Eco. Life. Style.

Kategorie: Reading.

„Dein Yoga, dein Leben – Übungen, Meditationen, Rezepte“ von Tara Stiles

Nachdem ich nach langer Zeit der sportlichen Untätigkeit wieder mit Yoga begonnen habe, wollte ich mich nicht nur auf meinen wöchentlichen Besuch im Yoga Studio beschränken, sondern auch generell mein…

Nachdem ich nach langer Zeit der sportlichen Untätigkeit wieder mit Yoga begonnen habe, wollte ich mich nicht nur auf meinen wöchentlichen Besuch im Yoga Studio beschränken, sondern auch generell mein Leben wieder auf einen intuitiveren und achtsameren Weg bringen. Als ich das Buch “Dein Yoga, dein Leben” von Tara Stiles in die Hände bekommen habe, war meine erste Reaktion daher: Das ist genau das Buch, das ich jetzt brauche! Tara Stiles kombiniert in ihrem neuen Buch drei Bausteine, die zu einem glücklichen Leben führen sollen: Yoga, Meditation und vegane Ernährung. Anleitungen  für Meditationen, Yogaübungen und vegane Rezepte sollen das Buch zu einer spannenden und motivierenden Quelle für Inspiration machen um diese in den eigenen Alltag zu integrieren.

Make the rules, break the rules

Sehr gut gefällt mir Tara Stiles Zugang zu ihrem Lebensstil: „Mach deine eigenen Regeln. Brich deine eigenen Regeln.“ Immer wieder betont sie wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu finden, der für die eigene Person funktioniert. Mit Hilfe von Yoga und Meditation soll man zu einem besseren Gefühl für die eigenen Bedürfnisse finden und die eigene Intuition und Achtsamkeit schulen. Die vegane Ernährung soll dem Körper auf eine gesunde Art und Weise Energie zuführen.

dein-yoga-dein-leben-2

Für alle, die sich nicht ihre eigenen Übungsplan zusammenstellen wollen findet sich am Ende des Buches ein Sieben-Tage-Schnellstart-Programm sowie ein Dreißig-Tage-Transformationsplan, in denen jeden Tag Yogaübungen. Meditationen und Rezepte aus dem Buch kombiniert werden um den Einstieg zu erleichtern.

Übungen

Warum Tara Stiles empfiehlt, täglich Yoga zu machen, erklärt sie schon zu Beginn des Kapitels: „Was ich so toll an regelmäßigem Yoga finde? Dass ich mich jedes Mal, wenn ich auf die Matte trete, nachher besser fühlen werde – egal wie. Wenn ich mich schon toll fühle, fühle ich mich noch toller. Geht es mir nicht so gut, dann ist Besserung in Sicht. es klappt jedes Mal.“ Ich kann dieser Beobachtung nur zustimmen, auch ich fühle mich nach einer Yogasession wunderbar, egal ob oder wie anstrengend sie war.

Tara Stiles hat sechs Übungsfolgen entwickelt, die uns direkt zu uns selbst zurück führen sollen – die Fokussierung auf Körper, Geist und Seele während des Yoga macht einen großen Teil der Besonderheit dieser Mischung zwischen Sport und Meditation aus. Die Übungsreihen sind Programm: „Energetisierende Übungsfolge für den Morgen – wach auf und beweg dich!“, „Heisshunger-Kontrolle“, „Übungsfolge für ein besseres Körpergefühl – widme jedem Teil von dir Aufmerksamkeit“ oder auch „Übungsfolge für einen entspannten Geist und einen ruhigen Körper – finde von Innen heraus zur Leichtigkeit“.

dein-yoga-dein-leben-3

Die Übungen sind – bis auf wenige Ausnahmen – auch für Anfänger geeignet und können auch von Personen ohne sehr gute Kondition durchgeführt werden. Wie so oft beim Yoga wird man bestimmte Positionen erst mit einer gewissen Muskelkraft und Dehnung erreichen, aber auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel. Wichtig ist, achtsam zu üben und auf seinen eigenen Körper zu hören, alles in seinem eigenen Tempo, auf diesem Weg schult man wieder  die eigene Intuition seinem Körper gegenüber.

Meditationen

Auch in diesem Kapitel fasst Tara Stiles wunderbar zusammen, worum es geht: „Meditation ist eine hervorragende Übungspraxis, um uns unserer selbst bewusst zu werden.“ Acht Atem- und Meditationsübungen sollen den Einstieg in die Meditation erleichtern, auch Mantra-Meditationen werden angesprochen, generell ist dieses Kapitel im Buch eher kurz gehalten.

Rezepte

Tara Stiles ist bei Rezepten von allem eines wichtig – sie sollen einfach und unkompliziert sein. Ganze 50 vegane Rezepte finden sich im Buch – dass in einem davon Rohhonig verwendet wird, kann man in diesem Fall gnädig übersehen und ein anderes Süssungsmittel verwenden. Abgedeckt werden sämtliche kulinarischen Bereiche, von Säften und Smoothies, Rezepte für das Frühstück, Snacks über Suppen, Salate, Wraps bis zu Beilagen, Rezepte für Hauptgerichte und Süsses – alle Rezepte wirken ansprechend und sind zum Teil mit attraktiven Fotos bebildert.

dein-yoga-dein-leben-4

Unbedingt ausprobieren möchte ich den himmlischen Pilz-Burger, aber auch die Mandelbutter-Toffees und der kalte mexikanische Wrap klingen sehr verlockend.

dein-yoga-dein-leben-5

Mein Yoga, mein Leben

Alles in allem ist “Dein Yoga, dein Leben” für mich genau das richtige, um mein Leben wieder auf den Weg zu bringen, den ich gehen möchte – Yoga und Meditation in meine tägliche Routine einzubauen und mich sowohl vegan als auch gesund zu ernähren. Das alles um letzten Endes ein intuitiveres und achtsameres Leben zu führen.

 

Vielen Dank an den Verlag Droemer Knaur für das Buch!

1 Kommentar zu „Dein Yoga, dein Leben – Übungen, Meditationen, Rezepte“ von Tara Stiles

Rohvegan durchs ganze Jahr: ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten

Die Landschaft der rohveganen Kochbücher ist noch relativ überschaubar, eine Pionierin in diesem Gebiet ist Michaela Russmann, die mit „ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten“ ihr nächstes rohveganes Kochbuch nach „ROHGENUSS – Wenn…

Die Landschaft der rohveganen Kochbücher ist noch relativ überschaubar, eine Pionierin in diesem Gebiet ist Michaela Russmann, die mit „ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten“ ihr nächstes rohveganes Kochbuch nach „ROHGENUSS – Wenn die Küche kalt bleibt“ veröffentlicht hat. Kennengelernt habe ich Michaela über Doris Artikel zum ROHGENUSS-Kochworkshop, denn Michaela schreibt nicht nur Kochbücher, sondern gibt auch Rohkost-Workshops. Außerdem ist sie Inhaberin der BioWerkstatt in der Wiener Innenstadt, einem Bioladen mit großem biologischen Sortiment und veganem Bio-Bistro.

Bei der Buchpräsentation in der BioWerkstatt hatte ich schon die Möglichkeit, mich durch einige der Speisen zu kosten, und ich war nicht nur geschmacklich sehr positiv überrascht, auch die Optik der zubereiteten Rohkost war sehr ansprechend. Kredenzt wurden diese sich auch im Buch befindlichen Speisen: Geminzte Spinatcremesuppe mit Curry, würzige Kohltascherl, Gemüsenudeln aus Zucchini, aber auch Süsses wie Apfelpiccolino, Petit Four und etwas aus Schokolade, das so beliebt war, das ich davon leider nichts mehr ergattern konnte. Ich war außerdem beeindruckt von der unglaublichen Menge an Menschen, die zur Buchpräsentation gekommen sind – das Lokal war wirklich brechend voll-, auch die BioWerkstatt selber ist sehr ansprechend und bietet eine tolle Auswahl an Obst und Gemüse, Brot von Joseph, und auch sonst findet man alle wichtigen Zutaten für die (roh-)vegane Küche. Auch das vegane Bio-Bistro ist bei Besuchern sehr beliebt – wenn ihr öfter im ersten Bezirk seid, schaut doch einmal bei Michaela vorbei!

Aber nun zurück zum Kochbuch! Zu Hause habe ich mir das wunderschön gestaltete Buch in Ruhe durchgesehen, und für jede Jahreszeit ein pikantes und ein süßes Rezept ausgewählt, damit ihr euch einen Eindruck über die Vielfältigkeit dieses Kochbuches machen könnt. In Frühlingserwachen bringt mich schon das erste Rezept ins Staunen: Orientalischer Gemüsereis mit Mandeln. Der Reis ist natürlich kein Reis, sondern wird durch Karfiol oder auch Karotten, Pastinaken, oder Sellerie ersetzt – alles roh natürlich. Mein süßer Liebling für den Frühling ist der cremige Erdbeer-Becherkuchen, der Cashewkerne als Basis hat. Klingt superlecker und sieht auch so aus!

rohgenuss-die-vier-jahreszeiten-1

Aus der Sommerfrische wähle ich die sommerliche Paprikaschaumsuppe, die mit Paprika und Stangensellerie zubereitet wird, bei Bedarf aber noch mit einer Avocado verfeinert werden kann. Vor Entscheidungsprobleme stellen mich die leckeren sommerlichen Desserts, letzten Endes fällt meine Wahl auf die Linzerschnitte mit Heidelbeermarmelade. Hier wird unter anderem aus Datteln und Haselnüssen ein rohveganer Kuchen gezaubert.

rohgenuss-die-vier-jahreszeiten-2

Bei Herbstfarben steht mein Dessertfavorit sofort fest, als ich auf das Rezept blättere: Panna cotta mit Brombeeren! Hier spielen Cashewnüsse und Kokosöl eine wichtige Rolle und ich kann es kaum erwarten, es auszuprobieren. Die Limetten-Avocadosuppe ist hier mein pikanter Favorit, diese Kombination klingt nach einem spannenden Geschmackserlebnis.

rohgenuss-die-vier-jahreszeiten-3

Auch das Wintermärchen bringt ansprechende Süssigkeiten, mein Liebling ist die Lebkuchencreme an Zwetschgenmus zu Apfelkompott. Hier kann man sich die Basis sogar aussuchen: Cashewkerne oder Mandeln. Unter den pikanten Rezepten fasziniert mich am meisten der Rosenkohlsalat mit Pekanüssen. Ich mag Kohlsprossen sehr gerne, wusste aber bis jetzt nicht, dass man diese auch roh essen kann. Zusammen mit dem Beerendressing oder Orangen-Currydressing im Rezept klingt das nach einem interessanten Genuss.

rohgenuss-die-vier-jahreszeiten-4

Die meisten der über 100 Rezepte sind für zwei Personen konzipiert, bestimmte Speisen sind auch als „Garantiert Kindertauglich“ ausgewiesen. Alle Rezepte haben gemeinsam, dass sie mit wenigen Zutaten auskommen, schnell zubereitet sind und man keine ausgefallenen Küchenutensilien braucht. Ein Stand- oder Handmixer reicht in den meisten Fällen. Des Weiteren ist das Kochbuch gespickt mit interessanten Tipps und Informationen, zum Beispiel dass man Äpfel im Kühlschrank lagern sollte, da sie sonst Säuren, Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe verlieren. Das war mir bis jetzt nicht bewusst und deshalb wandern meine Äpfel nun auch ins Kühle. „ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten“ ist somit sowohl für Einsteiger gedacht, für die die rohvegane Küche noch Neuland darstellt, aber auch für (Roh-)Veganer, die neue Rezepte und Inspiration für ihre Küchenroutine suchen. Und auch Eltern können ihren Kindern so leckere und gesunde Gerichte auf einfachem Weg schmackhaft machen.

Weitere Informationen findet ihr unter rohgenuss.at

Keine Kommentare zu Rohvegan durchs ganze Jahr: ROHGENUSS – Die vier Jahreszeiten

„Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte“ von DDr. Martin Balluch

Ende 2014 präsentierte der Autor, Philosoph, Naturwissenschaftler und Tierrechtsaktivist DDr. Martin Balluch sein neues Buch „Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte„, erschienen im Promedia Verlag. „Ich…

Ende 2014 präsentierte der Autor, Philosoph, Naturwissenschaftler und Tierrechtsaktivist DDr. Martin Balluch sein neues Buch „Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte„, erschienen im Promedia Verlag.

„Ich bin ein Wildtier.“ [1], las Balluch aus seinem Buch vor und weiter: „Müsste ich mich entscheiden, auf welcher Seite ich stehe, dann für den Wald, als Tier unter Tieren. Und das ist ein tiefes inneres Gefühl, kein intellektuell erarbeitetes Weltbild, […] kein Wegschieben meiner Verantwortung für das, was die Menschheit in der Natur angerichtet hat.“[2]

Balluchs Ansatz: Erlebnisse in der Natur

Sein persönliches Bedürfnis, die Natur zu erleben, eröffnet für Balluch einen erkenntnisreichen Blick auf alle anderen Lebewesen.[3] Balluch las aus seinem Buch über Erlebnisse, welche er gemeinsam mit seinem Hundefreund Kuksi gemacht hat – furchteinflössende Beinahe-Angriffe von Steinböcken, Auerhähnen oder Kühen, gemeinsame Nahrungs- und Schlafplatzsuche oder die Überwindung von Hindernissen auf unwegsamen Gelände. Als Naturwissenschafter und Philosoph bringt Balluch all diese Beobachtungen und Erlebnisse in einen wissenschaftlich und philosophisch reflektierten Kontext. Er erkennt in den sozialen und kognitiven Fähigkeiten von Kuksi dessen Befähigung für autonomes Handeln. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert, widerlegt Balluch veraltete Meinungen.

200 Jahre danach: Hinterfragen und widerlegen!

Tradierte Hypothesen von René Descartes und Immanuel Kant dominieren bis ins 21. Jahrhundert das vorherrschende Mensch-Tier-Verhältnis. Das Tier als affektgesteuerte Biomaschine, instinkthaftes Wesen ohne Vernunft, Sprache und Bewusstsein. Vor 200 Jahren erklärte Kant aufgrund seines damaligen Wissens über Menschen und Tiere – Tiere zu Sachen und verfasste das bis heute gültige, österreichische Zivilrecht. Ausgehend von Kants kategorischem Imperativ [4] und dessen Behauptung, Tiere seien Mittel zum Zweck, plädiert Balluch für eine Revision.

Balluchs Ergebnisse lauten zusammengefasst:
– Die Kluft zwischen Mensch und Tier ist eine vom Menschen konstruierte Kluft.
– Die Differenz zwischen Mensch und Tier ist keine kategorische, sondern eine graduelle.
– Nicht-menschliche Tiere besitzen entsprechende Fähigkeiten, um autonom zu handeln.
– Nicht-menschliche Tiere sind nicht Mittel zum Zweck, sondern sind sich selbst Zweck.
– Nicht-menschliche Tiere sind keine Sachen und sollten nach geltendem Recht auch nicht wie Sachen behandelt werden.
– Nicht-menschliche Tiere sollten deshalb auch adäquat Rechte zugesprochen bekommen.

Darauf baut Balluchs Plädoyer für eine Multi-Spezies-Gesellschaft auf.

Balluchs kategorischer Imperativ für eine Multi-Spezies-Gesellschaft

„Handle so, dass du die Tiere niemals nur als Mittel zum Zweck, sondern immer auch als Zweck an sich respektierst. Dieser kategorische Imperativ, der für alle Tiere [5] gilt, die ein Bewusstsein haben, erfordert drastische Änderungen in unserer Gesellschaft.“ [6]

Eine Buchpräsentation mit poetisch verbildlichtem Naturerlebnis und wissenschaftlichem Anspruch, ein Plädoyer für Tierrechte, das sich in der Praxis begründet und veraltete Theorien im 21. Jahrhundert interpretiert. Nach der Buchpräsentation nahm sich der Autor Zeit für persönliche Widmungen und Gespräche, das Restaurant COSE COSI bot umwelt- und tierfreundliche Köstlichkeiten an und Hundefreund Kuksi mischte sich unter die interessierten ZuhörerInnen.

Möchtest du dieses Buch auch lesen oder hast du es vielleicht schon gelesen?

Hier findest du nochmals die genauen Buchangaben:

Martin Balluch
Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte
Promedia Verlag, 2014
ISBN: 978-3-85371-377-8

 

Quellen

[1] BALLUCH, Martin, Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte, 2014, ProMedia Verlag, S. 13
[2] Ebd. S.13
[3] Vgl. Ebd. S.12 [4] Grundlegendes Prinzip der Ethik nach Immanuel Kant „Denn vernünftige Wesen stehen alle unter dem Gesetz, dass jedes derselben sich selbst und alle anderen niemals bloß als Mittel, sondern jederzeit zugleich als Zweck an sich selbst behandeln solle.“ – AA IV, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, S. 433
[5] Gemeint sind sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Tiere.
[6] BALLUCH, Der Hund und sein Philosoph, 2014, S.107

Keine Kommentare zu „Der Hund und sein Philosoph. Plädoyer für Autonomie und Tierrechte“ von DDr. Martin Balluch

Teatime Blues – Ein mörderischer Fall für die Cups

Die Geschwister Lyn und Piet und ihre Freunde Alfred und Suzanne werden von Tante Martha zu Hilfe gerufen, da ihr ein wertvolles Autogramm der Beatles gestohlen wurde. Sofort machen sich…

Die Geschwister Lyn und Piet und ihre Freunde Alfred und Suzanne werden von Tante Martha zu Hilfe gerufen, da ihr ein wertvolles Autogramm der Beatles gestohlen wurde. Sofort machen sich die Freunde, auch als „die Cups“ bekannt, auf die Suche nach dem verschwundenen Stück und haben auch sehr bald eine heiße Spur.

Nachdem sich diese aber als voreilig herausstellt und immer weitere teure Reliquien der Beatles verschwinden, scheint es für die Vier kein Zufall mehr zu sein, dass dies exakt zu dem Zeitpunkt passiert, als Martha wieder mit ihrem Exfreund Bill ausgeht und ihr dieser auch noch Mut macht, mit ihrer überraschenden Erbschaft ein Beatles-Museum zu eröffnen. Als Martha wegen Mordverdacht festgenommen wird, müssen die Cups jedoch trotzdem auf Bill und seinen Freund vertrauen.

Während ihrer Recherchen treffen die Freunde auch auf die kleine Juni. Mehrmals hilft ihr das Quartett aus der Patsche, denn eine Bande Jungs ist immer wieder hinter ihr her und Kommissar Klotz würde ihr nur zu gerne die Schuld für alle Diebstähle in die Schuhe schieben. Denn dies würde gut in sein Konzept passen, alle Obdachlosen aus Bitburg zu bekommen. Oder behält er mit seinen Vorurteilen am Ende doch Recht?

Die Autorin

Für die 1968 geborene Maggie Jung ist „Teatime Blues“ der erste Roman. Davor hat sie jedoch bereits mehrere Erzählungen sowie erfolgreiche pädagogische und musikpädagogische Handreichungen veröffentlicht. Ebenso hat sie Kinderlieder komponiert und publiziert. Nachdem sie als Erzieherin in Institutionen für behinderte sowie nicht-behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene arbeitete, ein Studium der Theologie und Religionspädagogik absolvierte und musikalische Früherziehung an einer Musikschule erteilte, widmet sich Maggie Jung seit 2007 intensiv dem Schreiben.

Maggie ist, im Gegensatz zu Tante Martha mit ihrer Vorliebe für Tee, bekennende Kaffeetrinkerin. Zwei andere Details in der Geschichte sind jedoch autobiographisch veranlagt. Zum einen der Handlungsort – Bitburg. Wie Maggie selbst sagt „eine zarte Liebeserklärung an meine Geburtsstadt“. Zum anderen haben Maggie in ihrer Jugend stets die Beatles begleitet und dies spiegelt sich auch in ihrem Roman wieder. Stetig erfährt man Details über die Liverpooler und lernt so auch eine der größten Bands der Musikgeschichte näher kennen.

Warum „Teatime Blues“ zu The bird’s new nest passt?

Ganz einfach: Die vier Hauptdarsteller leben aus Überzeugung vegan. Dieser Aspekt ist zwar nicht der Haupttenor der Geschichte, wird aber dennoch immer wieder geschickt eingebaut. So wirken Begriffe wie Tofu, vegan, Tierleid und Massentierhaltung immer wieder auf den Leser ein, ohne dabei zu überfordern oder aufdringlich zu wirken.

Für mich ist „Teatime Blues“ daher ein gelungenes Buch für Jugendliche. Ein spannender Krimi, bei dem man immer wieder überrascht wird, auch wenn man zeitweilig denkt, man wüsste ganz genau wie es weitergeht. Gleichzeitig fiebert man natürlich mit, ob Lyn und Alfred nun tatsächlich ein Paar werden und nebenbei schwingt immer wieder, ohne erhobenen Zeigefinder, ein Appell für Toleranz, Bewusstsein und Tierliebe mit. Für mich eine sehr gelungene Mischung.

 

Teatime Blues – Ein mörderischer Fall für die Cups
Oldigor Verlag
334 Seiten
ISBN 978-3-943697-35-3
Taschenbuch: 13,90 Euro
e-book: 3,99 Euro

Keine Kommentare zu Teatime Blues – Ein mörderischer Fall für die Cups

„Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ von Dalai Lama und Howard C. Cutler

Eine Freundin hat mir dieses Buch geborgt, eigentlich als Lektüre für meinen Aufenthalt in „Buddhas Weg“ (eine Beschreibung meiner Tage im Kloster findet ihr hier). Doch dort bin ich gar…

Eine Freundin hat mir dieses Buch geborgt, eigentlich als Lektüre für meinen Aufenthalt in „Buddhas Weg“ (eine Beschreibung meiner Tage im Kloster findet ihr hier). Doch dort bin ich gar nicht so viel zum Lesen gekommen, erst als ich wieder zu Hause war habe ich mit der Lektüre von „Die Regeln des Glücks“ begonnen. Das Buch ist von Howard C. Cutler geschrieben und basiert auf Fragen, die er dem Dalai Lama gestellt hat. Cutler lässt den Leser auch an seinen eigenen Reflektionen zu den Aussagen des Dalai Lamas teilhaben, und ergänzt sie mit passenden Beispielen aus seiner Praxis als Psychiater. Dabei beschreibt er immer wieder die Umgebung, in der die zahlreichen Interviews stattfanden, und lockert das Buch mit diesen Hintergrundinformationen und Beschreibungen des Dalai Lamas auf.

In „Die Regeln des Glücks“ wird das Glück als Sinn des Lebens beschrieben. Es wird laut Dalai Lama mehr von der eigenen Gemütsverfassung beeinflusst, als von externen Faktoren, Umständen oder Ereignissen. Interessant finde ich die Theorie des Dalai Lamas, dass Glück zielgerichtet durch eine systematische Schulung und Training von Geist und Herz erreicht werden kann, indem man seine Einstellung ändert. Mit welchen Methoden und Praktiken man das erreichen kann, beschreibt Howard Cutler in Form von Antworten des Dalai Lamas ausführlich und er selbst stellt immer wieder Rückfragen bei Punkten, zu denen es aus westlicher Sicht noch weiterer Erläuterungen bedarf.

Auch für mich, ohne großes Vorwissen über Buddhismus, war das Buch sehr gut zu lesen und leicht verständlich. Der Dalai Lama wendet sich mit seinen Antworten bewusst an alle, egal ob einer Religion zugehörig oder nicht. Des Öfteren finden sich Anmerkungen, wie gewisse Aspekte aus dem Blickwinkel des Buddhismus gesehen werden, die auch interessant zu lesen sind. Obwohl Interviews als Basis für „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ dienten, ist es Howard Cutler gelungen, einen roten Faden durch das Buch zu ziehen, und es thematisch passend in Kapiteln zu strukturieren. So kann man als Leser dem Aufbau gut folgen. Lediglich an manchen Stellen fand ich, dass das Buch gewisse Längen hat, jedoch nur für ein paar Sätze, in denen sich die Gedanken des Dalai Lamas wiederholen – was diesen andererseits auch mehr Nachdruck verleiht.

Sehr gut gefällt mir, dass Howard Cutler die Aussagen des Dalai Lamas immer wieder mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien untermauert und so zeigt, dass es sich hier nicht nur um rein spirituelle Gedanken handelt. Insgesamt ein sehr lesenswertes, schönes Buch, das mich zum Nachdenken angeregt hat. Ich nehme mir bewusst vor, einige der beschriebenen Praktiken Schritt für Schritt in mein Leben zu integrieren und an gewissen Denkweisen und –ansätzen zu arbeiten. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, kann ich euch die Lektüre von „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ ans Herz legen.

5 Kommentare zu „Die Regeln des Glücks: Ein Handbuch zum Leben“ von Dalai Lama und Howard C. Cutler

Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health

Anfang des Jahres bin ich im Internet über Artikel zum Thema Sport und vegane Ernährung auf die Bücher des Triathleten Brendan Brazier gestossen. In seinem Buch „Thrive Foods: 200 Plant-Based…

Anfang des Jahres bin ich im Internet über Artikel zum Thema Sport und vegane Ernährung auf die Bücher des Triathleten Brendan Brazier gestossen. In seinem Buch „Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health“ geht es darum, wie man sich als Ausdauersportler vegan ernähren und damit Spitzenleistungen erzielen kann. Dabei verliert er sich nicht in Oberflächlichkeiten, sondern setzt sich näher mit dem Thema Ernährung und aktiver Lebensstil auseinander und bezieht dabei auch die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt mit ein.

Im ersten Teil beschreibt Brendan Brazier, wie man durch Ernährung eine optimale körperliche Leistungsfähigkeit erreichen kann – als Spitzensportler und im täglichen Leben. Er erklärt, wie nährstoffreiche Lebensmittel ausgewählt werden und welche Nahrungsmittelkombinationen uns helfen, gesund und mit viel Energie durch den Tag zu kommen. Die Grundlage einer optimalen Ernährung sind frische, unverarbeitete, möglichst roh oder nur gering erhitzte, basische Lebensmittel aus biologischem Anbau. Brendan Brazier zeigt mit vielen Beispielen welche Ressourcen verbraucht werden, um unsere Lebensmittel herzustellen. Der Vergleich zwischen tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln macht deutlich, dass der vegane Lebensstil nicht nur gesünder, sondern auch ökologischer ist. Er bringt dem Leser viele Informationen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz näher.

Besonders gut gefallen hat mir auch seine Auflistung der pflanzlichen Lebensmittel, die sich besonders gut auf unsere Gesundheit auswirken. Brendan Brazier beschreibt detailliert, wieso diese „Superfoods“ so besonders wertvoll sind. Dieses Wissen versuche ich jetzt in meine tägliche Ernährung einzubauen, ganz locker frei nach dem Motto: „Schmeckt gut – umso besser, dass es auch gut tut.“ Sonstige von ihm als ungesund definierte Nahrungsmittel esse ich weiterhin, nur eben bewusster und weniger davon – aber mit Genuss!

In seinem Buch finden sich 200 Rezepte mit besonders gesunden Lebensmitteln – ein paar davon habe ich schon nachgekocht. Da ich die englische Fassung des Buches habe, musste ich dabei schon hin und wieder etwas im Online-Wörterbuch nachschlagen. Die deutschsprachige Version des Buches heißt „Vegan in Topform – Der vegane Ernährungsratgeber für Höchstleistungen in Sport und Alltag„. Das einzige, was ich an dem Buch nicht so gut finde, ist, dass Brendan Brazier manchmal auf Nahrungsergänzungsmittel von „Vega foods“, seiner eigenen Firma, verweist – wenn ich etwas zubereite, verwende ich gerne ausschließlich frische Produkte.

Keine Kommentare zu Thrive Foods: 200 Plant-Based Recipes for Peak Health

Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Heute möchte ich euch das Buch einer Autorin vorstellen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Melanie Joy hat mir das letzte Stück Verbindung gegeben, um vegan zu werden. Ich…

Heute möchte ich euch das Buch einer Autorin vorstellen, die mir persönlich sehr am Herzen liegt. Melanie Joy hat mir das letzte Stück Verbindung gegeben, um vegan zu werden. Ich hatte bereits ein dreiviertel Jahr zuvor einen Teil des Films Earthlings gesehen – ich habe nur den ersten Teil geschafft, weil es zu schmerzhaft war, um weiter zu schauen – und in der Folge kaum noch Milchprodukte oder Eier konsumiert. Dann stolperte ich eines Tages über einen Online-Vortrag von Melanie Joy, in dem sie ihr Buch in kurzer Form zusammenfasst. Einen Tag später war ich vegan, ich konnte gar nicht anders. Kurze Zeit darauf durfte ich Melanie Joy dann auch persönlich kennen lernen und ihren Vortrag noch einmal live hören. Danach kaufte ich mir das Buch.

In ihrem Buch beleuchtet Melanie Joy die psychologischen Mechanismen hinter unserem Umgang mit Tieren. Was mich besonders angesprochen hat, ist ihr sanfter Umgang mit dem Leser und der Gesellschaft. Sie verurteilt nicht und führt keine Hetzjagd gegen Nicht-Veganer, sondern sie versucht zu erklären, wie es möglich ist, dass wir als gesamte Gesellschaft ein so gewalttätiges System tragen, ohne dies wirklich zu hinterfragen. Sie nennt dieses Glaubenssystem Karnismus. Joy ist studierte Psychologin und hat selbst Forschung zu dieser Fragestellung betrieben. Ihre These ist, dass wir unsere Verbindung und Empathie gegenüber sogenannten „Nutztieren“ abgeschaltet haben, während diese Verbindung bei Haustieren weiterhin vorhanden ist. Sie versucht über diese Verbindung mit unseren Haustieren, die empathische Verbindung zu den Nutztieren wiederherzustellen. Außerdem beschreibt sie die Umstände in Wirtschaft und Politik, die das Glaubenssystem des Karnismus im Einzelnen pflanzen und aufrechterhalten, während wir aufwachsen.

Durch ihre nicht-urteilende und durchleuchtende Art hat es Melanie Joy geschafft, den Zugang zu meiner Empathie zu erreichen. Dadurch, dass ich Melanie Joy auch persönlich kennen lernen durfte, habe ich zu spüren bekommen, dass sie auch als Mensch so empathisch und urteilsfrei ist, wie sie schreibt. Sie ist jemand, der mich wirklich inspiriert hat und ich kann ihr Werk „Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“ nur jedem Leser empfehlen.

4 Kommentare zu Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen

Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche

Jeder von uns kennt sie. Menschen, die man um vier Uhr morgens aus dem Bett läuten kann und die innerhalb kürzester Zeit und unter Berücksichtigung sämtlicher Vorlieben und/oder Allergien aller…

Jeder von uns kennt sie. Menschen, die man um vier Uhr morgens aus dem Bett läuten kann und die innerhalb kürzester Zeit und unter Berücksichtigung sämtlicher Vorlieben und/oder Allergien aller Überraschungsgäste ein Sieben-Gänge-Menü inklusive passender Weinbegleitung auf den Tisch zaubern. KüchengöttInnen. Ich gehöre nicht zu dieser Spezies. Deshalb stapeln sich in meiner kleinen Küche unzählige Kochbücher. Kurz vor Weihnachten hat sich ein neuer Stapel gebildet: Vegane Kochbücher. Über eines davon – Vegan Guerilla – möchte ich gerne meine Gedanken mit euch teilen.

Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche. Ein Kochbuch, das aus einem privaten Food-Blog entstanden ist. Rezepte, die sich eine Studentin zu ihrem höchstpersönlichen Genuss ausgedacht hat. Bilder, die im eigenen Wohnzimmer ohne viel Chichi geknipst wurden. Ein Buch, das mich sofort angesprochen hat – sympathisch und einladend. Und das noch dazu auf 100 Prozent Recyclingpapier gedruckt ist. Herz, was willst du mehr? Die Autorin, Sarah Kaufmann, schreibt in ihrem Vorwort, dass sie die Frage „Vegan – was kannst du denn dann noch essen?“ als Ansporn versteht, alle möglichen Gerichte zu veganisieren und sich neue Rezepte auszudenken. Wunderbar! Denn auch ich stelle mir die Frage „Vegan, was kann ich denn dann eigentlich noch essen?“.

Sarah Kaufmann gibt in ihrem Buch Antworten auf diese Frage. Und was für welche! Bunte, abwechslungsreiche, fantasievolle, das Wasser im Mund zusammenlaufen lassende, leckere Antworten! Von Quinoa-Mango-Seitan-Salat, über Quiche Lorraine und Süßkartoffelburger, bis hin zu Nussecken und Cake Balls findet man in Vegan Guerilla alles, was das vegane Feinschmeckerherz begehrt. Die Autorin hat in ihrem Buch Rezepte veröffentlicht, die leicht nachzukochen sind. Die Zutaten sind in beinahe jedem Super- oder Biomarkt erhältlich, außergewöhnliches Zubehör wird nicht benötigt. Vegan Guerilla ist ein Kochbuch für jedermann. Spaß am Kochen und ein wenig Experimentierfreude vorausgesetzt.

Ich gestehe, ich habe erst ein Rezept ausprobiert. Erdnuss-Bananen-Cookies. Ganz recht, Kekse. Warum? Weil Kekse der Härtetest sind. Suppen, Salate und Hauptspeisen haben mich schon auf den Bildern überzeugt. Aber Kekse! Können vegane Süßspeisen denn wirklich so toll sein? Geht das denn? Wenn es um Süßigkeiten geht, wird der innere Schweinehund laut. Denn daran könnte eine Ernährungsumstellung scheitern. Bei mir zumindest. Wenn also die Kekse überzeugen, kann ja nichts mehr schief gehen. Ich habe sie also nachgebacken. In Mamas Omni-Küche, die eigentlich nicht für veganes Backen ausgerichtet ist. Und siehe da, alles war vorhanden (nur die Erdnüsse musste ich durch Mandeln ersetzen, aber hey, ich bin halt ein Freigeist). Erster Pluspunkt. Der Aufwand hielt sich in Grenzen. Alle Zutaten in einer Schüssel mixen, kleine Fladen formen und ab ins Backrohr damit. Dann noch schnell die Füllcreme rühren, die fertigen Kekse auskühlen lassen, mit der Creme zusammenkleben und draußen kaltstellen. Großartig, so mag ich das. Noch ein Pluspunkt.

rlgn

Bild: Nadine

Keine Stunde später waren sie fertig. Meine ersten, selbstgebackenen, veganen Kekse. Doppeldecker-Cookies mit Schoko-Bananen-Cremefüllung. Schon während des Zusammenklebens haben die Herren des Hauses heimlich Kekshälften stibitzt. Natürlich nur, um ihrer Aufgabe als Geschmacksjuroren ordentlich nachkommen zu können. Und sie waren sich einig: Die besten Après-Christmas-Cookies überhaupt. Eine Küchengöttin bin ich zwar noch immer nicht, aber mit Vegan Guerilla bin ich dem Küchenolymp schon einen Schritt näher.

Wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid, könnt ihr Vegan Guerilla direkt über compassion media bestellen. Sarahs Blog mit vielen tollen Rezepten findet ihr hier: Vegan Guerilla

Der innere Schweinehund liegt übrigens satt in einer Ecke und träumt von veganem Schokomousse. Das steht nämlich als nächstes auf meiner „To-Cook-List“. Darüber und über meine vegane Probezeit im Jänner werde ich aber ein anderes Mal berichten.

4 Kommentare zu Vegan Guerilla – Die Revolution beginnt in der Küche

Was möchtest du finden?