Kennt Ihr das: Ihr sprudelt über vor Geschichten, Eindrücke überschlagen sich, Ihr wollt alles erzählen, loswerden, mitteilen… Aber wo anfangen?! Und wo aufhören?! Und wie kriegt Ihr alles dazwischen unter?! So geht es mir gerade, wenn ich an Jordanien und meine zehn Tage dort denke. Ich habe so viel erlebt, bin so vielen Menschen begegnet – und möchte ein adäquates Bild des Landes malen. Eines, das der Vielfalt gerecht wird. Eines, das die Menschen in ihrer Buntheit darstellt. Und vor allem eines, das die großartigen grünen und ökologischen Ansätze des arabischen Landes zeigt. Es überrascht Euch wohl nicht, dass Letzteres einer der Gründe war, warum ich UNBEDINGT nach Jordanien wollte! Doch jetzt, jetzt weiß ich nicht, wie und wo ich anfangen soll… und dabei ist doch der Anfang einer Geschichte das Entscheidende!
Vielleicht sollte ich bei Osama beginnen, den ich über CouchSurfing kennen gelernt und in Amman gleich zweimal getroffen habe. Eigentlich habe ich ja bei ihm wegen eines Schlafplatzes angefragt, was ich bekommen habe, war aber viel mehr. Keine Couch wohlgemerkt, denn Osama schläft derzeit selbst bei seinen Eltern – nicht unüblich für Jordanier, die unverheiratet sind. Beim gebürtigen Palästinenser, der in Saudi Arabien aufgewachsen ist, hat es aber einen anderen Grund: Der Wanderfreak, der vor fünf Jahren mit seiner Initiative Explore Jordan Trekking- und Hikingtouren geführt hat, ist erst vor drei Wochen von einem einjährigen Studienaufenthalt aus Südafrika und Malawi zurückgekehrt. Dorthin ist er als einer von vier jungen Leuten – drei Männer, eine Frau – von der jordanischen Nonprofit-Organisation RSCN (Royal Society of Conservation of Nature) geschickt worden. Die Organisation, die unter anderem auch von USAID finanziell unterstützt wird, ist im Auftrag der jordanischen Regierung für Umweltschutz, die Errichtung, Instandhaltung und Betreibung der derzeitigen Naturschutzgebiete sowie mit der Marke „Wild Jordan“ für die Entwicklung eines umwelt- und sozial-verträglichen Tourismus zuständig. Osama und die drei anderen sollten sich das nachhaltige südafrikanische Modell der Nature Guides anschauen, davon lernen und jetzt in Jordanien implementieren. In den vier Lodges und Unterkünften, die es derzeit in den Reservaten Jordaniens gibt (Dana, Ajloun, Azraq und Mujib), sollen sie Angebote für TouristInnen entwickeln – und als Nature Guides Hauptansprechpartner für die Gäste sein. So erhofft man sich, dass die TouristInnen mehr Angebote in Anspruch nehmen und somit länger bleiben – wie es auch schon in Südafrika funktioniert. Und Osama und seine KollegInnen sollen auch weitere Nature Guides ausbilden, Leute, die die Natur achten und schützen – und das den TouristInnen beibringen. Etwas, das derzeit noch weniger oft der Fall ist, denn seit Neuestem lieben die JordanierInnen zwar das Wandern, sehen es aber eher als Happening – Naturschutz steht da oft an letzter Stelle.
Stattfinden soll die Ausbildung der Nature Guides im Trainingszentrum in Ajloun, einem der wenigen grünen Gebiete des Landes, von dessen Fläche nur 1 – 2% bewaldet sind. Seit drei Jahren wird – unter der Aufsicht eines jordanischen Architekten – ein hochmodernes, Energie-autarkes Gebäude errichtet; natürlich auf den Felsen erbaut, aus Steinen der Region und mit einer Brücke zum Haupteingang thront es wie eine neuartige Burg auf dem Berg – daran hat es mich zumindest erinnert, als ich dieser Tage dort war und die Baustelle besucht habe.
Über 300 StudentInnen sollen im Zentrum Platz haben – natürlich nicht nur, um zu NaturführerInnen ausgebildet zu werden. Nein, es schwebt dem RSCN-Manager Chris Johnson, einem Briten, der seit über 20 Jahren in Jordanien lebt und arbeitet, vor, im Zentrum alles lehren zu lassen, was mit Umwelt und Ökologie zu tun hat. Praxis nahe soll die Ausbildung sein – und durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Südafrika oder der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz in Deutschland will man den StudentInnen auch die Möglichkeit geben, außerhalb Jordaniens Erfahrung zu sammeln. Außerdem soll in Ajloun das größte Bio-Restaurant des Landes entstehen, in dem Produkte aus der Region verwendet werden – und das Gebiet, das schon jetzt bei den Einheimischen beliebt ist, zu einem noch populäreren Ausflugsziel machen.
Es ist ein langfristiges Unterfangen, das erst im nächsten Jahr schrittweise in Betrieb geht, auch wenn das Gebäude selbst bereits in 2 – 3 Monaten fertig gestellt wird. Aber so lange brauchen Osama, seine KollegInnen sowie der Rest des Teams, um Unterrichtspläne zu erstellen und Details auszuarbeiten. Und ich bin beeindruckt, dass ein so langfristiger Plan trotz des wirtschaftlichen und politischen Drucks möglich ist – normalerweise wird ja gerade in Krisenzeiten gern auf kurzfristiges Notfallsprogramm gesetzt. Nicht in Jordanien, zumindest nicht nur!
Oder soll ich mit der ersten Safari Jordaniens beginnen? Am 7. Mai wird dieses Projekt feierlich und offiziell dem Sponsor Arab Bank präsentiert. Zwei Jeeps stehen bereit, um als High-End-Angebot – TouristInnen nach dem südafrikanischen Modell in der Gegend von Ajloun, etwa 70 km außerhalb der Hauptstadt Amman, die seltenen Oryx-Antilopen zu zeigen. Ab Juni sollen zweimal täglich bis zu 12 Personen von einem Guide um „a significant amount of money“ durch die Wildnis dieses Gebiets gefahren werden. An eine Kooperation mit 5-Stern-Hotels ist ebenfalls gedacht.
Wie alle anderen touristischen Angebote soll auch die Safari dazu dienen, der Bevölkerung zu verdeutlichen, dass die Natur wichtig ist, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Und gerade deshalb muss sie geschützt und bewahrt werden!
Die Safari ist das erste Projekt, an dem Osama und die drei anderen RückkehrerInnen aus Südafrika arbeiten. Und es ist der erste Versuch der RSCN, ein Luxus-Angebot für TouristInnen zu offerieren, während die anderen Produkte eher im mittleren Preissegment angesiedelt sind. Doch nicht nur für ausländische Gäste, auch für die BewohnerInnen der armen Region rund um Ajloun ist die Safari gedacht. Jeden Freitag – wie unser Samstag der Beginn des Wochenendes in Jordanien – sollen sie die Möglichkeit haben, kostengünstig an einer Fahrt teilzunehmen und dadurch der Natur ihrer Heimat näher zu kommen. So der Plan.
Oder vielleicht sollte ich bei meinem Besuch im Dana Biosphären Reservat anfangen? Interessiert man sich für das umwelt- und sozial-fördernde touristische Angebot Jordaniens, führt kein Weg an der 20jährigen Erfolgsgeschichte dieses größten Naturschutzgebiets des Landes vorbei. Während der Rest des Landes – egal, ob Hotel, Tourguides oder Museum – wegen der politischen Lage in den Nachbarstaaten mit BesucherInnen-Rückgang kämpft, können sich die Reservate und Unterkünfte in den Naturschutzgebieten nicht beklagen. „Wir haben nur noch ein Zimmer ab dem 1. Mai frei“, habe auch ich gelesen, als ich mich Monate zuvor schon wegen einer Übernachtung in Jordaniens einzigem Öko-Hotel, der Feynan Eco Lodge in Dana, erkundigt habe. An ein Umbuchen in die beiden anderen RSCN-Unterkünfte der Region, Rummana Camp oder Dana Guesthouse, war kurzfristig auch nicht mehr zu denken – alles restlos ausgebucht. Also habe ich die beschwerliche Reise in den Talkessel nach Feynan, das nur per Auto oder zu Fuß erreichbar ist, auf mich genommen. Drei bis dreieinhalb Stunden dauert die Fahrt von Madaba dorthin – und nachdem es keine Busse auf dieser Strecke gibt, bleibt nichts Anderes als eine Fahrt mit dem „Taxi“: Ganz und gar nicht ökologisch, weiß ich schon, aber wenigstens die soziale Komponente passt. Denn wenn man einen Fahrer aus der Gemeinde rund um Feynan nimmt, sich somit auf einen wenig luxuriösen Jeep ohne Klimaanlage (eine Herausforderung bei 35 Grad Hitze) und eine schweigsame Fahrt einlässt (Englisch sprechen die Wenigsten aus der Community), dann kommen die 70 JDs (etwas mehr in Euros) dem Fahrer zugute.
Generell ist das Dana Biosphären Reservat nämlich nicht nur ein Umweltprojekt, das das Areal von 308 km2 vor dem immer wieder drohenden Mineralienabbau und der Abholzung schützt, sondern auch ein erfolgreiches Community-Projekt: 25 Menschen, 20 davon aus den umliegenden Beduinendörfern, arbeiten zum Beispiel in der Feynan Eco Lodge, nocheinmal genauso viele im Dana Guesthouse. Dazu kommen noch die Beduinen-Fahrer, die Gäste in der Gegend herumkutschieren (wie mich von Madaba ins Ressort bzw. die Wanderer zu ihren Touren) oder die Nachbarin, die exklusiv das Brot fürs Ecohotel bäckt – sie alle hätten ohne diese touristischen Projekte keine Lebensgrundlage in Dana, müssten ihre Heimat verlassen, um zu überleben.
Aber auch ohne dieses Hintergrundwissen ist ein Besuch des Dana Biosphären Parks und der Feynan Eco Lodge zu empfehlen. Wer schon einmal mit einem der Wanderführer zum täglichen gratis Sunset-Hike aufgebrochen ist, dann auf der Anhöhe den süßlichen Beduinentee zu Flötenmusik serviert bekommen hat, wird mir das bestätigen – auch wenn das mit dem Sonnenuntergang in meinem Fall dank des Sandwinds von Ägypten nicht ganz geklappt hat. Genauso bestätigen wie derjenige, der schon einmal im nur mit Kerzen beleuchteten Haus das reichhaltige, ausschließlich vegetarische Abendessen verspeist hat. Oder derjenige, der am nächsten Tag – wie ich – den Fußmarsch nach Dana in Angriff genommen hat und auf dem Weg nicht nur Kamelen in freier Wildbahn begegnet, sondern vor allem alle paar Meter von Ziegen hütenden Beduinen zum Tee geladen worden ist und sich dabei dann mit Händen und Füßen verständigt hat. Da verschmerzt man irgendwie auch die Unkosten von um die 100 JDs, die für eine Übernachtung samt Abendessen drauf gehen – immerhin werden die ja für die Beduinen-Gemeinde und den Naturschutz eingesetzt!
Oder vielleicht sollte ich doch mit meiner Rückfahrt von Dana nach Madaba beginnen: Nicht, weil ich dabei einen der schlimmsten Sandstürme (oder besser gesagt, den ersten richtigen) meines Lebens mitgekriegt habe, sondern weil sie mit zwei hochinteressanten Personen stattfand. Saleh, der Fahrer, der im „richtigen Leben“ englischsprachige TouristInnen durch die Gegend führt, Wanderungen organisiert und sich damals ebenfalls – erfolglos – für den Südafrika-Auslandsaufenthalt beworben hatte, und Bassam. „Mein Name heißt der Lachende“, erklärt mir Letzterer, als er ins Auto einsteigt, ganz in der weißen Tracht der Beduinen gekleidet. Nomen est omen. Bassam war zig Jahre Wanderführer, dann Manager des Rumman Campsites in Dana und arbeitet jetzt – in seiner Rente – ehrenamtlich im Nature Shop des Campingplatzes weiter. Als Kind ist er noch als Beduine mit seiner Familie herumgezogen und dann sesshaft geworden. Er erzählt mir davon und berichtet zum Beispiel, dass es das Müllproblem, das Jordanien jetzt ganz offensichtlich hat – überall flattern Plastikbeutel in der Gegend herum, Abfallberge häufen sich, die ägyptischen Gastarbeiter kommen mit dem Säubern nicht nach -, damals in Bassams Kindheit nicht gegeben hat. Damals nutzten die umherziehenden Beduinen alles, was die Natur zu bieten hatte, weil sie es ja zum (Über)Leben brauchten und nutzten; Abfall wurde wieder verwertet, nein, erst gar nicht produziert. „Ich wünschte, wir würden zu dieser Beziehung zur Natur wieder zurück finden“, meint Bassam mit seinem berühmten ruhigen Lächeln – und ich denke mir zum wiederholten Mal, dass das, was in Jordanien gilt, auch für uns in Europa wünschenswert wäre.
Keine Frage, Jordanien ist ein faszinierendes Land – und ich möchte in jedem Fall wieder zurück. Allein schon, um an einer Safari teilzunehmen oder das fertige Trainingszentrum in Ajloun zu sehen. Oder um weitere Reservate zu besichtigen, in anderen Naturschutzgebieten – wie dem in Azraq – zu wandern oder weitere Canyons zu durchwaten. Ich werde einfach Expedia und Co. wegen günstiger Flüge im Auge behalten.
So, und jetzt verratet mir mal bitte, wo ich anfangen soll… Ihr versteht mein Dilemma bei so vielen spannenden Geschichten, oder?!
Offenlegung: Danke an Jordan Tourism Board für die Unterstützung in den ersten Tagen sowie die Finanzierung des Transports nach/ von Jordanien. Meinungen und Ansichten in dieser Geschichte sind und bleiben meine eigenen.
Der Text erscheint mit freundlicher Unterstützung von Expedia.