Eco. Life. Style.

Kategorie: Travel. Outdoor.

Same same but different: Airbnb oder das bessere CouchSurfing

Stimmengewirr überall, ich höre englische Wortfetzen – “What do you do in Vienna?” – und Hochdeutsch, vermischt mit undeutbaren Akzenten. Da bin ich richtig: Beim ersten Meet Up, zu dem…

Stimmengewirr überall, ich höre englische Wortfetzen – “What do you do in Vienna?” – und Hochdeutsch, vermischt mit undeutbaren Akzenten. Da bin ich richtig: Beim ersten Meet Up, zu dem Airbnb* in Wien geladen hat.

“Are you a guest or a host?” Die Worte reichen, um mich sechs Jahre in die Vergangenheit zu katapultieren. Mein erster monatlicher CouchSurfing-Stammtisch. Hier wie dort: Ein bunt zusammengewürfelter Haufen Menschen, wenig organisiert, ähm “casual”, (Austro-)Englisch an jeder Ecke und Leute, die sich während des Smalltalks anfangs etwas verkrampft an ihren Getränken festhalten. Selbst die Fragen sind dieselben: Where are you coming from? Have you ever had a negative experience? Nur der Anteil an Anzugträger und der Menschen in meinem Alter (und älter) ist beim Airbnb Meet Up höher.

Die Unterkunft ist nicht entscheidend... Foto: Doris

“Die Unterkunft ist gar nicht so entscheidend, es kommt auf den Gast(geber) an.”, verrät mir Airbnb-Regionalmanager Eugen Miropolski. Er selbst hat keine Wohnung, schläft nur noch in fremden Betten und schätzt den Austausch mit Gleichgesinnten. Hätte ich einen CouchSurfer gefragt, hätte mir der wohl nichts anderes gesagt.

Meine Couch und Freunde. Foto: Doris

Oder vielleicht doch! Denn in den letzten Jahren ist mein geliebtes CouchSurfing ziemlich verkommen. Nein, es ist leider nicht mehr das, was ich 2007 kennen gelernt habe: Damals konnte ich bei keiner Anfrage Nein sagen. Zu interessant klangen die Leute, die dahinter steckten. Und sie klangen nicht nur so: Viele meiner Gäste und Gastgeber sind heute meine Freunde. Wir besuchen uns, treffen uns, sind da für einander – auch wenn wir unzählbare Kilometer voneinander entfernt leben.

Wir treffen uns, reisen miteinander... Foto: Doris

Was früher Regel war, ist heute die Ausnahme. Mittlerweile ärgere ich mich des Öfteren über CouchSurfing: Wenn ich Anfragen für mein Sofa in Wien bekomme, obwohl ich mich seit Monaten in Bogotá einlogge. Wenn mich 18-Jährige anschreiben, die “einkaufen und Party machen” als liebste Hobbys auflisten (Mh, Gesprächsthema!?). Oder wenn ich Zusagen habe, und in der Fremde vom vermeintlichen Host jede Spur fehlt. Von der Plattform selbst will ich gar nicht anfangen: Daten werden weiter gegeben, Strukturen mehr gegen, als für den User geschaffen, und und und. Wenn “oben” so viel Blödsinn passiert, wie soll es “unten” anders sein?

Auch CouchSurfing: Die Menschen, mit denen man dann etwas unternimmt - wie hier Radeln in der Wachau. Foto: Doris

Ist da Airbnb das bessere CouchSurfing? Vielleicht, denn…

… diejenigen, die sich das gratis Sofaübernachten bisher nicht getraut haben, bekommen ihre Sicherheit durch die Bezahlung – und seien es bloß zehn bis 15 Euro pro Nacht.

… für diejenigen, die kostenlos mit wertlos gleichsetzen, erhält die Übernachtung mehr Qualität und wird – hoffentlich – dementsprechend behandelt. Weil etwas das kostet, ist etwas wert!

… diejenigen, die gerne mit der lokalen Kultur und Einheimischen in Kontakt kommen, denen ist das “Wohnen bei Freunden zuhause” allemal einige Euro wert. Vor allem, weil private Übernachtungen meist günstiger als Hotels sind, aber einen gehörigen Mehrwert verschaffen – wer es schon einmal getan hat, weiß, wovon ich spreche.

Und dann ist da noch etwas: “Anders als bei CouchSurfing habe ich bei Airbnb das Gefühl, dass ich mich sehr wohl zurückziehen kann, wann ich will. Ich habe ja bezahlt.”, bringt Anna-Zoe, ihres Zeichens eine der Organisatorinnen des Airbnb Meet Ups, den Unterschied gut auf den Punkt. Ja, die Abgrenzung zwischen Gast und GastgeberIn wird durch Geldtausch leichter möglich, und das braucht man manchmal, gerade auf längeren Reisen. Anna-Zoe muss es wissen: Sie ist nicht nur seit zwei Jahren bei Airbnb tätig, sondern auch aktive CouchSurferin.

CouchSurfing kann durchaus luxuriös sein. Foto: Doris

Und ich, ich werde wohl auch beides weitermachen – und daneben noch einige andere Gratis-Alternativen probieren. Gerade habe ich übrigens eine Nachricht von einer CouchSurferin bekommen – wir gehen morgen hier in Dresden etwas trinken. Nein, so ganz aufgeben möchte ich CouchSurfing (und den Glauben an das Gute) dann doch nicht…

 

*Airbnb ist ein Community-Marktplatz für weltweite Buchung und Vermietung von Unterkünften.

Die häufigsten Fragen beim Airbnb Meet Up in Wien waren:

Q: Seit wann gibt es Airbnb?
A: Seit 2008. Es wurde von drei Freunden in San Francisco gegründet – einer davon, Brian, hat übrigens auch mehrere Monate ausschließlich via Airbnb gelebt. Die meisten Anwendungen entstanden aufgrund seiner eigenen Erfahrungen.

Q: Gibt es Airbnb in Österreich?
A: Es gab kurz ein Büro in Österreich, das wieder aufgelöst wurde. Derzeit wird Österreich von Deutschland aus (Hamburg, Berlin) betreut.

Q: Wie viele Wohnungen werden derzeit in Wien vermietet?
A: 2012 wurden nur zwei Wohnungen angeboten, 2013 waren es schon um die 1.200.

Q: Was ist der Unterschied zu anderen Unterkunft-Anbietern?
A: Der Community-Gedanke und dass Airbnb aufgrund seiner Größe (vertreten in 34.183 Städten in 192 Ländern) eine entsprechende Auswahl anbietet, meint Eugen Miropolski. Für Anna-Zoe wiederum sind es die Menschen: „Ich habe weder im Büro noch auf meinen Reisen – bei Gastgebern oder Gästen – unsympathische Menschen kennen gelernt.“

Ob und welcher Unterschied zu Roomsurfer & Co besteht, das muss jede(r) selbst für sich herausfinden. Ich habe Airbnb deshalb gewählt, weil für mich das Konzept der Community samt Nachbarschaftssystem (siehe nächste Frage) am Sympathischsten war.

Q: Was hat es mit dem Nachbarschaftssystem auf sich?
A: In einigen Städten wie zum Beispiel gibt es auf der Website de.airbnb.com/locations Ausgeh- und Lokal-Tipps für die Nachbarschaft der Wohnung.

Q: Sind die Wohnungen, in denen Gäste beherbergt werden, bewohnt?
A: Ja und Nein. Es gibt bei Airbnb nämlich alles: Leute, die “MitbewohnerInnen” auf (kurze) Zeit aufnehmen oder ganze Wohnungen vermieten – weil die Kinder weg sind, weil sie selbst auf Reisen sind oder einfach mehrere zur Verfügung haben. Ja, es muss noch nicht einmal ein eigenes Zimmer sein, das man vermietet – auch eine Couch kann angeboten werden (solange es so natürlich auch klar beschrieben und ausgewiesen ist).

Q: Ist Airbnb ein Zusatzeinkommen?
A: Ja, für die meisten Gastgeber ist es tatsächlich eine Geldquelle. Allerdings besteht auch die Möglichkeit als Gastgeber via Airbnb den gesamten Ertrag zu spenden. “Das macht aber kaum jemand.”, meint Anna-Zoe.

Q: Werden die Wohnungen von Airbnb kontrolliert?
A: Nein, jede(r) kann seine Wohnung, seine Couch usw. zu Verfügung stellen. Wichtig ist, dass die Beschreibung der Wahrheit entspricht. Wer diese Regel nicht einhält, büßt ohnehin, denn er wird vermutlich negativ bewertet werden und dann keine Gäste mehr erhalten. Das System ist übrigens in jedem Land gleich.

Q: Wer macht die Fotos von den Wohnungen?
A: Airbnb arbeitet mit rund 3.000 Fotografen in aller Welt zusammen, die auf Bestellung kostenlos zum Gastgeber kommen, um professionelle Fotos zu machen. Das ist eine Option, muss aber nicht sein – doch bessere Fotos bringen natürlich mehr Gäste.

Q: Wie funktioniert die Bezahlung?
A: Der Gast überweist an Airbnb, dort wird das Geld bis 24 Stunden nach dem Einzug der Gäste behalten und erst dann dem Gastgeber überwiesen. Das garantiert, dass der Gast schon im Haus ist, sich von der Richtigkeit der Angaben überzeugen konnte und keinen Einspruch eingelegt hat.

Q: Gibt es eine 24 Stunden Hotline – und wofür?
A: Ja, es gibt eine 24 Stunden Service Hotline, allerdings nur in den USA. In Europa ist das Service nur an Werktagen besetzt. Es ist notwendig, um zum Beispiel anzurufen, wenn der Gast nicht erscheint und man ihn/sie auch nicht erreichen kann. Dann übernimmt Airbnb die weitere Kontaktaufnahme und Klärung.

Q: Darf man sich mit anderen AnbieterInnen austauschen?
A: Ja, die Community wird gefördert: Meet Ups wie dieses in Wien werden in anderen Städten wie Berlin wöchentlich veranstaltet. Weiters überlegt Airbnb laut Anna-Zoe, eine Art Liste aufzustellen, in der alle Wohnungen, die ähnliche Kriterien erfüllen wie die eigene (zum Beispiel für Familien geeignet, in einer bestimmten Gegend, preislich ähnlich) verfügbar sind, damit sich Gastgeber bei Überbuchung mit einem anderen potenziellen Gastgeber kurz schließen können oder Schlüsselübergaben besser verwaltet werden können.

Q: Wer darf zu den Meet Ups kommen?
A: Jede(r), der/die sich für Airbnb interessiert. Das können Gastgeber oder Gäste sein – oder solche, die eines von beiden in Zukunft sein möchten.

5 Kommentare zu Same same but different: Airbnb oder das bessere CouchSurfing

Der Traum vom Ökodorf, das durch Europa rollt

„Wenn ich meine Träume nicht lebe, bin ich mir dann selbst treu?“ Dalida sitzt mir gegenüber in einem kleinen Wiener Café. Die Decke hat sie sich gegen die Kühle, die…

„Wenn ich meine Träume nicht lebe, bin ich mir dann selbst treu?“ Dalida sitzt mir gegenüber in einem kleinen Wiener Café. Die Decke hat sie sich gegen die Kühle, die von außen hereindringt, auf den Schoß gelegt, vor ihr dampft der wärmende Tee. Seit einigen Wochen sind wir zwei schon in Kontakt, endlich hat es auch mit dem persönlichen Treffen geklappt: Ich wollte sie kennen lernen, diese Frau, die sich dafür entschieden hat, ihre Träume zu leben.

Oder besser gesagt ihren Traum. Den vom Reisen. Aber nicht irgendwie, nicht irgendwann, nicht mit irgendwem: „Ich plane in der Gemeinschaft einer Gruppe durch Europa zu reisen, wie die Zigeuner und Nomaden von Ort zu Ort zu ziehen und dabei Städte, Dörfer, Menschen und die Natur aus einer anderen Perspektive als der gewöhnliche Tourist kennen zu lernen.“ Schritt für Schritt hat sich dieser Traum in ihr Leben geschlichen. Immer wieder hat die 46-jährige Mutter dreier Kinder ihrer allein stehenden Freundin geraten, auf Reisen zu gehen, diese Freiheit auszunutzen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem Dalida beschlossen hat, selbst ihrem eigenen Rat zu folgen – denn es gibt schließlich nie den „idealen Zeitpunkt“, um die Träume zu leben: Sie stellt ihre Ideen online, auf einen Blog, verrät anfangs nur den engsten FreundInnen davon. Auch ihr Lebensgefährte weiß über lange Zeit nichts von ihren Plänen – er ist kein großer Träumer und darum war es ihrer Meinung nach besser, ihn erst einzuweihen, als die Pläne konkretere Formen annahmen. Mittlerweile ist er genauso eingeweiht wie der 9-jährige Felix, der die gebürtige Kroatin auf der Reise begleiten wird. Ein Jahr hat sie sich genommen, ein Jahr, das nach Schulende im Juli 2013 beginnen soll – und sich vielleicht auch mit einer anderen Reise kreuzt. Vielleicht, denn die genaue Route steht noch nicht fest: „Es soll sich der Traum jedes einzelnen Mitreisenden erfüllen.“ Ein Grund, warum es wichtig ist, sich möglichst von Anfang an am Planen und Umsetzen zu beteiligen und seine Wünsche einzubringen.

Mehr dazu erfahre ich in unserem Gespräch:

Welche Träume können wir leben? Foto: Dalida Horvath

Doris: Dalida, wie können wir uns deine Reiseidee vorstellen? 

Dalida: Ich plane in der Gemeinschaft einer Gruppe durch Europa zu reisen, wie die Zigeuner und Nomaden von Ort zu Ort zu ziehen und dabei Städte, Dörfer, Menschen und die Natur aus einer anderen Perspektive als der gewöhnliche Tourist kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen ökologische Werte, Liebe zu Menschen, Tieren und Pflanzen, Leichtigkeit und Einfachheit, Freude und Lebenslust! Wir wollen so etwas wie „Fußabdrücke der Nachhaltigkeit und der Liebe“ hinterlassen.

Fix an Bord sind wir vier, inklusive meinem Sohn. Bei unserem letzten Treffen waren wir sechs Frauen und zwei Buben, wobei noch keine endgültigen Entscheidungen gefallen sind. Dann gibt es auch noch einige andere, die sich für das Projekt interessieren, aber bis jetzt noch nicht zu unseren Treffen kommen konnten. Wir wissen noch nicht genau, wie wir reisen werden. Das ist nicht so einfach…

Du sprichst von einem fahrenden Ökodorf, ein Bild, das ich sehr mag: Was zeichnet dieses Bild für dich aus?

Der Begriff „fahrendes Ökodorf“ ist spontan bei einem Gespräch mit einer interessierten Freundin entstanden. Als jede Menge Ideen in mir zu sprießen begannen, wollte ich alles mögliche in diese Reise hineinpacken: Unterwegs sein, ökologisch reisen, in Gemeinschaft reisen, selber Strom erzeugen und Gemüse anbauen… Viele Bilder entstanden, aber ich weiß noch nicht genau, wie es sich und was sich umsetzen lässt. Außerdem kommt es drauf an, was wir als Gruppe wollen.

Viele Bilder entstehen - und vergehen. Foto: Dalida Horvath

Hast du schon einmal eine längere Reise gemacht oder wie kam es zu der Idee?

Ich habe in meinem Leben schon einige Reisen unternommen, aber keine länger als ein Monat. Doch meistens fand ich die Reisen zu kurz. Letztes Jahr war ich einige Male unterwegs und musste mich jedes Mal überwinden, nach Hause zu fahren. Es war auch schwierig, mich wieder in den Alltag einzufinden. Der Drang zu reisen, unterwegs zu sein, ließ sich nicht mehr unterdrücken. Also habe ich auf mein Herz gehört und beschlossen, Reisegefährten zu suchen.

Was sind deine Erwartungen an das Nomadenleben?

Also Erwartungen habe ich keine, weil ich prinzipiell Erwartungen als hinderlich betrachte. Erwartungen verhindern, dass man offen für Neues ist. Man weiß doch nie, was am besten ist.

Wie lebst du jetzt: Auch in einem Ökodorf – oder hast du schon mal in einem gelebt?

Nein, in einem Ökodorf habe ich noch nie gelebt, obwohl ich schon seit 20 Jahren von einem Leben in Gemeinschaft träume. Ein klein wenig habe ich mir eine kleine Ökowelt geschaffen, da, wo ich lebe: Direkt an der Donau, in einer Kleingartensiedlung, mit einem eigenen Minigarten, in dem ich mein Gemüse anbaue und dem Gefühl der Natur richtig nahe zu sein.

Ein Ziel ist es, der Natur nahe zu sein - wie hier in Kroatien. Foto: Dalida Horvath

Gibt es ein Ziel hinter diesem Projekt? Wenn ja, wie lautet es?

Mein Ziel ist es, auf möglichst ökologische Art und Weise zu reisen, wobei wir als Gruppe bestimmen werden, was für uns ganz persönlich ökologisch machbar ist. In erster Linie wollen wir uns wohlfühlen und darauf schauen, dass unsere Bedürfnisse befriedigt werden. Unser Ziel ist es auch, das Leben in einfacher Form zu genießen, uns nicht von materiellen Gütern einengen zu lassen.

Du möchtest ohne Geld unterwegs sein – wie kann ich mir das vorstellen? Und wie stellst du dir das vor?

Meine ursprüngliche Idee ist, ohne Geld zu reisen und darauf zu vertrauen, dass auch uns gegeben wird, wenn wir bereit sind zu geben. Ich dachte daran, den Menschen unser Können zur Verfügung zu stellen, unsere Talente und selbstgeschaffenen Produkte anzubieten und im Gegenzug von Menschen das zu erhalten, was wir brauchen. Inwieweit oder in welcher Form das machbar ist, wollen wir erst besprechen. Ich kann dir nicht sagen, ob es tatsächlich ganz ohne Geld geht, da ich keinerlei Erfahrungen habe. Der Gedanke des Gebens und Teilens, ohne direkt etwas zu erwarten, gefällt mir allerdings sehr gut.

Was sind die nächsten Schritte – und vor allem die nächsten Herausforderungen?

Bei unserem nächsten Treffen wollen wir uns für eine passende Art des Transportmittels entscheiden. Da wir mit Kindern reisen wollen und diese zu Fuß oder mit dem Rad überfordert wären, wollen wir eine für alle geeignete Art des Reisens finden. Auch Pferde und Esel haben wir überlegt, doch da fehlt es uns an genügender Erfahrung mit diesen Tieren. Es gibt noch sehr viel zu tun, bevor wir losstarten können! Wobei beim nächsten Treffen ein Bekannter einer Bekannten dabei sein wird – und der hat einen ökologischen Bus als Transporter vorgeschlagen. Das wäre natürlich großartig, dann könnte ich auch meinem Sohn einen sicheren Rahmen bieten!

Gibt es ein Motto für die Reise?

Mir gefällt das Motto: Love in Action! Oder auch das Motto: Einfach Leben – einfach sein.

Danke, Dalida, für das Treffen und das Teilen deiner Träume! 

 

Hat sich Dalidas Traum erfüllt? Konnte sie ihre Reise in Gemeinschaft durch Europa umsetzen? Das erfährst du auf Dalidas Blog.

Keine Kommentare zu Der Traum vom Ökodorf, das durch Europa rollt

Best of Rijeka im Karneval

Villach, Köln, Venedig – dass nicht immer nur die bekanntesten Karneval-Hochburgen die genialsten Faschingsfeiereien haben, das habe ich schon im letzten Jahr in Bolivien gemerkt. Okay, Oruro ist überall in…

Villach, Köln, Venedig – dass nicht immer nur die bekanntesten Karneval-Hochburgen die genialsten Faschingsfeiereien haben, das habe ich schon im letzten Jahr in Bolivien gemerkt. Okay, Oruro ist überall in Südamerika als eine der schönsten Prozessionen nach dem berühmten Treiben von Rio bekannt, aber TouristInnen vergessen dennoch oft darauf, die bolivianische Kleinstadt in ihre Reiseplanung für die “narrische Zeit” aufzunehmen (ein Fehler, wenn ihr mich fragt). Genauso geht es wohl Rijeka. Ja, ihr lest richtig: In der kroatischen Küstenstadt wird nämlich Karneval gefeiert, dass einem (= mir) Hören und Sehen vergehen. Und das schon seit 30 Jahren. Heuer haben wir mitgefeiert – oder es zumindest versucht…

Hier gibt’s ein Best of, was so ein Faschingswochenende in Rijeka zu bieten hat!

Normalerweise finden die zwei Hauptumzüge – der Kinderfasching sowie die „internationale Karneval-Parade“ der Erwachsenen – an zwei getrennten Wochenenden statt. Aber wir hatten Glück. Letztes Wochenende fiel der Kinderumzug buchstäblich ins Wasser und wurde deshalb auf den nächsten Samstag verlegt.

Kind, Schoko, Pinguin - ein Erfolgsrezept. Foto: Doris

“Humanitäre Stände”: Wofür die 10 Kuna (1,3 Euro!) verwendet werden, steht zwar nirgendwo, doch die „Investition“ zahlt sich für Hungrige aus: VegetarierInnen müssen sich meist mit Brot oder eher fader Polenta aus Kartoffeln zufrieden geben, Fleischtiger haben es da bei Gegrilltem oder einer Kraut-Wurst-Suppe leichter, aber so ein wärmendes Essen inmitten feiernder KroatInnen gehört schon dazu.

Ausgabe der Polenta. Foto: Doris

Das Tolle in Rijeka: Jede(r) geht verkleidet – und wenn man schon nicht in Kostümen von Zuhause startet, dann warten die SchminkerInnen an der Straße auf – meist kleine – Kundschaft. Bei der Eiseskälte ein Knochenjob, der – so hat mir eine der BetreiberInnen verraten – meist betrunken, sicher aber früh im Bett endet.

Rijeka verkleidet sich. Foto: Doris

Super günstiges Essen: Gut, teuer ist es in Kroatien vergleichsweise nirgendwo – aber besonders beeindruckt hat uns das “Gardens” an der Riva-Straße. Gute, preiswerte Speisen, zum Beispiel 110 Kuna (15 Euro) für zwei Hauptspeisen samt ½ l Hauswein abends.

Charity Carneval Ball: Seit kurzem steht dieses Tanzevent für wohltätige Zwecke, das der Rotary Club Rijeka organisiert, auch nicht-geladenen Gästen offen, das heißt, jede(r) kann sich ein Ticket besorgen. Ob das kaum bekannt war oder warum der Ball sonst nicht auf zahlreicheres Publikum gestoßen ist – ich weiß es nicht. Wir haben jedenfalls in der Tourismus-Info zwei Gratis-Pässe dafür bekommen und sind positiv überrascht worden: Gratis-Essen, kostenlose Getränke, herrliche Unterhaltung durch Live-Musik, Clowns und sonstige UnterhalterInnen – und das alles im prunkvollen Saal eines Palastes, in dem jetzt ein Seefahrt-Museum beherbergt ist. Einziges Manko: Um Mitternacht war Schluss. Warum, das konnte mir keine(r) erklären… Vielleicht, weil alle zu den After-Parties wollten?

Prost! Auf dem Charity Ball gibts gratis Getränke.. muss ich mehr sagen? Foto: Gerald

International Carneval Parade der Erwachsenen: So gesittet, sauber und alkoholfrei es am Vortag bei den Kindern zugeht, so wild wird bei den Erwachsenen am Sonntag gefeiert. Da haben es die 102 Gruppen und rund 8.000 BesucherInnen wohl schon um zehn Uhr früh lustig gehabt. Wir hätten uns zwar ein schöneres Erwachen als mit “Anton aus Tirol” auf kroatisch vorstellen können, doch nachdem wir diesen Schock überwunden hatten, hat uns das Feiern richtig gut gefallen.

Die Rijeka-Stadt-Wahrzeichen treten auf. Foto: Doris

Übernachten im Lounge Hostel Carnevale: Nein, der Name ist nicht der Grund, warum man in dem jungen Hostel unterkommen sollte. Dafür gibt es einige andere: Es liegt mitten in der Innenstadt im dritten Stock, von wo man wohl den besten Ausblick auf das bunte Treiben hat; der Hostelbookers Cleanliness-Award kommt nicht von ungefähr (die Putzfrauen stehen allzeit bereit) und auch wenn der Lärm von der Straße vielleicht den einen oder anderen im Schlaf stört, an eben diesen ist zur Zeit des Karnevals ohnehin nicht zu denken. Das beste Argument für das Hostel Carnevale ist jedoch Besitzer Miljenko Babic, der wirklich 24/7 für seine Gäste bereit ist, Auskünfte gibt, und vieles mehr. Ein solcher Insider, der in Rijeka geboren und aufgewachsen ist, ist vor allem in der verrückten Zeit des Karnevals Gold wert. Da werden nämlich schon einmal Parkplätze gesperrt, wird das eigene Auto an einen anderen Ort gebracht – und Miljenko macht ein paar Anrufe und schon ist wieder alles gut. Dass das vielleicht nicht seine Aufgabe ist, das stört ihn gar nicht – er hat immer ein Lächeln auf den Lippen und hilft, wo er kann. Etwas, was man von den Ladies im Tourismusbüro leider nicht behaupten kann…

Blick auf die Vorbereitungen zum Sonntagsumzug. Foto: Doris

Nicht nur für TouristInnen: Wer beim Karneval von Rijeka nach englischen Schildern oder Stadtplänen sucht oder sich wünscht, dass die Geschichten zu den einzelnen Kostümen auf Englisch übersetzt werden, der wird enttäuscht. Nein, eine Touristenveranstaltung ist der Karneval von Rijeka (noch lange) nicht. Stattdessen feiert man mit Einheimischen, vielleicht noch ein paar benachbarten ItalienerInnen oder KroatInnen aus Zagreb und Co, die fürs Feiern in die Küstenstadt gekommen sind.

Nachtleben “flüchten”: Vom Partyzelt für Fans von elektronischer Musik bis hin zu zahlreichen Pubs und Bars oder Discos auf den Schiffen im Hafen gibt’s für jede(n) etwas. Aber Vorsicht: Einigen Narren begegnet man dort ebenso!

 

Alle Jahre wieder: Für 2016 steht der Termin vom Rijeka Karneval bereits fest – es ist das erste Februar-Wochenende. Mehr dazu hier: rijecki-karneval.hr/en/

Offenlegung: Danke an HostelBookers und Hostel Carnevale, die uns den Aufenthalt während des Karnevals ermöglicht haben. Danke auch an das Tourismusbüro Rijeka für das Spendieren von zwei Gratis-Tickets für den Ball.

6 Kommentare zu Best of Rijeka im Karneval

Barbados: Gemeinsam statt einsam

Barbados ist mit 32 mal maximal 23 Kilometern zu klein, um sich ständig aus dem Weg zu gehen. Als Tourist hat man daher viel mehr als andernorts das Gefühl, nicht…

Barbados ist mit 32 mal maximal 23 Kilometern zu klein, um sich ständig aus dem Weg zu gehen. Als Tourist hat man daher viel mehr als andernorts das Gefühl, nicht neben sondern mit den Einheimischen zu leben.

Wie von Ethical Traveler berichtet, zählt die Karibikinsel zu den „Developing World’s Best Ethical Destinations 2013“. In das Ranking aufgenommen werden Länder, die erfolgreich an der Weiterentwicklung von sozialem Wohlstand, Umweltschutz und Einhaltung der Menschenrechte arbeiten und deshalb besonders bereisenswert sind. Wir waren vor zwei Jahren dort und sind dabei auf viele Kleinigkeiten gestoßen, die Natur und Umwelt schonen, die Lebensqualität erhöhen und das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristen stärken.

Strände für alle. Barbados gilt zwar als richtig teure „Hochzeitsinsel“, auf der viele Promis absteigen und es riesige, von tropischen Gärten umwachsene Luxusresorts gibt. Trotzdem: Die Strände auf Barbados sind öffentlich und für jedermann zugänglich. Das wirkt sich auch positiv auf das Verhältnis zwischen Touristen und Einheimischen aus – beim Planschen im lauwarmen Wasser kommt man schnell ins Gespräch.

Barbados, Foto: Maria Kapeller

Es grünt so grün. Während der britischen Kolonialzeit wurden die tropischen Wälder gerodet, um Platz für Zuckerrohrfelder zu machen. Schließlich ist Zuckerrohr der Rohstoff für die Rumherstellung und Barbados bekannt für seine vielen Rum-Destillerien. Heute gibt es zum Glück zahlreiche tropische Wälder, Gärten und sogar eine Orichdeenwelt, die für Besucher geöffnet sind.

Barbados, Foto: Maria Kapeller

Gemeinsame Wanderungen. Hike Barbados“ bietet jeden Sonntag kostenlose Wanderungen an, an denen Einheimische genauso wie Touristen teilnehmen können. Wer es im Urlaub schon so früh aus den Federn schafft, kann außerdem an Mondlicht-Wanderungen teilnehmen – Start ist um 5.30 Uhr morgens.

Kokosnuss statt Plastikflasche. Wer am Straßenrand eine Wagenladung voll grüner Kokosnüsse sieht, sollte unbedingt stehenbleiben und sich eine Erfrischung gönnen. Die Frucht wird mit der Machete aufgeschlagen, das Kokoswasser direkt daraus getrunken. Im Supermarkt kann man das Kokoswasser zwar auch abgefüllt in Plastikflaschen kaufen, die umweltfreundlichere Version ist aber erstere.

Barbados, Foto: Maria Kapeller

Umweltfreundlicher Supermarkt-Service. Gerade weil Essen gehen in Barbados vergleichsweise teuer ist, ist der Gang in den Supermarkt obligatorisch. Praktisch ist da der Gratis-Bus nach Hause, den viele Supermärkte anbieten. Einfach einsteigen, die Adresse nennen und warten bis sich der Bus füllt und losfährt.

Barbados, Foto: Maria Kapeller

Gemeinsames Schlemmen. Essen gehen ist wie schon erwähnt auf Barbados teuer, auch im Supermarkt stehen die Preise der vielen importierten Produkte denen in heimischen Supermärkten um nichts nach. Authentische und leistbare Inselküche wird auf Fischmärkten wie in Speightstown oder Oistins angeboten. Vor allem im Fischerörtchen Oistins brodelt es beim allabendlichen „Fish Fry“, wo Einheimische wie Touristen zusammenkommen und bei Calypso-Klängen frisch gegrillten Mahi-Mahi oder panierte Fliegende Fische mit Macaronie Pie, Plantains (gebackene Bananen), Cou Cou (ein Brei aus Maismehl und Okraschoten) oder Süßkartoffeln schlemmen.

Geschützte Meeresschildkröten. Am Worthing Beach im Süden der Insel kommen die großen Karett- und Lederschildröten fast bis ans Ufer. Die Tiere sind seit 1987 durch das „Barbados Sea Turtle Project“ geschützt, seither hat sich die schwindende Population erholt. Auf Jagen und Verzehren der Schildkröten stehen mehrere Jahre Gefängnis. Es gibt sogar eine 24-Stunden-Hotline, bei der man „Notfälle“ melden kann. Beim Schnorcheln kann man die Schildkröten aus nächster Nähe betrachten.

Barbados, Foto: Maria Kapeller

Gelebte Gastfreundschaft. Das hört sich an wie ein Werbespruch, ist aber wirklich so: Bajans haben den Ruf, sehr gastfreundlich zu sein. Wer darauf achtet, wird das vielerorts bemerken, egal ob am Fischmarkt, am Strand, in einer der unzähligen bunten Rumhütten, beim Picknicken oder auf der Straße. Wir haben die Einheimischen nicht nur als überaus kommunikativ, sondern auch als sehr höflich empfunden. Das macht sich zum Beispiel im Straßenverkehr bemerkbar, wo einem sogar Vorfahrt gewährt wird, wenn man aus einer Seitenstraße kommt.

 

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag von Maria Kapeller, Mitbegründerin des Online-Reisemagazins kofferpacken.at.

8 Kommentare zu Barbados: Gemeinsam statt einsam

Bhutan: Hin oder nicht hin, das ist hier die Frage!

Hin natürlich, so hätte ich noch vor einem Monat geschrie(b)en! Nicht, dass sich meine Antwort nach meinem Besuch im Königreich Bhutan schlagartig geändert hätte – es sind jedoch ziemlich viele „wenn“…

Hin natürlich, so hätte ich noch vor einem Monat geschrie(b)en! Nicht, dass sich meine Antwort nach meinem Besuch im Königreich Bhutan schlagartig geändert hätte – es sind jedoch ziemlich viele „wenn“ und „aber“ dazu gekommen.

Ich muss gestehen, dass mich der Trip nach Bhutan vor allem verwirrt hat. Verwirrt deshalb, weil ich das “Konzept“ des Staates nicht verstehe – aber vielleicht ist es ja gar kein durchdachtes Konzept? Verwirrt vor allem auch, weil ich nicht weiß, was Bhutan überhaupt von uns TouristInnen möchte! Einerseits sollen immer mehr Gäste ins Land kommen und das tun sie auch – Tourismus ist mittlerweile Wirtschaftsfaktor Nummer Zwei hinter der Wasserkraft -, andererseits ist Massentourismus “pfui”. Lieber will Bhutan auf Qualität setzen – aber auf welcher Seite? Bei einem Besuch im Land selbst ist Letztere jedenfalls nicht in besonderem Ausmaß zu finden: Auf den “Standardtouren” (Paro – Thimpu – und bei Glück noch Punakha), wo man sich früh/mittags/abends bei den gleichen Stationen mit anderen Gästen die Klinke in die Hand drückt, genauso wenig wie in den mittelklassigen drei-Sterne Hotels ohne Charme. Auch nicht in den immer gleichen Gerichten, die man TouristInnen serviert.

Vieles, was Bhutan als letzten, unberührten Flecken Erde ausmacht, sieht man auf der Sieben-Tages-Tour nicht – klar, sonst wäre es auch nicht mehr “unberührt”! Die Tempel und Dzongs sind ja überall gleich (prunkvoll). Und Stadt ist Stadt, egal ob in Bhutan oder irgendwo sonst in Asien. Wie immer lohnt sich der Blick über diese abgelatschten Pfade hinaus – doch was man in anderen Ländern spontan entscheiden kann, das funktioniert in Bhutan nicht. Für alles (und nichts) braucht man Genehmigungen, die es schon im Vorfeld zu holen gibt. Jede Region vergibt ein Visum. Und die Guides haben natürlich auch vorab vereinbart, in welchem Hotel man dieses Mal übernachtet und wo heute zu Mittag gegessen wird – ein „Da gefällt es mir, bleiben wir doch länger.“, das gibt es nicht!

Mönche sind überall zu finden. Foto: Doris

Versteht mich nicht falsch, alles Gebotene (auch auf den viel zitierten Standardtouren) ist soweit in Ordnung – aber genau das ist das Problem. Durchschnittliches, normales ist in einem Land, das Reisenden so viele Restriktionen auferlegt, so einen Trubel um seine Exklusivität macht und so viel an Kosten abverlangt, zu wenig. Warum soll ich dafür ins Königreich Bhutan, wenn ich es zum Beispiel im Nachbarland Nepal fast umsonst bekommen kann?

Weil die Bevölkerung (und auch die ausländischen Gäste) durch die Einnahmen aus dem Tourismus kostenlose medizinische Versorgung erhält! Weil das Land (nein, der König, sorry!) dadurch für die Armen, Kranken und Einsamen sorgen kann! Weil in Bhutan Glück mehr zählt als wirtschaftlicher Erfolg – und zu diesem zum Beispiel das Erhalten von Traditionen mehr beiträgt als der Bau eines weiteren Fünf-Sterne-Hotels! All das ist schön und gut, ihr wisst, wie sehr ich solche Werte und Bemühungen schätze und unterstütze – doch meine Verwirrung bleibt.

Solche traditionell gekleidete Frauen aus dem Volk der Laya sieht man nicht oft. Foto: Dorsi

Vielleicht liegt es genau an diesen vielen Fragezeichen, warum mich das Land – auch nach der Ausreise – nicht los lässt. 40 Jahre erst ist es her, dass sich Bhutan ausländischen Gästen und somit dem Einfluss aus dem Westen geöffnet hat. Wie viel sich seither getan hat, lässt sich sehen, wenn man Beschreibungen des Landes liest – vor zwanzig Jahren gab es noch nicht einmal Fernsehen, und heute trägt jede(r) ein Handy samt Internetzugang mit sich herum. Jede(r) in den städtischen Gebieten, wohl gemerkt. Wenn das schon für mich verwirrend ist, wie verwirrend muss es dann erst für die Bevölkerung sein? Vielleicht nicht für diejenigen, die in den Bergdörfern im unberührten Osten wohnen, aber sicher für die EinwohnerInnen Thimphus und diejenigen, die dem Einfluss des Westens ausgesetzt sind.

Bhutan geht einer Katastrophe entgegen, die seine buddhistischen Grundsätze und sein viel gerühmtes Bruttonationalglück Lügen straft: Es liegt nun einmal in der Natur des Menschen, nach einem einfacheren Leben zu streben. Und  Besitz anzuhäufen. (Zitat „Radio Shangri-La: Was ich in Bhutan, dem glücklichsten Königreich der Welt, lernte“)

Es wäre ein idyllischer, touristischer Traum, wenn Bhutan immer das “letzte Shangri-La” bleiben könnte, es “da draußen” immer das abgeschiedene, einfache und glückliche Bergvolk geben könnte, als das es gern verkauft wird. (Ob es das jemals war, das ist ein andere Geschichte.) Zu spät, der Zug ist längst davongebraust – auch wenn das das Königreich selber möglicherweise noch nicht ganz glauben möchte. Eher früher als später wird man mehr bieten müssen als die bloße Tatsache, dass sich nicht jede(r) eine Reise in den Bhutan leisten kann und man zuhause mit “ohhs” und “aahs” bewundert wird, wenn man von diesem mystischen Land berichtet. Das haben auch schon einige erkannt: TrekkingTouren durch die Landschaft des Himalaya-Gebirges, die sich von den Treks in Nepal durch den gebotenen Luxus von Trägern, Feuermachern, Zeltaufstellern und Co abgrenzen; Übernachtungen auf einer typischen Farm bei einer bhutanischen Familie oder eine Einreise via Indien, um im Osten des Staates tatsächlich noch auf ein Stück des Bhutans unserer Träume zu treffen – Angebote wie zum Beispiel von Active Bhutan Tours, für die sich meiner Meinung nach auch die 250 USD pro Tag leichter verschmerzen lassen.

Gesehen im Café Ambiente in Thimphu. Foto: Dorisi

Hin oder nicht hin? Lasst euch von den Wenns und Abers nicht abschrecken, sondern macht euch auf ein spannendes, sich ständig änderndes und vor allem sehr verwirrendes Erlebnis gefasst! Ganz nach dem Spruch, den ich in einem Café in Thimphu gelesen habe: „Doubt everything, believe nothing, find your own light.“ Denn wer weiß, vielleicht ist in ein paar Monaten ohnehin alles ganz anders!

 

Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen worden. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates, für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen. 

Keine Kommentare zu Bhutan: Hin oder nicht hin, das ist hier die Frage!

Koh Klang: In fünf Minuten von der Reisernte zum Muscheljagen

Das habe ich jetzt davon. Da habe ich die letzten Tage in Bhutan die ganze Zeit herum genörgelt, dass wir die Reisfelder im Winter nicht grün, sondern vielmehr braun-in-braun erleben…

Das habe ich jetzt davon. Da habe ich die letzten Tage in Bhutan die ganze Zeit herum genörgelt, dass wir die Reisfelder im Winter nicht grün, sondern vielmehr braun-in-braun erleben und dann das. Kaum in Thailand angekommen wird mir schon eine Sichel in die Hand gedrückt: „Wir sind mitten in der Erntezeit der Reisfelder, du hast Glück gehabt!“ Beim Ausspruch meines Begleiters Pathiharn, laut Visitenkarte „Chief of Village„, bin ich allerdings mir ob meines Glücks nicht so sicher.

Aber da stehe ich nun, Handschuhe angezogen, Sichel in der einen, Kübel (= Eimer) in der anderen Hand – und was jetzt? Besonders gut scheine ich mich als Reiserntehelferin nicht angestellt zu haben. Schon ein paar Minuten – und zig Erklärungs- und Demonstrationsversuche der Damen um mich herum – später, gebe ich w.o. Um ehrlich zu sein, die Ladys haben mir einfach die Sichel aus der Hand gezogen. Ich verstehe den Hinweis: Aus dieser Karriere wird nichts!

Ikone der Patae-Herstellung. Foto: Doris

Wir befinden uns auf einer Tour durch das Dorf auf der Insel Koh Klang, und die Reisfelder, die in einer Kooperative von 80 BäuerInnen betrieben werden, sind meine dritte und letzte Station. Zuvor hat mich Pathiharn, dessen Familie nicht nur das Islanda Eco Village Resort, sondern auch andere Hotels in der Region Krabi gehören, schon zu einem Hersteller der langschwänzigen Fischerboote „Hua Tong“ und einer Produktionsstätte der Batik-ähnlichen, Hand-gedruckten und -bemalten Patae-Stoffe gebracht. Beide Betreiber sind Ikonen auf ihrem Gebiet: Ihre Produkte werden nicht nur auf Koh Klang verkauft, sondern überall in Thailand. Und auch der Reis ist kein „gewöhnlicher Reis“, nein, er ist ein „Sang Yord“-Reis, eine für den Süden des Landes berühmte, besonders wohl schmeckende Köstlichkeit, die hier auf Koh Klang seine Perfektion erreicht hat. Dem Boden der mit Mangroven übersäten Insel sei dank!

Die Insel ist für Long-Tail-Boote bekannt. Foto: Doris

Das sind aber nicht die einzigen Besonderheiten der Insel. Nur fünf Minuten per Boot ist Koh Klang entfernt von Krabi, der Hauptstadt der Region, in die TouristInnen wegen der Strände von Railay oder Ao Nang strömen. Fünf Minuten, die in eine völlig andere Welt führen. Fern von Massen an AusländerInnen, englisch beschrifteten Touristenfallen, Shops- und Restaurantmeilen oder immer behilflichen Taxi- oder Hotelbetreibern ist die Fischerinsel Koh Klang fast schon schockierend friedlich, ruhig und beschaulich. Wären da nicht die laut tönenden Gebete aus der Moschee, die freitags die hauptsächlich muslimische Bevölkerung anzieht. Und wären da nicht die Motorräder und TukTuks, die durch die schmalen Straßen der Auto freien Insel brausen. „Auf 5.000 BewohnerInnen kommen 4.000 Motorräder.“ hat mir ein Einheimischer mit einem Augenzwinkern verraten – und wenn ich mir’s recht überlege, hat er damit vermutlich sogar untertrieben…

Motorräder und TukTuks begrüßen schon bei der Ankunft auf der Insel. Foto: Doris

Dass es die BewohnerInnen Koh Klangs, das eigentlich aus drei Dörfern besteht, trotz der Nähe zur Stadt geschafft haben, ihre traditionelle Lebensweise aufrecht zu erhalten, grenzt an ein Wunder. „Geholfen“ hat sicher, dass die Insel weit und breit keinen der Traumbadestrände parat hat, wegen der wohl 99,9% aller BesucherInnen nach Thailand reisen. Mangrovenwälder sind da nicht so anziehend. Dass das ein Glück sein kann, haben im Laufe der Zeit nicht nur zahlreiche NGOs und Umweltschutzorganisationen erkannt, die hauptsächlich mit finanziellen Mitteln unter die Arme gegriffen haben, um das Vogel- und Naturparadies zu erhalten. Auch das einzige Ressort der Insel, das Islanda Eco Village Resort arbeitet seit den fünf Jahren seines Bestehens mit der Dorfgemeinde zusammen: Den Gästen werden Village-Touren wie ich sie gerade mache angeboten, Fahrräder zum eigenständigen Erkunden zu Verfügung gestellt oder der lokale Reis und natürlich Muscheln sowie Fische, die die EinwohnerInnen gefangen haben, aufgetischt. „Wir können nur wachsen, wenn das Dorf wächst.“, haben Pathiharn und sein Team erkannt. Eine wirtschaftliche Überlegung, die positive Folgen hat – nicht nur für das Ressort selbst.

Islanda Eco Village zeigt auch bei seinen Cottages das Typische der Insel. Foto: Doris

Vor einem Jahr ist TEATA (Thai Ecotourism and Adventure Travel Association), das seit 1997 bestehende Netzwerk aus privaten thailändischen Öko-Tourismus-Anbietern und der Thailändischen Tourismusbehörde, auf das Potenzial aufmerksam geworden. Gekommen, angesehen und für gut befunden – so könnte man das Untersuchungsergebnis zusammenfassen. Mittlerweile gilt die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Hotel und Dorf als Pilotprojekt, das unter dem Namen Koh Klang Go Green von TEATA unterstützt wird. Nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern tatkräftig – mit der Entwicklung neuer attraktiver Angebote samt gemeinsamer, fairer Preisentwicklung für das Hotel, dementsprechend neuen Arbeitsplätzen für die BewohnerInnen, mit Englisch-Schulungen für die Community, Beratungen in Sachen Umgang mit TouristInnen und vielem mehr.

Ein ruhiges, friedliches Zusammenleben übrigens auch mit den Tieren: Ob Ziegen oder Katzen, ... sie sind überall. Foto: Doris

Eine Win-Win-Situation für Hotel, Community und für uns Gäste, vorausgesetzt natürlich, wir nehmen das Angebot in Anspruch und verzichten auf ein paar Sonnenstunden am Pool. Ich habe jedenfalls ein ganzes Stück Thailands, vor allem seiner – meist Spaß machenden, schüchternen, bemühten – Menschen mitgenommen und eine Seite kennen gelernt, für die ich sehr dankbar bin: Beim Reisernten, Patea-Malen, Kayaken samt gemeinsamen Kaffeetrinken im „Dorfbeisl“, Radfahren…

What lies in front of our eyes wasn’t only an endless beach along the island with a spectacular view of nearby islands ahead, but also the motion of coconut tres branches moving when the lazy breeze blows past. A clear blue sky with different shapes of fluffy clouds above, and the grains of sand beneath our feet, we can also see the unique way of the Souther people’s lives, which gradually fad away from this region. (Islanda Eco Village Resort, Our Inspiration)

…und ja, auch bei einer der neuesten Möglichkeiten, das lokale Leben und die Traditionen dieser Insel im Süden Thailands kennen zu lernen: Muscheln jagen und diese danach – im Hotel zubereitet – verspeisen! Wie ich mich als Vegetarierin dieser Herausforderung gestellt habe (der des Jagens, nicht des Essens), und ob ich mich als Muscheljägerin besser mache als als Reiserntehelferin, davon erzähle ich aber dann vielleicht besser ein anderes Mal…

Ob ich wohl so einen großen Fisch gefangen hab? Foto: Doris

 

Offenlegung: Ich bin auf Einladung von Thailand Tourismus, Royal Silk Holiday und Islanda Eco Village Resort auf die Insel Koh Klang gekommen. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Meinungen und Ansichten in der Geschichte sind wie immer meine eigenen.

9 Kommentare zu Koh Klang: In fünf Minuten von der Reisernte zum Muscheljagen

Wien, ein Narr und Reiswein: Mein Besuch im „echten“ Bhutan

„Es ist unvorstellbar, dass einer, der so aufwächst dann in Europa lebt, herumreist und jedes Jahr wieder hinfliegt.“, bringt meine Kollegin J. auf den Punkt, was wir uns alle denken….

„Es ist unvorstellbar, dass einer, der so aufwächst dann in Europa lebt, herumreist und jedes Jahr wieder hinfliegt.“, bringt meine Kollegin J. auf den Punkt, was wir uns alle denken. Ich sitze mit drei weiteren JournalistInnen in einem typisch bhutanischen Haus in einem Dorf in der Provinz Punakha, zirka drei Stunden von der Hauptstadt Thimphu entfernt. Drei Generationen leben im Haus, das ohne Nägel zusammen gehalten wird und in dessen Fenster es kein Glas, sondern Holzbretter zum Schutz gibt. Zu fünft teilen sie sich zwei Matratzen auf dem Boden; die Küche ist notdürftig mit einem Ofen in der Mitte eingerichtet; der Altar, den jede Familie besitzt, ist dafür umso prächtiger. Es ist das Elternhaus unseres Guides Chencho, der uns hierher eingeladen hat, und er ist es auch, von dem J. spricht.

„Du kommst aus Wien – ich liebe Wien!“, so hat mich der dunkelhäutige, pausbäckige Chencho vor einigen Tagen auf dem Flughafen in Paro in Bhutan begrüßt. Auf diese Standardaussage im Ausland folgt von mir meist eine Standardfrage: „Warst du schon einmal in Wien?“ „Ja, ich habe dort gewohnt!“ Ihr könnt euch meine Überraschung bei seiner Antwort vorstellen! Damit hatte ich an diesem anderen Ende der Welt jetzt wirklich nicht gerechnet. Ein Bhutaner, der schon einmal in Wien, in Österreich war? Wie sich später herausgestellt hat, hat Chencho ein Glück erfahren, von dem viele Jugendliche hier im Land des Donnerdrachens träumen: Als Tourguide ist er von einem reichen Wiener Paar eingeladen worden, einen Sprachkurs in Wien zu machen. Sie haben ihm die Reise finanziert, ihm eine Wohnung und Essen zu Verfügung gestellt und den Kurs bezahlt.

Chencho im Einsatz - beim Erklären des Nationaltiers Takin. Foto: Doris

Monate, die ihn – wie könnte es anders sein – wohl ziemlich geprägt haben. Zuhause in Bhutan hat er eine Reiseagentur gegründet, reist einmal im Jahr nach Berlin zur ITB und arbeitet in unserem Fall mit Bhutan Tourismus zusammen, um uns JournalistInnen sein Land zu zeigen. Und jetzt öffnet er uns sein Elternhaus, in dem ab September acht Gästezimmer Platz haben sollen. „Die TouristInnen wollen genau das, das echte Bhutan erleben.“, weiß der Österreich- und Deutschland-Fan, der als einzige Agentur bereits einen solchen „Farmstay“ anbietet.

Zufriedene glückliche Familien auf dem Land, ist das das "echte Bhutan"? Foto: Doris

Recht hat er. Doch das „echte“ Bhutan besteht schon längst nicht mehr nur aus DorfbewohnerInnen jeglichen Alters, die zufrieden Betelnuss (= Doma) kauend auf dem Reisfeld ihre Arbeit verrichten, auf Decken und Matratzen schlafen, keinen Strom haben und stundenlange Gehwege in Kauf nehmen, um dann auf dem Wahlzettel ein Kreuz bei dem zu machen, der am ältesten und somit am weisesten wirkt. Es sind auch Leute in Thimphu wie der 33jährige Chencho, die schon im Ausland waren, mit Fernsehen, Computer und Internet aufgewachsen sind wie wir, Englisch sprechen, ohne neuestes Handy nicht leben können und sich an den Komfort einer warmen Dusche im Haus mehr gewöhnt haben als an das Zusammenleben und ständige Zusammensein mit der ganzen Familie.

Reisfelder sind im Winter nur braun in braun. Foto: Doris

Dörfer, Märkte an den Straßen, Reisfelder und Chili-Plantagen neben golden geschmückten Tempeln – und doch suchen wir TouristInnen wohl dieses ländliche Bhutan, das – zugegeben – den größten Teil des Landes einnimmt. In der Provinz Punakha ist es zu finden. Die Fahrt führt über den Dochula Pass, den ebenfalls jede/r TouristIn zu sehen bekommt, weil dort 2003 zu Ehren gefallener Soldaten 108 Stupas aufgestellt wurden. Auch deshalb, weil man bei klarem Himmel die Berge des Himalaya-Gebirges sehen kann. Die Freude über diesen sicher atemberaubenden Anblick war uns leider weder bei der Hin- noch bei der Rückfahrt vergönnt. Dafür haben wir bei Letzterer den ersten Schnee erlebt – ein Ereignis, das in Bhutan mit einem Feiertag zelebriert wird und ein Abenteuer für uns, rechtzeitig über den Pass zu kommen.

Ein Abenteuer: Der Dochula Pass beim 1. Schneefall. Foto: Doris

Im Frühjahr und Sommer dominieren grüne Reisterrassen das Bild der ländlichen Provinz – ein Bild, das wir uns im braunen Winter nur vorstellen konnten. Dennoch waren wir schon wegen der wärmeren Temperaturen glücklich: Es ist gleich ein anderes Gefühl, nur mit zwei statt vier Schichten an Kleidung unterwegs sein zu müssen. Eine Erleichterung im Vergleich zum frostigen, städtischen Thimphu, in dem wir die meiste Zeit unseres Trips verbracht haben.

Reiche Chili-Ernte. Foto: Doris

Doch Punakha ist kein “Geheimtipp” mehr, sondern längst in jeder Tour inkludiert. Schuld daran ist vor allem der heilige Narr, ein Tibeter, der im 15. Jahrhundert nach Bhutan, eben in diese Region, gekommen ist, und mit seinem Penis (!) sämtliche Dämonen erschlagen und alle Frauen beglückt hat. Außerdem ist der Nationalsport Bogenschießen Drugpa Künleg zu verdanken genauso wie das Nationaltier Takin. Dieses hat der “Madman” selbst aus Knochen von Kuh und Ziege zusammengesetzt. Dass dieser Verrückte in Bhutan hoch verehrt wird und in den Tempeln seinen fixen Platz neben Buddha, Guru Rinpoche, Gründervater Shabdrung und dem König hat, macht das Volk für mich ziemlich sympathisch. Und ich bin keine Ausnahme: Natürlich hat Bhutan längst erkannt, wie verzückt TouristInnen sind, wenn sie die Geschichte dieses ungewöhnlichen Heiligen hören, einen Penis als Souvenir kaufen oder Fotos von den riesigen behaarten Gliedern an den Häuserwänden machen können. Letztere sollen übrigens böse Dämonen verscheuchen – wie einst der Penis des Heiligen – und vor Neidern schützen.

Das Nationaltier Takin wurde auch vom Narren erschaffen. Foto: Doris

Auch wir sind zum Tempel des Heiligen “gepilgert”, der in einem Dorf in Punakha zu finden ist. Nicht, ohne zuvor die Souvenirläden namens “Phallus Handicrafts” abgeklappert zu haben – ohne fündig zu werden, wohlgemerkt. Besonders beeindruckt hat mich die Stätte zu der Frauen auch heutzutage noch reisen, um um Kindersegen zu bitten und als letzten Ausweg mit einem gesegneten Holzpenis in der Hand den Tempel umrunden müssen, nicht. Aber ich bin vermutlich die falsche Zielgruppe.

Phallus Handicraft - deutlicher geht´s nicht. Foto: Doris

Da gefällt mir das Sitzen bei Chenchos Familie schon eher – auch wenn sich weder seine Mutter, noch seine 28jährige Schwester mit ihren zwei kleinen Kindern getraut haben, uns Gesellschaft zu leisten. Ich wäre dennoch gern länger dort geblieben, hätte liebend gerne dort übernachtet – in diesem Haus, 20 Minuten von der gleichnamigen Hauptstadt der Provinz Punakha entfernt. Ich bin sicher, durch den Alltag einer lokalen Familie hätte ich mehr über den Buddhismus erfahren als beim Besuch unzähliger Tempel und Dzongs. Und ich bin mir fast noch sicherer, dass wir bei selbst gebrauten Ara (= Reiswein, der mich an verfaulte Äpfel erinnert hat) und den – sehr viel besseren – selbst gemachten Reispops noch so einiges erfahren hätten… haben wir ja schon, beim Kurzbesuch in Chenchos Elternhaus.

Prost, aufs echte Bhutan! Foto: Doris

IMG_0176

IMG_0167

 

Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates, für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen. 

2 Kommentare zu Wien, ein Narr und Reiswein: Mein Besuch im „echten“ Bhutan

Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen (Teil 2)

Sieben Tage später, um einiges klüger und vor allem um einiges vertrauter mit Bhutan, setze ich meine „Aufräumarbeit“ in Sachen Mythen und Halbwahrheiten über Bhutan wie versprochen fort. Warum übrigens so…

Sieben Tage später, um einiges klüger und vor allem um einiges vertrauter mit Bhutan, setze ich meine „Aufräumarbeit“ in Sachen Mythen und Halbwahrheiten über Bhutan wie versprochen fort. Warum übrigens so viele davon im Umlauf sind, hat auch damit zu tun, dass das Land ja erst seit einigen Jahren eine Demokratie hat und die Regierung unglaublich viel ausprobiert. Ein Gesetz, das ein halbes Jahr gilt, wird kurze Zeit später wieder geändert. Ja, Bhutan ist in dieser Hinsicht alles andere als langweilig.

8. Ein Visum für Bhutan ist schwer zu bekommen

Angeblich, dabei geht es doch ganz einfach: Man wende sich an einen Tour-Operator in der Hauptstadt Thimphu, nenne diesem seine Wünsche für Tour, Dauer und Zeitraum und lasse ihn arbeiten. Die Bezahlung erfolgt als Vorschuss durch den Tour-Operator, der das Visum durch die Bhutanischen Behörden genehmigen lässt. Dass man darauf lange warten muss, ist übrigens eine Mär: Zwei Wochen dauert es im Durchschnitt, bis das Visum da ist. Dann übernimmt der Tour-Operator die Flugbuchung bei DrukAir. Dem Gast selbst kann in der Zwischenzeit nichts passieren: Die Bezahlung erfolgt erst im Nachhinein an den Tour-Operator.

Fazit: Mythos in Zeiten wie diesen. Da haben es Bhutaner selbst schon schwerer auszureisen. Meist geschieht das nur zwecks Studium oder zu Business-Zwecken, sie müssen sowohl einen Pass als auch andere Dokumente vorlegen und vor allem die weite Strecke bis nach Delhi zurücklegen. In Bhutan selbst gibt es nämlich nur zwei Botschaften: Die von Indien und die von Bangladesh. 

9. AusländerInnen müssen für den Aufenthalt in Bhutan immer zahlen

Wer länger als einen Urlaub in Bhutan bleiben möchte, ohne die Pauschale von 200 bzw. 250 USD pro Tag zu zahlen, kann das schon machen: Wer freiwillig für Bhutan, eine soziale Organisation oder eine Institution des Landes arbeitet, erhält Kost, Logis und eine Aufenthaltsgenehmigung. Andere Option: Heirat mit einem Bhutaner, was sonst?

Fazit: Mythos. InderIn müsste man sein – die zahlen nämlich nichts. 

Der Besuch in Dzongs oder Tempel darf in Bhutan nicht fehlen. Foto: Doris

10. Die Touri-Routen sind immer dieselben

Bhutan hat einiges zu bieten: Nicht nur eine reiche Kultur, die die Tour-Operator gerne zeigen und dementsprechend als „Standardtour“ rund um Paro – Thimphu – Punakha verkaufen (und die auch wir leider bekommen haben). Wer die abgetretenen Pfade etwas verlassen möchte, der kann zum Beispiel auch ein Trekking buchen – entweder als Teil der Tour für einige Tage oder für die gesamte Zeit. Die Kosten für den Gast bleiben bei 250 USD pro Tag. Die Ausgaben für den Tour-Operator sind allerdings höher, der Aufwand größer. Möglich ist es überall im Land und angeblich auch ein großartiges Erlebnis, denn man erhält zum Beispiel als vierköpfige Gruppe sieben BegleiterInnen und 14 Esel. Von Feuer bis zum Aufstellen und Abbauen des Zeltes, von der Teelieferung ins Bett bis zu den täglichen Mahlzeiten und vor allem auch um den Transport der Materialien ist für alles gesorgt. Eine andere Option is, über den Landweg von Indien in den Osten von Bhutan zu reisen – dort ist es angeblich besonders schön und noch dazu unberührt. Allerdings möchte Bhutan Tourismus vor allem eine Weiterreise in diesen Landesteil promoten und dementsprechend erreichen, dass die Gäste länger bleiben.

Üblicherweise werden von den 250 USD Tagespauschale rund 50 USD für die Übernachtung in einem Drei-Sterne-Hotel (Heizung und Internet nicht selbstverständlich!) verwendet. Will man mehr Luxus, kann man auch eines der Vier- oder Fünf-Sterne-Hotels buchen lassen, muss aber natürlich die Zusatzkosten pro Zimmer selbst übernehmen. Eine andere Möglichkeit ist, bei einer Familie auf einer Farm zu übernachten – diese Option ist in den 250 USD inkludiert.

Fazit: Halbwahrheit! Die Falle in Bhutan ist, sich eine Tour von den Agenturen zusammenstellen zu lassen und dann enttäuscht zu sein, wenn man genau das macht, was alle anderen machen. Deshalb: Vorher klar stellen, denn auf der Route selbst sind wegen der vielen Kontrollen in Bhutan kaum Abweichungen möglich. Das heißt zum Beispiel, dass die Provinzen, die man besuchen will, vorher bestimmt werden müssen, um eine Genehmigung von den Behörden zu erhalten. Auf den „Grenzübergängen“ zwischen den Provinzen wird diese Genehmigung dann kontrolliert.

11. Emadatse – that’s it!

Emadatse oder der berüchtigte Chilikäse ist tatsächlich das Hauptnahrungsmittel für Bhutaner. TouristInnen aber müssen nicht täglich das feurige Etwas genießen (würden sie ohnehin nicht aushalten, sage ich – und ich liebe scharf!). Wir haben Currys aus Erdäpfel (Kartoffeln) mit Käse, mariniertem Kohl, gebratenem Karfiol, Glasnudelsalaten, Butternudeln oder Spinat-Bällchen aufgetischt bekommen. Anfangs war das toll, dummerweise hat jede Mahlzeit gleich ausgesehen und am letzten Tag konnte ich weder Reis noch Glasnudelsalat noch Erdäpfel (Kartoffeln) mit Käse mehr sehen. Positiv: Für mich als Vegetarierin war immer etwas dabei. Wer etwas riskieren möchte, der kann außerdem den steinharten Yak-Käse, der am Straßenrand verkauft wird, oder den gesalzenen Buttertee kosten.

Fazit: Unsinn, was Chilikäse angeht. Aber leider wird in Bhutan auch sonst kulinarisch wenig geboten. 

Der Yak-Käse wird selbst produziert und ist angeblich so hart, dass ihn AusländerInnen kaum kauen können. Foto: Doris

12. Zigaretten sind verboten!

Von diesem Verbot liest man überall in den Reiseführern, genauso wie davon, dass man Kamera, Computer etc. vor der Einfuhr angeben muss. Von letzterem bin ich in jedem Fall verschont geblieben – man musste nur eine Gesamtsumme aller Mitnahmen angeben und nicht einmal das wurde kontrolliert. Eine rauchende Begleiterin auf dem Trip musste ihre 29 Zigaretten bei der Einreise abzählen lassen, dafür fünf USD zahlen und hat jetzt eine Genehmigung in der Hand. Mit dieser darf sie in der Öffentlichkeit rauchen. Für Bhutaner gilt das selbe. Zigaretten kaufen ist zwar illegal, aber (fast) jede(r) weiß natürlich, wo es welche gibt.

Fazit: Mythos, es gab einmal für einige Monate ein solches Gesetz, das wurde aber innerhalb kürzester Zeit aufgehoben. 

Hier werden Reisfelder bestellt. Foto: Doris

13. Bhutaner sind faul

Immer wieder habe ich gehört: Inder werden für Bauarbeiten ins Land geholt, Bhutaner sorgen für Vermüllung und Verdreckung, Zeit ist für sie ohnehin relativ, sie bauen ihre Felder nicht an und importieren alles aus dem Ausland. Nun ja, es ist eine Tatsache, dass die Polizisten, die im Ampel freien Bhutan den Verkehr leiten, um 17 Uhr Feierabend machen und es dann keine Regelungen gibt. Auch die indischen Gastarbeiter sind in den Städten nicht zu übersehen. In den Dörfern bauen die Bhutaner allerdings selbst ihre Häuser. Doch wir sind durchwegs bemühten Menschen begegnet, die uns jeden Wunsch von den Augen abgelesen – oder das zumindest versucht haben. Und was das Thema des Imports angeht: Klar wird das Meiste importiert – eine Produktion zahlt sich für ein so kleines Volk kaum aus. Seit Anfang 2012 gibt es jedoch einen Erlass, der jegliche Gemüseeinfuhr aus Indien verbietet, angeblich, weil dort zu viel Chemie eingesetzt wird. Diese Maßnahme dient aber nicht nur dazu, dass man überall „organic vegetables“ erhält, sondern vor allem auch, dass die Felder wieder von den Leuten in den Dörfern bestellt werden und sie sich somit selbst versorgen können. Wen das jetzt an das kommunistische System erinnert: Du bist nicht allein mit dem Gedanken…

Fazit: Falsch. Faul ist keine adäquate Beschreibung, aber was ich in Bhutan wie nirgendwo sonst erlebt habe ist die buddhistische „Was ist, das ist, „wie’s kommt, so kommt’s“-Mentalität und eine riesige Hörigkeit Autoritäten gegenüber. Was der König sagt, was die Mönche sagen, was der Chef sagt, gilt. Das wird auch umgesetzt, und zwar fleißig!

 

Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen worden. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates, für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen. 

5 Kommentare zu Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen (Teil 2)

Wo ich in Bhutan ein Stück Glück gefunden habe

So, ja, genauso habe ich mir das vorgestellt! Erschöpft und zufrieden zugleich starre ich ins Nichts, auf die Silhouette der Berge rings um mich und hinunter auf den steilen Sandweg,…

So, ja, genauso habe ich mir das vorgestellt! Erschöpft und zufrieden zugleich starre ich ins Nichts, auf die Silhouette der Berge rings um mich und hinunter auf den steilen Sandweg, von dem wir gekommen sind. Schweißperlen tropfen mir von der Nase, die Ärmeln meines Funktionsshirts habe ich hoch gestrickt und die drei weiteren Schichten endlich einmal ausziehen können. Zum ersten Mal, seitdem ich vor einigen Tagen im winterlich-kalten Königreich Bhutan angekommen bin! Und es ist auch das erste Mal seit meiner Ankunft, dass ich mich in diesem “Land des Donnerdrachen” so richtig glücklich fühle.

Gleich nach dem Frühstück sind wir aufgebrochen, um eine Halbtageswanderung zu einem Meditationszentrum in den Bergen nahe der Hauptstadt Thimphu zu unternehmen. Statt mit dem Auto von einer bhutanischen Festung und jetzigem Verwaltungssitzen, den sogenannten Dzongs, zum nächsten Kloster gebracht zu werden, steht heute endlich einmal ein bisschen Bewegung auf dem Plan. Bisher hat uns unser Guide samt Chauffeur bei jeder kleinsten Distanz ins Auto geladen und bei der Sehenswürdigkeit wieder abgesetzt. Ob das daran liegt, dass die Bhutaner der Ansicht sind, Gehen sei schädlich – zumindest für uns TouristInnen? Oder ob es viel eher damit zu tun hat, dass die Gäste in Bhutan üblicherweise in die Altersklasse 50+ fallen? Egal, heute wird marschiert!

Statt TouristInnen kommen uns hier nur Mönche entgegen. Foto: Doris

Nicht nur aufs Gehen freue ich mich, sondern endlich einmal auf Natur. Bisher waren wir ausschließlich in Städten unterwegs. Gut, Thimphu mag zwar mit seinen 80.000 EinwohnerInnen keine Metropole sein, einer richtigen Stadt gleicht sie durchaus. Internationale Küche neben bhutanischen Ständen; Shops, die unseren billig-Asia-Läden gleichen; westlich gekleidete Jugendliche mit Sonnenbrille zwischen Mantren betenden Alten. Und gestern habe ich dann auch noch ein von Tripadvisor bewertetes Kaffeehaus mit englischer Beschilderung und schnellem Wifi entdeckt, wo neben den blonden Expads bhutanische Mönche mit Ipads und Iphones sitzen. Hier in der Stadt, die übrigens zu den am schnellsten wachsenden Orten Asiens zählt, ist der Kontrast zwischen Tradition und Moderne nicht zu übersehen.

Das ist der Blick nach unten nach einem steilen Aufstieg. Foto: Doris

Eine rund halbstündige Fahrt von Thimphu entfernt sieht das Ganze gleich anders aus. Auf der einen Seite lockt das Eingangsschild in den Jigme Dorji Nationalpark, auf der anderen geht es über eine Brücke hinauf Richtung Kloster, dem “Chacri Meditation Center”. Auf der einen Seite warten “rote Pandas, blaue Schafe, Schneeleoparden und schwarze Bären”, so sagt es ein Informationsblatt – auf der anderen das erste Kloster, das Shabdrung, Gründervater Bhutans, 1620 erbauen ließ. Wie viele andere Religionsstätten wurde es in einem unwegsamen, unerreichbaren Gelände in 2.800 Meter Höhe in den Bergen errichtet. Wie, das übersteigt meine Phantasie!

Über die Brücke drüber führt der Weg zum Chacri Meditationszentrum. Foto: Doris

Der Nationalpark zahle sich nur für zwei- bis dreitägige Trekkings aus, macht unser Guide meine Hoffnung (oder Angst) auf eine Begegnung mit den Tieren zunichte. Also folgen wir der Gruppe Mönche, die mit Sack und Pack belastet den steilen Sandweg nach oben zum Kloster einschlägt. Bis heute gibt es keine andere Möglichkeit, die 400 Höhenmeter zu bezwingen als den Fußmarsch. Die orange und rot gekleideten, mehr oder weniger alten Herren sind die Einzigen, die wir in der nächsten Stunde des Aufstiegs zu Gesicht bekommen werden. Keine AusländerInnen – die kommen nämlich selten hier herauf, auch wenn wir uns sonst mit unserer Route leider auf den üblichen Touristenpfaden bewegen. Nur die Mönche und ein paar Bhutaner, Frauen, Kinder, die den beschwerlichen Weg zum buddhistischen Kloster in Angriff nehmen – nicht aus Trainingszwecken wie wir, sondern um dort zu beten, Opfer darzubringen oder einfach nur ihrem Glauben Ausdruck verleihen. Ob für die Namensgebung der Kinder, bei Krankheit, Unfruchtbarkeit, selbst bei mangelndem Erfolg im Job, nach dem Tod – überall wird in Bhutan geopfert, gepilgert, Astrologie angesehen, Mönche um den Segen und Beistand gebeten, Gebetsräder gedreht, Stupas umrundet…

Hoch oben thront das erste von Shabdung erbaute Kloster in Bhutan. Foto: Doris

Heute wird das Kloster, das Shabdrung damals mit 30 Mönchen bewohnt hat, als Meditationszentrum genutzt: Alle Mönche müssen nach Abschluss ihrer Ausbildung drei Monate meditieren, um das erworbene Wissen zu verdauen. Ein Ansatz und eine Zeit, die ich mir auch schon oft gewünscht hätte – genauso wie die Abgeschiedenheit und die Ruhe, die da oben in den Bergen herrscht. Schade, dass nur Mönche diese Gelegenheit haben: Anders als in Thailand können in Bhutan “normale Menschen” nämlich nicht auf Zeit ins Kloster gehen.

Sie hat die Ruhe weg - im Chacri Meditationszentrum kein Wunder. Foto: Doris

Doch sie können so wie wir das Zentrum besuchen oder andere, ähnliche Tageswanderungen machen, denn Trekking-Wege gibt es überall in Bhutan – ob zu heiligen Stätten wie dem berühmten Tiger Nest, das wir natürlich am letzten Tag auch noch sehen, oder einfach so. Und irgendwie genügt das schon! Mir zumindest. Für heute. Ich bin wunschlos glücklich. Naja, fast: Frühjahr oder Sommer könnte noch sein, denn wie schön muss das Ganze erst mit üppigem Grün und farbig blühender Vegetation aussehen.

Mein breites Grinsen hat damit zu tun, dass ich in Bhutan ein Stück Glück gefunden habe. Foto: Estelle

 

 

Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates , für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen. 

49 Kommentare zu Wo ich in Bhutan ein Stück Glück gefunden habe

Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen

Zugegeben, ich bin noch keine 24 Stunden im Land des Donnerdrachens. Doch schon jetzt habe ich das Gefühl, ich hätte noch nie vor einer Reise so viele Bücher verschlungen, Websiten…

Zugegeben, ich bin noch keine 24 Stunden im Land des Donnerdrachens. Doch schon jetzt habe ich das Gefühl, ich hätte noch nie vor einer Reise so viele Bücher verschlungen, Websiten studiert, mit Leuten gesprochen – nur um dann hier im Königreich Bhutan festzustellen, dass manches schlicht und einfach nicht gilt oder vielmehr nicht mehr gilt. Denn man lese und staune: Auch das „letzte Shangri-La“ der Erde ist längst nicht mehr so unbeeinflusst wie von wenigen befürchtet oder von vielen erhofft.

1. Bhutan ist eines der teuersten Reiseländer der Welt

Bhutan selbst ist ein Entwicklungsland, das – wie bekannt – das Glück über den monetären Erfolg stellt. Für den Lebensstandard der Menschen vor Ort ist es unerschwinglich, 250 USD pro Tag zu zahlen. Für uns WestlerInnen ist das Angebot, das die Regierung des Königreichs macht, folgendermaßen: 40 USD kostet seit diesem Jahr das Visum, weitere 200 (im Winter und Sommer) bzw. 250 USD (in der Hochsaison) muss man täglich zahlen, um im Land reisen zu können. Inkludiert sind dabei aber nicht nur ein einheimischer Guide, sondern auch sämtliche Unterkünfte und drei Mahlzeiten pro Tag, nur für Getränke muss man extra aufkommen. Betrachtet man das als All-inclusive-Angebot ist das zwar ziemlich teuer, aber noch einigermaßen leistbar. Allerdings gibt es auch Rabatte je nach Aufenthaltsdauer für Schüler, StudentInnen und Gruppen (ab neun bzw. 12 Personen wird es angeblich günstiger). Besonders überteuert an einem Trip in den Bhutan sind aber die Anflugskosten: Von Bangkok, Delhi und einigen anderen indischen Städten sowie Singapur fliegt DrukAir, die nationale Airline, den einzigen Flughafen des Landes in der Stadt Paro an. Und die Preise der bhutanischen Fluglinie sind wirklich happig: 960 USD kostet zum Beispiel in diesem Moment der vierstündige Flug von Bangkok aus. Ob das ein „Schmerzensgeld“ dafür ist, dass Paro nach La Paz der zweithöchste Flughafen der Welt ist und als einer der gefährlichsten gilt? Im Zick-Zack-Kurs müssen die speziell trainierten Piloten durch das Himalaja-Gebirge die Landebahn ansteuern, ein heikles und vor allem durchrüttelndes Unterfangen – Tipp: Unbedingt einen Fensterplatz auf der rechten Seite buchen -, aber 960 USD werden dadurch meiner Meinung nach genauso wenig gerechtfertigt wie durch die Tatsache, dass es köstliches (auch vegetarisches) Essen an Bord gibt, das Servicepersonal immer lächelt und man große Beinfreiheit in den vier Fliegern der Airline hat.

Fazit: Wahrheit. Übrigens: Für Tour-Operators gibt es immer das selbe Gehalt (250 USD abzüglich Hotelkosten etc. und minus Regierungsanteil), nur Anbieter fremdsprachiger Touren  ausgenommen Englisch bekommen ca. 10 USD mehr pro Tag.

Im Landeanflug am besten auf der rechten Seite sitzen. Foto: Doris

2. Nach Bhutan darf nicht jede(r)

Ich habe von Einreiselimits von 20.000 TouristInnen pro Jahr gelesen, eine Kollegin hatte 1.000 Gäste pro Monat im Kopf. Fakt ist: Seit der Öffnung des Landes für den Tourismus in den 70er Jahren und seit Einführung von DrukAir 1983 hat sich einiges getan. Früher gab es tatsächlich Beschränkungen, jetzt stehen eher die natürlichen Kapazitätsbegrenzungen des einzigen Flughafens in Paro einem stärkeren Tourismus im Weg. Durch die Aufstockung der Fluglinie will man mindestens 5.000 bis 6.000 mehr Gäste in diesem Jahr gewinnen. Steigend ist der Tourismus ohnehin: 2010 reisten 60.000 vor allem AmerikanerInnen, EuropäerInnen und JapanerInnen ein – 2012 sollen es schon 110.000 werden. Mittlerweile ist auch der chinesische Markt erschlossen. Achja, wusstet ihr, dass Inder, Bangladeshi und Leute aus den Malediven kein Visum fürs Königreich Bhutan benötigen?

Fazit: Mythos, der Tourismus wird weiter gefördert, gehört er doch nach der Hydrokultur zur zweitstärksten Einnahmequelle des Landes. Und durch die Einnahmen aus dem Tourismus, von denen 65 USD an die Regierung gehen, gewährleistet der Staat freie medizinische Versorgung und Schulbildung für alle. 

Ankommen am einzigen Flughafen in Paro. Foto: Doris

3. Asiaten = Bhutaner sind prüde

Ein Land, das einen göttlichen Tunichtgut aufgrund seiner sexuellen Macht verehrt und in dem es einen Kondommann gibt, der freiwillig und kostenlos Gummis austeilt – das kann doch nicht prüde sein. Die Penisse überall an den Hauswänden mögen tatsächlich einen anderen Eindruck vermitteln, dabei wird doch damit auf die Scham der Leute gesetzt: Der Phallus soll nämlich verhindern, dass die Menschen auf ein Haus schauen und dabei eventuell Neid und Eifersucht fühlen. Und auch der Kondommann, der mit seinem Einsatzbus herumfährt, wurde bloß deshalb eingesetzt, weil Automaten nicht genutzt wurden. Ach ja, Homosexualität ist zwar nicht illegal, aber „es gibt sie bei uns nicht“, erklärt unser Guide Chencho und fügt Augen zwinkernd hinzu: „Nur bei den Mönchen – da gab es das ganz sicher. Schließlich mussten die ja auch irgendwie ihre Energie abbauen.“ Und schon ging er unter brüllendem Lachen weiter, unser Sex-Talk. Vielleicht doch nicht so prüde, die Bhutaner?

Fazit: Halbwahrheit 

Da muss man nicht einmal genau hinschauen, der Penis fällt schon richtig auf. Foto: Doris

4. Bhutan ist unglaublich schmutzig

Diese Aussage habe ich vor meiner Einreise öfters gehört und habe in Bhutan selbst in den ersten fünf Minuten eine positive Überraschung erlebt: An den Straßenrändern waren überall Menschen versammelt, die an offenen Feuerstätten offensichtlich alles Mögliche verbrannten. Es handelte sich um eine Aktion, die zu jedem Vollmond oder Neumond gemacht wird, und bei der sich die NachbarInnen versammeln, um ihren Schmutz von der Straße zu räumen, in Plastiksackerl zu stecken, um sie von der Müllabfuhr abholen zu lassen beziehungsweise den Rest verbrennen. Für asiatische Verhältnisse hat er jedenfalls bei meinen Asien-kennenden Mitreisenden großes Lob bekommen. Und zum Beispiel im Vergleich mit Südamerika kann ich auch sagen: Bhutan ist nicht schlimmer als andere Länder.

Fazit: Liegt wohl (wie alles) im Auge des Betrachters – aber tendenziell eher Mythos

Betelnüsse liegen überall - sonst ist das Land nicht so schmutzig wie gedacht. Foto: Doris

5. Es gibt keine Telefonnetze – und WiFi schon gar nicht

Ich widerlege diese Theorie: Ich bin online! Angeblich ist im Zentrum des Landes, das touristisch schon erschlossen ist, Internet üblich. Nur im eher wenig bereisten, aber offenbar wunderschönen Osten und in den Bergdörfern wird man WiFi lang suchen. Achja, unser Tourguide hat WiFi am Handy, inkludiert in seinem Vertrag. Mehr muss ich nicht sagen, oder?

Fazit: Mythos – zumindest was die touristischeren Gebiete angeht (und andernorts habe ich in Europa auch schon gesucht)

Internet - gibt´s! Foto: Doris

6. Bhutan ist einfach nur kaaaalt

Bei Seehöhen ab um die 2.000 Meter ist das in der jetzigen Winterzeit nichts Überraschendes. Dabei sind die Außentemperaturen kalt, das Schlimme aber ist, dass man sich auch im Inneren nicht aufwärmen kann: Heizungen gibt es selten, nicht einmal in Restaurants – und Heizstrahler bringen es eben doch nicht. Ob ich Bhutan im Winter empfehlen würde: Nur Hartgesottenen!

Fazit: Im Winter bitter(kalt)e Wahrheit, zumindest in den meisten Regionen

Männer in Gho, Frauen in der Kira - das kommt im Alltag meist nur bei Älteren vor. Foto: Doris

7. Die Leute in Bhutan müssen in ihrer Nationalrobe herumlaufen

Das Tragen der traditionellen Tracht für Männer, Gho, und für Frauen, die Kira, ist im Bhutan tatsächlich verpflichtend – allerdings nur für Werktage von Montag bis Freitag. In ein Büro darf man mit „normaler“, westlicher Kleidung nicht, in der Freizeit wird sie jedoch immer öfters getragen. Also nicht wundern, wenn ihr Leuten in Jeans und Pulli begegnet.

Fazit: Halbwahrheit

 

Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen worden. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50% der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür!  Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (Danke, Emirates , für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen. 

10 Kommentare zu Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen

Was möchtest du finden?