Anschließend an Heilfasten, Teil 1/2: Was ist es, was kann es und was hatte ich davon? geht es in diesem Artikel um die gängigsten Fastenmethoden. Ich möchte euch einen kleinen Überblick geben, wie viele unterschiedliche Arten zu Fasten es gibt und dass Fasten nichts mit einer „Null-Diät“ zu tun hat. Trotz allem muss nochmals erwähnt werden: Fasten ist für den Körper eine enorme Belastung. Bevor man im Selbstversuch fastet, ist der Besuch beim Arzt und ein gründlicher Gesundheitscheck Pflicht!
Heilfasten nach Buchinger
Die Buchinger-Methode ist die bekannteste und auch am häufigsten angewendete Fastenkur. Sie ist in der Durchführung einfach, man muss keine zusätzlichen Präparate kaufen und bei ärztlicher Begleitung kann sie bis zu 40 Tage angewendet werden. Allerdings wird sie mit der Zeit sehr eintönig und schwer durchzuhalten, das ist zumindest meine Erfahrung. Grundsätzlich folgt diese Methode dem klassischen Fastenablauf. Während der Fastenzeit wird nur Flüssigkeit aufgenommen. Über den Tag verteilt müssen es mindestens drei Liter sein, wobei man morgens Kräutertee oder Wasser, Mittags Gemüsesäfte oder Gemüsebrühe, nachmittags wieder Kräutertee und abends Obstsäfte oder Gemüsebrühe zu sich nehmen darf. Die Auswahl ist somit recht groß, nur auf die Inhaltsstoffe sollte geachtet werden, sollte man die Obst- oder Gemüsesäfte nicht selbst pressen. Von Fertiggerichten (Fertigsuppen) wird aber generell abgeraten, da sie zu viele chemische Zusätze enthalten und somit dem Fastengedanken der Körperreinigung entgegenstehen. Im Gegensatz zu Nulldiäten oder anderen Fastenmethoden nimmt man bei bei der Methode nach Buchingen Kalorien durch die Flüssigkeiten auf und belastet den Körper somit weniger.
Vorteile: Studien beweisen, dass durch die Buchinger-Methode einige Krankheiten gelindert beziehungsweise geheilt werden konnten. Trotz Fastenkur darf man klare Gemüsesuppe essen, das macht das Durchhalten leichter. Die Fastenkur kann so lange durchgeführt werden, wie man möchte (höchstens 40 Tage), Lebensmittel für die Aufbautage sind leicht zu bekommen.
Nachteile: Diese Fastenmethode wird mit der Zeit eintönig.
Die F.-X.-Mayr-Kur
Benannt nach seinem Erfinder, Franz Xaver Mayr, einem Kurarzt der unter anderem in der Steiermark und Wien praktiziert hat und der der festen Überzeugung ist, dass ein gesunder Körper nur mit einem gesunden Darm funktionieren kann. Begonnen hat alles mit der bekannten Milch-Semmel-Diät: „Die Milch-Semmel-Diät ist eine Fastenkur, die Verdauungsprobleme beheben, den Darm entlasten und seine Selbstreinigungskräfte anregen soll. Dazu werden harte Brötchen oder trockene Semmelscheiben mit etwas Milch extrem lange und intensiv gekaut.“ Mittlerweile wurde das Konzept auf der Basis neuester schulmedizinischer Erkenntnisse überarbeitet und erweitert und bietet mit der F.-X.-Mayr-Kur eine ganzheitliche Ernährungsumstellung die über das Fasten hinausgeht. Die Kur kann in Heilkliniken durchgeführt werden, es finden sich aber auch Literatur und Anleitungen im Internet für eine Kur zu Hause. Hierbei beginnt man mit einem ausführlichen Programm zur inneren Säuberung, Entgiftung und Heilung des Körpers durch einen persönlichen Kurfahrplan, der genau angibt was und wann man essen darf. Das Grundgerüst des Fastenplans ist zwar der gleiche wie beispielsweise bei der Buchinger-Methode (Aufbautage, Fastenbrechen), jedoch zielt die F.-X.-Mayr-Kur darauf ab, eine langfristige Ernährungsumstellung herbeizuführen. Zusätzlich sind Bauchmassagen um die Verdauung anzuregen vorgesehen.
Vorteile: Kein reines Heilfasten, sondern eine ganzheitliche Ernährungsumstellung. Relativ einfach durchzuführen.
Nachteile: Man muss sich streng an die vorgegebenen Pläne halten.
Hildegard von Bingen-Fasten
Die Bedeutung Hildegards von Bingen (*1098, † 1179) lässt sich schlecht in einzelne Kategorien zwängen, da sich das Weltbild seit der Zeit der Aufklärung stark verändert hat. In ihrer Zeit waren bedeutende Personen sogenannte Universalgelehrte. Hildegard von Bingen gilt allgemein als Person, die durch eigene Denkansätze neue Impulse setzte und damit einen umfassenden Blickwinkel auf verschiedenste medizinische oder auch politische Themen setzte. Sie beschäftigte sich nicht nur mit Medizin und Biologie, sondern auch mit Religion, Politik und Musik. Bei der Hildegard von Bingen-Fastenmethode bedient man sich an einem Minimum des klassischen Fastenablaufes und ersetzt das durch eigens hergestellte Fastenprodukte. Bei einer Kur die drei bis sieben Tage dauern kann, ist es vorgeschrieben keine feste Nahrung zu sich zu nehmen und viel zu trinken. Dabei bietet die Marke Hildegard von Bingen eigene Produkte für das Heilfasten an. Somit ist es nur möglich, diese Methode durchzuführen, wenn man sich zuvor die benötigten Produkte zulegt.
Vorteile: Gute Anleitungen und Literatur, die Dauer von sieben Tagen ist gut einzuhalten und die Methode ist abwechslungsreich.
Nachteile: Kauf der entsprechenden Produkte kann zu grösseren Ausgaben führen.
Suppenfasten und Molkefasten
Diese beiden Fastenmethoden sind als die einfachsten zu bezeichnen und bei der Vielzahl von Methoden auch die bekanntesten. Beim Suppenfasten gibt es mehrere verschiedene Anleitungen, von einfachem Fasten mit Hühnersuppe oder Gemüsesuppe zu aufwändigerem Fasten mit Hafercremesuppe oder Basensuppe. Oft wird die Methode auch für Gewichtsverlust beworben. Durch die Einnahme von Gemüsesuppen und ähnlichem wirkt man einem Vitamin- und Eisenmangel entgegen und belastet den Körper nicht so stark wie bei anderen Methoden.
Vorteile: Trotz Fasten kann man eingeschränkt essen, die Suppen sättigen.
Nachteile: Hat wenig mit Heilfasten zu tun, Suppen in der Herstellung aufwendig.
Beim Molkefasten oder Molkekur nimmt man hauptsächlich Molke als Hauptflüssigkeit zu sich. Zusätzlich ist die Einnahme von Wasser, Obstsäften und Sauerkrautsaft erlaubt. Molke wirkt durch die Milchsäurebakterien leicht abführend, sodass man den Körper meist ohne zusätzliche Hilfsmittel entleeren kann. Wie beim Suppenfasten wird diese Methode weniger als Heilfastenmethode angesehen, sondern mehr als Mittel um relativ schnell ein paar Kilos zu verlieren und den Körper zu „erleichtern“.
Vorteile: Die Milchsäure und der Milchzucker in der Molke wirken abführend und das erleichtert den Darm.
Nachteile: Recht einseitig was den Geschmack angeht, wenn man ausschließlich Molke trinkt.
Bei einiger Recherche finden sich noch weitere unterschiedliche Fastenmethoden aber im Grunde genommen laufen sie alle nach demselben Schema ab. So kann jeder für sich selbst die passende Methode finden, bei der er sich wohlfühlt und seine Ziele erreicht. Wichtig ist, dass man sich darüber im Klaren sein sollte, dass Heilfasten nichts mit Gewichtsabnahme zu tun hat und man es nur in Absprache mit einem Arzt durchführen sollte.
Habt ihr noch Fragen zum Heilfasten? Oder seid ihr vielleicht neugierig auf mehr geworden? Lasst uns in den Kommentaren darüber austauschen!
Quellen:
http://www.richtig-heilfasten.de/buchinger-fasten.html
http://www.heilfasten.de/
http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Diaeten/Milch-Semmel-Diaet/
http://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen
http://www.gofeminin.de/abnehmen/fasten-heilfasten-abnehmen-entgiften-d6154x29433.html
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/coach/tid-23177/1-tag-dienstag_aid_56894.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Molke-Fasten
http://www.richtig-heilfasten.de/molkefasten-was-ist-das.html