Wenn wir über Gesundheit sprechen, meinen wir meist gesunde Ernährung, Bewegung, frische Luft, ausreichend Schlaf. Bist du schon gesund, wenn du nicht krank bist?

Das Konzept der Salutogenese sagt dazu ganz klar: Nein! Denn Gesundheit ist demnach kein Zustand, sondern ein Prozess. Während die uns bekannte Welt des Gesundheitsmanagements sich um Krankheiten und ihre Ursachen kümmert, blickt die Salutogenese auf attraktive Gesundheitsziele und auf die Ressourcen, die dazu erschlossen werden können. Es ist die Schwester der Positiven Psychologie in der Medizin.

Positive Psychologie sagt: „Don’t fix what’s wrong, build what’s strong.“ (klingt auf Englisch klarer), und meint damit eine Neuorientierung in diesem wissenschaftlichen Zweig. Wo man vorher Krankheitsbilder sortiert und Therapien entwickelt hat, schaut ein Vertreter der Positiven Psychologie, was für Bilder eines psychisch gesunden Menschen existieren und wie wir mehr von solchen positiven, gesunden Momenten in unserem Leben haben können. Stärken stärken statt Schwächen schwächen.

Neue Haltung, neues Verhalten

Auch die Salutogenese orientiert sich an einem Idealbild eines gesunden Menschen. Wenn wir uns normal um unsere (physische) Gesundheit kümmern, dann sind wir oft im Prozess des Vermeidens. Wir vermeiden jede Störung, die unserer Gesundheit schaden kann. Unsere innere Welt ist dann komplett auf Schutz und Verteidigung eingestellt. Wir bauen Wände auf, zu allen Seiten. Wenn wir so leben, fühlen wir uns selten komplett frei. Irgendetwas dürfen wir nicht – nicht lange draußen sitzen, nicht neben einem niesenden Menschen sitzen, nicht barfuß laufen. Kein Wunder also, dass wir uns ab und zu eine gesundheitliche Sünde erlauben. Denn wo Wände sind, da ist auch ein Bedürfnis danach, auszubrechen. Und: Wenn wir uns so zumauern und dann wie in einer Festung leben, können wir nur so viel Gesundheit haben wir wie wir bereits besitzen.

Lasst uns andersherum leben!

Statt Krankheiten zu vermeiden, können wir jeden Tag Gesundheit erlangen. Und das geht so:

1. Mit Proaktivität
Es reicht es nicht zu hoffen, dass du nicht krank wirst. Jeden Tag aufs Neue musst du etwas für deine Gesundheit tun. Morgens ein Workout (es gibt tolle Apps dafür – und du brauchst nur rund sieben Minuten!), gesundes Frühstück, viel klares Wasser trinken, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf… Du kennst das alles – wie viel davon ist in dein Leben integriert?

2. Mit Selbstkenntnis
Nur wer eigene Ressourcen kennt und diese bewusst einsetzt, kann sich um seine Gesundheit kümmern. Zu den Ressourcen gehören – neben deiner körperlichen Hülle:
deine Intelligenz
– deine bisherigen Erfahrungen mit Problembewältigung
dein soziales Umfeld
psychische Ressourcen (Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Achtsamkeit). Diese Ressourcen werden in den Original-Studien der Salutogenese nicht erwähnt, vielleicht weil Mediziner und Psychologen da immer etwas eigen sind. Nichtsdestotrotz geben die Mediziner zu, dass psychische Gesundheit und Resilienz* einen wichtigen Einfluss auf das stetige Wiedererlangen der physischen Gesundheit haben.

3. Mit Ganzheitlichkeit
Du und deine Gesundheit, ihr werdet verschiedene Taktiken brauchen, je nachdem, was gerade los ist. Im Winter anders als im Sommer und bei mehr Stress stärker als in den entspannten Lebensphasen. Betrachte jede Veränderung in deinem Leben und sorge dafür, dass es dir gut geht. Ja, auch ein Freund, der in eine andere Stadt umzieht, kann der Grund dafür sein, dass du plötzlich öfter erkältet bist. Weil dir eine Ressource fehlt.

4. Mit Stetigkeit
An apple a day, das kennt (fast) jeder. Aber wer setzt das wirklich um? Wer trinkt wirklich zwei Liter Wasser und isst täglich frische vitaminhaltige Produkte, um anschließend zu joggen oder Yoga zu machen? Es geht hier auch nicht um schlechtes Gewissen, nur um Bewusstheit, was du selbst tagtäglich tust.

5. Mit Affirmationen
Zugegeben, wir verlassen hiermit den Bereich der Medizin. Aber spätestens seit meine Mutter, die einen akademischen Grad in Physik hat, sich ihre kleinen wie großen Wehwehchen mit selbstbejahenden Sätzen wegzaubert, habe ich mir das kleine Buch von Louise Hay zugelegt und schaue nach, was mein Körper mir sagen will, wenn ich mal wieder Migräne habe.

Seele 2.0 im Körper 2.0

Stelle deinen Körper darauf ein, dass er nicht gegen Krankheiten, sondern für Gesundheit kämpfen soll. Entdecken statt vermeiden. Erlangen statt besiegen. Erobern statt kontrollieren. Lieben statt hassen.

Ist dein Körper auf dem täglichen Weg zur Gesundheit unterwegs, hat es deine Seele viel einfacher, sich darin wohlzufühlen und sich stark zu fühlen. Und da die beiden – dein Körper und deine Seele – eng miteinander verbunden sind, wird dein Körper es deutlich merken, wenn es der Seele gut geht, und so können die beiden sich gegenseitig unterstützen.

Willst du das erleben? Dann los!

Resilienz* ist der Begriff für die Widerstandsfähigkeit gegen Störungen. Ich habe hierzu einen separaten Artikel verfasst, welchen du hier lesen kannst.