Vor dem Hintergrund der europäischen Turbulenzen habe ich mich auf die Mission begeben, europäische Werte und Anliegen zu identifizieren. In der Interview-Serie #ThisIsMyEurope spreche ich mit Menschen rund um den Kontinent und versuche herauszufinden, was für sie „Europa“ bedeutet. Dieses Mal treffe ich mich mit Rasmus, einem Dänen in Südafrika.

Vor zwei Jahren zog der Däne Rasmus Bitsch (29) nach Kapstadt in Südafrika. Derzeit ist er Mitbetreiber einer Produktionsfirma für audiovisuelle Medien und arbeitet freiberuflich als Journalist für skandinavische Medien. Als wir über Skype miteinander diskutieren, was es heißt, ein Europäer im Ausland zu sein, fasst er seine Ängste in Worte: „Ich bin immer noch sehr für Europa, aber für diese EU? Nicht so wirklich.“ Sein Umzug hat sein Gefühl von Identität beeinflusst. „Je weiter man von Dänemark weggeht, umso Europäischer fühlt man sich. Dänemark bedeutet hier nicht viel. Das ist das Schicksal all jener, die aus kleinen europäischen Ländern kommen. Hier in Kapstadt ist Europäisch nur eine Ortsbezeichnung.“

Rasmus hat gemischte Gefühle diese Europäische Identität betreffend: „Für mich wurde der Begriff Europa immer komplizierter je älter ich wurde. Ich bin zu der Zeit aufgewachsen, als Osteuropa sich geöffnet hat. Wir waren als Familie auf Urlaub, sind mit dem Auto durch ehemals sozialistische Länder gefahren. Es war aufregend, auch für meine Eltern, die während des kalten Krieges aufgewachsen sind und diese Orte zum ersten Mal gesehen haben.“ Seine frühen Reisen und Erasmus-Auslandsaufenthalte gaben ihm eine europäische Mentalität. “Im skandinavischen Kontext gesehen komme ich aus der Mittelschicht. Mein Vater war Bauer, meine Mutter ist Krankenschwester. Ich bin die erste Generation mit diesem Zugang zu Europas Mobilität und Möglichkeiten.”

Wunde Punkte

Rasmus macht klar, dass er einer der wenigen ist, der sich an diesen „Früchten“ bedient. „Diese europäischen Vorteile und ihre Mentalität sind nicht überall verbreitet. Sie sind nichts für die Arbeiterklasse oder die ältere Generation. Diese machen sich eher Sorgen um ihre Eigenständigkeit und haben das Gefühl, dass Brüssel zu weit weg ist um sie zu verstehen oder sich um sie zu kümmern.“ Rasmus merkt einen weiteren wunden Punkt der Union an. “Europa hatte sicherlich wesentliche Unterstützung, doch es war immer ein Elite-Projekt. Es wurde von Politikern entwickelt, aber sie haben es nie zu einem Europa „der Menschen“ gemacht.“ Nach Rasmus’ Ansicht erklärt das die derzeitige Krise. „Die Menschen waren schon immer sehr vorsichtig bei einem Europa, in dem für sie entschieden wird. Nationale Politiker haben die Integration arrangiert, sich aber nie der Wählerschaft versichert. Aus diesem Grund hat jedes kleine Problem das Potential, Europa in eine Krise zu stürzen.“ Das erklärt auch den Erfolg der Anti-EU-Agenda der Dänischen rechtsgerichteten Parteien. Sie haben die Stimmung nicht geschaffen, sondern sie genützt. Als Ergebnis darf mittlerweile keine Regierungspartei zu „europäisch“ sein. Die Realpolitik hält Europa als Geisel.“

In Südafrika zu leben hat Rasmus eine andere Persepktive auf Europa aus der Ferne gegeben. „Hier in Kapstadt gibt es eine starke anti-koloniale Stimmung. In diesem Hinblick gleicht das Beantworten der Frage, was es bedeutet Europäisch zu sein, einem Kampf der Identitäten. Europa bedeutet viele Dinge. Es geht hauptsächlich darum, welche Idee gerade am meisten vorangetrieben wird. Das selbe gilt für seine Werte. Hier gibt es eine dunkle Seite, Faschismus und Rassismus sind ebenso Europäische Werte.“ In Südafrika ist es offensichtlich, dass Europa eine destruktive Rolle in der Geschichte des Landes gespielt hat. Das so direkt zu erleben hat einen Eindruck hinterlassen: „Es hat mich mein Erbe hinterfragen lassen. Die wichtigste Lehre daraus ist, dass wir nicht die Guten sind. Für jemanden aus Dänemark ist das die normale Perspektive. Aber es ist viel komplexer als das.”

Xenophobie

Rasmus hat das Gefühl, dass es schwer sein wird Europa zu retten, solange die Leute enttäuscht sind. „Seit der Krise in Griechenland bin ich skeptisch, was die Zukunft der Union betrifft. Aber ich bin absolut für Europa.“ Europäer in Südafrika zu sein hat auch seine Vorteile. „Als Europäer wirst du fast überall nett aufgenommen. In Südafrika nutze ich das zu meinem Vorteil. Du bist neutral, du gehörst in eine andere Kategorie. Und die Menschen mögen Europäischen Fußball.“ Was zu seltsamen Situationen führen kann. „In Südafrika gibt es diese unterschwellige Fremdenfeindlichkeit. Da war dieser Mann auf der Strasse, der gerufen hat, dass „alle Ausländer gehen müssen“. Als ich ihn gefragt habe, meinte er, das würde mich nicht betreffen, denn ich wäre Europäer. Innerhalb von zehn Sekunden wechselte er von glühendem Hass dazu über, mich über das Dänische Fußballteam auszufragen. Ich kann dir sagen, das war eine sehr seltsame Unterhaltung…“

Rasmus ist ein Produzent bei Sound Africa. Hört euch hier seine afrikanischen Non-Fiction Audio-Projekte an!

 

Dieses Interview ist Teil 4 der Serie #ThisIsMyEurope von Reinier Vriend und wurde auf Oneworld.nl erstveröffentlicht. Lest alle weiteren Interviews auf The bird’s new nest. Vielen Dank an Moni für die Übersetzung!