Also diese Arbeit hätte ich mir sparen können, denke ich, als wir zum zweiten Mal innerhalb von fünf Minuten stehen bleiben, um dem Auto vor uns aus dem Schlamm zu…
Also diese Arbeit hätte ich mir sparen können, denke ich, als wir zum zweiten Mal innerhalb von fünf Minuten stehen bleiben, um dem Auto vor uns aus dem Schlamm zu helfen. Die letzten Wochen habe ich damit zugebracht, mir in mühsamer E-Mail-Kleinstarbeit den richtigen und von allen empfohlenen Anbieter für die Tour von Tupiza zum berühmten Salzsee von Uyuni auszusuchen. Ich habe ihn mit Hostal los Salares auch bekommen. Hilft aber alles nichts, sind wir doch gemeinsam mit allen anderen Tour-Guides sämtlicher Anbieter im Konvoy unterwegs. Es ist Regenzeit in Bolivien, und da ist alles ein bisschen anders.
“Auf der Straße helfen wir uns alle gegenseitig,”, erklärt mir unser Guide Segundino, der unsere vierköpfige Truppe für die nächsten vier Tage begleitet, “da sind wir Kollegen. Es macht keinen Unterschied, bei welchem Unternehmen du gebucht hast.” So löblich diese Einstellung ist, bin ich doch etwas mürrisch: Wir haben ein gutes Fahrzeug, unser Jeep scheint auch dem ärgsten Matsch – und davon gibt es hier genug – Stand zu halten und sich auf den unwegigsten Straßen zurecht zu finden. Warum müssen wir auf offensichtlich veraltete, ungewartete Fahrzeuge und Chauffeure mit schlechten Fahrtkenntnissen Rücksicht nehmen? Aber gut, mitgehangen, mitgefangen. Den drei 18-jährigen Briten, die mit an Bord sind, scheint das nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil: „Wir sind froh, einmal Abenteuer zu erleben.“, meinen sie , wenn sie wieder einmal dem einen Auto anschieben oder den Schutt unter den Reifen eines anderen wegschaufeln. Die Drei kommen gerade aus Argentinien und haben dort fast schon europäische Ordnung erlebt, da ist das bolivianische Chaos durchaus ein Ereignis.
Täglich wird unser Jeep zur Küche umfunktioniert.
Für mich weniger. Ich bin müde von meiner Reise und Bolivien war bisher ausschließlich anstrengend. Ich habe den Fehler gemacht, mir einen genauen Plan für das südamerikanische Land – das vierte auf meiner Route nach Kolumbien, Ecuador und Peru – zurechtzulegen. Und der scheint nicht und nicht klappen zu wollen. Von verlorenen Bankomat-Karten bis hin zu nicht-stattfindenden Touren aufgrund von Straßen-Streiks – wirklich funktioniert hat in den letzten Wochen kaum etwas. Am meisten aber irritiert mich die stoische Ruhe der Leute hier, die im Gegensatz zu vorherigen Ländern einfach nicht (mit mir) sprechen. Trotz gemeinsamer Sprache Spanisch. Manchmal hätte ich Lust, sie zu schütteln, um zu schauen, wo ihr südamerikanisches Temperament bleibt. Diese Frage könnte ich auch unserem Fahrer Segundino stellen, der uns zwar in geübter Gelassenheit und mit wahrem Können über die vom Regen matschigen Straßen führt, aber leider zu den wenigsten Sehenswürdigkeiten und Landschaften etwas erklärt. Seine Frau ist da schon etwas lebhafter. Sie begleitet uns auf der Tour als Köchin – und hat spontan auch für einen zweiten Wagen die Verköstigung übernommen, weil deren Köchin am Morgen nicht aufgetaucht ist. „Der Fahrer des anderen Wagens ist mein Bruder.“, für Segundino ist die Hilfe deshalb eine Selbstverständlichkeit.
Die Landschaft ändert sich immer wieder: Von trockener Wüste bis hin zu schneebedeckten Gipfeln.
„It’s the best.“, höre ich eine Stimme an meinem Ohr – und widme mich wie meine Mit-Insassen wieder dem, worum es eigentlich geht: Der Landschaft nämlich. Diese war der Grund, warum ich die etwas teurere Tour von Tupiza nach Uyuni gebucht habe, statt von Uyuni direkt an den Salzsee und dessen nahe Umgebung zu fahren. Während man bei Letzterer mehrere Routen-Möglichkeiten hat, sieht die Tour von Tupiza nach Uyuni, die vielmehr eine Tour durch den Südwesten Boliviens ist, immer ähnlich aus:
Da wird ganz schön viel Staub aufgewirbelt…
1. Tag: Der erste Tag beginnt für alle gegen neun Uhr in Tupiza und ist der, an dem man am meisten fährt. Vorbei an tollen Felsformationen über die Berge der Cordillera de Lipez bis zur Landschaft von La Silla, wo man auch den Ausblick auf eine Art Mondtal (Valle de la Luna) genießen kann. Der Weg geht übrigens die ganze Zeit ziemlich bergauf: Dass wir nicht an Höhenkrankheit leiden hat vielleicht auch mit dem Kauen der Coca-Blätter zu tun, die uns die Fahrer während der Tour immer wieder zustecken. Sie selbst scheinen sich jedenfalls voll und ganz auf deren Wirkung zu verlassen.
Übernachtet wird wie an den folgenden Tagen in einem der kleinen Dörfer, in denen nur wenige Familien wohnen und die wohl bloß von den „Touri-Truppen“ leben. Wir sorgen auch für die Unterhaltung der bolivianischen Kinder, die es sich zum Spaß gemacht haben, mit den Fremden Fußball zu spielen und ihnen – gegen eine kleine Spende – Lieder vorzusingen. Die Unterkünfte sind dementsprechend spartanisch: Kein Warmwasser, kein bzw. nur geringfügiger Strom. Wie die KöchInnen da jedesmal ein durchaus gutes Drei-Gänge-Mahl auch für mich als Vegetarierin zaubern können, das bleibt mir während der ganzen Zeit ein Rätsel.
Bei einer unserer Mittagspausen: Wenn es nicht so kalt wäre, wäre es fast schon gemütlich.
2. Tag: 4.30 aufstehen! Nachdem wir aufgrund der vielen Un- sowie Zwischenfälle am ersten Tag unserem Zeitplan hinterherhinken, geht der zweite Tag sehr zeitig los. Leider nicht besser als der Erste, bleiben wir doch schon bei der Ortsausfahrt stecken, und es dauert rund eine Stunde, bis alle 14 Fahrzeuge des Konvoys sicher über den Weg, der jetzt mehr einem reißenden Fluss gleicht, gekommen sind.
Die Höhepunkte an diesem Tag sind die Llamas, die überall grasen, und die seltsamen Steinformationen in der wüstenähnlichen Landschaft. Berge, die den Namen Dalí nicht umsonst tragen, und unendliche Sandstraßen sorgen für Ahs und Ohs. Bei einem anderen Höhepunkt, dem Besuch der Ruinen einer 700 Jahre alten Stadt, San Antonio Viejo haben wir leider Pech: Die Ruinen konnten wir genauso wenig genießen wie den höchsten Punkt auf rund 4.800 Meter Seehöhe. Beim Einen war der Zugang verschüttet, beim Anderen die Sicht vernebelt.
Die Laguna Colorada war für mich einer der Höhepunkte der Reise.
3. Tag: Der ist in Sachen Sehenswertem eindeutig der Höhepunkt der bisherigen Zeit. Da fällt auch das Aufstehen um 4.30 nicht so schwer, geht es doch gleich zu heißen Quellen, um sich dort etwas im dampfenden Bad zu erwärmen – das ist auch dringend notwendig. Gefrühstückt wird diesmal ebenfalls vor Ort. Dann geht es weiter zur grünen Lagune (Laguna Verde), die ihre intensive Farbe durch Algen bekommt, die im See wachsen. Am Intensivsten ist das Smaragdgrün um die Mittagszeit. Die Laguna befindet sich übrigens unter dem Vulkan Lincancabur und ganz nah der chilenischen Grenze. Von dort geht es weiter zu bestialisch schwefelig-riechenden Geysieren und schließlich zur Laguna Colorada (bunte Lagune), an der zahlreiche pinke Flamingos hausen und wo wir unsere Mittagspause machen. Mit all den Eindrücken versorgt, fahren wir weiter bis nach Uyuni, wo wir übernachten. Aus der angekündigten heißen Dusche wurde leider in dem Hotel, das man als „basic“ bezeichnen könnte, wieder nichts. Aber gut, nach einigen Tagen sind wir mittlerweile daran gewöhnt.
Für diesen Anblick lohnt es sich, um 4.30 aufzustehen und den Sonnenaufgang im Salar de Uyuni zu erleben.
4. Tag: Der startet auch bei „normalen“ Touren um 4 bis 4.30 Uhr, weil man für den Sonnenaufgang in der Salzwüste, der berühmten Salar de Uyuni, wach sein muss. 30 Minuten liegt der „Salzsee“, wo auch heute noch Salz gewonnen wird, von der Stadt entfernt. Bei der Einfahrt merken wir schon: Aus unserem Spaziergang über den Salzboden wird wohl nichts, denn überall steht Wasser. „Das ist in der Regenzeit normal.“, versichert uns Segundino und erklärt uns auch zum ersten Mal, dass deshalb die Isla del Pescado, die Felsinsel in der Wüste, ebenfalls nicht zugänglich sei. Nachdem wir den wirklich beeindruckenden Sonnenaufgang erlebt haben, werden wir beim Salzhotel abgesetzt. Es lockt das Frühstück mit Palatschinken im Gebäude, das durch und durch aus Salz besteht. Mittlerweile ist es mehr Museum als Hotel, wobei auch noch – teure – Übernachtungen möglich sind. Das scheinen sich vor allem AsiatInnen zu gönnen, die mit Gummistiefeln ausgerüstet ihre Wanderungen um das Salzhaus ziehen. Wir haben an solches Equipment leider nicht gedacht und können deshalb wegen des Wasserspiegels über dem Boden bloß von Salzinsel zu Salzinsel hüpfen. „Dafür werden die Fotos in der Regenzeit besser.“, tröstet uns einer der Führer, und nimmt ein paar von uns mit, um die Reflexion für die eine oder andere spezielle Aufnahme zu nutzen. Nach zirka zwei Stunden ist unser Besuch in der Salar de Uyuni vorbei – und für mich ist das auch das Ende der Tour: Ich fahre mit einem der Guides zurück nach Tupiza, um von dort über die Grenze nach Argentinien weiterzureisen – zu argentinischen Abenteuern.