Sieben Tage später, um einiges klüger und vor allem um einiges vertrauter mit Bhutan, setze ich meine „Aufräumarbeit“ in Sachen Mythen und Halbwahrheiten über Bhutan wie versprochen fort. Warum übrigens so viele davon im Umlauf sind, hat auch damit zu tun, dass das Land ja erst seit einigen Jahren eine Demokratie hat und die Regierung unglaublich viel ausprobiert. Ein Gesetz, das ein halbes Jahr gilt, wird kurze Zeit später wieder geändert. Ja, Bhutan ist in dieser Hinsicht alles andere als langweilig.
8. Ein Visum für Bhutan ist schwer zu bekommen
Angeblich, dabei geht es doch ganz einfach: Man wende sich an einen Tour-Operator in der Hauptstadt Thimphu, nenne diesem seine Wünsche für Tour, Dauer und Zeitraum und lasse ihn arbeiten. Die Bezahlung erfolgt als Vorschuss durch den Tour-Operator, der das Visum durch die Bhutanischen Behörden genehmigen lässt. Dass man darauf lange warten muss, ist übrigens eine Mär: Zwei Wochen dauert es im Durchschnitt, bis das Visum da ist. Dann übernimmt der Tour-Operator die Flugbuchung bei DrukAir. Dem Gast selbst kann in der Zwischenzeit nichts passieren: Die Bezahlung erfolgt erst im Nachhinein an den Tour-Operator.
Fazit: Mythos in Zeiten wie diesen. Da haben es Bhutaner selbst schon schwerer auszureisen. Meist geschieht das nur zwecks Studium oder zu Business-Zwecken, sie müssen sowohl einen Pass als auch andere Dokumente vorlegen und vor allem die weite Strecke bis nach Delhi zurücklegen. In Bhutan selbst gibt es nämlich nur zwei Botschaften: Die von Indien und die von Bangladesh.
9. AusländerInnen müssen für den Aufenthalt in Bhutan immer zahlen
Wer länger als einen Urlaub in Bhutan bleiben möchte, ohne die Pauschale von 200 bzw. 250 USD pro Tag zu zahlen, kann das schon machen: Wer freiwillig für Bhutan, eine soziale Organisation oder eine Institution des Landes arbeitet, erhält Kost, Logis und eine Aufenthaltsgenehmigung. Andere Option: Heirat mit einem Bhutaner, was sonst?
Fazit: Mythos. InderIn müsste man sein – die zahlen nämlich nichts.
10. Die Touri-Routen sind immer dieselben
Bhutan hat einiges zu bieten: Nicht nur eine reiche Kultur, die die Tour-Operator gerne zeigen und dementsprechend als „Standardtour“ rund um Paro – Thimphu – Punakha verkaufen (und die auch wir leider bekommen haben). Wer die abgetretenen Pfade etwas verlassen möchte, der kann zum Beispiel auch ein Trekking buchen – entweder als Teil der Tour für einige Tage oder für die gesamte Zeit. Die Kosten für den Gast bleiben bei 250 USD pro Tag. Die Ausgaben für den Tour-Operator sind allerdings höher, der Aufwand größer. Möglich ist es überall im Land und angeblich auch ein großartiges Erlebnis, denn man erhält zum Beispiel als vierköpfige Gruppe sieben BegleiterInnen und 14 Esel. Von Feuer bis zum Aufstellen und Abbauen des Zeltes, von der Teelieferung ins Bett bis zu den täglichen Mahlzeiten und vor allem auch um den Transport der Materialien ist für alles gesorgt. Eine andere Option is, über den Landweg von Indien in den Osten von Bhutan zu reisen – dort ist es angeblich besonders schön und noch dazu unberührt. Allerdings möchte Bhutan Tourismus vor allem eine Weiterreise in diesen Landesteil promoten und dementsprechend erreichen, dass die Gäste länger bleiben.
Üblicherweise werden von den 250 USD Tagespauschale rund 50 USD für die Übernachtung in einem Drei-Sterne-Hotel (Heizung und Internet nicht selbstverständlich!) verwendet. Will man mehr Luxus, kann man auch eines der Vier- oder Fünf-Sterne-Hotels buchen lassen, muss aber natürlich die Zusatzkosten pro Zimmer selbst übernehmen. Eine andere Möglichkeit ist, bei einer Familie auf einer Farm zu übernachten – diese Option ist in den 250 USD inkludiert.
Fazit: Halbwahrheit! Die Falle in Bhutan ist, sich eine Tour von den Agenturen zusammenstellen zu lassen und dann enttäuscht zu sein, wenn man genau das macht, was alle anderen machen. Deshalb: Vorher klar stellen, denn auf der Route selbst sind wegen der vielen Kontrollen in Bhutan kaum Abweichungen möglich. Das heißt zum Beispiel, dass die Provinzen, die man besuchen will, vorher bestimmt werden müssen, um eine Genehmigung von den Behörden zu erhalten. Auf den „Grenzübergängen“ zwischen den Provinzen wird diese Genehmigung dann kontrolliert.
11. Emadatse – that’s it!
Emadatse oder der berüchtigte Chilikäse ist tatsächlich das Hauptnahrungsmittel für Bhutaner. TouristInnen aber müssen nicht täglich das feurige Etwas genießen (würden sie ohnehin nicht aushalten, sage ich – und ich liebe scharf!). Wir haben Currys aus Erdäpfel (Kartoffeln) mit Käse, mariniertem Kohl, gebratenem Karfiol, Glasnudelsalaten, Butternudeln oder Spinat-Bällchen aufgetischt bekommen. Anfangs war das toll, dummerweise hat jede Mahlzeit gleich ausgesehen und am letzten Tag konnte ich weder Reis noch Glasnudelsalat noch Erdäpfel (Kartoffeln) mit Käse mehr sehen. Positiv: Für mich als Vegetarierin war immer etwas dabei. Wer etwas riskieren möchte, der kann außerdem den steinharten Yak-Käse, der am Straßenrand verkauft wird, oder den gesalzenen Buttertee kosten.
Fazit: Unsinn, was Chilikäse angeht. Aber leider wird in Bhutan auch sonst kulinarisch wenig geboten.
12. Zigaretten sind verboten!
Von diesem Verbot liest man überall in den Reiseführern, genauso wie davon, dass man Kamera, Computer etc. vor der Einfuhr angeben muss. Von letzterem bin ich in jedem Fall verschont geblieben – man musste nur eine Gesamtsumme aller Mitnahmen angeben und nicht einmal das wurde kontrolliert. Eine rauchende Begleiterin auf dem Trip musste ihre 29 Zigaretten bei der Einreise abzählen lassen, dafür fünf USD zahlen und hat jetzt eine Genehmigung in der Hand. Mit dieser darf sie in der Öffentlichkeit rauchen. Für Bhutaner gilt das selbe. Zigaretten kaufen ist zwar illegal, aber (fast) jede(r) weiß natürlich, wo es welche gibt.
Fazit: Mythos, es gab einmal für einige Monate ein solches Gesetz, das wurde aber innerhalb kürzester Zeit aufgehoben.
13. Bhutaner sind faul
Immer wieder habe ich gehört: Inder werden für Bauarbeiten ins Land geholt, Bhutaner sorgen für Vermüllung und Verdreckung, Zeit ist für sie ohnehin relativ, sie bauen ihre Felder nicht an und importieren alles aus dem Ausland. Nun ja, es ist eine Tatsache, dass die Polizisten, die im Ampel freien Bhutan den Verkehr leiten, um 17 Uhr Feierabend machen und es dann keine Regelungen gibt. Auch die indischen Gastarbeiter sind in den Städten nicht zu übersehen. In den Dörfern bauen die Bhutaner allerdings selbst ihre Häuser. Doch wir sind durchwegs bemühten Menschen begegnet, die uns jeden Wunsch von den Augen abgelesen – oder das zumindest versucht haben. Und was das Thema des Imports angeht: Klar wird das Meiste importiert – eine Produktion zahlt sich für ein so kleines Volk kaum aus. Seit Anfang 2012 gibt es jedoch einen Erlass, der jegliche Gemüseeinfuhr aus Indien verbietet, angeblich, weil dort zu viel Chemie eingesetzt wird. Diese Maßnahme dient aber nicht nur dazu, dass man überall „organic vegetables“ erhält, sondern vor allem auch, dass die Felder wieder von den Leuten in den Dörfern bestellt werden und sie sich somit selbst versorgen können. Wen das jetzt an das kommunistische System erinnert: Du bist nicht allein mit dem Gedanken…
Fazit: Falsch. Faul ist keine adäquate Beschreibung, aber was ich in Bhutan wie nirgendwo sonst erlebt habe ist die buddhistische „Was ist, das ist, „wie’s kommt, so kommt’s“-Mentalität und eine riesige Hörigkeit Autoritäten gegenüber. Was der König sagt, was die Mönche sagen, was der Chef sagt, gilt. Das wird auch umgesetzt, und zwar fleißig!
Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen worden. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates, für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen.