Empfehlungen für kritische Leseratten
Da mit steigender Temperatur und sich häufender Anzahl von Sommergewittern für viele auch der wohlverdiente Urlaub beginnt, habe ich mich dazu entschlossen, eine Reihe von Bücherrezensionen zu starten, um den Lesefreudigen unter euch Anregungen für die „Auszeitlektüre“ zu liefern. Beginnen möchte ich mit einem Buch, das ich bereits vor einiger Zeit gelesen habe, dessen Thema nichts desto trotz aktueller nicht sein könnte. Karsten Brensing betitelte es mit „Persönlichkeitsrechte für Tiere“. Der Autor ist Meeresbiologe und Verhaltensforscher, er arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt für die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDC. Diese kurzen Autorenbeschreibungen finde ich sehr wichtig, da sie oft Aufschluss geben über die Kompetenz und das Hintergrundwissen des Schreibers.
In letzter Zeit häufen sich Artikel und Petitionen, die sich für vermehrte Rechte von hochentwickelten Tieren, in erster Linie Menschenaffen und Delfine, aussprechen. Das besagte Buch behandelt auf Basis von wissenschaftlichen Erfahrungswerten die erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren in Bereichen der Kommunikation, des Bewusstseins, ihres Sozialverhaltens und anderem. Um euch nun gleich zu demonstrieren, dass es sich hierbei um überaus spannende und ergreifende Tatsachen handelt, zitiere ich folgende Zeilen, die von Verhaltensforschungen an Delfinen handeln: „Ein weiteres Experiment war allerdings wirklich bahnbrechend. Akeakamai bekam Fragen gestellt! Natürlich keine nach dem aktuellen Wetter oder dem werten Befinden, stattdessen ging es beispielsweise darum, ob ein Ball oder ein anderer bekannter Gegenstand im Becken ist oder nicht. War er im Becken, drückte Akeakamai den rechten, war er nicht im Becken, den linken Knopf. Auch wenn es nur um einen Ball oder Ring ging, das Prinzip war entscheidend. Einerseits musste der Delfin das Konzept einer Frage verstehen, also wissen, was überhaupt Fragen sind, andererseits musste er verstanden haben, dass es Dinge gibt, die nicht da sind. Es ist relativ leicht, einen Gegenstand, der da ist, zu erkennen oder zu suchen und ihn irgendwohin zu bringen. Ein gut trainierter Hund würde zum Beispiel eine Ewigkeit mit großer Ausdauer nach dem geforderten Gegenstand suchen, aber er wäre ihm nicht möglich zu sagen: „Das Ding ist nicht da!“ Es ist nämlich ausgesprochen schwer, etwas, das gar nicht da ist, kognitiv zu erfassen und sich darüber im Klaren zu sein, dass es nicht da ist.“
Neben den klassischen Intelligenzbestien des Tierreichs drehen sich auch einige Kapitel um andere Tiere, denen in diesem Kontext meist weniger Beachtung geschenkt wird, wie zum Beispiel Elefanten, Hunden oder Vögeln. Letztere unterschätzte ich zum Beispiel gewaltig. Mir war nicht klar, dass Rabenvögel zu planvollen Handlungen imstande sind. So ist es diesen Tieren gelungen, eine Aufgabe zu meistern, bei der sie mit einem Stäbchen ein weiteres holen mussten, um an ein noch längeres zu kommen, mit dem sie dann letztendlich an die Nahrung gelangen. Weiters wurden bereits vor 25 Jahren Krähen in Japan beobachtet, die Nüsse mithilfe von Autos knackten. Sie ließen einfach ihre Beute über einer Kreuzung fallen, die Autos fuhren darüber und sobald die Ampel den Verkehr stoppte, flogen sie hinunter und verspeisten ihre Mahlzeit. Sehr erstaunlich für diese schwarzen Vögel, die sich im Allgemeinen keiner großen Beliebtheit erfreuen, findet ihr nicht auch?
Das Buch klärt darüber hinaus noch auf, wie Tiere zu Gefühlen stehen, ob sie Trauer, Mitgefühl, Fairness kennen. Am Ende jedes Kapitels findet man eine Zusammenfassung, um die wichtigsten Dinge noch einmal Revue passieren zu lassen. Außerdem verfügt das Werk über einen Anhang, der mit einer ausführlichen Quellenangabe gefüllt ist, dies verleiht dem Ganzen meiner Meinung nach noch eine kräftige Portion Authentizität. Es wird das Gefühl vermittelt, dass Brensing sich gewissenhaft und akribisch mit dem Thema auseinander setzte.
Abschließend befasst sich das Werk eingehend mit der Frage, ob all diese Fähigkeiten gewisse Tiere zu einer Sonderstellung berechtigen und was uns eigentlich das Recht gibt, selbst eine Sonderstellung einnehmen zu wollen. Denn auch wenn die zahlreichen Forschungsergebnisse für sich sprechen und die so groß vermutete Kluft zwischen Mensch und Tier verkleinern, kann man die Frage nach (mehr) Rechten für Tiere nicht einfach bejahen. Wer entscheidet denn, welches Tier gescheit genug ist und welches nicht? Dürften wir demnach überhaupt noch unsere Hunde an der Leine führen, an Affen experimentieren oder Schweine und Tintenfische essen? Mein Gedankengang geht sogar noch einen Schritt weiter: Warum sollen genau die Klügsten unter den Lebewesen Rechte bekommen, nicht aber die einfach gestrickten Tiere? Verdienen sie keinen Schutz? Möglicherweise ist auch die Fragestellung unglücklich gewählt und man sollte sich eher auf die Suche nach den leidvollsten Tieren machen. Denn ein Hummer kann vielleicht sein eigenes Spiegelbild nicht erkennen, aber wenn er in brühendem Wasser von uns „zubereitet“ wird, so fühlt er Schmerzen unermesslichen Ausmaßes ebenso. Den besagten Artikel könnt ihr hier nachlesen. Wie bereits vermutet löst das Buch diesen Konflikt nicht mit einer universellen Antwort, aber es weitet das Wissensspektrum und das Bewusstsein des Lesers enorm. Wer seinen eigenen Umgang mit den Tieren, die er zuhause hält, isst oder anzieht, überdenkt, geht den ersten Schritt in die richtige Richtung.