Hin natürlich, so hätte ich noch vor einem Monat geschrie(b)en! Nicht, dass sich meine Antwort nach meinem Besuch im Königreich Bhutan schlagartig geändert hätte – es sind jedoch ziemlich viele „wenn“ und „aber“ dazu gekommen.
Ich muss gestehen, dass mich der Trip nach Bhutan vor allem verwirrt hat. Verwirrt deshalb, weil ich das “Konzept“ des Staates nicht verstehe – aber vielleicht ist es ja gar kein durchdachtes Konzept? Verwirrt vor allem auch, weil ich nicht weiß, was Bhutan überhaupt von uns TouristInnen möchte! Einerseits sollen immer mehr Gäste ins Land kommen und das tun sie auch – Tourismus ist mittlerweile Wirtschaftsfaktor Nummer Zwei hinter der Wasserkraft -, andererseits ist Massentourismus “pfui”. Lieber will Bhutan auf Qualität setzen – aber auf welcher Seite? Bei einem Besuch im Land selbst ist Letztere jedenfalls nicht in besonderem Ausmaß zu finden: Auf den “Standardtouren” (Paro – Thimpu – und bei Glück noch Punakha), wo man sich früh/mittags/abends bei den gleichen Stationen mit anderen Gästen die Klinke in die Hand drückt, genauso wenig wie in den mittelklassigen drei-Sterne Hotels ohne Charme. Auch nicht in den immer gleichen Gerichten, die man TouristInnen serviert.
Vieles, was Bhutan als letzten, unberührten Flecken Erde ausmacht, sieht man auf der Sieben-Tages-Tour nicht – klar, sonst wäre es auch nicht mehr “unberührt”! Die Tempel und Dzongs sind ja überall gleich (prunkvoll). Und Stadt ist Stadt, egal ob in Bhutan oder irgendwo sonst in Asien. Wie immer lohnt sich der Blick über diese abgelatschten Pfade hinaus – doch was man in anderen Ländern spontan entscheiden kann, das funktioniert in Bhutan nicht. Für alles (und nichts) braucht man Genehmigungen, die es schon im Vorfeld zu holen gibt. Jede Region vergibt ein Visum. Und die Guides haben natürlich auch vorab vereinbart, in welchem Hotel man dieses Mal übernachtet und wo heute zu Mittag gegessen wird – ein „Da gefällt es mir, bleiben wir doch länger.“, das gibt es nicht!
Versteht mich nicht falsch, alles Gebotene (auch auf den viel zitierten Standardtouren) ist soweit in Ordnung – aber genau das ist das Problem. Durchschnittliches, normales ist in einem Land, das Reisenden so viele Restriktionen auferlegt, so einen Trubel um seine Exklusivität macht und so viel an Kosten abverlangt, zu wenig. Warum soll ich dafür ins Königreich Bhutan, wenn ich es zum Beispiel im Nachbarland Nepal fast umsonst bekommen kann?
Weil die Bevölkerung (und auch die ausländischen Gäste) durch die Einnahmen aus dem Tourismus kostenlose medizinische Versorgung erhält! Weil das Land (nein, der König, sorry!) dadurch für die Armen, Kranken und Einsamen sorgen kann! Weil in Bhutan Glück mehr zählt als wirtschaftlicher Erfolg – und zu diesem zum Beispiel das Erhalten von Traditionen mehr beiträgt als der Bau eines weiteren Fünf-Sterne-Hotels! All das ist schön und gut, ihr wisst, wie sehr ich solche Werte und Bemühungen schätze und unterstütze – doch meine Verwirrung bleibt.
Vielleicht liegt es genau an diesen vielen Fragezeichen, warum mich das Land – auch nach der Ausreise – nicht los lässt. 40 Jahre erst ist es her, dass sich Bhutan ausländischen Gästen und somit dem Einfluss aus dem Westen geöffnet hat. Wie viel sich seither getan hat, lässt sich sehen, wenn man Beschreibungen des Landes liest – vor zwanzig Jahren gab es noch nicht einmal Fernsehen, und heute trägt jede(r) ein Handy samt Internetzugang mit sich herum. Jede(r) in den städtischen Gebieten, wohl gemerkt. Wenn das schon für mich verwirrend ist, wie verwirrend muss es dann erst für die Bevölkerung sein? Vielleicht nicht für diejenigen, die in den Bergdörfern im unberührten Osten wohnen, aber sicher für die EinwohnerInnen Thimphus und diejenigen, die dem Einfluss des Westens ausgesetzt sind.
Bhutan geht einer Katastrophe entgegen, die seine buddhistischen Grundsätze und sein viel gerühmtes Bruttonationalglück Lügen straft: Es liegt nun einmal in der Natur des Menschen, nach einem einfacheren Leben zu streben. Und Besitz anzuhäufen. (Zitat „Radio Shangri-La: Was ich in Bhutan, dem glücklichsten Königreich der Welt, lernte“)
Es wäre ein idyllischer, touristischer Traum, wenn Bhutan immer das “letzte Shangri-La” bleiben könnte, es “da draußen” immer das abgeschiedene, einfache und glückliche Bergvolk geben könnte, als das es gern verkauft wird. (Ob es das jemals war, das ist ein andere Geschichte.) Zu spät, der Zug ist längst davongebraust – auch wenn das das Königreich selber möglicherweise noch nicht ganz glauben möchte. Eher früher als später wird man mehr bieten müssen als die bloße Tatsache, dass sich nicht jede(r) eine Reise in den Bhutan leisten kann und man zuhause mit “ohhs” und “aahs” bewundert wird, wenn man von diesem mystischen Land berichtet. Das haben auch schon einige erkannt: TrekkingTouren durch die Landschaft des Himalaya-Gebirges, die sich von den Treks in Nepal durch den gebotenen Luxus von Trägern, Feuermachern, Zeltaufstellern und Co abgrenzen; Übernachtungen auf einer typischen Farm bei einer bhutanischen Familie oder eine Einreise via Indien, um im Osten des Staates tatsächlich noch auf ein Stück des Bhutans unserer Träume zu treffen – Angebote wie zum Beispiel von Active Bhutan Tours, für die sich meiner Meinung nach auch die 250 USD pro Tag leichter verschmerzen lassen.
Hin oder nicht hin? Lasst euch von den Wenns und Abers nicht abschrecken, sondern macht euch auf ein spannendes, sich ständig änderndes und vor allem sehr verwirrendes Erlebnis gefasst! Ganz nach dem Spruch, den ich in einem Café in Thimphu gelesen habe: „Doubt everything, believe nothing, find your own light.“ Denn wer weiß, vielleicht ist in ein paar Monaten ohnehin alles ganz anders!
Offenlegung: Ich bin von Bhutan Tourismus und Active Bhutan Tours zu einem FamTrip eingeladen worden. Die Kosten für den Aufenthalt vor Ort werden genauso wie 50 Prozent der Flugkosten von Bangkok nach Paro von den Veranstaltern getragen. Danke dafür! Den Flug von Wien nach Bangkok habe ich selbst bezahlt (danke, Emirates, für die Unterstützung), ebenso die Visum-Kosten von 40 USD. Meinungen und Ansichten bleiben wie immer meine eigenen.