dass ihr seit vielen Jahren aus Gewohnheit nicht frühstückt, weil ihr morgens keine Zeit, keinen Hunger, oder einfach keine Lust habt. Manche bevorzugen kaltes Frühstück, manche warmes. Vielleicht reichen auch ein paar Früchte, um den Körper in Schwung zu bringen? Genauso müssen es morgens nicht immer drei Kaffee sein. Vielleicht reicht eine Tasse und ein großes Glas Wasser oder Tee dazu? Experimentiert. Nützt die Zeit des Erblühens, um euch selbst neu zu entdecken!

Bereitet euer Essen frisch zu!

Versucht, zu Mittag nicht einfach nur ein Brötchen vor dem Computer in euch hinein zu stopfen. Selbiges gilt für das Abendessen und die mit dieser Tageszeit verbundenen Ablenkungen zu Hause. Bereitet eure Speisen vor. Nehmt euch Zeit für die Mittagspause und die Zubereitung des Mittagessens, lasst euch treiben. Achtet darauf, dass euer Essen euch auch optisch anspricht – ein grauer Brei auf dem Teller macht selten Freude. Peppt solche Gerichte mit bunten Gemüsesorten auf, schon habt ihr nicht bloß mehr Gesundes am Teller, sondern gleichzeitig mehr Freude an der Nahrungsaufnahme. Wenn ihr euch mehr mit dem Thema Essen und dessen Zubereitung beschäftigt, wird es euch automatisch mehr Spaß machen und euch so richtig gut tun. Der Körper kann schließlich nur mit dem arbeiten, was er von uns bekommt, also sollten wir tunlichst vermeiden, ihm nebenbei minderwertige Nahrung wie zum Beispiel Fertigprodukte, Süßigkeiten oder gezuckerte Getränke zuzuführen.

Probiert neue Zutaten aus!

Esst ihr tagein, tagaus das gleiche? Habt ihr Gerichte gefunden, die euch schmecken und die ihr genau deswegen jeden zweiten Tag esst? Bevor ihr die Freude an diesen Lieblingsgerichten verliert, versucht doch einmal, jede Woche eine euch bislang unbekannte Zutat zu verarbeiten. Das kann etwas sein, das ihr aus Prinzip nicht esst, weil ihr womöglich negative Erlebnisse aus der Kindheit damit verbindet, oder etwas komplett Unbekanntes. Fragt ihr euch, ob ihr ohne Fleisch, Süßigkeiten oder Brot auskommen würdet? Ob ihr euch vielleicht sogar vegetarisch oder vegan ernähren könntet? Probiert es einen Monat lang aus! Ihr werdet sehen, es lohnt sich. Ihr werdet mit jeder Menge Abwechslung und neuen Geschmackskombinationen belohnt. Und vielleicht findet ihr so das eine oder andere neue Lieblingsgericht?

Experimentiert mit euren liebsten Zutaten!

Ihr könnt einfach nicht ohne eine bestimmte Zutat leben? Fühlt ihr euch nicht gut beim Gedanken daran, sie ein paar Tage von eurem Speiseplan zu streichen? Dann verwendet sie! Aber in einer anderen Art und Weise als bisher. Ihr wollt ein Beispiel? Bittesehr: Ich liebe Bananen. Anstatt jedoch immer nur Bananen im Ganzen aus der Schale oder in Scheiben über Müsli zu essen, bin ich dazu übergegangen, mit ihnen zu kochen. Ein indisches Gemüsecurry mit zermatschter Banane schmeckt herrlich! Ein selbst gemachter Frühstücks-Smoothie bekommt durch die Zugabe von Banane eine wunderbar cremige Konsistenz und im Sommer kann man einen extra Frischekick erreichen, indem man die geschälten Bananen im gefrorenen Zustand hinzufügt. Na, überzeugt?

Das Wichtigste kommt jedoch – wie immer – zum Schluss:

Seid neugierig!

Probiert Neues aus und bleibt dran. Stellt ihr fest, dass ihr mit gewissen Elementen eures geänderten Speiseplans beim besten Willen nicht zurechtkommt, dann ändert sie wieder. Ändert sie, so oft ihr wollt, aber vermeidet, gleich wieder in einen starren Kreislauf zu geraten. Denn je bunter und abwechslungsreicher euer Speiseplan, desto besser wird euer Körper mit den benötigten Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.

1 Kommentar zu Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

Sonntagslektüre: Nimm dir Zeit für Gutes

Wie sage ich’s (richtig)? Kommunikation fasziniert mich. Doch sie passiert automatisch, man nimmt sie als gegeben hin. Egal in welcher Form, über das Handy, den Computer oder (leider viel zu…

Wie sage ich’s (richtig)?

Kommunikation fasziniert mich. Doch sie passiert automatisch, man nimmt sie als gegeben hin. Egal in welcher Form, über das Handy, den Computer oder (leider viel zu selten und mittlerweile sehr vernachlässigt) von Angesicht zu Angesicht, sie ist Normalität. Dabei ist die Psychologie dahinter entscheidend, warum genau diese Worte aus uns sprudeln und – was noch viel wichtiger ist – was sie in unserem Gegenüber bewirken. Nicht von irgendwo kommt der Spruch, dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit hat; ich habe meine und du hast deine.

Jede Theorie hat ihre Richtigkeit – erst vor kurzem las ich wieder einmal das Buch von Serena Rust mit dem Titel „Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt“. Es wird auf unkomplizierte Weise erklärt, wie „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg funktioniert. Ich kann der Autorin nur beipflichten, wenn sie sagt, das Prinzip ist zwar einfach, aber keineswegs leicht. Gespräche werden anhand der „Vier-Schritte-Taktik“ abgehalten, diese sind Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Zu Beginn drückt man frei von jeder Bewertung seine Beobachtung, also den Fakt, aus. Danach schildert man sein Gefühl – ohne Interpretation. Der nächste Schritt sieht das Bedürfnis vor („Ich brauche…“) und abschließend formuliert man eine Bitte. Demnach könnte ein Gespräch so ablaufen:

A: „Wenn du so schnell fährst, fühle ich mich unwohl.“
B: „Hast du Angst, dass etwas passieren könnte?“
A: „Ja, ich bin ein bisschen besorgt – und ich kann bei dem Tempo die Landschaft gar nicht genießen. Bitte fahre etwas langsamer!“
B: „Okay! Ich freue mich ja darüber, dass wir zum Vergnügen unterwegs sind. Ich fühle mich doch noch etwas angespannt von meinem Job. Was hältst du davon, wenn ich dort vorne am Restaurant anhalte und wir auf der Terrasse einen Kaffee trinken?“
A: „Oh! Das gefällt mir!“

Die Sache bekam für mich herausfordernden Charakter. Ist es möglich, mein Kommunikationsverhalten so zu verändern, dass Bewertungen darin keinen Platz mehr haben? Wie drücke ich meine Gefühle ehrlich aus? Ein noch bekannteres Konzept ist das vom Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun. Das „Vier-Ohren-Modell“ oder „Nachrichtenquadrat“ beschreibt eine Nachricht unter folgenden vier Aspekten: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Der Sachinhalt (worüber ich informiere) tauscht eine Sachinformation aus. In der Selbstoffenbarung (was ich von mir selbst kund gebe) senden wir Details unserer Persönlichkeit aus, dies geschieht unbewusst und automatisch. Was ich mit meiner Nachricht erreichen möchte, zeigt sich im Appellaspekt (wozu ich dich veranlassen möchte). Meistens handelt es sich um Aufforderungen, etwas zu tun. Der zentrale Punkt der Beziehungsseite ist, was ich von meinem Gegenüber halte und wie wir zu einander stehen. Mit einer guten Freundin werde ich anders kommunizieren als mit meinem ungeliebten Nachbarn.

Der Satz „Schön, dass du mal wieder da bist.“ kann zum Beispiel auf den Ebenen folgende Ausprägung haben:
Sachinhalt: „Deine Anwesenheit ist schön.“
Selbstoffenbarung: „Ich bin einsam.“
Beziehung: „Du vernachlässigst mich.“
Appell: „Besuche mich öfter!“

Meiner Meinung nach ist das Feld der Kommunikationspsychologie ein unglaublich spannendes. Alleine das theoretische Wissen vermittelt einen guten Einblick und man wird dadurch hellhöriger. Ich bemühe mich, mein Verhalten an die oben vorgestellten Theorien anzulehnen. Doch wie effektiv sind sie in der Praxis? Wenn mich eine tobende Arbeitskollegin zu Unrecht anschreit, kann ich dann meine Beherrschung wahren und ruhig antworten? Schlucke ich so nicht meinen Zorn hinunter, anstatt ihn loszuwerden? Wie wende ich diese Taktik an, wenn meine Gefühle die Überhand nehmen? Ich bin zwar meistens ein Kopfmensch und begrüße daher solche Strategien, manchmal empfinde ich aber Kommunikation ohne Plan und ohne Regeln als die beste. Man öffnet sich seinem Gegenüber, spricht seine Wahrheit aus und hofft, verstanden zu werden. Denn eine Garantie dafür gibt es ohnehin nie!

Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Meiner Erfahrung nach kann man es schlicht und ergreifend nicht richtig sagen! Was man allerdings tun kann, ist, ehrlich zu sein und es auch so zu meinen! Denn was kann authentischer sein als wahre Worte, tief aus dem Knäuel zwischen unseren Rippen kommend? Vielleicht liegt hier ja das eigentliche Kommunikationszentrum (Sprechen und Hören) und findet viel zu selten Gebrauch. Denkt auf alle Fälle bei eurem nächsten Gespräch an Schulz von Thuns Worte: „Wenn einer etwas von sich gibt, gibt er auch etwas von sich.“.

Da dies keineswegs der Weisheit letzter Schluss ist, würde ich mich freuen, wenn ihr eure Wahrnehmung in den Kommentaren schildert.

Keine Kommentare zu Sonntagslektüre: Nimm dir Zeit für Gutes

Nadine sucht das Glück: Glück ist Klarheit

„Wir haben von unserem eigenen Körper, in dem unaufhörlich so viele Unlust- und Lustgefühle zusammenströmen, keine so klar umrissene Vorstellung wie von einem Baum oder einem Haus oder einem Vorübergehenden.“…

„Wir haben von unserem eigenen Körper, in dem unaufhörlich so viele Unlust- und Lustgefühle zusammenströmen, keine so klar umrissene Vorstellung wie von einem Baum oder einem Haus oder einem Vorübergehenden.“ Marcel Proust hat in seinem siebenbändigen Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ auf den Punkt gebracht, worüber ich mir regelmäßig den Kopf zerbreche. Von allem habe ich eine Vorstellung, mal eine vage, mal eine konkrete. Ein Bild auf jeden Fall, das im Geiste gemalt, vertraut und fassbar ist. Ich habe ein Bild von den Menschen, die mir begegnet sind, von den Städten, die ich gesehen habe. Ich kann mir leicht ausmalen, wie mein nächster Urlaub sein soll, mein Gemüsegarten, den ich in ferner Zukunft hegen werde. Ich weiß, wie es sich anfühlt, den Liebsten zu vermissen und ihn wieder in die Arme schließen zu können. Ich habe eine Ahnung, wie es sein würde, sollte er mich bitten, unsere Leben miteinander zu verbringen. Ich kann mir sogar vorstellen, wie die Farbe Rot schmecken könnte. Von all diesen Menschen, Dingen, Emotionen und abstrakten Begriffen kreiere ich im Geiste Bilder. Auch von meinem Körper habe ich ein Bild. Eines, das ich jeden Tag im Spiegel sehe und das auch meine Umgebung wahrnimmt. Nur das Innenleben liegt oft im Dunkeln. Da gibt es Ahnungen, vielleicht auch mal das kurze Aufblitzen eines Gefühls. Im Großen und Ganzen ist mein Inneres aber ein Mysterium.

Das Gute an Mysterien ist, dass sie aufgelöst werden wollen. Dass sie reizvoll sind und einen zum Hinsehen zwingen. Da ich mein größtes Mysterium bin, verbringe ich einen nicht unwesentlichen Teil meiner Freizeit mit der Erforschung meiner selbst. Eine für mich sehr effektive Methode habe ich in der Teilnahme an Gruppencoachings entdeckt. Das Besondere an diesen Veranstaltungen ist, dass sie immer das gleiche Thema haben. Beziehungen. Nicht irgendwelche Beziehungen, sondern die allerwichtigsten. Meine Beziehungen zu mir. Der Gedanke dahinter ist ganz einfach. Wenn die Beziehung mit mir, mit meinem Körper, mit meinem Geist und allen meinen Lebensthemen eine gute ist, werden auch alle Beziehungen zur Außenwelt gut sein.

In regelmäßigen Abständen nehme ich an eben diesen Beziehungskreisen teil, so auch vor wenigen Tagen. Jeder Beziehungskreis ist eine sehr besondere Erfahrung und die Erlebnisse arbeiten meist noch sehr lange in mir. Dieser war so außergewöhnlich und bereichernd, dass ich meine Erkenntnisse gerne teilen möchte. Ein kleiner Kreis von Teilnehmerinnen – mich eingeschlossen – erforschte mit Hilfe von Steinen und unter Anleitung einer wundervollen Coachin sein Innerstes. Schon als Kind habe ich Steine geliebt. Jeder ist anders, keiner sieht gleich aus und fühlt sich auch nicht so an. Gemein ist ihnen ihre Unvergänglichkeit. Für mich war diese Art der Mysterienauflösung allein deshalb schon sehr faszinierend. Im Laufe des Tages entdeckte ich neue Facetten meiner Persönlichkeit. Ängste, die tief verborgen geschlummert hatten, Talente, die noch nicht genügend Wertschätzung erfahren haben, Freude, die geteilt werden will. Ich habe Bestätigung in mir gefunden, die mich manche Dinge mit anderen Augen sehen lässt. Und ich habe ein Gefühl gefunden, dass ich nicht erahnen hätte können. Ich habe Ablehnung gefunden, einen Abschied, der lange nicht ausgesprochen war. Ein Gefühl, dass so viel Energie raubt und nichts zurück gibt. Die Erkenntnis etwas verabschieden zu müssen, war schmerzhaft und überraschend. Linderung schaffte die einkehrende Gewissheit, dass es kein „Müssen“ ist, sondern ein „Dürfen“. Etwas gehen lassen zu dürfen ist befreiend. Gerade wenn es sich um etwas handelt, mit dem man eng verbunden ist. So schön und kräftigend eine enge Verbindung meist ist, so anstrengend und kraftzehrend kann sie auch sein. Die Klarheit, dass es eine solche Verbindung in meinem Leben gibt, habe ich an diesem Tag gewinnen dürfen.

Diese Klarheit erlaubt mir, die Situation zu betrachten und zu bewerten. Sie schafft Gewissheit. Die Klarheit, die Enthüllung einer verborgenen Schwierigkeit ist es, die mir als großes Glück erscheint. Denn sie ermächtigt mich, meine Wahl zu treffen. Ich schaffe die Formen meines Lebens. Ich bin mächtig. Ich verneige mich vor dem Göttlichen in mir. Diese wunderbaren Erkenntnisse durfte ich mit nach Hause nehmen und diese sind es, die ich mit euch teilen will. Denn jedem soll Klarheit gewährt werden. Klarheit über jede einzelne Facette seines Körpers, ob innen oder außen, damit jeder seine eigene, besondere Macht spüren kann.

Kennt ihr diese Momente, in denen ihr alles, was ist und sein wird, ganz klar vor Augen habt? Die Erleichterung, die ein Abschied manchmal mit sich bringt? Ich freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt!

4 Kommentare zu Nadine sucht das Glück: Glück ist Klarheit

Die Inspektorin: Nachhaltig Lebensmittel einkaufen

Nachhaltigkeit beim Lebensmittelkauf kann sehr viele Aspekte umfassen. Der Fokus kann dabei auf dem Vermeiden von Plastikverpackungen liegen, auf dem Bevorzugen von Bioprodukten, oder auf einem möglichst kleinen CO2-Fußabdruck. Dass…

Nachhaltigkeit beim Lebensmittelkauf kann sehr viele Aspekte umfassen. Der Fokus kann dabei auf dem Vermeiden von Plastikverpackungen liegen, auf dem Bevorzugen von Bioprodukten, oder auf einem möglichst kleinen CO2-Fußabdruck. Dass zumindest diese drei Faktoren bei der Wahl der Lebensmittel berücksichtigt werden sollten, ist wohl den meisten am Umweltschutz interessierten Menschen bewusst. Daher will ich in der heutigen Kolumne allgemeine Tipps für einen nachhaltigen Lebensmitteleinkauf geben, die jedem Konsumenten helfen, die Umwelt weniger zu belasten.

Checke deine Vorräte

Bevor du dich auf den Weg in die Einkaufsstätte deines Vertrauens machst, solltest du unbedingt einen Blick auf deine Vorräte werfen. Vielleicht steht ja schon seit gut einem Jahr eine Packung Lasagneblätter in deiner Küche herum, deren Ablaufdatum fast erreicht ist und nur darauf wartet endlich geöffnet und verarbeitet zu werden. Das Tiefkühlgemüse vom letzten Weihnachtseinkauf wird sich ebenfalls darüber freuen, als Lasagne zu einer italienischen Köstlichkeit zubereitet zu werden. Um das Quartett zu komplettieren, schreibst du Tomaten und Käse auf deine Einkaufsliste, was uns zu einer weiteren Maßnahme bringt, um nicht mehr als notwendig einzukaufen.

Schreibe eine Einkaufsliste…

…und halte dich an sie. Nachdem du nachgesehen hast, welche Schätze in deinem Essensfundus schlummern, weißt du, welche Lebensmittel nicht auf deine Einkaufsliste sollen und welche ergänzt werden müssen. Überlege außerdem, welche Speisen und Snacks du nach diesem, aber vor dem nächsten Einkauf verzehren willst und schreibe die nötigen Zutaten, falls noch nicht geschehen, auf deine Liste. So weit in die Zukunft zu planen scheint bei etwas derart genüsslichem wie Nahrung vielleicht etwas zu rational, es wird dir aber definitiv dabei helfen, nur so viel einzukaufen wie du wirklich brauchst.

Wähle einen möglichst ökologischen Weg

Wenn es möglich ist, erledige deinen Einkauf ohne Auto. Vor allem im städtischen Bereich ist die nächste Einkaufsmöglichkeit schon an der nächsten Ecke. Wenn diese zu deinen finanziellen Verhältnissen passt, erledige deine Einkäufe gleich dort. Sollten einige Nahrungsmittel nicht im Sortiment sein, die unbedingt in deinen Speiseplan gehören, reicht ja vielleicht ein Ausflug pro Monat zu dem Ort, der deine Bedürfnisse deckt.

Gehe mit ausreichend Transportmaterial in den Supermarkt

In einigen Ländern gibt es bereits ein Plastiksackerlverbot, in vielen wird ein solches überlegt. Gehe mit gutem Beispiel voran und nimm zu jedem Einkauf ein Behältnis für deine erworbenen Nahrungsmittel mit. Das können Stoffsäcke, ein Trolley für einen größeren Einkauf oder ein (schicker) Korb sein.

Kaufe nur satt ein

Du kennst bestimmt das Gefühl, mit knurrendem Magen im Supermarkt zu stehen. Plötzlich scheint dir jedes Produkt noch verlockender, schmackhafter – schlicht und einfach verführerischer zu sein. Nur zu kaufen was auf der Einkaufsliste steht wird ein Ding der Unmöglichkeit. Gehe dieser Herausforderung aus dem Weg, indem du deine Essenseinkäufe nur satt erledigst.

Nimm nicht mehr, als du verwerten kannst

Ein Kilogramm Karotten stehen auf deiner Einkaufsliste und zufällig bekommst zu drei Kilogramm zum Preis von zwei. Überlege gründlich, ob du wirklich alles verwerten kannst, oder ob der Löwenanteil dieser Großpackung im Müll landen würde. Wenn zweiteres zutrifft halte dich an deine Einkaufsliste und kaufe nur ein Kilo. Essen ist viel zu schade, um im Müll zu landen und verursacht unnötige Müllberge. Allein in Wien landen durchschnittlich 40 Kilogramm Lebensmittel pro Person im Hausmüll.

Entscheide dich für ökologische Produkte

Wer ökologisch kaufen will, steht oft vor der Qual der Wahl. Am besten sollte es bio, saisonal, plastikfrei verpackt, regional und leistbar sein. Alle diese Eigenschaften können selten in einem Produkt vereint werden. Daher hab ich mich auch schon oft gefragt, ob ich die in Plastik verpackten Bio-Zucchini aus Spanien oder die offenen Zucchini aus einem Glashaus eines regionalen Gärtners kaufen soll. Wenn die Produktionsbedingungen im Land unmenschlich sind, der Transportweg in unsere Breiten sehr lange ist und Plastik mehrere 100 Jahre zum Verrotten braucht, habe ich mich meistens für das regionale Nicht-Bio-Produkt entschieden. Es würde mich sehr interessieren, nach welchen Kriterien ihr entscheidet. Falls die Saisonalität bei eurer Kaufentscheidung eine Rolle spielt, ist der Saisonkalender der Umweltberatung hilfreich.

Trinke Leitungswasser (wenn es die Wasserqualität erlaubt)

Das ökologischste Getränk unserer Zeit ist wohl Leitungswasser. Es wird nicht mit einem LKW geliefert, ist plastikfrei, verursacht keinen Müll und erspart dir den mühsamen Heimtransport schwerer Getränkekisten.

Kaufe Mehrweg statt Einweg

Es gibt sie leider sehr selten, aber doch. Mehrwegflaschen und -Gläser. Wenn du die Wahl hast, entscheide dich für Mehrweg. So bleibt der Müllberg ein bisschen kleiner.

Kaufe wenige Convenience-Produkte

Es ist zwar sehr zeitsparend und angenehm, nach einem langen Arbeitstag aus einem großen Sortiment von Fertiggerichten zu wählen, allerdings haben diese sowohl ökologische als auch gesundheitliche Nachteile. Zum einen fällt meist mehr Verpackungsmüll an als bei einem selbst gekochten Gericht, zum anderen sind in Fertiggerichten oft Geschmacksverstärker und viel Salz enthalten. Darüber hinaus sind Fertigprodukte teurer als selbst zu kochen. Will man frisch, gesund, verpackungsarm, bio und günstig essen, lohnt es sich auf jeden Fall, selbst ab und zu den Kochlöffel zu schwingen.

Die Konklusion

Der perfekte Ökoeinkauf scheint schwer umsetzbar zu sein. Dennoch kann jeder mit kleinen Veränderungen und Zugeständnissen viel dazu beitragen, die Umwelt ein bisschen zu entlasten. Nach welchen Kriterien entscheidest du, welche Nahrungsmittel in deiner Küche landen? Wie gehst du mit den vielen Aspekten um, die bei einem umweltschonenden Einkauf berücksichtigt werden können? Welche Tricks wendest du an, um nicht zu viel einzukaufen?

 

Weiterführende Links:
thebirdsnewnest.com/tbnn/wie-nachhaltig-ist-der-konsum-von-exotischen-fruechten/
voelker.bsz-scheinfeld.de/hw11/convenience.pdf
stern.de/gesundheit/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/5-fertigprodukte-die-wahrheit-ueber-industrie-essen-615756.html
wien.gv.at/umweltschutz/abfall/lebensmittel/fakten.html

5 Kommentare zu Die Inspektorin: Nachhaltig Lebensmittel einkaufen

Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem Frühjahrsputz in allen Lebensbereichen auseinander gesetzt. Nachdem ihr jetzt hoffentlich jede Menge entrümpelt habt – in der Wohnung, im Computer,…

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem Frühjahrsputz in allen Lebensbereichen auseinander gesetzt. Nachdem ihr jetzt hoffentlich jede Menge entrümpelt habt – in der Wohnung, im Computer, im Körper und in der Seele – habt ihr wieder Platz und Luft für Neues. Neue Inspiration, neue Wünsche, neue Vorhaben oder was euch sonst noch durch den Kopf geht. Aber ihr kennt das: Gedanken sind schön und gut, doch oft benötigt man ein neues „Projekt“, um wieder frisch und voller Energie durchstarten zu können.

In den nächsten Wochen wird sich bei mir daher alles um Neues drehen:

– Neues lernen: Schon der englische Philosoph Francis Bacon sagte: „Wissen ist Macht.“ Und es stimmt. Wissen macht nicht einfach nur klüger. Wissen macht selbstsicher. Wissen gibt Kraft und Freude. Es existieren heutzutage unglaublich viele Möglichkeiten, seinem Gehirn etwas Gutes zu tun und sich selbstständig weiterzubilden. Ich werde euch einen Überblick über die verschiedensten Optionen bieten, vielleicht findet ihr darunter etwas passendes für euch.

– Neues Hobby: Alles sprießt und gedeiht – und das sollt auch ihr! In diesem Kolumnenbeitrag wird es ganz besonders um Inspiration gehen. Ich möchte euch einen bunten Strauß an Ideen liefern, was ihr mit eurer neu gewonnenen Energie alles anstellen könntet – denn gelangweilt auf der Couch herumsitzen oder einem Zeitvertreib nachgehen, „weil ihr das schon immer so gemacht habt“, war gestern!

– Neue Ernährung: Seid ihr gelangweilt von eurer Ernährung? Esst ihr, weil ihr essen müsst? Ernährt ihr euch tagein, tagaus von den mehr oder weniger gleichen Lebensmitteln oder Speisen? Wollt ihr in diesem Bereich etwas Neues ausprobieren, wisst aber nicht, wo ihr ansetzen sollt? Es wird hier keine Diät-Tipps geben, sondern verschiedene Ansätze, um den eigenen Speiseplan bunter und abwechslungsreicher zu gestalten. Denn Essen ist nicht nur (überlebens-)wichtig, sondern kann auch Spaß machen. Ich spreche aus Erfahrung!

– Neue Freude an Bewegung: Auch in diesem Bereich gilt es, alte Verhaltensmuster zu überdenken und ihnen einen neuen Anstrich zu geben, oder vielleicht sogar etwas ganz Neues in das persönliche Fitnessprogramm aufzunehmen. Denn ihr kennt das Problem vermutlich: Nur dann, wenn Bewegung Freude macht, bleibt man auf Dauer am Ball. Sobald die Routine eingekehrt ist, läuft man ganz schnell Gefahr, Sport bleiben zu lassen, anstatt ihn anzupassen.

– Neue Entspannung: Damit die frisch gewonnene Energie nicht sofort wieder verloren geht, zeige ich euch, mit welchen Techniken und Hilfsmitteln ihr aktiv regelmäßige Entspannungsphasen in euren Alltag einbauen könnt, auch wenn sie noch so kurz sind. Eure Seele wird es euch danken.

– Neuer Platz: Nur weil der aktuelle Frühjahrsputz jetzt abgeschlossen ist, heißt das noch lange nicht, dass wir jetzt ein Jahr lang überhaupt nichts mehr entrümpeln müssen. In diesem Beitrag werde ich euch zeigen, was ihr auch während des restlichen Jahres machen könnt, um den nächsten Frühjahrsputz viel entspannter angehen zu können.

Ihr seht also, mein großes Ziel für die nächste Zeit ist es, euch rundum Inspiration zu bieten und euch mit einer Menge Motivation in die Sonnenmonate zu schicken.

Gibt es weitere Bereiche, die euch interessieren würden?

Keine Kommentare zu Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

Nadine sucht das Glück: Das Glück und die Katzen

„Wo immer sich eine Katze niederlässt, wird sich das Glück einfinden.“ Vor nicht allzu langer Zeit hätte ich mit diesem Ausspruch von Stanley Spencer, einem britischen Maler, nicht viel anfangen…

„Wo immer sich eine Katze niederlässt, wird sich das Glück einfinden.“ Vor nicht allzu langer Zeit hätte ich mit diesem Ausspruch von Stanley Spencer, einem britischen Maler, nicht viel anfangen können. Gewiss, Katzen sind edel und elegant und durchaus spannende Wesen, aber dass man Glück mit ihnen in Verbindung bringt, davon hatte ich noch nie gehört. Man lernt nie aus, heißt es. Seit ich nicht nur mit dem wunderbarsten aller Männer, sondern auch mit zwei fabelhaften Katzendamen unter einem Dach wohne, bin ich mir sicher, dass Herr Spencer Recht hatte. Ich frage mich allerdings oft, ob nur ich das so empfinde oder ob es den Katzen ähnlich geht.

Oft sitze ich einfach nur da und sehe ihnen zu. Wie sie durch die Wohnung spazieren, ihre Rundgänge durch ihr Reich machen und jede Veränderung sofort wahrnehmen. Ein neues Möbelstück, eine Einkaufstüte, Straßenschuhe, die unbekannte Wege beschritten haben. All das ist neu und aufregend und spannend. Eine leere Schachtel bietet Beschäftigung für Stunden, wenn nicht gar Tage. Was ist da drin? Wie komme ich da rein? Komme ich jemals wieder da raus? Und was, wenn die andere Katze schon drin sitzt? Was tut die da? Gibt es dort etwas interessantes zu sehen? Wie zwei Forscher auf einer Expedition ins unbekannte Land erscheinen die beiden. Wo die eine ist, ist die andere meist nicht weit. Und obwohl sie so viele Gemeinsamkeiten haben – insbesondere was ihre Vorliebe für Schabernack betrifft – könnten ihre Charaktere unterschiedlicher nicht sein. Die eine ist eine Dame, eine wahre Königin. Grazil und würdevoll in ihrem Aussehen und in ihren Bewegungen tappt sie auf leisen Pfoten durch die Welt. Die andere im Gegenteil ist laut und schief, ein wenig ungeschickt und in all ihrem Handeln ein unbedarfter Rüpel. Gleichzeitig ist sie eine Schmusekatze, liebevoll und verspielt, mit einem Blick, der Eisberge zum Schmelzen bringt. Beiden gemein ist ihr zauberhaftes Wesen.

An Tagen, an denen man besser im Bett geblieben wäre, erwarten sie einen beim Heimkommen an der Tür. Sie schmeicheln und schmusen, umgarnen mit einem Blick und tauchen die Welt durch ihre bloße Anwesenheit in ein anderes Licht. Wie könnte ein Tag auch grau bleiben, wenn einen vier Kulleraugen voller Zuneigung ansehen? „Schön, dass du da bist. Wir haben dich vermisst.“ Das sehe ich, wenn die beiden Schönen vor mir sitzen. Katzen können alles sein. Spielgefährten, Trostspender und wahre Freunde. Wenn ich krank bin, sind sie aufmerksam und ruhig. Wenn sie merken, dass ich gut gelaunt und voller Tatendrang bin, toben und spielen sie. Sie sind rücksichtsvoll und haben doch ihren eigenen Willen. Denn, wenn es Zeit zum Frühstücken ist, dann müssen ihre Menschen raus aus dem Bett. Dass Sonntags um sechs Uhr morgens der Wille zum Aufstehen nicht besonders groß ist, kümmert sie wenig. Wenn leises Maunzen nicht den gewünschten Erfolg bringt, gehen sie schon mal auf Rücken und Bäuchen spazieren oder küssen einen wach. Da hilft kein Umdrehen oder unter der Decke verstecken, die beiden Damen gewinnen immer. Übel nehmen kann ich es ihnen nie.

Wenn ich die beiden sehe, wie sie sich am Fensterbrett räkeln und sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, muss ich jedes Mal lächeln. Wenn die Schnurrhaare zittern, weil sie im Traum durchs Gras flitzen und ab und zu ein aufgeregtes Maunzen ertönt, beschleicht mich das Gefühl, dass ihr Katzenleben ein schönes ist. Dass sie genau so von Abenteuern und Heldentaten träumen wie wir das manchmal tun. Ihre Gesichter drücken mindestens genau so viele Gefühle aus wie die Gesichter der Menschen. Freude, Überraschung, Zuneigung, aber auch Furcht und Trauer kann man in ihnen lesen. Für mich sind unsere Katzen weit mehr als Haustiere. Für mich sind die beiden Familie. Wenn ich sehe, wie sie sich mit verschlafenem Blick strecken und sich zufrieden schnurrend an mich gekuschelt zusammenrollen und weiterschlafen, bin ich fast sicher, dass sie das ebenso empfinden.

Ein glückliches Zuhause war das unsere auch vorher schon. Mit dem Einzug der beiden Damen hat sich uns aber eine bis dahin unbekannte Facette von Glück eröffnet. Verantwortung für ein anderes Lebewesen übernehmen zu dürfen, dessen Zuneigung und Dankbarkeit zu erfahren und einen anderen Blick auf gewisse Lebensthemen werfen zu können, das alles ging mit dem Einzug der beiden einher. Glück, das uns sonst wohl verborgen geblieben wäre. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und empfinde das Zusammenleben mit diesen wunderbaren Wesen als Bereicherung. Ja, das ist eine Liebeserklärung. An Katzen im Besonderen und an alle Tiere im Generellen. Vielleicht fragen sich manche von euch jetzt, warum ich dieser Liebe schriftlich Ausdruck verleihe. Ganz einfach, weil unsere vierbeinigen Freunde es verdient haben. Weil sie fabelhafte Weggefährten sind und das Leben bunter machen. Und das alles ohne Bedingungen zu stellen. Weil sie gut sind, aus ihrem tiefsten Inneren heraus.

Habt ihr auch das Glück, mit Tieren leben zu dürfen? Empfindet ihr sie auch als Bereicherung? Ich kann mir ein Leben ohne die Damen nicht mehr vorstellen und bin gespannt, ob es euch ähnlich geht.

7 Kommentare zu Nadine sucht das Glück: Das Glück und die Katzen

Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

Frühjahrsputz für die Seele Kommen wir heute zum letzten Teil meiner kleinen Serie rund um das Thema Frühjahrsputz. Wir haben uns bereits um unsere Wohnung gekümmert, um das digitale Ausmisten,…

Frühjahrsputz für die Seele

Kommen wir heute zum letzten Teil meiner kleinen Serie rund um das Thema Frühjahrsputz. Wir haben uns bereits um unsere Wohnung gekümmert, um das digitale Ausmisten, sowie um das Entrümpeln unseres Körpers. Jetzt fehlt nur mehr die Seele. Oh ja, auch die Seele kann man frühlingsfit machen!

Grundsätzlich muss man sagen, dass jeder vorangegangene Teil des Frühjahrsputzes auch zur seelischen Gesundheit beiträgt, weil jedes ungeliebte Möbelstück, von dem wir uns trennen, Platz zum Atmen gibt. Jeder gelöschte Ordner auf dem Laptop macht ein bisschen freier und stolz darauf, etwas geschafft zu haben. Auch die neue Achtsamkeit dem Körper gegenüber tut gut. Aber es kann noch einen Schritt weiter gehen.

Die Zeit, in der wir normalerweise Vorsätze fassen, ist überwiegend von Dunkelheit und Kälte geprägt. Wir haben in dieser Jahreszeit nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Seele gewissermaßen „eingeigelt“. Wenn sich die Sonne immer länger zeigt und es immer wärmer wird, ist es an der Zeit, wieder in Schwung zu kommen. Genau der richtige Zeitpunkt also, die gefassten Vorsätze zu überprüfen. Was wollt ihr erneut aufgreifen? Was ergibt wider Erwarten doch keinen Sinn? Was macht euch zu schaffen? Wovon träumt ihr?

Werft auch einen Blick auf eure Freunde und Bekanntschaften. Gibt es darunter vielleicht Menschen, die euch mehr belasten als gut tun? Überlegt, wie viel ihr mit diesen Menschen zu tun habt. Überlegt, wie viel Energie sie euch geben oder wie viel ihr selbst in diese Beziehung investiert. Wie wichtig ist euch diese Bekanntschaft? Es ist alles andere als schlimm, Menschen ziehen zu lassen. Man selbst entwickelt sich stetig weiter und genau das Gleiche passiert mit den Menschen, mit denen wir zu tun haben. Das ist der Lauf der Natur und der Lauf der Zeit. Wenn ihr beispielsweise fühlt, dass ihr euch zu einer bestimmten Person mehr Kontakt wünscht, dann nehmt noch heute mit dieser Person Kontakt auf. Auch wenn ihr noch unsicher seid – macht euch etwas aus und beobachtet euch während des vereinbarten Treffens. Fühlt ihr euch wohl, oder ist das Zusammentreffen mit dieser Person eine lästige Pflicht? Passiert es möglicherweise aus Gewohnheit? All das muss nicht sein.

Erstellt eine Liste, was ihr eurer Seele Gutes tun wollt. Benötigt ihr ein paar Beispiele zur Inspiration? Bitteschön…
– Wollt ihr eurem Chef endlich einmal die Meinung sagen, oder vielleicht sogar den Job wechseln und etwas ganz anderes tun?
– Wollt ihr euch selbst verwirklichen?
– Wollt ihr mit bestimmten Personen engeren Kontakt?
– Welche Eigenheiten gehen euch bei euch selbst auf die Nerven? Fallt ihr anderen Menschen immer ins Wort? Seid ihr oft zu beharrlich?
– Gibt es etwas, vor dem ihr euch schon längere Zeit drückt? Einen Termin, den ihr immer vor euch herschiebt? Ganz egal, ob es sich um einen Arzttermin handelt, einen Frühstückstermin mit „diesen nervigen Leuten“ oder das Entrümpeln der Abstellkammer.
– Womit wollt ihr aufhören? Rauchen? Auf den Fingernägeln kauen?
– Wovon träumt ihr? Wolltet ihr schon immer mal diesen Pole-Dance-Schnupperkurs belegen, habt es euch aber nie getraut?
– Was würde euch glücklich machen?

Schreibt es auf! Der Akt des Niederschreibens macht uns oft erst so richtig bewusst, was wir eigentlich wirklich wollen. Aufschreiben, darüber schlafen, nochmals zu Gemüte führen und gegebenenfalls überarbeiten. So lautet die Devise.

Es ist wichtig, darüber ausgiebig nachzudenken, weil wir mit all den oben genannten Beispielen (und noch mehr) zwar immer wieder konfrontiert werden, aber nur selten in vollem Ausmaß. Meistens denken wir „Ich müsste noch…“ und verwerfen den Gedanken gleich wieder. Was bleibt, ist ein schaler Nachgeschmack. Ein bedrückendes Gefühl. Oftmals ist uns das gar nicht richtig bewusst, aber es ist da und behindert uns in der Entfaltung. Wir blockieren uns selber, obwohl wir uns oberflächlich gesehen „eigentlich ganz gut“ fühlen. Eigentlich.

Nützt die Gelegenheit, nützt die immer stärker werdenden Sonnenstrahlen und macht euch bewusst, was ihr wirklich wollt. Zieht euch zurück, lasst euch nicht dabei stören. Seht in euch hinein und scheut nicht davor zurück, offen und ehrlich all das aufzuschreiben, was euch auf dem Herzen liegt und auf der Seele brennt.

Und dann geht es aktiv an. Für einige Punkte wird vermutlich mehr Überwindung notwendig sein als für andere. Aber seid mutig. Wagt den Schritt und entfernt unnötigen Ballast von eurer Seele. Es wird sich lohnen, ihr werdet es sehen. Wenn ihr euch öffnet und den Kopf frei macht, werden möglicherweise andere Träume und Wünsche Einzug halten. Aber Vorsicht: Ihr könntet vielleicht glücklich werden!

1 Kommentar zu Sort of Sophie – Dieses Jahr wird irgendwie alles besser.

Was möchtest du finden?