Eco. Life. Style.

Kategorie: Media. Culture.

Einfach leben – Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil

Es gibt Bücher, die will man einfach gut finden. Das Cover passt, die Beschreibung ist ansprechend, die Meinungen im Umfeld (natürlich von der Filterblase) sind positiv. Manchmal muss man dann…

Es gibt Bücher, die will man einfach gut finden. Das Cover passt, die Beschreibung ist ansprechend, die Meinungen im Umfeld (natürlich von der Filterblase) sind positiv. Manchmal muss man dann aber feststellen, dass die Vorfreude größer war als das tatsächliche Erlebnis. „Einfach Leben – der Guide für einen minimalistischen Lebensstil“ von Lina Jachmann (Knesebeck Verlag, 2017 erschienen, 240 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen, Softcover) ist so ein Buch. Es deckt viele spannende Themen ab, mit denen ich und viele andere täglich zu tun haben. Von Naturkosmetik über Ausmisten bis plastikfreier leben oder Achtsamkeit. Die Gestaltung des Buchs ist sehr ansprechend, minimalistisch gehalten und im Magazinstil mit vielen Fotos gefüllt. Die Autorin ist Kreativdirektorin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Lifestyle und Zeitgeist.

Minimalismus ist seit einigen Jahren ein relativ bekanntes Prinzip: Mehr Platz für die wichtigen Dinge schaffen durch Ausmisten von Überflüssigem und einem bewussten Umgang mit Konsumgütern. Dadurch entsteht mehr Überblick, weniger Reizüberflutung und eine neue Wertschätzung für die Dinge, die man besitzt. Mehr Momente statt Sachen. Weniger Dinge, mehr Qualität.

Bild: Verena

Das Buch beginnt mit dem „How-to“-Minimalismus und empfiehlt vor dem Ausmisten ein Ziel vor Augen zu haben, welches man sich am besten bildlich gestaltet. Wie sollen die Räume in der Wohnung/im Haus aussehen? Wie würde ich mich wohlfühlen? Um in das grundlegende Prinzip, das Downsizing oder auch Ausmisten, einzusteigen, kann man eine kleine Monats-Challenge machen, in der für jeden Tag eine Aufgabe gestellt wird. Oder ich visualisiere über einen Zeitraum, welche Plätze und Orte in der Wohnung wirklich genutzt werden.

Minimalismus bezieht sich aber nicht nur auf die Auswahl von Besitz um einen herum. Es ist auch ein Lebensstil. Wir lernen in Homestories einige minimalistisch lebende Menschen kennen, die einen besonderen Wohnsitz wie ein Hausboot oder einen Bauwagen gewählt haben und einen Ausschnitt aus ihrem Leben zeigen oder in den Bereichen Mode, Kosmetik oder Ernährung minimalistische Ansätze verfolgen und in Interviews darüber berichten. Das Buch ist in die vier Kapitel „Mode“, „Körper“, „Wohnen“ und „Lifestyle“ unterteilt. Gespickt sind die Seiten mit Links, Buchempfehlungen oder weiterführenden Tipps. Durchgängig ist alles reich bebildert und am Ende finden wir eine kompakte Übersicht an weiterführenden Seiten, Blogs und Shopempfehlungen.

Bild: Verena

Das Konzept Minimalismus ist etwas schwierig zu fassen, es geht einerseits um den Abschied von Ballast, aber „Einfach leben“ packt unter dieses Stichwort so viele Themen, die für mich eher zu einem „umweltbewussten, nachhaltigen Leben“ gehören. (Unter dem Begriff „Einfach leben“ findet man u.a. auf Wikipedia dazu noch mehr Begriffe, die mit Minimalismus in Verbindung gebracht werden).

Es tauchen in diesem Buch sehr viele Themen und Produkte auf, die in der an Minimalismus interessierten Zielgruppe beliebt sind, dies aber für meinen Geschmack etwas zu undifferenziert. Ich finde es als Leserin natürlich toll, wenn bei einem fokussierten Lebensstil auch Nachhaltigkeit nicht zu kurz kommt und beispielsweise DIY-Rezepte für Pflegeprodukte angeboten werden. Es wirkt auf mich allerdings etwas zu willkürlich und oberflächlich. Wie ein Versuch, so viele Reizthemen in ein Buch zu packen, wie möglich. Da werden Kosmetikprodukte abgebildet, aber nicht erläutert, warum genau diese Produkte empfohlen werden. Mir ist klar, dass Minimalismus und ein bewusstes, achtsames Leben Hand in Hand gehen. Aber mir fehlen bei vielen Punkten Quellen, wie zum Beispiel bei der Empfehlung zum Ölziehen. Gleichzeitig wird zu viel Werbung gemacht – für Unternehmen, für Apps, für Shops. So entwickelt sich Minimalismus zu einer neuen Form der LOHAS. „Einfach leben“ lässt alles super easy, clean und locker erscheinen. Ich hätte mir hier unbedingt mehr kritische Aspekte gewünscht, zum Beispiel beim Thema Verhütung mit NFP.

Bild: Verena

Insbesondere EinsteigerInnen in das Thema werden hier eine Fülle an möglichen Lebensentwürfen, Produkten und Konzepten finden, die sicherlich Lust auf ein bewusstes, geordnetes Leben machen. Aber ist man nur dann bewusst und fokussiert, wenn man ausmistet und Öko-Produkte kauft? Mir fehlt hier die gesellschaftliche Vision, denn das Buch lässt streckenweise den Eindruck gewinnen, dass Minimalismus vor allem für einen ausgewählten Kreis aus privilegierten BesserverdienerInnen eine Lösung ist, aus ihrem schnelllebigen Alltag auszubrechen. Minimalismus als Wohlfühlgarantie, so wird es den LeserInnen vermittelt.

Bild: Verena

Einige der vorgestellten MinimalistInnen sind eher Gutverdiener, die sich dann mal eben das Haus auf dem Land oder das schick designte Hausboot kaufen können. Versteht mich nicht falsch, bewusster Konsum und nachhaltige Produkte sind wichtig, aber der Sinn von Nachhaltigkeit geht weiter. Minimalismus sollte nicht nur ein Trend sein, sondern das Individuum und die Gesellschaft umfassen. Um wirklich etwas zu ändern reicht es eben nicht nur, wenn ich es mir stylisch und ordentlich bequem mache. Der Guide geht nicht wirklich tiefer und differenziert auf grüne Themen ein, erklärt keine komplexeren Zusammenhänge oder ökologische Themen, lediglich beim Thema Mode wird auch die gesellschaftliche Relevanz von Minimalismus aufgezeigt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe hier ein paar hilfreiche Inspirationen erhalten. Themen wie Capsule Wardrobe, Zero Waste Tools oder nachhaltige Mode kommen nicht zu kurz. Viele Hinweise kann man sich aber auch durch diverse Zeitschriften, Blogs und über Instagram holen. Zum Blättern und eben für Neulinge auf den Gebieten der Nachhaltigkeit und des Minimalismus ist es ein reiches Sammelsurium an Ideen und Konzepten. Wer sich aber tiefergehend mit diesen auseinandersetzen möchte, könnte unter Umständen etwas enttäuscht werden.

Vielen Dank an den Knesebeck-Verlag für das Rezensionsexemplar!

Keine Kommentare zu Einfach leben – Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil

Now! Gelassen leben im Hier und Jetzt

Lebensratgeber gibt es viele. Nur wenige befassen sich wirklich intensiv mit Entspannung, Wohlbefinden oder Entschleunigung. Das Buch „NOW! Gelassen leben im Hier und Jetzt!“ ist der erste von drei Bänden, der…

Lebensratgeber gibt es viele. Nur wenige befassen sich wirklich intensiv mit Entspannung, Wohlbefinden oder Entschleunigung. Das Buch „NOW! Gelassen leben im Hier und Jetzt!“ ist der erste von drei Bänden, der diese Themen wunderbar bodenständig aufgreift und mit Yoga-Elementen verbindet. Mit bodenständig meine ich, dass das Werk weitgehend ohne esoterische Anschauungen auskommt. Die Inhalte gehen eher in Richtung Selbstfürsorge und Gesprächstherapie, die Autorinnen selbst sind Yogalehrerin und Achtsamkeitstrainerin. Der Alltagsbegleiter für ein bewusstes und gelassenes Leben soll zeigen, wie man trotz äußerer Hektik zu seiner inneren Mitte findet.

Karin Furtmeier, die Yogalehrerin, begleitet seit Jahren Menschen auf dem Weg zu mehr Präsenz, Lebensfreude und Gelassenheit. Sie hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher zum Thema verfasst. Heike Mayer ist Achtsamkeitslehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und IFS-Therapeutin und leitet Kurse in Meditation und Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Auch sie ist erfolgreiche Autorin – in ihren Büchern, wie in den Kursen, steht die Vermittlung von Gelassenheit, Entschleunigung und Lebensfreude im Zentrum.

Wie auf dem Buchcover beschrieben, ist das Buch in drei Teile geteilt: Yoga, Achtsamkeit und Vertrauen ins Leben. Man muss es nicht an einem Stück lesen, sondern kann sich auch einzelne Kapitel oder Themen nach Belieben herauspicken. Neben ermutigenden Texten enthält es viele Übungen, die man zuhause selbst praktizieren kann, zum Beispiel für Meditation oder Stressbewältigung. Alle Achtsamkeits- und Yogaübungen wurden von den Autorinnen speziell für dieses Buch so konzipiert, dass sie direkt im Alltag ausgeführt werden können und ohne Vorkenntnisse jederzeit anwendbar sind. Stresssituationen, endloses Grübeln und Anspannung können so aufgelöst werden. Aus der so gewonnenen inneren Ruhe soll neues Vertrauen ins Leben und in die eigene Kraft entstehen. Die 160 Seiten mit zahlreichen Fotos und Illustrationen sind im beliebten Magazin-Stil aufgemacht. „NOW!“ ist voller ansprechender Bilder, Zitate und mutmachenden Sprüchen, die zum Ziel des Buches beitragen sollen: zu helfen, leichter durchs Leben zu gehen.

Der erste Teil zum Thema Achtsamkeit beantwortet die Frage, was denn Achtsamkeit überhaupt bedeutet, wie man im Alltag achtsam sein kann und bringt konkrete Ideen zur Umsetzung. Im Yoga-Teil begegnen mir viele Übungen, die ich bereits aus der Yoga-Praxis kenne. Es wird beschrieben, welche positiven Eigenschaften diese auf unseren Körper und Geist hat. Yoga als Hilfe zu mehr Gelassenheit und Entspannung, das ist der Zusammenhang zu den beiden anderen Themen. Im letzten Teil „Vertrauen ins Leben“ geht es vorrangig um Entspannung, Stressabbau und mehr Gelassenheit. Auch hier wechseln sich kurze Input-Texte zu verschiedenen Themen mit Übungen ab.

Die „NOW!“-Bücher gefallen mir außerordentlich gut, sie sind keineswegs nur für Fans der positiven Psychologie oder für Yoga-Liebhaber geeignet, sondern sprechen meiner Meinung nach eine große Bandbreite von Menschen an. Einen Pluspunkt gibt es für das liebevolle, aber trotzdem übersichtliche und ruhige Layout.

Schon erschienen sind in dieser Reihe die Bücher „NOW! Jetzt sorg ich gut für mich“ und „NOW! Lebe wild, frei und wunderbar„. Im September diesen Jahres wird das nächste Buch veröffentlicht: „NOW! Am liebsten geht es mir gut!„.

Vielen Dank an den Scorpio Verlag für das Rezensionsexemplar!

2 Kommentare zu Now! Gelassen leben im Hier und Jetzt

Raw Soul Food – Vegane Rohkost macht glücklich

Manchmal kommt das Besondere erst zum Schluss. Das Rezeptbuch „Raw Soul Food – Vegane Rohkost macht glücklich“ des Ulmer Verlags habe ich das erste Mal bei einem der Vegan Street Days in…

Manchmal kommt das Besondere erst zum Schluss. Das Rezeptbuch „Raw Soul Food – Vegane Rohkost macht glücklich“ des Ulmer Verlags habe ich das erste Mal bei einem der Vegan Street Days in Stuttgart entdeckt. Da fand ich das Buch schon ansprechend, hatte damals aber noch kein so großes Interesse an Rohkost.

Seit einer Weile liegt das Buch nun in meinem Regal, nachge“kocht“ habe ich aber tatsächlich schon einige Rezepte. Besonders schön ist die kreative Aufmachung des Hardcover-Werks. Es ist voll mit leckeren Bildern von Früchten und Gemüse und macht sofort Lust auf das Zubereiten der Rezepte. Wie bei den meisten Rohkost-Kochbüchern braucht ihr eine gewisse Grundausstattung an Geräten, um wirklich alle Rezepte nachzuzaubern. Unter anderem eben vor allem einen Mixer und/oder eine Küchenmaschine. „Raw Soul Food“ deckt eine breite Palette an unterschiedlichen Gerichten ab und möchte so alltagstaugliche vegane Rohkost-Rezepte für geschmackliche Highlights bieten. Fettfreie vielfältige und abwechslungsreiche Gerichte für morgens, mittags oder abends, für unterwegs oder zu Hause, deftig oder süß, einfach oder anspruchsvoll – Salate, Suppen, Hauptgerichte, Rohkost to go, Desserts, Kuchen, Torten und Pralinen bis Smoothies, Shakes und Cocktails finden sich in „Raw Soul Food“. Allerdings ist die Auswahl pro Kategorie nicht überwältigend, somit stellt das Buch kein Grundlagenwerk dar, eher eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Rohkost-Rezepten.

Zu Beginn führen uns die Autoren Julia Lechner und Anton Teichmann in das Thema Rohkost ein – kurz gesagt: Rohkost bedeutet, dass nichts über 42 Grad Celsius erhitzt wird -, sie erklären warum sie sich vegan ernähren und den Unterschied zwischen „Nahrungsmittel“ und „Lebensmittel“. Nach einer weiteren kurzen Einweisung zu benötigten Geräten, aber auch dem Prozess des Einweichens von Samen, Nüssen und Sprossen geht es los mit den Rezepten. Ganz besondere Highlights sind für mich das Rezept für die Schokocreme, der Paradise Cake und das Tirawmisu.

Ausprobiert hatte ich in der Kategorie „Torten, Kuchen und Pralinen“ die Rohgurette, ein aufwändiges Rezept, das relativ gut funktioniert hat. Als nächstes möchte ich unbedingt das Getränk „Mango Lemon Booster“ ausprobieren. Zwischendurch erhalten wir im Buch immer wieder wertvolle Tipps, die das Wissen rund um Rohkost erweitern, zum Beispiel zu Salz, Ölen oder Eiweiß („Rohkost extended“). Die benötigten Zutaten sind meistens aus regionaler Herkunft und die Autoren machen nicht übermäßig Gebrauch von exotischen Superfoods, was ich für besonders erwähnenswert halte.

„Raw Soul Food – Vegane Rohkost macht glücklich“ schafft mit den im Buch enthaltenen 74 Rezepten den Spagat zwischen relativ einfachen, für Einsteiger in das Thema geeigneten und trotzdem interessanten, neuen Rezepten. Vor allem die Kategorie der süßen Speisen spricht mich besonders an, da mir persönlich die Hauptgerichte doch etwas zu rustikal und wenig sättigend anmuten. Ein großes Plus gibt es für die fotografische Darstellung aller Rezepte – leider noch immer nicht selbstverständlich bei Kochbüchern.

Vielen Dank an den Ulmer Verlag für das Rezensionsexemplar!

1 Kommentar zu Raw Soul Food – Vegane Rohkost macht glücklich

Das war der Wiener Vegan Ball 2018!

Am 24. Februar fand auch dieses Jahr der Wiener Vegan Ball im ARCOTEL Kaiserwasser statt. Zum zweiten Mal war ich wieder dabei, lest gerne nochmal meinen Bericht vom vergangenen Jahr….

Am 24. Februar fand auch dieses Jahr der Wiener Vegan Ball im ARCOTEL Kaiserwasser statt. Zum zweiten Mal war ich wieder dabei, lest gerne nochmal meinen Bericht vom vergangenen Jahr. Das diesjährige Motto „Vegan in die Zukunft“ war schon ziemlich kniffelig umzusetzen. Aber nicht für mich als kleinen – nein, ok, großen – Star Trek-Fan. Ich stehe dazu, zu Hause hängt eine „The Next Generation“ Uniform mit Kommunikator und Rangabzeichen. Beides habe ich einfach an mein anderes schwarzes Kleid – zwei reichen ja auch – angebracht und mein Schiff habe ich einfach in der Umlaufbahn geparkt. Ich war aber nicht die einzige, zwei Nerds sind besser als einer und das ohne vorherige Absprache.

Star Trek Girls

Star Trek Girls

Dieses Jahr begann der Ball für mich so wie es mir gefällt: Mit Essen. Küchenchef Johann Schwarz und sein Team haben wirklich ein tolles viergängiges Menü kreiert. Als Amuse Geules wurde ein Vegan-Shot mit hausgemachtem Focaccia serviert, dies erinnerte an Gazpacho und war schon einmal ein guter Start. Zur Vorspeise gab es ein Carpaccio von der Chioggia-Rübe mit asiatischem Karfiol und Birnen-Chutney. Schrecklich die Information dazu, den Inhalt des Glases in der Mitte nicht zu trinken (ich esse sonst immer die Deko mit). In diesem war, so vermute ich, Trockeneis, das zu einem Raucheffekt geführt hat.

Carpaccio von der Chioggia-Rübe

Carpaccio von der Chioggia-Rübe

Weiter ging es mit einer Suppe von weißem und grünem Sellerie mit Affila-Kresse, auch diese war geschmacklich einwandfrei.

Suppe von weißem und grünem Sellerie

Suppe von weißem und grünem Sellerie

Wenn ich an den Hauptgang denke bekomme ich direkt wieder Appetit, es gab gebackene Quinoa-Bällchen auf Gemüsemosaik in Fenchelschaum mit Romanesco und Blaukartoffelpüree.

Quinoa-Bällchen auf Gemüsemosaik

Quinoa-Bällchen auf Gemüsemosaik

Das Dessert war der krönende Abschluss mit einer Mille Feuille von Schokolade und Nüssen mit Beerenröster. Davon hätte ich auch locker eine zweite Portion genießen können.

Mille Feuille von Schokolade

Mille Feuille von Schokolade

Eröffnet wurde der Ball auch dieses Jahr mit einer Tanzvorführung. Anders als im letzten Jahr fand diese im großen Saal statt, was platztechnisch definitiv eine gute Entscheidung war. Auf „Floor 2“ legte DJ Shinji Ito – zu sehen am Titelbild – auf, was es umso schwerer machte sich zu entscheiden, wo das Tanzbein geschwungen werden sollte. Um Mitternacht gab es traditionell wieder eine Tanzeinlage von den Tänzern und Tänzerinnen vom HSV Zwölfaxing, diese nehmen regelmäßig und erfolgreich an Meisterschaften teil. Auch die Publikumsquadrille durfte natürlich nicht fehlen und diesmal habe ich sogar mitgetanzt. Fürs erste Mal auch ganz gut denke ich, zumindest gab es keine Unfälle.

Tanzeinlage

Tanzeinlage

Das abschließende Highlight war natürlich wieder das Goodie-Bag, welches man beim Verlassen des Balls bekommen hat. Enthalten waren wieder tolle Sachen, unter anderem gab es einen Bio-Birkensaft von Absolutely Wild, Feine Kipferl von Anker, Fruity Bears von My E.Bio, einen Schoko-Chai-Tee von Lebensbaum und ein Päckchen Kokosdrink von Joya. Auch dieses Jahr mussten die Kipferl gleich um vier Uhr morgens dran glauben.

Das Goodiebag!

Mein Fazit: Auch dieses Jahr war der Wiener Vegan Ball ein voller Erfolg für mich! Das Menü war großartig, die DJs haben für super Stimmung gesorgt, es wurde viel getanzt und die tolle vegane Community macht diesen Ball zu etwas ganz Besonderem. Für mich auch nächstes Jahr wieder der Grund, einmal im Jahr ein Kleid anzuziehen.

Mit Freunden vergeht die Zeit wie im Flug

Mit Freunden vergeht die Zeit wie im Flug

Fotos wurden wieder von der Veganen Gesellschaft Österreich geschossen, ebenso von zwei externen Fotografen. Diese könnt ihr euch hier, hier und hier ansehen.

Vielen Dank an die Vegane Gesellschaft Österreich für die Ballkarte!

1 Kommentar zu Das war der Wiener Vegan Ball 2018!

Fuck Beauty! – Nunu Kaller gegen den Schönheitswahn

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Die meisten von uns haben den Disney-Klassiker Schneewittchen mehr als nur einmal gesehen. Die böse Stiefmutter will schöner…

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Die meisten von uns haben den Disney-Klassiker Schneewittchen mehr als nur einmal gesehen. Die böse Stiefmutter will schöner sein als Schneewittchen und ist sogar bereit dafür zu töten. Auch wenn es bei dem Thema Schönheit normalerweise nicht um Leben und Tod geht, kann dieses als ziemlich brisant eingestuft werden. Wir werden oft – bewusst oder unbewusst – davon beeinflusst und täglich fast überall damit konfrontiert.

Instagram ist ein Paradebeispiel für die aktuelle „Schönheitskultur“, aber auch in den traditionelleren Medien – sei es in Frauenzeitschriften oder auf Plakaten – sehen wir wunderschöne Frauen, die uns dazu verleiten sollen ein Produkt oder Service zu kaufen um uns selbst zu optimieren und im Grunde schöner zu machen. Das eigene Selbstwertgefühl sowie die „innere“ Schönheit scheinen dabei völlig außer Acht gelassen zu werden. Das will Nunu Kaller mit ihrem neuen Buch “Fuck Beauty!” ändern.

Wie wird Schönheit definiert?

Nach einem Schlüsselerlebnis im Urlaub, bei dem Nunu erkennt, dass sie mehr auf ihr eigenes Aussehen achtet als das Reiseerlebnis zu genießen, macht sich die Autorin auf die Suche nach Antworten. Sie ist überrascht wie sehr ihre eigene Unsicherheit ihr die Freude an dem Urlaub nimmt und sie vom Wesentlichen ablenkt: der Tatsache, dass sie gerade vielleicht einen der für sie schönsten Flecken der Erde bereist

Bei ihrer Recherche findet die Autorin keine zufrieden stellende Definition, welche das Thema Schönheit in einem Satz erklären könnte. Stattdessen findet sie unter dem Begriff Informationen zu den Themen Diäten, Sport, Kleidung, wie die unbeliebten Körperteile kaschiert werden können, sowie Make-up Tutorials, die erklären wie das Gesicht „verhübscht“ werden kann. Es finden sich auch Links zu Themen wie Lachen und Glück in ihrem Suchverlauf sowie Tipps und Tricks für mehr Selbstbewusstsein.

Nunu Kaller spricht in ihrem Buch auch von evolutionsbiologischen Erkenntnissen, die noch am ehesten zu einer objektiven Betrachtung von Schönheit führen können. So werden Themen aufgegriffen wie Kindchenschema, das richtige Verhältnis zwischen Hüfte und Taille – die bekannte Sanduhrfigur -, und die Symmetrie des Gesichtes und Körpers, welche auf Gesundheit und Wohlbefinden schließen lässt.

Bist du auch ein Opfer des Schönheitswahns?

Für “Fuck Beauty!” recherchiert Nunu Kaller auf Instagram. Sie ist schockiert wie viele bearbeitete Fotos sie vorfindet. Viele „Fashionistas“ verschleiern ihre wahre Figur mit Hilfe von schnellen App-Eingriffen. Daraufhin wagt sich die Autorin an ein Experiment und „verschönert“ ihr eigenes Selfie. Sie verschmälert ihr Gesicht, vergrößert ihre Augen – nimmt quasi eine digitale Operation vor – mit dem Resultat, dass viele ihrer engeren Freunde, die Veränderung nicht erkennen und sie mit Komplimenten überschütten.

Nach diesem Erlebnis hashtagged sich die Autorin weiter durch Instagram und entdeckt die Gegenbewegung zu dem oben beschriebenen Schönheitswahn, “Body Positivity”. Rundere Frauen zeigen dabei ihre realen Körper und ihre Zufriedenheit damit. Sie scheinen nichts zu verschleiern und auch Fettpölsterchen offen und lachend zu präsentieren. Da drängt sich des öfteren jedoch die Frage auf, ob manch ein Körper noch als gesund gelten kann.

Fuck Beauty!

Mit Hilfe von einigen Selbstversuchen – wie oben beschrieben – nähert sich Nunu Kaller dem Thema an und beschreibt die Ergebnisse in diesem sehr persönlichen Buch. “Fuck Beauty! – Warum uns der Wunsch nach makelloser Schönheit unglücklich macht und was wir dagegen tun können” ruft zu mehr Selbstvertrauen auf. Es soll aufzeigen, wie sich eine Frau in ihrer eigenen Haut wohler fühlen und was sie tun kann um ihr Äußeres lieben zu lernen. Mit vielen gut recherchierten Fakten und ihrem ganz eigenen Humor versucht Nunu Kaller ihre eigenen Vorurteile ihrem Körper gegenüber zu beseitigen. Schlagwörter wie Intuitive Eating, Spiegeldiäten und Fake Selfies werden in “Fuck Beauty!” diskutiert.

Das Anfang diesen Jahres veröffentlichte Buch ist 256 Seiten stark, ein Highlight stellen für mich die Selbstversuche dar, welche die Autorin oft mit großer Überwindung an sich vornimmt. So verdeckt sie für einige Zeit all ihre Spiegel und verlässt das Haus ohne ihr Äußeres vorher zu begutachten – die sogenannte „Spiegeldiät“. Diese Selbstversuche zeigen, dass es oft sehr viel Kraft und Mut erfordert einen Schritt in die gewünschte Richtung zu gehen und die eigene Komfortzone zu durchbrechen, dies aber jeden Schweißtropfen wert ist.

Mir hat das Buch gut gefallen, weil die Persönlichkeit der Autorin stark widergespiegelt wird und dadurch die Möglichkeit entsteht sich in ihre Lage zu versetzen und bei ihren Selbstversuchen mitzufiebern. Als Kritikpunkt würde ich sehen, dass eben durch diese Nähe zur Schriftstellerin eine Art Identifikation mit ihrem Körper stattfindet. Da ihre Idole aus der Body Positivity Bewegung auch mit Bild aufgezeigt werden, kann sich die eine angesprochen fühlen, wenn sie ähnliche körperliche Formen aufweist, eine andere wiederum, mit einem ganz anderen Körperbau, kann dadurch jedoch das Interesse verlieren. Nichtsdestotrotz ist es spannend zu lesen, wie eine Frau mit ihrem Körper umgehen lernt und ihre Probleme offen und ehrlich beim Namen nennt.

Das Buch würde ich jeder Frau empfehlen, die sich in ihrem Körper unwohl fühlt, weil sie keinen Modelmassen entspricht, sondern eher eine rundliche Figur hat. Ich würde die Lektüre auch Frauen aller Altersklassen empfehlen, die nach spannenden Experimenten suchen um aus der eigenen Komfortzone zu gelangen und sich mit dem Thema Schönheit näher befassen wollen.

 

In diesem Video gibt die Autorin eine kurze Einführung in ihr Werk, wobei sie von gephotoshoppten Bildern, dem Hashtag #bodypositivity sowie von Körpermakeln, die Frauen mit Hilfe von Werbung eingeredet werden, spricht.

Ihr wollt die Autorin persönlich kennen lernen? Nunu Kaller hält eine Lesung in Wien in der Buchhandlung Seeseiten am 16. April 2018.

Keine Kommentare zu Fuck Beauty! – Nunu Kaller gegen den Schönheitswahn

Das feministische Mach-Mit-Buch – Selbst ist die Frau!

Feminismus auf undogmatische und lockere Art und Weise erklärt: Das feministische Mach-Mit-Buch der bekannten Illustratorin, Autorin und Cartoonistin Gemma Correll bietet Spaß und Lehrreiches in einem und regt tatsächlich zum…

Feminismus auf undogmatische und lockere Art und Weise erklärt: Das feministische Mach-Mit-Buch der bekannten Illustratorin, Autorin und Cartoonistin Gemma Correll bietet Spaß und Lehrreiches in einem und regt tatsächlich zum Mitmachen an. Mit einem Augenzwinkern laden Tests, verschiedene Rätsel und Fragen dazu ein, Feminismus unverkrampft kennen zu lernen, oder – im Fortgeschrittenen-Status – zu zelebrieren.

Gemma Correll ist vor allem in Social Media bekannt und aktiv, darunter zum Beispiel auf Instagram.  Sie zeichnet absurd-komische aber doch authentische Cartoons, vor allem Katzen und Hunde kommen darin vor. Eine Besonderheit sind ihre Zeichnungen zum Thema mentale Gesundheit oder satirische überspitzte Sammelsurien aus Gegenständen oder Situationen.

In dieses schmale „Reinschreibbuch“ darf gemalt, geschrieben und dabei gelacht werden. Wir lernen zum Beispiel den Bechdel-Test kennen – den ein Film nur dann besteht, wenn mindestens zwei Frauen darin vorkommen, die über etwas anderes sprechen als einen Mann – finden heraus was Heteronormativität bedeutet und erstellen uns eine feministische Musik-Playlist. Oder malen uns ein paar T-Shirts, Badges und zeichnen unsere persönlichen Superfrauen auf. Ab und an gibt es auch lehrreiches Hintergrundwissen, wie, zum Beispiel ein Glossar an wichtigen Begriffen oder Buchempfehlungen.

In erster Linie steht hier der spielerische Spaß im Vordergrund, ein wenig Einblick in die moderne, junge feministische Szene sollte man schon mitbringen, damit man mit allen Inhalten etwas anfangen kann. Es fehlt zum Beispiel eine klassische Einführung ins Thema Feminismus. Als Heranführung an das Thema würde ich dieses Buch also eher nicht empfehlen. Correll wollte mit dem Mitmach-Buch das Thema einem breiten Publikum aus unterschiedlichsten Leuten ansprechend und lustig näher bringen. Bestimmte Inhalte kann man natürlich auch kräftig diskutieren, beispielsweise die rechte Seite unten auf dem Foto. Dass Männer immer gleich selbstbewusst und bestimmt wirken, wenn sie etwas erklären ist hier auch nicht belegt.

Die Statements und Werte in diesem Buch sind mir teilweise zu einseitig und zu stark in eine trendige Richtung des Feminismus gepolt. Eine umfassendere Auseinandersetzung mit manchen Meinungen oder Standpunkten hätte dem Buch gut getan, damit es trotz seiner spielerischen Art nicht an Glaubwürdigkeit verliert beziehungsweise nicht ins Lächerliche abrutscht. Hier hätte ich mir konkret gewünscht, dass ein paar unterschiedliche Strömungen des Feminismus erklärt oder bekannte Feministinnen vorgestellt werden. Die Illustrationen in Das feministische Mach-Mit-Buch sind, wie man es von Gemma Correll gewohnt ist, witzig, modern und ansprechend.

Vielen Dank an den Kunstmann-Verlag für das Rezensionsexemplar!

1 Kommentar zu Das feministische Mach-Mit-Buch – Selbst ist die Frau!

Siebenzahl: Ein kriminell veganer Roman

Schon seit meiner Kindheit liebe ich Bücher und habe Unmengen gelesen. Das Studium versetzte meiner Leselust einen Dämpfer, aber einige Jahre später kam ich wieder auf den Geschmack und stecke…

Schon seit meiner Kindheit liebe ich Bücher und habe Unmengen gelesen. Das Studium versetzte meiner Leselust einen Dämpfer, aber einige Jahre später kam ich wieder auf den Geschmack und stecke meinen Kopf seitdem wieder begeistert zwischen die Seiten vieler unterschiedlicher Bücher. Krimis begeistern mich üblicherweise am meisten, insbesondere skandinavische Kriminalliteratur, von Hakan Nesser über Henning Mankell zu Karin Fossum gibt es hier Stoff für viele spannende Stunden.

„Siebenzahl“ ist der erste Schritt des GrünerSinn-Verlags, bisher bekannt für Koch- und Sachbücher, in das Belletristik-Segment. Der hier besprochene Roman ist zwar nicht dem Krimi-Genre zuzuordnen, bedient sich aber in Teilen bei diesem. Das und die Tatsache, dass sich das Buch um Veganismus und Tierrechte dreht haben meine Neugier geweckt. „Siebenzahl“ dreht sich um die Entwicklung zweier Menschen, eines Mannes, der auf extreme Art und Weise auf die Konsequenzen seines Handeln aufmerksam gemacht wird, sowie einer Frau, die auf der anderen Seite steht – durch radikale Maßnahmen möchte sie andere Menschen zu einem Umdenken bewegen.

Das Buch, das selbstverständlich auch vegan und nachhaltig produziert wurde, ist relativ kurz gehalten und war in eineinhalb Stunden ausgelesen. Wer nicht so schnell liest wie ich, braucht aber vermutlich trotzdem nicht mehr als zwei, maximal zweieinhalb Stunden dafür. Wer vor zu langen, komplizierten Büchern eher zurückschreckt, kann hier ohne Furcht zugreifen, und findet trotzdem mehr als einen typischen Kriminalroman. Die Kürze des Buches macht es aber auch relativ schwer, tiefer auf den Inhalt einzugehen, ohne zu viel zu verraten. Nach dem Lesen ist das Thema aber auch nicht zwingend abgeschlossen, sondern bietet jede Menge Diskussionsstoff, was die Entwicklung der Protagonisten und deren Handlungen betrifft. So ist das Buch auch optimal geeignet für Leserunden, denn es zu Lesen benötigt nur wenig Zeit, bietet aber jede Menge Potenzial für nachfolgende Gespräche rund um Recht, Moral und Ethik

Die Autorin, Daniela M. Spitzer, lebt seit vielen Jahren vegan – inspiriert durch die intensive Auseinandersetzung mit philosophischen und ethischen Grundfragen unserer Gesellschaft und Mitwelt – und ist zuständig für Marketing & PR im GrünerSinn-Verlag, in dem auch ihr Buch erschienen ist. Die gelernte Restaurantmeisterin und Ernährungsberaterin begann nach langen Jahren in diesen Berufen ein Studium der Kulturwissenschaften und zog sich in die bayrischen Berge zurück um zu schreiben. Ihr Debütroman „Siebenzahl“ sowie das E-Book „Das Kalb“ erschienen 2017, ihr zweiter Roman „Placebo“, der Nachfolger zu „Siebenzahl“ sowie ein Hörbuch sollen 2018 erscheinen.

1 Kommentar zu Siebenzahl: Ein kriminell veganer Roman

Wir gratulieren: Die Gewinner des Vegan Award 2017!

Vegane Produkte vor den Vorhang! Erstmals wurde von der Veganen Gesellschaft Österreich der Vegan Award für Produkte österreichischer Unternehmen verliehen. Der Award wurde in den Kategorien Food, Beverages, Wein und…

Vegane Produkte vor den Vorhang! Erstmals wurde von der Veganen Gesellschaft Österreich der Vegan Award für Produkte österreichischer Unternehmen verliehen. Der Award wurde in den Kategorien Food, Beverages, Wein und Non-Food (Textilien, Kosmetik…) vergeben. Im Zuge der Vegan Planet – die größte und wichtigste vegane Messe in Österreich – wurden von 26. bis 28. November 2017 alle nominierten Produkte in einem eigenen Neuheiten-Bereich der Messe ausgestellt (siehe Titelbild). Am letzten Messetag wurden die Gewinner des Vegan Award vor zahlreichem Publikum verkündet.

Rund 60 österreichische Unternehmen reichten über 110 Produktneuheiten zur Bewertung durch die Fachjury ein. Bewertet wurden die Produkte nicht nur nach den Kriterien Innovativität und Attraktivität (Geschmack, Optik), sondern auch Aspekte wie Gesundheit und Nachhaltigkeit (Zutaten, Verpackung) wurden mit einbezogen. Zur sechsköpfigen Jury zählten unter anderen Ernährungswissenschaftlerin Mag.a Katharina Petter und Geophysiker und Lebensmittelwissenschaftler Mag. Dr. Kurt Schmidinger. Die Expertenjury bewertete die Produkte vorab und ermittelte so in jeder Kategorie ein Gewinnerprodukt. Ich habe mich sehr darüber gefreut, ein Mitglied der Expertenjury sein zu können und war nicht nur positiv überrascht über die Vielfalt an veganen Innovationen, auch das sorgfältige Bewerten und die Auseinandersetzung mit jedem einzelnen eingereichten Produkt war äusserst interessant.

Zusätzlich durften sich aber auch die MessebesucherInnen der Vegan Planet als Jury betätigen. Unter allen eingereichten Produkten der Ausstellenden könnte das Publikum ihr Lieblingsprodukt auswählen, das in Folge mit dem Publikumspreis gekürt wurde.

Gewinner der Vegan Awards 2017

Der Vegan Award 2017 in der Kategorie Food ging an das Bio-Walnuss-Paradeiser Pesto von Hausensteiner. Das Familienunternehmen stellt seit über zehn Jahren Fruchtaufstriche, Pesti, Sugos und feurige Chutneys in einer kleinen Manufaktur im sonnigen Mittelburgenland her. Mit der Übergabe an die nächste Generation wurde der Betrieb komplett auf Bio umgestellt. Alle Produkte werden aus rein pflanzlichen, natürlichen Zutaten hergestellt.

Die Jury honorierte dementsprechend auch die Nachhaltigkeit des Pestos. Es wird aus vorwiegend regionalen Zutaten hergestellt und ist frei von Pestiziden, Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln. Auch sein sehr ansprechender würzig-deftiger Geschmack führte zum siegreichen Ergebnis. Den zweiten Platz erlangte Manufaba – gleichfalls aus dem Burgenland – mit ihrem Chili con Räuchertofu. Den dritten Platz konnte VeggieMeat aus Niederösterreich mit den Vegini Pulled Chunks Mediterrane Kräuter für sich gewinnen.

In der Kategorie Beverages wurden aufgrund von gleicher Punkteanzahl zwei erste Plätze vergeben. Mit der Reisdrinkbasis von Libuni und dem Joya Mandel-Hafer-Drink von Mona teilen sich zwei Milchalternativen den ersten Platz.

Bei Libunis Reisdrinkbasis handelt es sich um eine unverdünnte Bio-Reisbasis ohne Zusatzstoffe, die mit Wasser nach Belieben zum fertigen Reisdrink gemischt werden kann. Durch die Einsparung an Volumen im Gegensatz zu fertig gemischten Drinks fallen nach Angaben von Libuni bis zu 75 Prozent weniger Transportkosten und 65 Prozent weniger Verpackung an.

Der Joya Mandel-Hafer-Drink aus dem Hause Mona Naturprodukte (Wien/Burgenland) konnte durch seinen Geschmack punkten. „Die kernige Hafernote und der Hauch von Mandel bilden eine unwiderstehliche Kombination“, sieht auch Mona ihre Produktneuheit als sehr gelungen. Der Hafer liefert wertvolle Nährstoffe, während die Mandeln als hochwertige Proteinquelle dienen. Aromen und Zucker werden nicht zugesetzt. Den dritten Platz erlangte der Apfel-Karottensaft des steirischen Weinguts Jöbstl.

In der Kategorie Non-Food gewann ein steirisches Handwerksprodukt. RACHEL ist eine wandelbare Allrounder Tasche, die von Gary Mash zu 100 Prozent in der Region produziert wird – vom Design über das Nähen bis hin zum ökologischen Druck. Die Tasche bietet vier Trage-Varianten und lässt sich so mit nur wenigen Handgriffen in eine andere Tasche verwandeln. RACHEL besteht aus veganen, nachhaltigen Materialien wie zertifizierter Bio-Baumwolle und wird in vielen verschiedenen Farben und Designs angeboten. Gary Mash: „Jede RACHEL ist einzigartig und individuell – so wie sein Träger oder seine Trägerin!“ Platz Zwei wurde mit der Korkgeldbörse SEATTLE ebenfalls von Gary Mash beansprucht, der dritte Platz ging an Rossi Taschen mit der aus recycelten PET-Materialien bestehenden Study Bag.

Die Kategorie Wein wurde getrennt von einer vierköpfigen Jury aus Experten und Diplomsommeliers in einer Blindverkostung bewertet. Zur Verfügung gestellt wurden dafür die Räumlichkeiten des Wiener Weinshops Vinifero. Aus den elf eingereichten Weinen wurden dabei mehrere passende sogenannte „Flights“ zusammengestellt und nach Parka benotet.

Einstimmig erlangte der eingereichte Bio-Wein eines kleinen, aber qualitätsorientierten Betriebes aus dem niederösterreichischen Weinviertel die meisten Punkte bei den Weinjuroren. „So wie uns der Schnabl gewachsen ist“ ist ein Grüner Veltliner mit Jahrgang 2016 vom Weingut Schnabl. Der Naturwein wurde so belassen, wie die Trauben gewachsen sind und sich der Most ohne Fremdeinwirkung und Zusatzstoffe entwickelt hat. Die Juroren zeigten sich erfreut über das hohe Niveau der teilnehmenden österreichischen Weine. Als sehr gut bewertet wurden des weiteren die Naturschönheit 2016, ein Bio-Rotwein-Cuvée von Hareter sowie der Platter Gelber Muskateller 2016 von Fidesser.

Der Publikums-Award ging an den Dattelbär mit Yogi & Yousef’s 100% natürlichen Datteln. „Fasziniert von ihrem mild-süßen, karamelligen Geschmack und ihrer weichen Konsistenz hat die erlesene Sorte Sukkari unsere Herzen erobert“, so Dattelbär. Mit der gesunden Nascherei (und dem sympathischen Messeauftritt) stürmte er auch mit großem Vorsprung die Herzen des Messepublikums der Vegan Planet. Der zweite Platz ging an die schon ausgezeichnete Libuni Reisdrinkbasis, Platz Drei an den Kookie Cat Vanilla Choc Chip der bulgarischen Roo Brands.

Wir gratulieren allen GewinnerInnen der Vegan Awards 2017 ganz herzlich!

 

Die Vegan Planet wurde auch heuer wieder gemeinsam mit der Yoga Planet veranstaltet und verzeichnete einen Besucherrekord. Zu den Highlights der Messe zählten neben der Verleihung des Vegan Award der Weltrekordler Patrik Baboumian, ehemals stärkster Mann Deutschlands, die Youtuber Gordon und Aljosha vom Youtube-Kanal „Vegan ist ungesund“ und der Spitzenkoch Siegfried Kröpfl sowie zahlreiche weitere Programmpunkte. Mary war an allen drei Tagen vor Ort und hat einen umfassenden Messerückblick für euch!

1 Kommentar zu Wir gratulieren: Die Gewinner des Vegan Award 2017!

Kennt ihr schon die Hand.Werk.Stadt Mödling?

Die Hand.Werk.Stadt in Mödling ist eine Werkstatt für alle, die sich handwerklich betätigen wollen. Wir bieten eine gut ausgestattete Holz-Werkstätte, eine Fahrrad-Werkstätte und ein kleines FabLab mit 3D-Drucker, Foliencutter und…

Die Hand.Werk.Stadt in Mödling ist eine Werkstatt für alle, die sich handwerklich betätigen wollen. Wir bieten eine gut ausgestattete Holz-Werkstätte, eine Fahrrad-Werkstätte und ein kleines FabLab mit 3D-Drucker, Foliencutter und Textil-Transferpresse. Einmal pro Woche wird auch Schrott wieder flott gemacht und repariert was das Zeug hält. Zwei Mal im Jahr findet außerdem ein sehr gut besuchtes Repair-Café statt. Ihr wollt die Hand.Werk.Stadt Mödling kennen lernen? Dann kommt am ersten oder dritten Dienstag im Monat um 18 Uhr zu uns und lasst euch herumführen.

Als Leiter der Hand.Werk.Stadt Mödling (ihr findet mich rechts am Titelbild) würde ich mich sehr freuen, euch bei uns begrüssen zu dürfen!

 

Hand.Werk.Stadt Mödling

D.I.-Wilhelm-Haßlinger-Straße 3 / Stiege 2 / Untergeschoß
2340 Mödling

Homepage: handwerkstadt.org
Facebook: facebook.com/handwerkstadt

Keine Kommentare zu Kennt ihr schon die Hand.Werk.Stadt Mödling?

Drei Tage Vegan Planet in Wien – Mary mittendrin

Auch dieses Jahr fand am letzten November-Wochenende zum vierten Mal die Vegan Planet, wie gewohnt von der Veganen Gesellschaft Österreich organisiert, in Wien statt. Und auch dieses Jahr hatte ich…

Auch dieses Jahr fand am letzten November-Wochenende zum vierten Mal die Vegan Planet, wie gewohnt von der Veganen Gesellschaft Österreich organisiert, in Wien statt. Und auch dieses Jahr hatte ich die Ehre, die vegane Messe im Namen von The bird’s new nest zu besuchen. Von 24. bis 26. November 2017 konnten, wie auch schon in den Vorjahren, die Messen Yoga Planet und Vegan Planet im Wiener MAK (Museum für angewandte Kunst) besucht und erkundet werden. Auf 2.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche gab es eine bunte Vielfalt an veganem Essen, veganer Kosmetik und veganer Mode zu entdecken. Dieses Jahr wurde außerdem zum ersten Mal der Vegan Award verliehen, Edda, die Herausgeberin von The bird’s new nest war Teil der Jury.

Bild: Rainer

Auch dieses Jahr ist es ein „Wow“, das mir beim Revue passieren über die Lippen kommt. Ein Größeres sogar als letztes Jahr, denn diesmal war ich an allen drei Tagen anwesend, um soviel wie möglich einzufangen und zu erleben. Am Freitag bin ich direkt nach der Arbeit ohne Umweg ins MAK geflitzt. Und es war mehr ein Berieselungstag um erste Eindrücke zu sammeln, mich zu orientieren und ein Begrüßen bereits bekannter Gesichter. Ein fröhliches und herzliches Wiedersehen gab es unter anderem mit Sarah und Maggy von dem steirischen Modelabel Gary Mash (siehe Titelbild, ich bin in der Mitte zu sehen), mit Sabine von Natürliches für Haut und Sinne, mit dem Team um den Dattelbären und mit dem Libuni-Leuten. Auch das Team von Hempire war wieder mit seinen tollen Produkten mit und aus Hanf vertreten. Inzwischen gibt es von Hempire sogar einen Shop in Wien und zwar in der Neubaugasse 58. Mein entspannender Abschluss des Tages war Slow Down Yoga mit Langhana.

Am Samstag war ich zu 100 Prozent als Bloggerin und Netzwerkerin da um die mir unbekannten Sachen zu testen und natürlich auch um einiges mit nach Hause zu nehmen. Absolut positiv überrascht hat mich Serotonina, veganer Keese aus Polen. Hier habe ich ziemlich zugeschlagen und auch gleich ein paar Weihnachtsgeschenke für meine noch nicht vegane Familie gekauft. Übrigens wirklich eine Empfehlung von mir, sie liefern auch nach Österreich. Meine Lieblinge sind Gorgon – der Name verrät er erinnert an Gorgonzola -, Escobar, der wie ein Camembert schmeckt und Fetina, ein Feta auf Sojabasis. Mich hat überrascht, dass meine Favoriten auf Soja basieren, obwohl ich nicht so ein großer Soja-Fan bin. Alle anderen Keesesorten sind übrigens auf Basis von Cashewnuss. Toll finde ich auch die upgecycelten Rossi Taschen, weil ich Upcycling generell super finde und die Taschen auch wirklich schick aussehen.

Bild: Rainer

Ein weiteres Highlight war für mich Risorse Future, ein komplett veganes italienisches Modelabel, welches bunte, aber auch elegante Schuhe, Gürtel und Taschen in Handarbeit herstellt. Und natürlich ohnemit Cosmetics (siehe nächstes Bild) mit ihrer Deocreme,  bei der weniger mehr ist, sprich sie kommt ohne künstliche Inhaltstoffe, Aluminiumsalze und Zinkoxid aus und wird mit ausschließlich biologischen, naturkosmetischen Wirkstoffen wie geruchsneutralisierenden Salzen und pflegenden Ölen hergestellt. Außerdem ist das Deo umweltfreundlich und nachhaltig in Glas verpackt, was schlicht, aber edel aussieht. Auch BellaStoria Vegan waren wieder mit ihrer Auswahl an italienischen Schuhen und Bambussocken vertreten. Über die Bekanntschaft mit Anita von Roobar habe ich mich auch sehr gefreut, hier konnte man sich durch die Riegel und die neuen Kookie Cat Variationen kosten.

Bild: Rainer

Kulinarisch verwöhnt wurde man außerdem mit afrikanischen Bio-Leckereien von Ténéré, mit dem wie immer tollen Essen vom Loving Hut, mit delikaten Baumkuchen sowie mit phänomenal leckeren Cupcakes von Nebeske dorticky. Bei SparVeggie konnte man sich durchs vegane Sortiment kosten, bei Vegini gab es vegane Burger mit ihrem Patty auf Erbsenbasis. Man konnte in das tolle Sortiment von Bioveganversand und der Kochmarie heineinschnuppern und vieles, vieles mehr. Dieses Jahr gab es im Foodcorner-Bereich auch Sitzmöglichkeiten und man konnte es sich zum Naschen und Plaudern gemütlich machen.

Bild: Mary

Leider nicht geschafft habe ich es zur Vorführung der veganen Käsealternativen Vegaggio von Robert Hipfinger (der Andrang war sehr groß), aber ich habe mir sagen lassen, man findet ihn auch beim veganen Adventmarkt zur Allee in Wien. Nicht nehmen lassen habe ich mir allerdings den Auftritt von Gordon und Aljosha, dem sympathischen Youtuber-Duo von Vegan ist ungesund – wie immer mit viel Witz und Charme im Gepäck. Ein Foto musste natürlich auch sein, sie haben sich viel Zeit für ihre Fans genommen und jeder konnte ein Foto und eine Umarmung einsacken. Das abschliessende Mantra-Konzert mit Janin Devi und André Maris, war wundervoll schön, schwierig in Worte zu fassen, einfach toll.

Bild: Mary

Sehr viel Zeit hat sich auch der stärkste Mann Deutschlands 2011, Patrik Baboumian, genommen, der bereits am Samstag für Fragen, Fotos und Autogramme zur Verfügung stand. Seinen Vortrag am Sonntag habe ich mir zum Glück nicht entgehen lassen, denn er hat mich wirklich positiv überrascht. Zugegebenen hatte ich mich bisher noch nicht viel mit ihm befasst, aber seine Präsentation hat mich wirklich bewegt. Sie war sehr interessant, witzig, informativ, umrahmt mit viel Gefühl. Einfach nur super sympathisch der Mann, auch er musste für ein Foto herhalten.

Bild: Mary

Die Kochshows mit Haubenkoch Siegfried Kröpfl und später mit seiner Tochter Melanie Kröpfl, waren sicher auch grandios, leider habe ich es zeitlich einfach nicht geschafft. Ich hatte mir auch vorgenommen, viel mehr Yoga auf der Yoga Planet im Obergeschoss zu machen, aber es war einfach zu viel los und der Platz auch zu gering für die hohe Teilnehmeranzahl. Zumindest beim Faszien-Yoga war ich am Samstag noch. Apropos Faszien, am Sonntag habe ich dann noch Rollholz kennen lernen dürfen und mir direkt einen Ball von ihnen gekauft. Faszienrollen kannte ich ja schon, aber eben nicht aus Holz. Diese Variante gefällt mir aber viel besser und ich kann sie nur empfehlen. Auch bei der Verleihung des Vegan Awards war ich anwesend, wer die Preise für die besten veganen Innovationen mit nach Hause nehmen durfte, verrät euch Edda in einem separaten Artikel.

Bild: Mary

Im großen und ganzen habe ich mich hauptsächlich im Erdgeschoss, dem Bereich der Vegan Planet aufgehalten. Es ist einfach immer sehr familiär, denn die meisten Menschen kennen sich untereinander und die man noch nicht kennt, lernt man dann kennen. Diese Messen sind immer wie ein großes Wohnzimmer und man fühlt sich angekommen. Ein großes Danke an die Organisatoren, die sich viele Monate vorher mit der Planung befassen und an die vielen Helfer, die in ihrer Freizeit unentgeltlich an allen Ecken unterstützen und diese großen Veranstaltungen, zu einem unvergesslichen Erlebnis machen, immer wieder aufs Neue. Vielen Dank auch an die Vegane Gesellschaft Österreich für die Freikarte!

Wir sehen uns spätestens auf der Veganmania!

7 Kommentare zu Drei Tage Vegan Planet in Wien – Mary mittendrin

Was möchtest du finden?