Nach dem ersten Teil dieser Artikelserie – Umzingelt von Tierversuchen? – folgt nun der zweite Teil über all die Tricks und Maschen, derer sich Unternehmen bedienen, um zu vermeiden, dass die Herstellung ihrer Produkte mit Tierversuchen in Zusammenhang gebracht wird.

Die Marketing-Masche

Die meisten Konzerne versuchen natürlich, das Durchführen von Tierversuchen für ihre Produkte zu verschleiern; wer möchte denn schon symbolisches Blut an seiner Haut kleben haben? Die Aussage „Dieses Unternehmen testet nicht an Tieren“ klingt zwar gut, sagt jedoch nichts aus über an Dritte übergebene Forschungsaufträge, um ein Beispiel zu nennen. Auch die Aussage „Dieses Unternehmen engagiert sich gegen Tierversuche“ heißt nicht, dass nicht irgendeine aktuelle Verbindung zu diesen besteht. Vor allem macht es stutzig, wenn als erstgelistetes Argument dazu der Punkt „Firma XY testet keine Fertigprodukte an Tieren und gibt auch keine entsprechende Tests an Dritte weiter“ angeführt wird – denn das ist Vorgabe des Gesetzes und hat mit Engagement wohl kaum zu tun.

Kreativ wird es auch, wenn es darum geht, zu begründen, warum das entsprechende Unternehmen auf keiner Positivliste (mehr dazu im dritten Teil der Artikelserie), vermerkt ist. Ein Zitat hierzu: „Die deutsche Rechtssprechung geht davon aus, dass nicht allen Verbrauchern bekannt ist, dass theoretisch jeder in der Kosmetik eingesetzte Rohstoff irgendwann einmal an irgendeinem Ort der Welt im Tierversuch getestet sein könnte. Produktaussagen wie “Ohne Tierversuche” gelten daher als Irreführung. Aus diesem Grund findet sich der Name XY auch nicht auf den positiven Listen der Tierschutzorganisationen.“ (Quelle: Blanc et Noir – Vegan Beauty Blog) Interessant. Schaffen es doch andere Unternehmen auch, auf solchen Liste aufzutauchen. „Wir versichern, dass kein Kosmetik- oder Körperpflegeprodukt bzw. deren Inhaltsstoffe an Tieren getestet wurde“, klingt auch nicht so übel, lässt der Betonung wegen allerdings darauf schließen, dass andere Produktkategorien sehr wohl getestet werden. Hier kann ich nur empfehlen, die Statements gründlich durchzulesen und kritisch zu hinterfragen. Denn der erste Eindruck ist leider oft täuschend.

Tierversuche_Statement_REACH

Des Weiteren trifft es sich für die Unternehmen nur zu gut, sich auf die Gesetzeslage und die darin enthaltene Notwendigkeit von Tests beziehen zu können. Schließlich sind doch alle nur um das menschliche Wohlergehen besorgt, für das nun eben mal Tiere herhalten müssen. Frei nach dem Motto: „Es ist leider gesetzlich so, dass Chemikalien getestet werden müssen – uns sind die Hände gebunden“. Einige Konzerne sind immerhin so ehrlich und geben ihren Standpunkt zu Tierversuchen auch offen und unverschleiert zu. Einige Statements zum Thema Tierversuche könnt ihr auf dieser Seite nachlesen: Blanc et Noir – Vegan Beauty Blog

Sinnhaftigkeit von Tierversuchen in der Kosmetik

Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“ und Tierversuche leider seit etlichen Jahren Standard, weil etabliert und bekannt. Sie sind aber nicht nur eine Qual für die Versuchstiere, oftmals sind sie für Menschen auch irrelevant, weil sich das Ergebnis nicht übertragen lässt. Ein anderer Körperbau, eine feinere Nase, eine andere Lebensweise – es gibt etliche Stoffe, die beim Tierversuch vielversprechend sind, bei der klinischen Prüfung am Menschen allerdings versagen. Ebenso spricht die lange Dauer der Versuchszeiträume von ein bis zwei Jahren gegen diese Anwendungen. Obgleich Tierversuche momentan oftmals noch kostengünstiger sind, ist es hoffentlich lediglich eine Frage der Zeit bis Alternativen in Serie gehen und auch diesbezüglich punkten können.

Das Traurige an der Sache ist auch, dass es Möglichkeiten gäbe, gänzlich auf Tierversuche zu verzichten. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit In-vitro-Verfahren („Reagenzglas-Verfahren“) zu nutzen oder die Vorgänge mit Biochips nachzuvollziehen, um nur zwei Alternativen aufzulisten. Die Vorteile der sogenannten In-vitro-Verfahren sind unter anderem die Reproduzierbarkeit, die höhere Empfindlichkeit und die Möglichkeit, Tests mit Human-Material durchzuführen. Hierbei ließen sich die Ergebnisse auch wirklich mit dem menschlichen Körper vergleichen. Auch die Anzahl der zeitgleich durchführbaren Tests wäre kaum beschränkt, die Ergebnisse lassen in etwa ein bis fünf Tage auf sich warten.

In den letzten Jahren hat sich zum Glück schon sehr viel getan, es fehlt aber leider immer wieder an Forschungsgeldern. Während die tierexperimentelle Forschung in Deutschland Gelder in Milliardenhöhe zur Verfügung hat, werden tierversuchsfreie Methoden nur mit ein paar Millionen gefördert. (Quelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.)

Beispiele und Zahlen

Betroffene Lebewesen sind allen voran Mäuse und Ratten, gefolgt von Kaninchen, Meerschweinchen, Hunden und Katzen, zum Teil auch bestimmte Affen-Arten – in Österreich sind zum Beispiel nur Tests an Menschenaffen verboten. Um festzustellen, ob es zu Hautirritation bei bestimmten Substanzen kommt, wird Albino-Kaninchen das Mittel auf die geschorene Rückenhaut gerieben. Auch die Auswirkungen von Stoffen unter UV-Licht werden auf der bestrahlten Haut von Mäusen, Meerschweinchen oder Kaninchen untersucht. Und obwohl es sowohl für Augen- als auch Hautreizungen Alternativmethoden ohne den Einsatz von Tieren gäbe, wurden 2013 in der EU (!) Tierversuche dafür durchgeführt.

Solange man das Leiden von Nagern und anderen Tieren aber auf nur einen Teilbereich der Anwendungsgebiete reduziert (in diesem Fall Kosmetik), möchte ich allerdings keine Behauptungen aufstellen, welcher Versuch wofür verwendet wird. Inwieweit Schleimhaut- und Augenreizungen sowie Hautverätzungen nun offiziell in den Bereich Kosmetik, Seren oder eine andere Kategorie fallen, möchte ich hier nicht beurteilen. Fakt ist, dass Tierversuche von der Grundlagenforschung über Medizin bis hin zum chemischen Gesichtspunkt reichen und europaweit (!) pro Jahr Versuche an 11,5 Millionen Tieren durchgeführt werden, während es weltweit 115 Millionen Tiere jährlich betrifft (Quelle: Cruelty Free International).

Wie ihr feststellen könnt, ob eure Lieblings-Produkte im Zusammenhang mit Tierversuchen stehen oder nicht, erfahrt ihr im dritten und letzten Artikel.