Da riskierte ich doch glatt einen Blick: Strammen Schritts zog er an mir vorüber, der rotblondhaarige Hüne im Schottenrockan dessen breiter Brust Orden über Orden gerade noch so Platz finden. Fast wartete ich darauf, dass er seinen Dudelsack zückt. Tat er aber nicht. Und wir waren auch nicht in Schottland, wie die Szene annehmen ließe, sondern mitten in der Fußgängerzone von Basel, der beschaulichen Schweizer Stadt im Dreiländereck.

Wobei beschaulich wohl der falsche Ausdruck war, denn der Mann im Schottenrock war nicht der einzige „Exot“ in der Stadt. Einmal im Jahr machen nämlich über tausend Männer (und Frauen) in Uniform das kleine Basel unsicher. Zehn Tage lang zur Basel Tattoo, der zweitgrößten Militärmusikparade der Welt.

Die Basler Tattoo ist die zweitgrößte Militärmusikveranstaltung der Welt.

„Wie kommt ausgerechnet die neutrale Schweiz zu einer Militärmusikparade?“, richte ich naiv meine Frage an Andrea Schäfer, Sponsoring Manager der Veranstaltung, die uns vor der großen Generalprobe letzten Samstag durch die Hallen der ehemaligen Kaserne und jetzigem Austragungsort der Show führte. Weit muss sie ausholen: Zurück geht die Geschichte nämlich bis ins Jahr 2001. Damals, als der Basler Erik Julliard und seine Kollegen vom Edinburgher Tattoo, dem größten Musikfestivals Schottland, zurückgekommen und mit Pauken und Trompeten in ihrer Heimatstadt empfangen worden sind. Es war nämlich eine kleine Sensation, dass ausgerechnet diese Basler Trommelgruppe als erste Privatband an der Militärmusikveranstaltung teilgenommen hatte, wo sich normalerweise königliche Garden neben Polizeigesandte einreihen.

 2015 feiert erst die Basler Tattoo ihren 10. Geburtstag. Foto: Doris

2015 feiert die Basler Tattoo ihren 10. Geburtstag, beliebt ist sie jetzt schon.

Die Sensation geht weiter: 2004 veranstalteten Erik und ein paar Motivierte selbst die erste Basel Tattoo. „Wir haben geglaubt, wir machen das einmal und nie wieder.“, erzählt Andrea, die übrigens als einzige vom dreiköpfigen Ursprungsteam noch im Einsatz ist und füge hinzu: „Doch dann waren wir schon im ersten Jahr ausverkauft!“ Und 2015 feierte die Basel Tattoo ihr zehnjähriges Bestehen.

Andrea Schäfer führt uns durch den Backstage-Bereich. Foto: Doris

Andrea Schäfer führt uns durch den Backstage-Bereich.

120.000 Besucher – 90 Prozent davon aus der Schweiz – werden auch nächstes Jahr wieder bei den 15 Shows erwartet, die zwischen 20. und 30. Juli in Basel stattfinden. Die Generalprobe, zu der die Anrainer gratis kommen dürfen und die wir besuchten, nicht mitgezählt. Was das für einen logistischen Aufwand bedeutet, kann ich bloß erahnen, während uns Andrea bei der Backstage-Führung mit Zahlen bombardiert: Neben den 23 Full-time-Mitarbeitern leisten 529 ehrenamtliche Helfer rund 35.000 Arbeitsstunden, eben so viele Mahlzeiten werden für die Arbeitenden und Musiker serviert. In der „Cast Bar“ im Backstage-Bereich – einer für solche Veranstaltungen einzigartigen Annehmlichkeit – fließen 10.000 Liter Bier in die durstigen Münder der Helfer sowie Bands und 430 Kilogramm Limetten werden in der Zeit für Caipis geschnippelt.

Ein Blick Backstage vor der Generalprobe. Foto: Doris

Ein Blick Backstage vor der Generalprobe.

„Where are you from?“ – zwei Kollegen nutzen die Gelegenheit, in dem Gewusel einen großen Schwarzen in grüner Uniform abzuknipsen und gleich die Frage aller Fragen zu stellen, schließlich sind 23 Formationen aus vier Kontinenten bei der Basel Tattoo. Und wir hatten gleich einen besonderen Fall erwischt: Der Schwarze ist nämlich Teil des „Royal Corps of Musicians“ aus dem Königreich Tonga – mit 40 Stunden ist ihnen zumindest der Preis für die längste Anreise garantiert.

Das Königreich Tonga ist ebenfalls mit einer Performance vertreten. Foto: Doris

Das Königreich Tonga ist ebenfalls mit einer Performance vertreten.

Vom Technik-Raum, in dem sich die Mikros stapeln und Men-in-Black geschäftig ein Kabel hierhin, ein anderes dorthin stecken, bis hin zum Dachgeschoß, in dem die Bildschirme und Sprechanlagen für den Moderator vorbereitet werden – kein Raum der Kaserne, in der jetzt ein Schule untergebracht ist, bleibt in diesen vierzehn Tagen ungenutzt. Allein in den Aufbau des Ganzen sind wohl zigtausende Arbeitsstunden geflossen – nicht nur von den Organisatoren, sondern auch von der Schweizer Armee. Die hilft nämlich seit jeher bei der Basel Tattoo mit und bekommt im Gegenzug über die Stiftung Basel Tattoo Charity Gelder für gemeinnützige Organisationen oder Projekte zur „Förderung des Militärmusikwesens“, wie es so schön heißt. Damit schlägt die Basel Tattoo die Brücke zum Ursprungsgedanken solcher Militärmusikveranstaltungen. Diese wurden nämlich vor 60 bis 70 Jahren dazu gegründet, um Gelder für die Hinterbliebenen aus der Armee zu sammeln.

Ausverkauft ist die Basel Tattoo seit Jahr 1. Foto: Doris

Ausverkauft ist die Basel Tattoo seit Jahr eins.

„Oft machen wir solche Backstage-Führungen nicht,“, erklärt Andrea, „schließlich wollen wir den Zauber und das Charisma der Veranstaltung erhalten.“ Sprachs, und schon waren wir mitten im Gedränge, wurden zu unseren Plätzen geschoben, hatten noch einige Diskussionen ob der richtigen Sitze – und dann begann es.  Drei Stunden Militärmusik! Drei Stunden Trompeten, Trommeln, Trara und ganz viel Nationalstolz! Drei Stunden beste Unterhaltung, wer hätte das gedacht!

Auch die Band of Life Guards, die berittene Formation der Queen, kam mit 30 Pferden aus England angereist - samt Pferdemist. Foto: Doris

Auch die Band of Life Guards, die berittene Formation der Queen, kam mit 30 Pferden aus England angereist – samt Pferdemist.

Denn auch wenn ich anfangs mehr als skeptisch war, sie hat mich positiv überrascht, die Basel Tattoo. Dem konnten auch die bösen „Pssts“ der Damen aus der Vorderreihe nichts anhaben, die uns tötende Blicke nach hinten warfen, als wir über einige Auftritte lachen mussten. So sehr manche im bunt durchmischten Publikum die Veranstaltung bitter ernst nahmen, die Bands sahen das oft ganz anders und lieferten – im Sinn von Erik und seinem Team – Entertainment pur. Da durfte die lokale Müllabfuhr beim Wegräumen des Pferdemists aus der berittenen Performance der britischen Queen selbst in Formation tanzen…

Tanzende Müllabfuhr - eine meiner liebsten Showeinlagen bei der Basel Tattoo. Foto: Doris

Tanzende Müllabfuhr – eine meiner liebsten Showeinlagen bei der Basel Tattoo.

…und wurde lautstark mit Jubelrufen angefeuert sowie hoch leben lassen! Da tanzte eine andere Formation – ich glaube, es waren die Franzosen – frech im Gangnam Style, und die Norweger ließen ihre Gewehre durch die Luft wirbeln. Solche kurzweiligen Momente lassen mich die inbrünstig angestimmten Hymnen – vom Baslerlied bis „Waltzing Matilde“ – gleich wieder vergessen. Und auch die Anstrengung, mit Müh und Not ein paar Brocken des Basler Deutsch-sprechenden Moderators zu verstehen.

Das große Finale. Foto: Doris

Das große Finale.

Als um 23 Uhr das große Finale mit – faszinierend leisem – Feuerwerk angekündigt wurde, war ich überrascht, dass es schon so spät war. „Das dauert jetzt noch zirka eine halbe Stunde.“, flüsterte mir meine Baseler Begleitung ins Ohr. Gut, so konnte ich mich noch etwas länger an den Männern in Uniform erfreuen…

 

Wer die Basel Tattoo live erleben möchte, der muss bis zum nächsten Jahr warten: Der Vorverkauf für die Basel Tattoo 2016 startet im Dezember. Last but not least für alle, die mich gefragt haben, was Tattoo mit Militärmusik zu tun hat. Das Wort kommt vom Belgischen „taptoe“, was soviel wie Zapfenstreich und somit den Beginn der Nachtruhe im Heer bedeutete.

Offenlegung: Ich wurde von Schweiz Tourismus und der Stadt Basel bei dieser Recherchereise unterstützt. Die Meinungen und Ansichten dieser Geschichte bleiben meine eigenen.