Wir fangen sehr früh an, nicht unser Leben zu leben – zum Beispiel in der Schule. Hier eine kleine Tiergeschichte, die mir heute durch den Kopf ging:

Eines Tages versammelten sich ein Kaninchen, ein Vogel, ein Eichhörnchen, ein Fisch und ein Aal im Wald. Sie beschlossen, eine Schule zu gründen und bildeten einen Schulrat. Das Kaninchen forderte, dass Schnelllauf in den Lehrplan aufgenommen werden müsse; der Vogel bestand darauf, dass Fliegen zum Lehrplan gehöre; der Fisch meinte, Schwimmen wäre wichtig; das Eichhörnchen sagte, dass senkrechtes Bäume erklettern ein absolut notwendiger Bestandteil des Lehrplans sei, und der Aal bestand auf “Löcher in die Erde bohren“. Sie nahmen alle diese Fächer in den Lehrplan auf und erklärten es zur Regel, dass jedes Tier alle Fächer belegen müsse. Obwohl das Kaninchen eine Eins im Schnelllauf bekam, stellte es sich heraus, dass es mit dem “Senkrecht auf Bäume klettern” ernsthafte Probleme hatte. Es fiel immer hintenüber. Nach kurzer Zeit war es von den vielen Gehirnerschütterungen geistig nicht mehr auf der Höhe und konnte nicht mehr so schnell laufen. Anstatt einer Eins bekam es jetzt eine Vier im Laufen und natürlich nach wie vor eine Sechs im senkrechten Bäume klettern. Der Vogel war ausgezeichnet im Fliegen, aber wenn es darum ging, Löcher in die Erde zu bohren, war er gar nicht gut, er brach sich immer den Schnabel und die Flügel. Bald bekam er nur noch die Note drei im Fliegen, eine Sechs im “Löcher in die Erde bohren”, und beim Schwimmen erging es ihm ganz schlecht. Der Aal ging als Klassenbester hervor, weil er alles halbwegs richtig machte. Und die Erzieher waren alle zufrieden, weil jeder sämtliche Fächer belegt hatte. Sie nannten es Allgemeinbildung.

Wir lachen vielleicht über diese Geschichte, aber so sieht es aus. Wir versuchen tatsächlich, jeden Menschen dem anderen gleich zu machen und zerstören damit die Möglichkeit jedes Einzelnen, wirklich er selbst zu sein.

Was tut es mit unserer Psyche?

1. Wir lernen, nicht aufzufallen

Weil man so am besten durch die Schuljahre kommt, lernen wir, uns den anderen anzupassen und nicht aufzufallen. Kleidung, Frisuren, Lieblingsmusik. Wer anders ist, wird schnell zum Außenseiter. Außergewöhnlich zu sein ist hart, erfordert Mut und Durchhaltevermögen. Sich anzupassen scheint die leichtere Strategie zu sein. Mit einer Ausnahme: Wenn ich mich anpasse, muss ich diese angepasste Form dauerhaft aufrecht erhalten, und das kostet mich enorme Energie. Energie, die ich jeden Tag nur dafür aufwende, mich anzupassen.

2. Wir verlernen, eigene Lösungen zu suchen

Weil wir in der Schule lernen, dass es nur eine richtige Lösung gibt, suchen wir im Leben auch DIE Lösung. Dabei ist die Zahl der Möglichkeiten, unsere Themen und Probleme im Leben anzugehen, schier unerschöpflich – jeder kann die gleiche Frage anders beantworten.

3. Wir versuchen, zu gefallen

Unsere Eltern, unsere Lehrer und andere Personen, die Einfluss auf uns haben, prägen unsere Glaubenssätze. „Das ist nichts für Mädchen!“, „An deiner Stelle würde ich lieber Jura studieren!“ – kennst du solche Sprüche? Wie programmiert und ferngesteuert, laufen wir dann zum Teil jahrelang in eine Richtung und wundern uns irgendwann mit Ende 30, wofür das gut ist.

Lebst du DEIN Leben?

Sich zu entfalten, aufzublühen und sein Potenzial auszuschöpfen klingt so einfach. Ich habe Riesenrespekt vor jedem Menschen, der den Mut hat, sich auf die Suche nach seinen eigenen Schätze zu machen und diese der Welt zu zeigen. Die bekanntesten solcher Menschen sind Künstler – dort gilt Unangepasstheit auch als ein Muss. Manche der modernen Unternehmer gelten ebenfalls als Exzentriker und fahren gut damit, ein klares und scharfes Profil zu haben.

Lebst du DEIN Leben? Wie wirst du diese Frage am Ende deines Lebens beantworten? Eine australische Krankenschwester – Bronnie Ware – hat Sterbende in den letzten Wochen ihres Lebens begleitet. Die Menschen, die sie trifft, stellen viel zu oft fest, dass sie ihre eigenen Wünsche hinten angestellt und zu viel gearbeitet haben, dass sie sich zu wenig Zeit für Familie und Freunde genommen und – vor allem – sich nicht erlaubt haben, glücklich zu sein. Ich kann diese Erkenntnisse nicht oft genug zitieren. Auch für mich selbst ist es eine gute Erinnerung an das, worauf es wirklich ankommt, wenn wir mit einem Lächeln aus dem Leben treten wollen. Für sich selbst hat Bronnie Ware nach diesen Erfahrungen entschieden, dass sie nur noch das macht, was sie wirklich will.

Und dafür muss man sich selbst erstmal kennenlernen, oder? Viel Spaß dabei!