Eco. Life. Style.

Kategorie: Media. Culture.

„Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ von Dalai Lama und Howard C. Cutler

Eine Freundin hat mir dieses Buch geborgt, eigentlich als Lektüre für meinen Aufenthalt in „Buddhas Weg“ (eine Beschreibung meiner Tage im Kloster findet ihr hier). Doch dort bin ich gar…

Eine Freundin hat mir dieses Buch geborgt, eigentlich als Lektüre für meinen Aufenthalt in „Buddhas Weg“ (eine Beschreibung meiner Tage im Kloster findet ihr hier). Doch dort bin ich gar nicht so viel zum Lesen gekommen, erst als ich wieder zu Hause war habe ich mit der Lektüre von „Die Regeln des Glücks“ begonnen. Das Buch ist von Howard C. Cutler geschrieben und basiert auf Fragen, die er dem Dalai Lama gestellt hat. Cutler lässt den Leser auch an seinen eigenen Reflektionen zu den Aussagen des Dalai Lamas teilhaben, und ergänzt sie mit passenden Beispielen aus seiner Praxis als Psychiater. Dabei beschreibt er immer wieder die Umgebung, in der die zahlreichen Interviews stattfanden, und lockert das Buch mit diesen Hintergrundinformationen und Beschreibungen des Dalai Lamas auf.

In „Die Regeln des Glücks“ wird das Glück als Sinn des Lebens beschrieben. Es wird laut Dalai Lama mehr von der eigenen Gemütsverfassung beeinflusst, als von externen Faktoren, Umständen oder Ereignissen. Interessant finde ich die Theorie des Dalai Lamas, dass Glück zielgerichtet durch eine systematische Schulung und Training von Geist und Herz erreicht werden kann, indem man seine Einstellung ändert. Mit welchen Methoden und Praktiken man das erreichen kann, beschreibt Howard Cutler in Form von Antworten des Dalai Lamas ausführlich und er selbst stellt immer wieder Rückfragen bei Punkten, zu denen es aus westlicher Sicht noch weiterer Erläuterungen bedarf.

Auch für mich, ohne großes Vorwissen über Buddhismus, war das Buch sehr gut zu lesen und leicht verständlich. Der Dalai Lama wendet sich mit seinen Antworten bewusst an alle, egal ob einer Religion zugehörig oder nicht. Des Öfteren finden sich Anmerkungen, wie gewisse Aspekte aus dem Blickwinkel des Buddhismus gesehen werden, die auch interessant zu lesen sind. Obwohl Interviews als Basis für „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ dienten, ist es Howard Cutler gelungen, einen roten Faden durch das Buch zu ziehen, und es thematisch passend in Kapiteln zu strukturieren. So kann man als Leser dem Aufbau gut folgen. Lediglich an manchen Stellen fand ich, dass das Buch gewisse Längen hat, jedoch nur für ein paar Sätze, in denen sich die Gedanken des Dalai Lamas wiederholen – was diesen andererseits auch mehr Nachdruck verleiht.

Sehr gut gefällt mir, dass Howard Cutler die Aussagen des Dalai Lamas immer wieder mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien untermauert und so zeigt, dass es sich hier nicht nur um rein spirituelle Gedanken handelt. Insgesamt ein sehr lesenswertes, schönes Buch, das mich zum Nachdenken angeregt hat. Ich nehme mir bewusst vor, einige der beschriebenen Praktiken Schritt für Schritt in mein Leben zu integrieren und an gewissen Denkweisen und –ansätzen zu arbeiten. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, kann ich euch die Lektüre von „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ ans Herz legen.

5 Kommentare zu „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ von Dalai Lama und Howard C. Cutler

Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Hallihallo, da bin ich wieder. In der letzten Ausgabe von Völlerei habe ich euch zwar wie fast immer in letzter Zeit versprochen, zwei Lokale zu testen, aber leider wurde daraus…

Hallihallo, da bin ich wieder. In der letzten Ausgabe von Völlerei habe ich euch zwar wie fast immer in letzter Zeit versprochen, zwei Lokale zu testen, aber leider wurde daraus doch nichts. Die liebe Zeit und das blöde Leben sind mir dazwischen gekommen. Aber das wird nachgeholt, versprochen!

Deswegen berichte ich euch heute nur über eine Lokalität und zwar das Café Restaurant Oben, das zwischen 15. und siebten Wiener Bezirk auf dem Dach der Wiener Hauptbücherei liegt. Für Bücherwürmer ist es also perfekt: Nach einer ausgiebigen Lese-Session im Bücherhimmel kann man sich danach mit leckerem Essen stärken, oder auch davor, wie es halt besser passt. Das Oben existiert zwar schon seit gefühlten Ewigkeiten, bisher hatte ich es aber bis auf einen schnellen Kaffee aufgrund der Aussicht noch nie so wirklich beachtet. Seit einiger Zeit gibt es nun aber auch ein veganes Angebot, das nicht nur lecker, sondern auch absolut preiswert ist. Schließlich zahlt man im Oben auch ein bisschen Aufschlag für die nette Aussicht.

248026_190236321024391_5576561_n

Wenn man (mit Aufzug oder Treppe) das Lokal erreicht hat, kommt es dann ganz darauf an, worauf man Lust hat: Untertags gibt es ab neun Uhr immer ein sehr leckeres Frühstücksangebot, ab Mittag dann auch Essen à la Carte, wo ebenfalls ein paar fleischlose Spezialitäten gezaubert werden. Da ich sowohl das Frühstück, als auch das normale Programm bereits mehrmals getestet habe, kann ich von beidem berichten und muss sagen: Beides ist der Hammer und zahlt sich aus.

Neben den traditionellen Fleischgerichten gibt es im Oben auch ein veganes Frühstück, das in dieser Form meiner Meinung nach das beste ist das man in Wien im Moment bekommen kann. Es mag zwar oft von der Zubereitung etwas länger dauern, aber das Warten zahlt sich absolut aus: Tofu Scramble, eine vegane Eierspeise aus Tofu mit Paprika und Jungzwiebel, dazu gibt es Toasts, ein kleines Glas Fruchtsaft, einen leckeren Aufstrich und eine gute selbstgemachte Marmelade. Als süße Krönung zum Schluss wird dann noch ein Glas Soja-Joghurt mit Müsli und einem riesigen Schoko-Cookie serviert. Das alles um 9,80 Euro was vielleicht anfangs teuer erscheint, weil der etwaige Kaffee mit Sojamilch darin noch nicht enthalten ist (im Gegensatz zu manchen anderen Frühstücken), aber man wird davon auch ordentlich satt und man schmeckt die außerordentliche Bio-Qualität der Produkte.

Aber auch das Tagesmenü braucht sich nicht verstecken: Angefangen mit einem hausgemachten Seitan-Salat (mit roten Rüben, Wachtelbohnen und natürlich leckerem, in Kernöl geschwenktem Seitan), über eine kräftige Schwammerlsuppe bis hin zu Rauchkuchel-Knödeln (Knödel mit Räuchertofu und Röstzwiebeln, große Empfehlung!) ist für alle etwas dabei, auch in die eher fernöstliche Richtung wird ein tolles Mandel-Curry angeboten. Alle fleischlosen Gerichte sind als vegan oder vegetarisch gekennzeichnet und auch die laktose- oder glutenfrei lebenden Menschen werden berücksichtigt, was ich sehr toll finde. Genauso wie den immer sehr bemühten und freundlichen Service, der das Ganze noch mehr aufwertet. Das i-Tüpfelchen ist aber natürlich die schöne Aussicht über die Dächer Wiens, gerade an einem sonnigen Tag oder am frühen Abend ist diese Stimmung, die hier in Kombination mit gutem Essen und auch hervorragendem Wein gezaubert wird, unbezahlbar.

254044_190236394357717_2187101_n

Das Oben zeichnet sich übrigens als sogenanntes „Friendly Food Restaurant“ aus. Das heißt, hier wird (wie man aufgrund der Speisekarte merkt) verstärkt auf Menschen gesetzt, die sich bewusst mit Essen, Klima und Tierhaltung auseinandersetzen und eben nicht andauernd Fleisch brauchen.Tolles Konzept und ich denke auf jeden Fall, dass dies die Zukunft sein wird. Das Oben eignet sich also perfekt, um griesgrämigen Fleischtigern mal ein bisschen Abwechslung zu bringen und sie vielleicht sogar bis zum Fleischverzicht zu bringen, ohne Zwang und Belehrung. Ansonsten: Ein nettes Date eignet sich auch perfekt im Oben, gerade im Sommer, wenn die Terrasse auch noch geöffnet hat, ist es hier schön romantisch!

Fazit: Tolles Lokal mit großartigem veganen Angebot, das auch sehr von der Lage und dem Ausblick lebt, aber nicht nur dadurch heraussticht und sich deswegen sicherlich lange Zeit halten wird.
Tipp: Unbedingt auch mal Montags hingehen, da gibt es Mittags immer ein veganes Menü, dass noch weit preiswerter ist als die à la carte Gerichte!

Bewertung: 8/10
Urban Loritzplatz 2A
1070 Wien

oben.at

Nächstes Mal bei Völlerei: Ich teste das Dellago am hippen Yppenplatz im 16. Bezirk, das seit Neuestem einen Haufen Italienischer Klassiker in vegan führt sowie den ersten Würstelstand in Österreich der auch eine vegane Hot Dog-Alternative anbietet – den Leo bei der Nussdorferstrasse. Bis dahin, haut rein – aber nur kulinarisch, weil Gewalt ist blöd.

3 Kommentare zu Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Der fünfte Mödlinger Fashionflohmarkt – und wir waren dabei!

Am Samstag, den 15. März 2014, fand in der Mödlinger Stadtgalerie der fünfte Mödlinger Fashionflohmarkt statt. Nachdem ich die ersten vier Male leider verpasst hatte, wollte ich ihn mir diesmal…

Am Samstag, den 15. März 2014, fand in der Mödlinger Stadtgalerie der fünfte Mödlinger Fashionflohmarkt statt. Nachdem ich die ersten vier Male leider verpasst hatte, wollte ich ihn mir diesmal auf keinen Fall entgehen lassen. Und so war ich letzten Endes nicht nur einmal, sondern quasi drei Mal vor Ort. Einerseits als Verkäuferin mit einem eigenen Stand, zusammen mit Moni, die mit Niika Fashiondesign Upcycling-Unikate fertigt. Andererseits als Käuferin, denn ich war natürlich sehr neugierig, ob der Fashionflohmarkt meinen Erwartungen und Vorstellungen gerecht wird. Und zu guter Letzt war ich auch als Redakteurin anwesend, um mit meinem Fotoapparat bewaffnet Eindrücke und Erlebnisse in den Artikel zu fassen, den ihr nun lest.

niikas-fashiondesign

niikas-fashiondesign2
Bild: Edda P.

Der Fashionflohmarkt startete um zehn Uhr, als Verkäuferinnen waren wir schon um acht Uhr anwesend, was aber im Vergleich zu anderen Flohmärkten, wo man schon um sechs Uhr startet noch eine sehr angenehme Zeit war. Eine halbe Stunde lang wurde alles zu Verkaufende ausgeladen, und um halb neun war Einlass, um sich einen Tisch zu sichern. Als Flohmarkt-Ungeübte konnten wir im ersten Stock der Stadtgalerie nichts ergattern, dafür fanden wir im zweiten Stock einen sehr schönen und großen Platz mit einem tollen Blick über die Galerie nach unten. Bis zehn Uhr konnten wir dann den vom Fashionflohmarkt zur Verfügung gestellten Stand mit unserer Kleidung und Accessoires bestücken. Schon währenddessen wurden die Stände der Nachbarn in Augenschein genommen, auch von mir. Fast hätte ich schon den ersten Kauf getätigt, eine traumhafte Jacke bei einer Standkollegin, noch mit Preisschild (45 Euro). Mir wurde sie um 20 Euro angeboten und hätte sie mir gepasst, hätte ich sie sofort erstanden, aber leider war sie etwas zu eng.

Plötzlich war es auch schon zehn Uhr und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass die Massen in die Stadtgalerie eingefallen sind. Natürlich ist bei Flohmärkten immer viel los, aber das war gigantisch – auch der zweite Stock wurde sofort gestürmt. Der Vormittag verging wie im Flug, nicht nur aufgrund der vielen Leute, sondern auch, weil zuerst ein Ex-Arbeitskollege von mir hereingeschneit ist, und uns danach noch zwei weitere Redakteurinnen von The bird’s new nest, Sonja und Elisabeth, besucht haben – alle waren von der Größe des Fashionflohmarktes und den vielen Leuten sehr beeindruckt. Auf dem Foto seht ihr Sonja, Moni und mich bei unserem Stand, aufgenommen wurde es von Elisabeth.

unser-stand
Bild: Elisabeth J.

fuenfter-moedlinger-fashionflohmarkt
Bild: Edda P.

Sonjas Mann war wie einige andere Männer etwas enttäuscht, dass keine Männerkleidung angeboten wurde, aber dafür gab es reichlich für uns Mädels. Bei den meisten Ständen wurde Kleidung angeboten, von gebraucht, aber in Ordnung, bis zu ungetragen mit Preisschild war alles vorhanden. Genauso vielfältig war die Auswahl an Marken. Von Klassikern wie H&M und Orsay bis zu Mango und Zara über Esprit, Even & Odd, Topshop bis zu Designermarken war wirklich alles vertreten, was das Herz eines Fashion Victims höher schlagen lässt. Einige Stände hatten auch Kosmetik im Programm, auch hier war von alverde über Essie bis zu MAC wirklich alles zu finden.

Natürlich gab es auch Schuhe und Accessoires wie Taschen, Schmuck und Schals. Alles in allem eine Riesenauswahl, leider konnte ich mich immer nur kurz umsehen, weil ich meinen Stand nicht verwaisen lassen wollte. Um die Mittagszeit nahmen die Menschenmassen etwas ab, eine ideale Gelegenheit für alle, die Samstags gerne etwas länger schlafen oder am Vortag zu heftig gefeiert haben, denn das Angebot war auch am Nachmittag immer noch riesig und der Fashionflohmarkt ist für mich der einzige Flohmarkt, bei dem es sich lohnt, auch am Nachmittag noch vorbeizuschauen – für das Stöbern und Aussuchen sollte man sich auf jeden Fall einiges an Zeit nehmen, denn eine Auswahl wie hier findet man selten.

MA4A1674

MA4A1685
Bild: Isabella Lopez Photography

Was aber den Flohmarkt für mich neben der Fülle an Fashion zu einem Highlight gemacht hat, war zum ersten der DJ, der den ganzen Tag über absolut geniale Musik aufgelegt hat und so für eine super Stimmung in der ganzen Stadtgalerie gesorgt hat. Daumen hoch für DJ Andy! Wer ein Päuschen einlegen und sich für eine weitere Runde Fashionflohmarkten fit machen wollte, konnte sich direkt neben den Verkaufsständen an der Bar mit Kaffee oder anderen Getränken und Snacks eine Stärkung holen. Fashionflohmarkt mit Kaffee, wie genial ist das denn? Aber es geht noch weiter! Einer der Stände war ein Nagelsalon, bei dem man sich seine Nägel machen lassen konnte. Bei einem weiteren Stand konnte man sich von Isabella Lopez Photography fotografieren lassen und so gleichzeitig an einem Gewinnspiel – einem kompletten Fotoshooting mit Haarstyling und Make-up – teilnehmen. Und zu guter Letzt gab es auch einige Stände von Schmuckdesignern, bei denen ich ganz am Schluss des Fashionflohmarktes schwach geworden bin. Seht euch die Fotos von den Teilen von R & R Schmuck an, kleine, bunte Macarons-Anhänger. How cute is that?

dj-andy

bar

rr-schmuck
Bild: Edda P.

Auch mit einem Stand vertreten war Kollegin Carmen von Chamy, die ich gleich um drei Teile erleichtert habe. Vielen Dank für die tollen Sachen! Und als krönenden Abschluss konnte ich mich noch länger mit den beiden Mädels unterhalten, die sich mit ihrem professionellen Management des Mödlinger Fashionflohmarktes schon einen Namen gemacht haben, Pia und Stefanie. Während des Fashionflohmarktes waren die beiden laufend auf Achse, um Verkäufern zur Hand zu gehen, Fragen zu beantworten, den Ablauf zu managen oder auch Anwesende zu fragen, wie Ihnen der Fashionflohmarkt gefällt und ob sie Wünsche oder Anregungen haben. Durch ihr glückliches Händchen hat sich der Mödlinger Fashionflohmarkt mittlerweile zur Institution für alle Fashion Victims entwickelt, zu der Besucher vom gesamten Großraum Wien und sogar von noch weiter angereist sind. Und das zu Recht!

carmen

pia-und-stefanie
Bild: Edda P.

Ich bin nächstes Mal auf jeden Fall wieder dabei, sowohl als Verkäufer als auch als neugierige Schnäppchenjägerin – den Fashionflohmarkt werde ich mir nie wieder entgehen lassen! Wenn ihr den nächsten Mödlinger Fashionflohmarkt auch nicht verpassen wollt, dann liked die facebook-Seite des Mödlinger Fashionflohmarktes, damit ihr vom nächsten Termin als Erste erfahrt.

Einen Wunsch hätte ich aber doch noch an Pia und Stefanie, nämlich dass der Fashionflohmarkt öfter als zwei Mal im Jahr stattfinden möge. Und wenn es jeden Monat einen Fashionflohmarkt gäbe, ich wäre auf jeden Fall dabei!

Keine Kommentare zu Der fünfte Mödlinger Fashionflohmarkt – und wir waren dabei!

Cookasa: Geteilte Küche ist doppelte Party!

Die einfachsten Ideen sind oft die besten! Cookasa ist wieder ein Beweis, dass dieser Spruch nicht von ungefähr kommt. Es war im November 2011, als André Wollin und sein Freund Kersten über…

Die einfachsten Ideen sind oft die besten! Cookasa ist wieder ein Beweis, dass dieser Spruch nicht von ungefähr kommt. Es war im November 2011, als André Wollin und sein Freund Kersten über einem Bier saßen und ins Philosophieren kamen. Über unsere Gesellschaft, darüber, dass vom Buch bis zum Auto bereits alles Mögliche geteilt und Besitz überbewertet wird. Dass es um das Erleben geht und um die Geschichten, die man gemeinsam erfährt. Warum teilen wir nicht auch die Küche? Die Idee war dann bloß eine logische Schlussfolgerung. Cookasa war geboren: „Das gemeinsame Kochen und Essen mit Unbekannten in einer fremden Küche.“

Fremde versammeln sich an einem Termin in einer Stadt, werden über ein Computerprogramm in Teams zusammengewürfelt und kochen gemeinsam in einer fremden Küche ein dreigängiges Menü. Was Anfang 2013 in Hamburg startete und über eine Facebook-Gruppe organisiert wurde, breitete sich aus: Mittlerweile gibt es alle fünf bis sechs Wochen Cookasa-Abende in über 20 deutschen Großstädten, seit 2014 auch in Wien.

Die Initiatoren von Cookasa. Foto: Cookasa

„Wir hatten damals bereits eine Küche voll (Anmerkung: Jeweils acht Leute pro Küche). Das war ein guter Start – eine Runde Spaß“, erzählt André über Wien, „wir wissen, wenn wir in einer Stadt starten, können nicht von Anfang an 50 Leute wie in Stuttgart dabei sein. Zwei Küchen wären super!“ Ein besonderer Abend ist ohnehin garantiert: „Die Events sind für mich immer toll“, ist André auch nach über 70 Kochabenden noch immer von der Idee begeistert, „vor allem, wenn viele Menschen aus verschiedenen Ländern beteiligt sind: Ich kann mich an einen Abend erinnern, an dem Leute aus Russland, Indonesien, Ungarn, Frankreich und natürlich Deutschland dabei waren. Das war eine gute Mischung. Der Indonesier war besonders witzig und hat erzählt, dass er diese Hektik der Leute in Deutschland nicht versteht. Da laufen sie zur U-Bahn, obwohl die nächste doch in fünf Minuten kommt. „Relax“, hat er immer gesagt, „die Leute müssen auf Bali reisen, da geht es nur ums Surfen und Chillen.“ Das sind die Geschichten, die amüsieren.

Mitmachen kann übrigens jeder – zwischen 20 und 50 Jahren ist jede Altersgruppe mit dabei. „Es sind kreative, kommunikative Leute, die keine Scheu haben“, beschreibt André die Teilnehmer, „das Tolle ist, dass Cookasa Menschen anzieht, die bereits auf einer Wellenlänge sind und zusammen passen.“ Das Gemeinsame und das gegenseitige Helfen steht im Vordergrund. Nicht nur an den Abenden selbst, auch bei der Organisation der Events erklärt der Initiator: „Auch die Küchen werden zu Verfügung gestellt und beim Aufbau von Cookasa melden sich Freiwillige, die die Idee gut finden, in ihre Städte bringen und mithelfen wollen. Wo wir einmal landen werden? Keine Ahnung!“

Über Cookasa

Cookasa gibt es mittlerweile in über 30 Städten in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Die Events finden im Abstand von fünf bis sechs Wochen statt.

Durchschnittlich kostet ein Menü zwischen sieben und 15 Euro. Beteiligt sind zwischen fünf und 50 Menschen im Alter von 20 bis 50 Jahren, die per Zufallsprinzip auf verschiedene Küchen aufteilt werden. Die Küchen werden von Teilnehmern zu Verfügung gestellt; der Inhaber der Küche isst gratis mit.

Termine und mehr findet ihr auf cookasa.com!

2 Kommentare zu Cookasa: Geteilte Küche ist doppelte Party!

Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health

Anfang des Jahres bin ich im Internet über Artikel zum Thema Sport und vegane Ernährung auf die Bücher des Triathleten Brendan Brazier gestossen. In seinem Buch „Thrive Foods: 200 Plant-Based…

Anfang des Jahres bin ich im Internet über Artikel zum Thema Sport und vegane Ernährung auf die Bücher des Triathleten Brendan Brazier gestossen. In seinem Buch „Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health“ geht es darum, wie man sich als Ausdauersportler vegan ernähren und damit Spitzenleistungen erzielen kann. Dabei verliert er sich nicht in Oberflächlichkeiten, sondern setzt sich näher mit dem Thema Ernährung und aktiver Lebensstil auseinander und bezieht dabei auch die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt mit ein.

Im ersten Teil beschreibt Brendan Brazier, wie man durch Ernährung eine optimale körperliche Leistungsfähigkeit erreichen kann – als Spitzensportler und im täglichen Leben. Er erklärt, wie nährstoffreiche Lebensmittel ausgewählt werden und welche Nahrungsmittelkombinationen uns helfen, gesund und mit viel Energie durch den Tag zu kommen. Die Grundlage einer optimalen Ernährung sind frische, unverarbeitete, möglichst roh oder nur gering erhitzte, basische Lebensmittel aus biologischem Anbau. Brendan Brazier zeigt mit vielen Beispielen welche Ressourcen verbraucht werden, um unsere Lebensmittel herzustellen. Der Vergleich zwischen tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln macht deutlich, dass der vegane Lebensstil nicht nur gesünder, sondern auch ökologischer ist. Er bringt dem Leser viele Informationen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz näher.

Besonders gut gefallen hat mir auch seine Auflistung der pflanzlichen Lebensmittel, die sich besonders gut auf unsere Gesundheit auswirken. Brendan Brazier beschreibt detailliert, wieso diese „Superfoods“ so besonders wertvoll sind. Dieses Wissen versuche ich jetzt in meine tägliche Ernährung einzubauen, ganz locker frei nach dem Motto: „Schmeckt gut – umso besser, dass es auch gut tut.“ Sonstige von ihm als ungesund definierte Nahrungsmittel esse ich weiterhin, nur eben bewusster und weniger davon – aber mit Genuss!

In seinem Buch finden sich 200 Rezepte mit besonders gesunden Lebensmitteln – ein paar davon habe ich schon nachgekocht. Da ich die englische Fassung des Buches habe, musste ich dabei schon hin und wieder etwas im Online-Wörterbuch nachschlagen. Die deutschsprachige Version des Buches heißt „Vegan in Topform – Der vegane Ernährungsratgeber für Höchstleistungen in Sport und Alltag„. Das einzige, was ich an dem Buch nicht so gut finde, ist, dass Brendan Brazier manchmal auf Nahrungsergänzungsmittel von „Vega foods“, seiner eigenen Firma, verweist – wenn ich etwas zubereite, verwende ich gerne ausschließlich frische Produkte.

Keine Kommentare zu Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health

Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Heute möchte ich euch das Buch einer Autorin vorstellen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Melanie Joy hat mir das letzte Stück Verbindung gegeben, um vegan zu werden. Ich…

Heute möchte ich euch das Buch einer Autorin vorstellen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Melanie Joy hat mir das letzte Stück Verbindung gegeben, um vegan zu werden. Ich hatte bereits ein dreiviertel Jahr zuvor einen Teil des Films Earthlings gesehen – ich habe nur den ersten Teil geschafft, weil es zu schmerzhaft war, um weiter zu schauen – und in der Folge kaum noch Milchprodukte oder Eier konsumiert. Dann stolperte ich eines Tages über einen Online-Vortrag von Melanie Joy, in dem sie ihr Buch in kurzer Form zusammenfasst. Einen Tag später war ich vegan, ich konnte gar nicht anders. Kurze Zeit darauf durfte ich Melanie Joy dann auch persönlich kennen lernen und ihren Vortrag noch einmal live hören. Danach kaufte ich mir das Buch.

In ihrem Buch beleuchtet Melanie Joy die psychologischen Mechanismen hinter unserem Umgang mit Tieren. Was mich besonders angesprochen hat, ist ihr sanfter Umgang mit dem Leser und der Gesellschaft. Sie verurteilt nicht und führt keine Hetzjagd gegen Nicht-Veganer, sondern sie versucht zu erklären, wie es möglich ist, dass wir als gesamte Gesellschaft ein so gewalttätiges System tragen, ohne dies wirklich zu hinterfragen. Sie nennt dieses Glaubenssystem Karnismus. Joy ist studierte Psychologin und hat selbst Forschung zu dieser Fragestellung betrieben. Ihre These ist, dass wir unsere Verbindung und Empathie gegenüber sogenannten „Nutztieren“ abgeschaltet haben, während diese Verbindung bei Haustieren weiterhin vorhanden ist. Sie versucht über diese Verbindung mit unseren Haustieren, die empathische Verbindung zu den Nutztieren wiederherzustellen. Außerdem beschreibt sie die Umstände in Wirtschaft und Politik, die das Glaubenssystem des Karnismus im Einzelnen pflanzen und aufrechterhalten, während wir aufwachsen.

Durch ihre nicht-urteilende und durchleuchtende Art hat es Melanie Joy geschafft, den Zugang zu meiner Empathie zu erreichen. Dadurch, dass ich Melanie Joy auch persönlich kennen lernen durfte, habe ich zu spüren bekommen, dass sie auch als Mensch so empathisch und urteilsfrei ist, wie sie schreibt. Sie ist jemand, der mich wirklich inspiriert hat und ich kann ihr Werk „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“ nur jedem Leser empfehlen.

4 Kommentare zu Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Rückblick: Veggieworld 2014 in Wiesbaden

Als mich vor ein paar Wochen meine Freundin Ina spontan fragte, ob ich nicht Lust hätte zur Veggieworld nach Wiesbaden mitzufahren, überlegte ich nicht lange: Ja! Von dieser Messe für…

Als mich vor ein paar Wochen meine Freundin Ina spontan fragte, ob ich nicht Lust hätte zur Veggieworld nach Wiesbaden mitzufahren, überlegte ich nicht lange: Ja! Von dieser Messe für Veganer und Rohköstler, bei der es um nachhaltiges Genießen geht, hatte ich schon gelesen, aber aufgrund der Entfernung (von München sind es noch ungefähr 400 Kilometer) nicht wirklich daran gedacht hinzufahren. Doch gemeinsam mit Freundinnen als Wochenendausflug war das eine perfekte Idee!

Auf die Messe habe ich mich vorbereitet, indem ich mir ein paar Produkte, die ich einmal probieren wollte, auf einer Liste zusammengeschrieben habe. Wenn man Lebensmittel im Internet bestellt, ohne sie vorher getestet zu haben, kann es ja durchaus sein, dass sie bald ganz hinten im Vorratsschrank landen. Daher wollte ich die Gelegenheit zur ausgiebigen Verkostung pflanzlicher Lebensmittel nutzen. Ehrlich gesagt war ich auch gespannt herauszufinden, wie die anderen Messebesucher so sind, nämlich quer durch alle Altersklassen, vor allem jüngeres studentisches Publikum und auffallend wenige im klassischen „Öko-Look“. Da sieht man schon, vegetarisch, vegan oder Rohkost liegt im Trend und ist längst über ein Randgruppendasein hinweg. Auch Bobos und Hipster legen Wert auf nachhaltige Ernährung!

Jetzt aber mal zur Messe an sich: Ich war überwältigt vom riesigen Angebot. Es gab über 80 Aussteller in drei großen Hallen. Das Spektrum reichte von veganen und Rohkost-Lebensmitteln (der größte Anteil) und Nahrungsergänzungsmitteln über Natur-Kosmetik bis hin zu Küchengeräten (wie zum Beispiel Entsafter für die Herstellung von Smoothies, die man auch gleich verkosten konnte) sowie ökologischer Kleidung. Für die interessierten Veggie-Novizen gab es Informationsstände, wie zum Beispiel einen Stand des Vebu (Vegetarierbund Deutschland), an denen man sich die Vorteile der fleischlosen Ernährung erläutern lassen konnte. Beispiel gefällig? Vielleicht zieht das ja bei Männern: Wer vegan lebt spart so viel C02, dass er Porsche statt Passat fahren darf, ohne sich dabei als Umweltsünder fühlen zu müssen.

Besonders gut hat mir gefallen, dass man viele der Lebensmittel gleich probieren konnte. Leider hatte ich vorher im Hotel schon gefrühstückt, aber frei nach dem Motto „ein bisserl was geht immer“ – gerade wenn es so lecker ist – habe ich dann doch ganz schön oft zugegriffen. Nach der Anordnung der Stände wurden dann herzhafte Snacks, vielfältige Tofu- und Fleischersatzprodukte und Aufstriche verkostet, zwischendurch süße Rohkost-Knabbereien, Schokoladen und Pralinen genascht – eine unglaubliche Vielfalt. Mittagessen konnte ich leider nicht mehr, obwohl es auch vegane Döner gegeben hätte.

Beim Stand von Taifun, einem Hersteller von veganen Lebensmitteln aus Soja, gab es verschiedenste Tofu-Arten in Pfannen angeröstet und mit exotischen Gewürzen zubereitet. Die kulinarischen Ideen, zum Beispiel Tofu mit gerösteten Sesamkörnern aufzupeppen oder Seidentofu als Mango-Lassi zuzubereiten, hätten jedem Inder Konkurrenz machen können. Apropos Inder – Govinda, ein Hersteller von Naturkost, hatte Produkte im Angebot, die mich schon seit Längerem interessieren, wie Erdmandeln (nussähnliche Knollen) und diverse Rohkost-Snacks. Hier gab es auch Hanf-Proteinpulver, das ich für meinen Freund mitgenommen habe, da es die Muskelregeneration nach dem Sport auf pflanzliche Weise fördert. Angeblich ist bei dem Pulver (leider) keine berauschende Wirkung zu erwarten – Erfahrungsbericht folgt. Auf meiner Liste für die Messe befand sich auch Kokosöl, angeblich das gesündeste aller Öle aufgrund der darin enthaltenen Laurinsäure. Es hat unter ca. 25°C feste Form und wird erst beim Erhitzen ein flüssiges Öl. Hier wusste ich bei der Verkostung sofort, dass ich den feinen Kokos-Geschmack mag, und kaufte gleich die Großpackung. Ich freue mich schon auf diverse asiatische Speisen und Smoothies, die ich damit verfeinern werde. Und falls ich mich an Rohkost-Pralinen heranwagen sollte, kommt das Kokosöl sicherlich auch zum Einsatz. Sogar äußerlich als Creme angewandt soll es bei trockener Haut gut wirken.

Das einzige, was bei der Messe so gar nicht meinen Geschmack getroffen hat, war Spirulina, eine Art Algenpulver in Lutschtablettenform. Der nette Vertreter beim Stand meinte, dass ich die Tablette schön langsam im Mund zergehen lassen sollte. Doch egal wie gesund das Zeugs auch sein mag, beim Geschmack alleine wurde mir schon übel und so habe ich schnell das Weite gesucht und die Tablette unauffällig entsorgt.

Ich kann die Veggieworld jedem, der sich für Ernährung interessiert und gerne neue Sachen ausprobiert, empfehlen. Hier ist der Link zur Messe – bei den meisten Ausstellern kann man auch online Produkte kaufen.

Keine Kommentare zu Rückblick: Veggieworld 2014 in Wiesbaden

Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Willkommen zurück! Heute geht es ausnahmsweise einmal nicht um Pizza oder sonstiges Fast Food. Ganz im Gegenteil: Diesmal geht es zum einen chic zu, zum anderen hip und am Rad…

Willkommen zurück! Heute geht es ausnahmsweise einmal nicht um Pizza oder sonstiges Fast Food. Ganz im Gegenteil: Diesmal geht es zum einen chic zu, zum anderen hip und am Rad der Zeit… Aber dazu später!

Der fünfzehnte Wiener Gemeindebezirk, oder auch „Rudolfsheim-Fünfhaus“, ist nicht unbedingt dafür bekannt, Hot Spot für Veganer und sonstiges neumodisches Volk zu sein. Zumindest denkt man das. Doch siehe da, wenn genauer hingeschaut wird bemerkt man, dass sich durchaus einiges tut, vor allem im Bereich zwischen Gumpendorfer Straße und Schönbrunn, also eher im südlichen Bereich des Bezirks. Der ist zwar nicht weniger abgefuckt als zum Beispiel die Gegend um die Stadthalle oder Johnstraße, aber geprägt durch etwas geringere Mietpreise und viele motivierte Menschen, die sich hier kreativ betätigen – sowohl kulinarisch, als auch in vielen kleinen Projekten und Geschäften. Da ich noch dazu in dieser Gegend wohne, profitiere ich sehr von diesem auflebenden Grätzl und präsentiere euch heute zwei meiner (neuen) Lieblingsplätze.

Mein erster Stop war die „Hollerei“ in der Hollergasse, nahe der U4-Station Meidlinger Hauptstraße. Der Name des Lokals sagt vermutlich fast jedem in Wien lebenden Vegetarier und Veganer etwas, aber nicht viele aus meinem Umfeld waren bisher dort. Das liegt zum einen sicherlich an der Preisklasse bei den normalen Speisen, die dann bei genauerer Betrachtung gar nicht mal so teuer sind. Das Restaurant Hollerei existiert in dieser Form schon seit einigen Jahren, hat auch eine Zweigstelle im Essl Museum in Klosterneuburg und ein Bistro im tierfreien Supermarkt „Maran Vegan“ in der Stumpergasse, sowie einen Zustell- und Cateringservice, der sich vor allem für Firmen und Bürojunkies lohnt, an private Haushalte wird nämlich nicht geliefert.

Das Hauptlokal fällt schon von außen auf, da es wunderbar von Bäumen und Sträuchern eingewickelt in einer ruhigen Gasse neben einer alten Tankstelle gelegen ist. Gleich beim Eintreten in den Gastgarten wünscht man sich, dass wieder Sommer ist und man hier gemütlich mitten im Gartenlauben-Feeling dinieren kann. Aber auch der Innenraum ist ansprechend und durchaus geschmackvoll eingerichtet. Zum einen besticht das Lokal durch einen sehr schicken, ordentlichen Stil, kombiniert mit einer modernen, sehr gemütlichen Note. So sollte also für jeden etwas dabei sein. Genauso sieht es dann auch bei der kleinen, aber feinen Karte aus: Vorspeisen wie eine vegane indische Linsensuppe (die ich gleich mal bestellt hab, weil bekannt und gut) reihen sich an diverse Salate und saisonale Leckereien. Sowohl werden hier orientalisch und klassisch miteinander vermengt, als auch vegetarische und vegane Speisen, eben für alle passend. Auch die Weinkarte liest sich vorzüglich, hier wird das Hauptaugenmerk ganz klar auf regionale oder zumindest österreichische Weine gelegt.

Bei den Hauptspeisen fällt die Wahl für mich klar auf das Rote Thai Curry, das momentan die einzige vegane Hauptspeise auf der normalen Karte ist, allerdings könne viele Speisen problemlos veganisiert werden – einfach nachfragen. Das Curry ist zwar vielleicht nicht das allerschärfste wie man es vom echten Thai gewohnt ist, hat es aber durchaus in sich. Großartige Geschmackskomponenten die hier miteinander kombiniert werden. Auch gut satt wird man von den beiden Speisen, wobei man hier klar sagen muss: Die Hollerei ist keine Imbissbude zum Völlern und Sattwerden, denn die Portionen sind nicht riesig, dafür aber umso geschmackvoller und etwas zum Genießen.

Abgerundet wird der Abend dann mit einem leckeren Birnen-Nuss-Törtchen und einem kräftigen Espresso. Dann kommt wie immer der unangenehme Teil: Das Bezahlen. Ja, es ist sicherlich kein Ort, um zwischendurch günstig zu essen, aber ich denke, für das was geboten wird kommt man bei rund 30 bis 40 Euro pro Person zu dem Schluss, dass es das absolut wert war. Zudem bietet die Hollerei saisonale Sparmenüs an: Drei Gänge um 25 Euro exklusive Getränke. Lohnt sich durchaus! Dann gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit unter der Woche zum Mittagessen vorbei zu schauen. Auch hier finden sich immer wieder leckere vegane und vegetarische Gerichte auf der Karte, der Mittagsteller kommt auf nur 7,80 Euro oder 9,60 Euro mit Suppe oder Salat. Man sieht also auch hier: Es wird für (fast) jeden etwas geboten.

Fazit: Ein großartiges Lokal für alle, die es etwas schicker mögen, und alle, die mal etwas anderes ausprobieren wollen. Zudem das perfekte Lokal um einen Omnivoren zum Fleischverzicht zu bringen ohne große Propaganda und Bekehrung.

Bewertung: 8/10
Homepage: hollerei.at
1150 Wien, Hollergasse 9
Tel: 01/892 33 56

Keine Kommentare zu Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche

Jeder von uns kennt sie. Menschen, die man um vier Uhr morgens aus dem Bett läuten kann und die innerhalb kürzester Zeit und unter Berücksichtigung sämtlicher Vorlieben und/oder Allergien aller…

Jeder von uns kennt sie. Menschen, die man um vier Uhr morgens aus dem Bett läuten kann und die innerhalb kürzester Zeit und unter Berücksichtigung sämtlicher Vorlieben und/oder Allergien aller Überraschungsgäste ein Sieben-Gänge-Menü inklusive passender Weinbegleitung auf den Tisch zaubern. KüchengöttInnen. Ich gehöre nicht zu dieser Spezies. Deshalb stapeln sich in meiner kleinen Küche unzählige Kochbücher. Kurz vor Weihnachten hat sich ein neuer Stapel gebildet: Vegane Kochbücher. Über eines davon – Vegan Guerilla – möchte ich gerne meine Gedanken mit euch teilen.

Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche. Ein Kochbuch, das aus einem privaten Food-Blog entstanden ist. Rezepte, die sich eine Studentin zu ihrem höchstpersönlichen Genuss ausgedacht hat. Bilder, die im eigenen Wohnzimmer ohne viel Chichi geknipst wurden. Ein Buch, das mich sofort angesprochen hat – sympathisch und einladend. Und das noch dazu auf 100 Prozent Recyclingpapier gedruckt ist. Herz, was willst du mehr? Die Autorin, Sarah Kaufmann, schreibt in ihrem Vorwort, dass sie die Frage „Vegan – was kannst du denn dann noch essen?“ als Ansporn versteht, alle möglichen Gerichte zu veganisieren und sich neue Rezepte auszudenken. Wunderbar! Denn auch ich stelle mir die Frage „Vegan, was kann ich denn dann eigentlich noch essen?“.

Sarah Kaufmann gibt in ihrem Buch Antworten auf diese Frage. Und was für welche! Bunte, abwechslungsreiche, fantasievolle, das Wasser im Mund zusammenlaufen lassende, leckere Antworten! Von Quinoa-Mango-Seitan-Salat, über Quiche Lorraine und Süßkartoffelburger, bis hin zu Nussecken und Cake Balls findet man in Vegan Guerilla alles, was das vegane Feinschmeckerherz begehrt. Die Autorin hat in ihrem Buch Rezepte veröffentlicht, die leicht nachzukochen sind. Die Zutaten sind in beinahe jedem Super- oder Biomarkt erhältlich, außergewöhnliches Zubehör wird nicht benötigt. Vegan Guerilla ist ein Kochbuch für jedermann. Spaß am Kochen und ein wenig Experimentierfreude vorausgesetzt.

Ich gestehe, ich habe erst ein Rezept ausprobiert. Erdnuss-Bananen-Cookies. Ganz recht, Kekse. Warum? Weil Kekse der Härtetest sind. Suppen, Salate und Hauptspeisen haben mich schon auf den Bildern überzeugt. Aber Kekse! Können vegane Süßspeisen denn wirklich so toll sein? Geht das denn? Wenn es um Süßigkeiten geht, wird der innere Schweinehund laut. Denn daran könnte eine Ernährungsumstellung scheitern. Bei mir zumindest. Wenn also die Kekse überzeugen, kann ja nichts mehr schief gehen. Ich habe sie also nachgebacken. In Mamas Omni-Küche, die eigentlich nicht für veganes Backen ausgerichtet ist. Und siehe da, alles war vorhanden (nur die Erdnüsse musste ich durch Mandeln ersetzen, aber hey, ich bin halt ein Freigeist). Erster Pluspunkt. Der Aufwand hielt sich in Grenzen. Alle Zutaten in einer Schüssel mixen, kleine Fladen formen und ab ins Backrohr damit. Dann noch schnell die Füllcreme rühren, die fertigen Kekse auskühlen lassen, mit der Creme zusammenkleben und draußen kaltstellen. Großartig, so mag ich das. Noch ein Pluspunkt.

rlgn

Bild: Nadine

Keine Stunde später waren sie fertig. Meine ersten, selbstgebackenen, veganen Kekse. Doppeldecker-Cookies mit Schoko-Bananen-Cremefüllung. Schon während des Zusammenklebens haben die Herren des Hauses heimlich Kekshälften stibitzt. Natürlich nur, um ihrer Aufgabe als Geschmacksjuroren ordentlich nachkommen zu können. Und sie waren sich einig: Die besten Après-Christmas-Cookies überhaupt. Eine Küchengöttin bin ich zwar noch immer nicht, aber mit Vegan Guerilla bin ich dem Küchenolymp schon einen Schritt näher.

Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, könnt ihr Vegan Guerilla direkt über compassion media bestellen. Sarahs Blog mit vielen tollen Rezepten findet ihr hier: Vegan Guerilla

Der innere Schweinehund liegt übrigens satt in einer Ecke und träumt von veganem Schokomousse. Das steht nämlich als nächstes auf meiner „To-Cook-List“. Darüber und über meine vegane Probezeit im Jänner werde ich aber ein anderes Mal berichten.

4 Kommentare zu Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche

Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Ein neuer Tag, eine neue Kolumne, eine neue Pizza. Im zweiten und vorerst letzten Teil meines veganen Pizzatests in Wien habe ich Pizza on Tour ausprobiert. Pizza on Tour Das weit…

Ein neuer Tag, eine neue Kolumne, eine neue Pizza. Im zweiten und vorerst letzten Teil meines veganen Pizzatests in Wien habe ich Pizza on Tour ausprobiert.

Pizza on Tour

Das weit entfernt von der Innenstadt in Wien 22 beheimatete Unternehmen „Pizza on Tour“ besteht schon seit über 30 Jahren und wächst beständig. Zu diesem Lieferdienst und der Lokalkette gehört nicht nur der Pizzakeller am Kaisermühlendamm, sondern auch das Cara Mia, Rossini’s – die älteste Pizzaria Wiens – und das Campanile, alle in Wien-Donaustadt und -Floridsdorf gelegen.

Was diese verschiedenen Filialen eint: Gute Pizza und ein Lieferdienst, bei dem man seit einigen Jahren auch vegane Pizzaoptionen bestellen kann. Schon vieles hatte ich darüber gehört. Aber wie das eben so ist, von den verschiedensten Meinungen – von sehr gut bis hin zu mittelmäßig und gar ungenießbar – war alles dabei, also war es an der Zeit, einmal endlich selbst zu testen.

An einem Samstagabend auf einer Geburtstagsparty von lieben Freunden war es dann soweit: Endlich mal Pizza on Tour! Da das Unternehmen nur in die Bezirke 2, 19, 20, 21 und 22 liefert (weitere Bezirke nur auf Anfrage/bei Großbestellungen) hat sich die Bestellung angeboten, denn wir befanden uns in 1220 Wien.

Zur Auswahl stehen bei den vegetarischen und veganen Optionen natürlich Klassiker wie Rucola, Toscana oder einfach Margherita welche preislich bei um die sieben Euro liegen. Extra Zutaten wie Mais oder Spinat kosten einen kleinen Aufpreis von 1,20 Euro mit zwei bis drei Zutaten kommt man also auf gute zehn Euro.

Nach rund einer halben Stunde kamen die runden Dinger und die Spannung stieg. Erstes großes Plus: Die Größe und der Belag waren mehr als ausreichend und bei knapp zehn Euro pro Pizza auch völlig in Ordnung, auf jeden Fall nicht zu wenig. Zudem kann man sich auf einen durchaus intensiven und eher dicklichen veganen Käse einstellen, der sicherlich nicht den Geschmack aller Pizzaliebhaber trifft. Mir persönlich hat gerade das aber sehr zugesagt, weil ich bei meinem letzten Pizzatest in der Casa Piccola für mein Empfinden zu wenig Käse auf der Pizza hatte.

Das Gemüse ist (wie meistens) natürlich nicht das frischeste aus dem Biogarten, aber durchaus in Ordnung. Da kann man es schlimmer erwischen. Für den Preis und das durchaus schnelle Lieferservice war ich zufrieden gestellt, gerade wenn man eine Sammelbestellung – zum Beispiel auf einer Party – macht, ist es sinnvoll, liefern zu lassen. Vorausgesetzt natürlich man befindet sich in einem der oben erwähnten Bezirke, was in meinem Fall nicht oft vorkommt.

Zu den diversen Filialen mit Sitzmöglichkeiten kann ich leider nichts sagen, da mir diese alle ein wenig zu weit weg liegen. Aber mein Fokus richtet sich hier auch auf den Lieferdienst, an dem wenig zu bemängeln ist.

Fazit: Eine willkommene Alternative für all diejenigen, die etwas weiter weg von der Wiener Innenstadt wohnen und Bock auf leckere und preiswerte vegane Pizza haben. Für alle anderen: Sucht euch Freunde, die in den Liefergebieten wohnen!

Pizza on Tour
1220 Wien, Bellegardegasse 2
Telefon: +43-1-2693157
Fax: +43-1-26931571

Bewertung: 8/10

 

Zu allen meinen bisher getesteten Lokalen muss man aber grundsätzlich sagen: Hier geht es keinesfalls um Ethik und vegane Lebenseinstellungen, sondern mehr um reine Geschäftsmodelle. Mich persönlich stört das zwar nicht, aber es bleibt zu hoffen, dass der Trend zu veganem Essen nicht abnimmt und die Pizzerias wieder auf ausschließlich konventionelles Essen umsteigen.

Nächstes Mal bei Völlerei: Endlich keine Pizza! Es wird hochpreisiger und fancy, ein Besuch im vegetarischen Restaurant „Hollerei“ steht an, mit einem Drei-Gänge-Menü. Lasst euch überraschen!

Bis dann, euer Florin

Keine Kommentare zu Völlerei: Die vegane Kolumne rund um Essen und andere Notwendigkeiten

Was möchtest du finden?