In meinem letzten Kolumnenbeitrag ging es darum, die eigene Wohnung auszumisten. Allerdings beschränkt sich die Notwendigkeit des Entrümpelns, wie bereits erwähnt, keineswegs nur auf das haptische Leben, sondern betrifft auch die digitale Welt. Die Menge an angehäuftem Datenmüll ist oft weitaus größer, als man annehmen und zugeben möchte. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn ein schlanker Laptop wird durch die Anhäufung einer Million Daten nicht dicker. Genauso befriedigend wie eine aufgeräumte Wohnung ist auch die elektronische Ordnung.

Digitales Ausmisten beinhaltet unter anderem:

Bereinigung von Datei-Strukturen:

Ihr kennt das: Man legt am Anfang hochmotiviert eine gewisse Struktur auf dem neuen Rechner fest, die einem sinnvoll erscheint, und versucht lange Zeit, sich daran zu halten. Irgendwann jedoch schleicht sich meist eine gewisse Schlampigkeit ein. Ein „Aufräumen“-Ordner hier, ein „Ablage“-Ordner da. Ehe man sich’s versieht, sind 100 Gigabyte auf der Festplatte blockiert und man hat keine Ahnung, warum. Dann ist es höchste Zeit, Ordner für Ordner durchzugehen und Ordnung zu schaffen.

Auch hier könnt ihr drei Ordner (als Pendant zu den drei Kisten von meinem letzten Beitrag) auf eurem Schreibtisch anlegen:
– Ordner 1: Daten, die ihr nach genauerer Durchsicht eventuell löschen könnt
– Ordner 2: Daten, die ihr löschen könnt (theoretisch könntet ihr die gleich in den Papierkorb legen, aber um unbeabsichtigtem Datenverlust vorzubeugen, empfehle ich diese Variante)
– Ordner 3: Daten, die ihr auf jeden Fall braucht und die ihr neu einsortiert

Seht wirklich jeden einzelnen Ordner durch – auch wenn es viel Zeit in Anspruch nimmt. Ihr glaubt gar nicht, wie produktiv und befreit man sich fühlt, wenn man damit fertig ist. Überarbeitet die bestehende Ordnerstruktur und sortiert die Daten, die ihr benötigt, in die entsprechenden Ordner.

Aber das war noch lange nicht alles, wir haben gerade erst begonnen!

Software:

Im Laufe der Zeit sammeln sich Programme an, die vielleicht einmal benötigt wurden, die aber in der Zwischenzeit obsolet sind. Das sind beispielsweise:

– Treiber oder Software für Geräte, die sich nicht mehr in eurem Besitz befinden.
– Spiele, auch wenn sie irgendwann einmal eure Lieblingsspiele waren.
– Programme, die getestet und für mangelhaft befunden wurden.
– Toolbars und kleine Applikationen, die durch Unachtsamkeit im Zuge der Installation eines anderen Programmes unbeabsichtigt installiert wurden.
– Browser-Applikationen, die nicht verwendet werden.

E-Mails:

Bestell- und Versandbestätigungen, Newsletter, längst abgelaufene Gutscheine oder die Frage der Schwester vom letzten Sommer, um wie viel Uhr ihr euch zum Essen treffen wollt. Zum Zeitpunkt des Empfangs durchaus wichtige Nachrichten, sind sie nach Monaten oder sogar Jahren verzichtbar. Also weg damit!

E-Mail Newsletter:

Uninteressante Newsletter kann man löschen, übergehen oder aber sich davon abmelden und nie wieder davon gestört werden. Die Ruhe ist nur einen Klick entfernt. Sucht es euch aus.

Lesezeichen:

Wie viele Webseiten legen wir Tag für Tag als wichtige Lesezeichen ab – und wie viele davon sehen wir dann tatsächlich später an? Genau. Geht die Liste durch und löscht alle Seiten, die euch nicht sofort etwas sagen und die nicht bewusst für einen (konkreten!) späteren Zeitpunkt angelegt wurden.

Accounts:

Denkt darüber nach, Accounts nicht länger benötigter Dienste zu löschen, wie zum Beispiel Konten bei Versandhäusern, Tauschbörsen, sozialen Netzwerken, Immobilienplattformen, Singleportalen und dergleichen. Im Zuge der Accountlöschung geht oft auch eine Newsletter-Abmeldung einher, aber nicht immer.

Archive (auf dem Computer selbst sowie auf externen Speichermedien):

Archive in allen Ehren, aber braucht ihr wirklich alles, was ihr jemals archiviert habt? Ich glaube nicht. Also geht auch alte Archive durch und befreit euch von unnötigem Ballast. Überlegt, ob ihr gewisse Archive von der aktiven Festplatte auf ein externes Speichermedium übertragen könnt.

Zum Abschluss noch ein kleiner Exkurs zum Thema Datensicherung: Es ist gut und richtig, wichtige Daten zusätzlich zur aktiven Festplatte auch auf externen Speichermedien zu sichern, um einem möglichen Datenverlust vorzubeugen. Dabei solltet ihr allerdings beachten, dass auch moderne Speichermedien nicht unbegrenzt haltbar sind. Es empfiehlt sich daher, von wirklich wichtigen Archiven zwei Sicherungen anzulegen.

Die Haltbarkeit von CDs ist beispielsweise mit fünf bis zehn Jahren angegeben, während DVDs eine vermutete Lebensdauer von „mindestens“ 100 Jahren haben. Festplatten im laufenden Betrieb haben je nach Betriebsdauer zwei bis zehn Jahre, Festplatten als Archivmedium (also ohne aktiven Betrieb) zehn bis dreißig Jahre. USB-Sticks und Flash-Speicher halten laut Angaben der Hersteller ebenfalls zehn bis dreißig Jahre.

Allerdings sind das alles unter Idealbedingungen getroffene Annahmen. Die Lebensdauer hängt also neben der Betriebs- beziehungsweise Verwendungsdauer unter anderem von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Datendichte auf dem Medium ab. Wenn man Daten auf keinen Fall verlieren will, sollte man sich daher rechtzeitig darum kümmern, sie auf ein neues Speichermedium zu kopieren.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr den digitalen Frühjahrsputz schon erledigt?