Eco. Life. Style.
Nie wieder neue Beiträge oder ein Give-Away verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und du bekommst jede Woche News aus dem Nest. Wir gehen sorgsam mit deinen Daten um – alles dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

    Give-Away! Gewinnt drei 3in1 Jahresplaner 2024 von grünspiriert!

    The bird's new nest Adventskalender: 24. Türchen

    Über 30 Möglichkeiten, Eier in Rezepten zu ersetzen

    Warum auch immer man auf den Konsum von Eiern verzichten möchte, eine Frage stellt sich auf jeden Fall: Wie soll ich ohne Eier kochen oder backen? Für all jene unter…

    Warum auch immer man auf den Konsum von Eiern verzichten möchte, eine Frage stellt sich auf jeden Fall: Wie soll ich ohne Eier kochen oder backen? Für all jene unter uns, die vegan leben ist diese Frage leicht zu beantworten, schließlich stehen Eier genauso wie alle anderen Produkte tierischen Ursprungs nicht mehr auf dem Speiseplan. Doch auch vegan lebende Menschen kennen vermutlich nicht alle Möglichkeiten, Eier zu ersetzen.

    Eier haben verschiedene Funktionen in einer Speise. Ob ein Kuchen locker und saftig werden und schön aufgehen soll, ob die Kekse mürbe werden, ob Sauce gebunden oder Teig zusammen gehalten werden soll – Eier sind Multitalente. Doch was Eier können, können viele andere Lebensmittel auch. Das Geheimnis? Man muss wissen, welche Eigenschaften der jeweilige Ersatz haben soll und schon ist kochen und backen ohne Ei keine Hexerei mehr.

    Die folgenden Aufgaben können Eier in Rezepten erfüllen:

    Binden: Durch das Erhitzen während des Kochen oder Backen verlieren Eier ihre flüssige Konsistenz und werden fest. So werden alle Zutaten miteinander verbunden. Auch mittels Emulsion können Zutaten gebunden werden, besonders solche, die normalerweise nur schwer zu verbinden sind wie Öl und Essig. Diese Aufgabe übernimmt Eigelb, es macht Fette wasserlöslich. Falls ein Rezept nur Eiweiß benötigt, wird dieses nicht zum Emulgieren der Zutaten genutzt. Wenn ein Rezept viel auf Wasser basierende Flüssigkeit sowie reichlich Öl oder andere Fette benötigt dient das Ei in diesem Fall als Emulgator.

    Aufgehen: Diese Aufgabe können Treibmittel wie Backpulver, Natron oder Hefe übernehmen. Wenn das Rezept aber säurehaltige Inhaltsstoffe wie Buttermilch, Essig oder Zitronensaft benötigt, übernehmen Eier diese Aufgabe. Eigelb alleine unterstützt das Aufgehen nicht, da es zu viel Fett enthält.

    Feuchtigkeit: In Rezepten ohne oder mit nur sehr wenig Flüssigkeit wirken Eier als Feuchtigkeitsspender. Falls in einem Rezept sehr wenig Flüssigkeit verwendet wird, sorgt das Ei vermutlich dafür, dass das fertige Produkt austrocknet. Eiweiß alleine liefert keine Feuchtigkeit.

    Verdicken: Vor allem in Saucen und Pudding werden Eier für die nötige Dichte und Cremigkeit verwendet.

    Farbe und Geschmack: Eigelb sorgt für die typisch gelbe Färbung von Speisen, in denen größtenteils Ei enthalten ist. Auch in einigen Nudelsorten sowie in Gebäck ist Eigelb ein Geschmacksgeber.

     

    All diese Aufgaben können auch von den folgenden über 30 Lebensmitteln übernommen werden. Wer schon etwas Übung hat kann auch eine Kombination von Produkten verwenden, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen.

    Obst und Gemüse

    Diverse Obst- und Gemüsesorten können püriert als Ei-Ersatz dienen, Teig wird so sowohl gebunden, als auch locker und saftig. Neben den im Anschluss erwähnten Bananen, Apfelmus, Kürbismus und Tomatenmark kann prinzipiell jede Obst- und Gemüsesorte als Ei-Ersatz dienen, es eignen sich zum Beispiel auch Zwetschgen/Pflaumen, Birne oder Mango. Wenn das jeweilige Püree einen hohen Flüssigkeitsanteil besitzt, kann bei Bedarf die restliche Flüssigkeit etwas reduziert werden. Sollte der Teig durch das Püree schwerer und fester geworden sein, kann für eine lockerere Konsistenz zusätzlich noch ein halber Teelöffel Backpulver helfen. Je nach verwendeter Menge kann der Eigengeschmack des Obstes oder Gemüses sich im Aroma des Backwerks widerspiegeln, was aber üblicherweise keinen Nachteil darstellt. Am besten lassen sich mit Obst- und Gemüsepüree bis zu drei Eier ersetzen.

    Bananen

    Bananen sind eine der beliebtesten Substitutionen für Eier in Süßspeisen. Ein Ei wird durch die Hälfte einer möglichst reifen Banane ersetzt, wobei die Konsistenz des Teiges beeinflusst werden kann, indem man die Banane entweder püriert oder auch nur – zum Beispiel mit einer Gabel – fein oder etwas grober zerdrückt. Geeignet ist diese Methode für Rezepte bis zu vier Eier, je mehr Bananen enthalten sind, umso stärker wird die bananige Geschmacksnote. Ein Klassiker ist das Bananenbrot, in dem die Banane nicht nur Zweitbesetzung ist, sondern äußerst erfolgreich die Hauptrolle spielt.

    Apfelmus

    Auch Apfelmus eignet sich als Ei-Ersatz für Süßes, die Konsistenz passt optimal zu feuchterem Teig. Zwei bis vier Esslöffel (60 bis 80 Milliliter/Gramm) entsprechen einem Ei. Im Gegensatz zu Bananen ist Apfelmus relativ geschmacksneutral, der Apfelgeschmack geht durch das Backen fast vollständig verloren. Wenn das Apfelmus gesüßt ist, kann bei Bedarf die Zuckermenge entsprechend angepasst werden. Am besten eignet sich Apfelmus für Rezepte mit bis zu zwei Eiern. Mit Apfelmus zubereitet werden zum Beispiel diese Vollwert-Chiaplätzchen.

    Kürbismus

    Kürbismus eignet sich sowohl für Süßigkeiten, als auch für Herzhaftes, wobei Kürbis meistens einen charakteristischen Geschmack hinterlässt. Es empfiehlt sich daher, Kürbis als Ei-Ersatz nur in Backwaren zu verwenden, deren Aroma gut mit Kürbis harmoniert. Anstelle eines Eis können wie auch bei Apfelmus zwei bis vier Esslöffel (60 bis 80 Milliliter/Gramm) weiches, gut püriertes Kürbismus verwendet werden. Wie gut Kürbis mit Schokolade harmoniert, könnt ihr mit diesen Kürbis-Brownies ausprobieren.

    Tomatenmark

    Für pikante Speisen kann auch ein Esslöffel Tomatenmark anstelle von Ei verwendet werden.

    Stärke

    Mehl oder anderes Stärkehaltiges wie Kartoffel, Reis, Semmelbrösel (Paniermehl) oder Haferflocken dienen sowohl zum Binden als auch zum Verdicken. Zusätzlich sind diese Optionen geschmacksneutral und können daher sowohl für Süßigkeiten als auch für Pikantes verwendet werden. Stärke eignet sich optimal für alle Rezepte, die einen hohen Ei-Anteil benötigen. Sollte im Rezept schon viel Flüssigkeit enthalten sein, kann das Wasser auch weglassen werden. Wenn sehr viele Eier ersetzt werden, könnte es wiederum nötig sein, den Anteil der anderen Flüssigkeiten etwas zu erhöhen. Generell gilt: Ein bis zwei Esslöffel Stärke mit zwei bis drei Esslöffel Wasser mischen um ein Ei zu ersetzen.

    Stärkemehl

    Stärkemehl ist unter anderem als Mondamin oder Gustin bekannt. Üblicherweise stammt der Stärkeanteil aus Weizen, es kann aber auch Mais oder Kartoffel enthalten sein.

    Sojamehl

    Sojamehl in der Variante vollfett ist eine weitere Option. Obwohl Stärkemehl generell geschmacksneutral ist, wird Sojamehl manchmal nachgesagt, trotzdem einen charakteristischen Nachgeschmack zu hinterlassen.

    Maisstärke

    Je ein Esslöffel Maisstärke und ein Esslöffel Wasser ersetzen ein Ei.

    Kichererbsenmehl

    Statt einem Ei kann ein Esslöffel Kichererbsenmehl verrührt mit zwei Esslöffel Wasser verwendet werden.

    Johannisbrotkernmehl

    Ein Teelöffel Johannisbrotkernmehl verrührt mit 40 Milliliter Wasser ersetzt ein Ei. Johannisbrotkernmehl bindet übrigens auch ohne dass es erhitzt wird.

    Pfeilwurzelmehl

    Als Ei-Ersatz nimmt man pro Ei drei Esslöffel Pfeilwurzelmehlstärke, verrührt mit einem Esslöffel Wasser.

    Kartoffelpüree

    In pikanten Gerichten können zwei bis drei Teelöffel Kartoffelpüree anstelle eines Eis hinzugefügt werden. Verwendet werden kann sowohl selber zubereitetes Kartoffelpüree – auch aus Süßkartoffeln -, als auch eines aus der Tüte.

    Reis

    Ein Ei kann auch durch zwei bis drei Teelöffel Reis ersetzt werden.

    Semmelbrösel

    Mit zwei bis drei Teelöffel Semmelbrösel kann jeweils ein Ei ersetzt werden.

    Haferflocken

    Zwei bis drei Teelöffel gekochte Haferflocken oder Schnellkoch-Haferflocken ersetzen ein Ei.

    Samen

    Samen eignen sich sowohl zum Binden als auch zum Emulgieren. Die Samen werden fein gemahlen, am besten in einem Mixer oder einer Küchenmaschine, da eine Kaffee- oder Gewürzmühle verkleben könnte.

    Leinsamen

    Ein bis zwei Esslöffel frisch gemahlene Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser gemischt ersetzt ein Ei. Die Mischung muss ja nach Menge bis 30 Minuten ruhen, bis sie eine dicke, geleeartige Konsistenz hat. Fertig gemahlene Leinsamen sind nicht sehr empfehlenswert, da die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Saat schnell oxidieren. Leinsamen haben einen leicht nussigen Geschmack und eignen sich deshalb besonders für herzhafteres Gebäck.

    Chia-Samen

    Wie auch bei Leinsamen ersetzen ein bis zwei Esslöffel frisch gemahlene Chia-Samen mit drei Esslöffeln Wasser gemischt ein Ei. Auch hier die Mischung 30 Minuten ruhen lassen, falls das Ei im Rezept als Triebmittel verwendet wird, kann nach Bedarf noch etwas Backpulver hinzugefügt werden. Im Gegensatz zu Leinsamen haben Chia-Samen aber keinen Eigengeschmack.

    Flohsamen

    Ein bis zwei Esslöffel Flohsamen werden frisch gemahlen mit 200 Milliliter kaltem Wasser im Mixer vermischt. Die Mischung dann rund zehn Minuten ruhen lassen.

    Sojaprodukte

    In Sojabohnen ist wie auch in Eiern viel Lecithin enthalten, deshalb eignen sich Sojaprodukte sehr gut als Ei-Ersatz. Über Sojamehl als Ei-Ersatz ist weiter oben unter „Stärke“ zu lesen.

    Tofu

    Mit Tofu können Eier in Gerichten ersetzt werden, in denen diese den Großteil des Rezeptes ausmachen. Ein Ei kann durch rund 60 Gramm fein pürierten weichen Tofu, ungewürzt und nicht geräuchert, ersetzt werden. Für Rührei/Eierspeise wird fester Tofu zerbröselt und angebraten, Kala Namak – weitere Informationen dazu gibt es weiter unten unter „Gewürze“ – sorgt für den typischen Ei-Geschmack.

    Seidentofu

    Der weiche Seidentofu eignet sich zum Binden, als Emulgator und für Feuchtigkeit für süße als auch herzhafte Speisen. 50 bis 60 Gramm Seidentofu, cremig gerührt oder püriert, ersetzen ein Ei. Manchmal wird Seidentofu ein leichter Eigengeschmack nachgesagt, was möglicherweise auch von der verwendeten Menge abhängt.

    Soja-Joghurt

    Soja-Joghurt bindet den Teig und macht ihn schön saftig. Ein Ei wird gegen einen Esslöffel Soja-Joghurt ausgetauscht.

    Soja-Sahne/-Schlagobers

    Gebäck kann anstelle von Ei vor dem Backen mit einer Mischung aus einem Esslöffel Soja-Sahne/-Schlagobers und einem Esslöffel Öl bestrichen werden.

    Soja-Sauerrahm/Saure Sahne

    Ein Ei lässt sich auch mit rund 60 Gramm Soja-Sauerrahm/Saure Sahne ersetzen.

    Nüsse

    Nussmus

    Auch mit Nussmus lässt sich Teig binden. Drei Esslöffel Mandel-, Cashew- oder Erdnussmus ersetzen ein Ei. Der Eigengeschmack ist je nach Nussart unterschiedlich, Erdnuss hinterlässt den stärksten Beigeschmack, was sich aber durchaus positiv auf das Gekochte oder Gebackene auswirken kann.

    Kokosmilch

    Kokosmilch ist geeignet, um dem Teig Feuchtigkeit zu geben. 60 Milliliter dienen als Ersatz für ein Ei.

    Gewürze

    Kurkuma

    Wer Gerichten die typische Gelbfärbung von auf Eiern basierenden Speisen verleihen will, kann dies mit Hilfe von Kurkuma bewerkstelligen. Eine Prise des Gewürzes, das auch tatsächlich als Färbemittel verwendet wird, ist ausreichend – für den Geschmack kann aber natürlich auch mehr hinzugefügt werden.

    Kala Namak

    Wer den typischen Geschmack von Eiern mag, kann seine Speisen mit Kala Namak (auch Schwarzsalz genannt) würzen.

    Backpulver und Natron

    Backpulver oder Natron sorgen dafür, dass Teig aufgeht. Sie unterscheiden sich chemisch, funktionieren aber auf die gleiche Weise, wobei in Backpulver Natron enthalten ist. Natron reagiert mit den säurehaltigen Inhaltsstoffen im Rezept und setzt Kohlendioxid frei. Dadurch geht der Teig auf. Backpulver geht gleich zwei Mal doppelt auf, einmal wenn es feucht wird, ein zweites Mal wenn es erhitzt wird.

    Backpulver

    Backpulver ist eine vorgefertigte Mischung aus Natron, Stärke sowie einem Säuerungsmittel. Pures Backpulver eignet sich optimal als Ei-Ersatz für Rezepte, die nur ein Ei benötigen. Ein halber bis ein Teelöffel ist hier ausreichend. Für das Ersetzen von mehr als einem Ei können ein bis zwei Teelöffel Backpulver, zwei bis vier Teelöffel Wasser und ein bis zwei Teelöffel Öl – bei Bedarf noch ein bis zwei Teelöffel Mehl – vermengt werden.

    Natron und Essig

    Eine Alternative zu Backpulver ist Natron und Essig. Ein Ei wird hier mit einem Esslöffel Essig und einem Teelöffel Natron ersetzt. Der Essiggeschmack verflüchtigt sich komplett.

    Anderes

    Ei-Ersatz-Pulver

    Ei-Ersatz-Pulver gibt es in verschiedenen Varianten – um Vollei zu ersetzen oder auch nur für die Substitution von Eigelb oder Eiweiß. Üblicherweise enthält dieser Ei-Ersatz in Pulverform Stärke aus Mais oder Kartoffeln sowie Mehle wie Lupinen-, Tapioka- oder Johannisbrotkernmehl. Das Pulver wird je nach Anleitung mit Wasser angerührt.

    Agar-Agar

    Für Rezepte, in denen nur Eiweiß benötigt wird, kann als Ersatz Agar-Agar verwendet werden. Agar-Agar ist eine Alge, die auch als Geliermittel benutzt wird und sich ähnlich wie Eiweiß aufschlagen lässt. Ein Teelöffel Agar-Agar gemischt mit einem Teelöffel Wasser ergibt den Ersatz für ein Ei. Die Mischung wird aufgeschlagen und muss dann im Kühlschrank ruhen, danach wird sie nochmals aufgeschlagen. Agar-Agar ist geschmacksneutral.

    Bohnen- oder Kichererbsenwasser

    Das Abtropfwasser von Bohnen oder Kichererbsen in der Dose ist ein perfekter Ersatz für Eiweiß. Es lässt sich wie Eiweiß aufschlagen und auch genauso verwenden. Beim Panieren können die Eier durch eine Mischung von Abtropfwasser und normalem Wasser ersetzt werden.

    Kein Ei

    Wenn die Eier im Rezept nicht als Bindemittel benötigt werden, den Teig nur luftiger machen oder ihm mehr Flüssigkeit geben sollen, kann auf die Eier auch verzichtet werden. Wenn der Teig zu trocken ist, kann man mit Wasser oder Pflanzenmilch nachhelfen.

     

    Viel Erfolg beim Kochen und Backen und guten Appetit!

    Vermisst ihr in dieser Auflistung ein Lebensmittel? Welchen Ei-Ersatz/Eiersatz könnt ihr besonders empfehlen? Schreibt eure Tipps in die Kommentare!

    9 Kommentare zu Über 30 Möglichkeiten, Eier in Rezepten zu ersetzen

    Veganer Nuss-Nougat-Kuchen

    Dieses Rezept widme ich allen Schoko- und NussfanatikerInnen unter euch. Dieser Kuchen hat es in sich und erreicht fast Brownie-Qualität, das Nougat verleiht ihm aber die ganz besondere Note. Perfekt…

    Dieses Rezept widme ich allen Schoko- und NussfanatikerInnen unter euch. Dieser Kuchen hat es in sich und erreicht fast Brownie-Qualität, das Nougat verleiht ihm aber die ganz besondere Note. Perfekt als Geburtstagskuchen, für eine schöne Kaffeejause oder als Abschluss zu einem festlichen Menü.

    Zutaten für einen großen Kuchen (Springform):

    200 ml Bio-Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
    5 EL Bio-Leinsamen
    250 g Bio-Rohrzucker
    150 g Bio-Nougatmasse
    100 g Bio-Schokolade
    1 TL Bio-Vanille
    2 Prisen Salz
    350 g Bio-Mehl
    200 g gemahlene Bio-Haselnüsse
    1 Päckchen Backpulver

    Für die Glasur:
    150 g Bio-Kuvertüre
    100 g Bio-Nougatmasse

    Die Leinsamen mit dem dreifachen Volumen heißen Wassers übergießen und kurz stehen lassen. In der Zwischenzeit Öl und Zucker abmessen. Die Leinsamen werden mit dem Wasser püriert bis eine schleimige Masse entsteht. Diese wird zu dem Öl und dem Zucker gegeben und schaumig gerührt. Dann wird das Nougat mit der Schokolade geschmolzen, entweder im Wasserbad oder auf niedriger Stufe in der Mikrowelle, und unter die Masse gerührt.

    Salz und Vanille hinzufügen, das Mehl mit den Nüssen und dem Backpulver mischen und kurz unterrühren. So viel Wasser hinzufügen, dass ein klebriger Teig entsteht. In eine gefettete Form geben und bei 175 Grad Celsius backen, bis die Einstechprobe positiv ist (ungefähr 45 Minuten). Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur – Kuvertüre und Nougat werden im Wasserbad geschmolzen – überziehen und nach Belieben verzieren. Natürlich kann die Masse auch für Muffins verwendet werden.

    Wer einen anderen Ei-Ersatz als Leinsamen probieren möchte, findet hier über 30 Möglichkeiten, Eier in Rezepten zu ersetzen.

    Guten Appetit!

    Weitere Rezepte für Kuchenliebhaber und Krümelmonster: Vegane Kürbis-Brownies, Vegane Schoko-Walnuss-Muffins, superschokoladige vegane Schokocookies und supereasy veganes Kokos-Bananenbrot

    5 Kommentare zu Veganer Nuss-Nougat-Kuchen

    DIY vegane Naturkosmetik: „Gute Besserung“ Kräuter-Badesalz

    DIY liegt nach wie vor im Trend und zu Weihnachten bietet sich außerdem an, seine Liebsten mit etwas Selbstgemachtem unter dem Weihnachtsbaum zu überraschen. Deshalb habe ich für euch zwei…

    DIY liegt nach wie vor im Trend und zu Weihnachten bietet sich außerdem an, seine Liebsten mit etwas Selbstgemachtem unter dem Weihnachtsbaum zu überraschen. Deshalb habe ich für euch zwei DIYs für vegane Naturkosmetik, mit denen ihr euch oder auch anderen die Weihnachtszeit verschönern könnt.

    Gemeinsam mit Sabine von makeupbine darf ich euch heute das Rezept für ein „Gute Besserung“ Kräuter-Badesalz präsentieren. Das Rezept ergibt rund 500g, ist ca. ein Jahr lang haltbar und eignet sich auch super als Last Minute Geschenk, da es sehr schnell herzustellen ist.

    Innere Werte

    500g Totes Meer Badesalz oder Meersalz
    1 EL getrocknete Kräuter wie z.B. Thymian, Salbei, Majoran
    5 Tropfen ätherisches Eukalyptusöl in Bio-Qualität

    So wird’s gemacht

    Die Kräuter mit den Fingern klein bröseln und in eine Schüssel geben. Danach das Salz und das ätherische Öl hinzufügen und alles gut vermischen. Die Mischung in ein sauberes Schraubglas abfüllen und nach Bedarf weihnachtlich dekorieren.

    Das Badesalz wird einfach ins laufende Badewasser geleert. Das Wasser sollte während des Badens ca. 37°C haben, die Badedauer idealerweise 20 Minuten betragen. Totes Meer Badesalz ist seit dem Altertum bekannt für seine reinigende und regenerierende Wirkung durch die enthaltenen Mineralien und Spurenelemente. Die bei Erkältungsbeschwerden bewährten Kräuter erleichtern das Durchatmen und können das Immunsystem unterstützen und stärken.

    Vielen Dank an Sabine für das Rezept! Sabine Burggraf ist Grüne Kosmetik-Pädagogin und Make up-Artist. In Workshops, Beratungen und auf ihrem Blog zeigt sie Erwachsenen und Kindern wie man vegane Naturkosmetik schnell und einfach selber herstellen kann. Dabei lässt sie sich von Beauty Rezepten aus Großmutters Zeit inspirieren und legt bei der Umsetzung Wert auf einfache Zubereitung und Verwendung von frischen Pflanzen und Zutaten aus dem Küchenregal.

     

    Hier findest du unsere DIY-Kosmetik für den Sommer: Beruhigendes Lavendel-TonicApres Sun Bodylotion mit Kokos und Bodypeeling mit Zitrone und Rosmarin.

    4 Kommentare zu DIY vegane Naturkosmetik: „Gute Besserung“ Kräuter-Badesalz

    Lesestoff: Nicht für Mädchen!

    Unser Lesestoff liefert nicht nur „Stoff zum Lesen“, sondern soll mit seinen Geschichten und Erzählungen die Möglichkeit geben, uns zu berühren, neue Wege aufzuzeigen oder uns zum Nachdenken zu bewegen….

    Unser Lesestoff liefert nicht nur „Stoff zum Lesen“, sondern soll mit seinen Geschichten und Erzählungen die Möglichkeit geben, uns zu berühren, neue Wege aufzuzeigen oder uns zum Nachdenken zu bewegen. Am Ende jedes Lesestoffs findet ihr Hintergründe zum Text, was diesen inspiriert hat oder was die/der AutorIn damit vermitteln möchte.

    Nicht für Mädchen!

    „Das will ich nicht mehr anziehen!“ ruft Leonie und wirft ihr T-Shirt mit dem Aufdruck von R2D2 durch das Zimmer. „Warum denn das,“ frage ich sie, „das ist doch dein Lieblingsshirt?“ „Raffi hat gesagt, Star Wars ist nicht für Mädchen.“ erwidert Leonie. Ich setze sie auf meinen Schoss. „Du kannst tragen, was du möchtest. Was dir gefällt. Es gibt nichts, das nur für Mädchen oder nur für Buben da ist.“

    Leonies Lieblingsfarbe ist dunkelblau. Seit sie laufen kann, steuert sie in Geschäften zielsicher in die Jungenabteilung zu den blauen Shirts. Sie liebt aber auch rot, pink und gelb – sie darf sich aussuchen was ihr gefällt und worin sie sich wohlfühlt.

    Meine Erklärung scheint sie zu beruhigen, anziehen möchte sie das R2R2 T-Shirt aber trotzdem nicht. Wir begeben uns auf die Suche nach einer Alternative, die bald gefunden ist – ein rotes Shirt mit Winnie Puh, auch ein Klassiker bei uns. Dann müssen wir auch schon los, wenn wir nicht zu spät kommen wollen.

    Später am Nachmittag herrscht wieder das übliche Chaos. Ich setze gerade einen Kaffee auf, während Leonie in einem Buch blättert, ihre kleine Schwester Meike hat wieder einmal die R2D2-Sammlerfigur in Händen und lutscht fleißig daran. Ich hoffe inständig, dass die runde Form des Roboter einen brauchbaren Schnuller-Ersatz darstellt, denn Meike liebt die alte Figur heiß und innig.

    Leonie legt ihr Buch beiseite, nachdem sie Meike länger beobachtet hat. Langsam geht sie auf ihre Schwester zu, beugt sich zu ihr hinunter und nimmt Meike die kleine Figur aus den Händen. „Nicht für Mädchen!“ sagt sie und legt R2D2 zurück in die Spielzeugkiste.

    Der Hintergrund

    Diese Geschichte ist eigentlich keine Geschichte, sondern etwas, das eine Freundin von mir so ähnlich mit ihren beiden Töchtern erlebt hat. Mich hat diese Erzählung sehr berührt. Ich bin zwar mit anderen Hürden aufgewachsen, doch eines habe ich von meinen Eltern nie gehört: dass ich etwas nicht tun kann, weil ich ein Mädchen bin. Und das, obwohl ich Ende der 70er Jahre geboren wurde und meine Eltern in den 40ern aufgewachsen sind.

    Nun leben wir in den 2020ern und noch immer – gefühlt noch mehr als früher – gibt es eine Aufteilung: für Mädchen oder für Jungen. Beim Spielzeug, bei der Kleidung und wohl auch in den Köpfen vieler Erwachsener. Noch problematischer wird es, wenn Kindern in Folge etwas aufgrund ihres Geschlechts verwehrt wird. Der Bub darf kein rosa Shirt tragen, das Mädchen nicht mit Actionfiguren spielen.

    Zugleich rätseln Experten, woher toxische Männlichkeit kommt oder warum Frauen sich so selten in Führungspositionen begeben. Kinder einfach Kind sein lassen, sich selber und die Welt unvoreingenommen entdecken ist aus meiner Sicht nicht nur die Basis für eine schöne Kindheit, sondern auch für das restliche Leben.

     

    Habt ihr solche Erlebnisse auch schon gemacht oder in eurem Umfeld mitbekommen? Was ist eure Meinung zur Aufteilung von Spielzeug, Kleidung & Co. für Mädchen oder Jungen? An die Eltern: Wie besprecht ihr diese Themen mit euren Kindern?

     

    2 Kommentare zu Lesestoff: Nicht für Mädchen!

    Ich lebe vegan, bin ich extrem?

    Als vegan lebende Person oder auch wenn generell über Veganismus gesprochen wird, hört man oft Aussagen wie „Vegan ist mir zu extrem.“ oder auch einfach nur „Veganer sind Extremisten.“. Es…

    Als vegan lebende Person oder auch wenn generell über Veganismus gesprochen wird, hört man oft Aussagen wie „Vegan ist mir zu extrem.“ oder auch einfach nur „Veganer sind Extremisten.“.

    Es ist nicht schwer zu verstehen, dass das Wort „extrem“ in diesem Kontext etwas negatives bedeutet und nicht etwa „extrem super“. Doch was heißt extrem eigentlich? Per Definition bedeutet extrem „bis an die äußerste Grenze gehend“, gemeint kann aber auch sein „aus dem Rahmen fallend“ oder „ausgefallen“. Dem kann ich nicht widersprechen. Denn Veganismus ist – obwohl in den letzten Jahren zu größerer Bekanntheit gelangt – immer noch ein ausgefallener Lebensstil. Ein Extremist wiederum ist per definitionem ein radikal eingestellter Mensch. Und tatsächlich habe ich das Wort radikal auch schon in Zusammenhang mit Veganismus gehört. Ist man also als vegan lebender Mensch automatisch ein Extremist?

    Als ich zur Vegetarierin wurde

    Dazu ein wenig zu meiner Geschichte: Im Alter von 17 Jahren (ich bin mittlerweile über 40 – die Zeit vergeht einfach wahnsinnig schnell) habe ich mich dazu entschlossen, vegetarisch zu leben. Kein Tier – so meine damalige Erkenntnis – möchte sterben, genauso wenig wie wir Menschen. Und nachdem es anscheinend ohne Probleme möglich war, vegetarisch zu leben, habe ich dies zum großen Entsetzen meiner Eltern beschlossen. Vor allem mein Vater war damals überzeugt davon, dass Fleisch für einen gesunden Lebensstil absolut notwendig ist und wollte mich mittels Büchern und Zeitungsausschnitten vom Gegenteil überzeugen. In meiner Schulklasse im Gymnasium kam es zu heftigen Diskussionen, vor allem mit SchülerInnen, deren Eltern in Jobs arbeiteten, die mit der Fleischproduktion zu tun hatten. Fand mich damals mein Umfeld extrem? Vermutlich.

    Mittlerweile löst man mit der Entscheidung Vegetarier zu werden kaum mehr einen Skandal aus. Die WHO empfiehlt vom Konsum roten Fleisches abzusehen und auch sonst nicht mehr als ein oder zwei Mal die Woche Fleisch zu essen. Meine Hausärztin empfiehlt ihren PatientInnen generell eine vegetarische Ernährung. Und mein Vater? Der ist heute über 80 und, nachdem er vor einigen Jahren fast an Altersdiabetes gestorben wäre, nun selber Vegetarier.

    Seit langer Zeit kaufe ich außerdem nur Produkte aus biologischem Anbau. Diese Kaufentscheidung hat eher geringen Skandalfaktor, oft hört man nur „das wäre mir zu teuer“ oder man wird für leichtgläubig gehalten weil fälschlicherweise behauptet wird, dass „da ja eh überall immer dasselbe drin ist“.  Für einen Extremisten-Status hat bio aber kein Potenzial.

    Vom Vegetarier zum Veganer

    Meiner Entscheidung vegan zu leben ging ein größerer Schock voraus. So wurde ich auf Facebook informiert, dass ich als Vegetarier die Ei- und Milchproduktion unterstützen würde und diese um nichts besser sei als die Fleischproduktion. Ich konnte das nicht nachvollziehen, habe es angezweifelt und selber recherchiert. Und kam zu dem unerfreulichen Ergebnis, dass diese Behauptungen korrekt sind. Jahrelang war ich dem Irrglauben aufgesessen, dass mein Lebensstil Tieren nicht schadet. Die Enttäuschung über meine Fehlinformation – die durchaus effizient durch geschicktes Marketing verbreitet wird – war immens.

    Die Konsequenz erschien mir logisch: Dann ab jetzt eben vegan. Die Umstellung gestaltete sich deutlich schwerer als die auf vegetarisch, da es damals nur einen Bruchteil der Informationen und Produkte gab, die heutzutage verfügbar sind. Doch nach ein paar Anläufen kann ich nach nun mittlerweile fünf Jahren sagen, dass ich heute nicht mehr so ganz nachvollziehen kann, was genau mir so schwer gefallen ist.

    Bin ich ein Extremist?

    Fühle ich mich extrem oder extremistisch? Keineswegs, ich habe einzig und alleine für mich entschlossen, auf Tierprodukte zu verzichten. Diese sind aber mit unserem Alltag und unserer Kultur so stark verwoben, dass es extrem scheinen mag, auf sie zu verzichten. Warum ist die Reaktion bei Veganismus aber so heftig im Gegensatz zu anderen Lebensstilen wie Vegetarismus, Zero Waste, Minimalismus oder solchen, die mit Nachhaltigkeit gar nichts zu tun haben?

    Liegt es daran, dass VeganerInnen ihre Überzeugung manchmal sehr kompromisslos an Mann oder Frau bringen? Nun, Pelzgegner sind durchaus auch oft sehr deutlich in ihrer Meinung, aber jemanden, der auf Pelz verzichtet würde man trotzdem nicht als extrem bezeichnen. Wir kennen schließlich fast alle die grausamen Umstände der Pelzproduktion und wissen wie einfach es ist, sich einen warmen Wintermantel zu kaufen, der ganz ohne Pelz auskommt.

    Oder liegt es vielleicht daran, dass Veganismus als ungesund empfunden wird? Wenn jemand täglich mehrmals Fleisch isst, wird das meist auch als ungesund eingestuft. Aber extrem? Als extrem wird es üblicherweise erst dann bezeichnet, wenn jemand jenseits der 300 Kilogramm wiegt.

    Ist Veganismus zu kompliziert? Die Umstellung ist sicher nicht einfach, aber auch zuckerfrei zu leben kann durchaus eine Herausforderung sein, doch diese Ernährungsform wird wiederum nicht als extrem gesehen. Was ist es denn aber nun, das mich als Veganer extrem macht? Dass man auf etwas verzichtet, wenn es nicht unbedingt sein muss? Oder dass man anderen Lebewesen wenn irgendwie möglich nicht schaden möchte?

    Nicht extrem, sondern konsequent

    Ich frage einmal nach, als sich die Gelegenheit ergibt: „Was macht denn vegan extrem?“ Als Antwort bekomme ich: „Darüber möchte ich nicht diskutieren und du könntest mich so oder so nicht überzeugen.“ Nun bin ich tatsächlich extrem – extrem enttäuscht, denn mit diesen oder ähnlichen Erwiderungen, die ich bis dato auf meine Frage gehört habe, kann ich nicht viel anfangen. Etwas habe ich aber mittlerweile gelernt. Wenn jemand erfährt, dass ich vegan lebe und mich als extrem oder radikal bezeichnet, antworte ich folgendes: „Ich bin nicht extrem oder radikal, ich bin konsequent und das aus Überzeugung.“

    Meine Vermutung ist, dass Dinge als extrem empfunden werden, solange man nichts oder kaum etwas mit ihnen zu tun hat. Die Erkenntnis kommt, wenn auch manchmal langsam. „Du bist ja trotzdem nett, obwohl du Veganer bist.“ höre ich dann. Oder: „Für einen veganen Kuchen schmeckt der aber ziemlich gut.“ „Extrem gut“ möchte ich zustimmen, verkneife es mir aber.

    13 Kommentare zu Ich lebe vegan, bin ich extrem?

    Aus der Redaktion. Wo ist meine Bestätigungsmail?

    Eine Frage, die sehr oft in meiner Inbox landet ist „Wo ist meine Bestätigungsmail?“. Ihr habt an einem (oder mehreren) unserer Give-Aways teilgenommen und nach dem Absenden der Teilnahme folgendes…

    Eine Frage, die sehr oft in meiner Inbox landet ist „Wo ist meine Bestätigungsmail?“. Ihr habt an einem (oder mehreren) unserer Give-Aways teilgenommen und nach dem Absenden der Teilnahme folgendes angezeigt bekommen: „Vielen Dank für deine Teilnahme! Wir haben dir eine E-Mail zur Überprüfung deiner E-Mail-Adresse geschickt. Möchtest du auch unseren Newsletter abonnieren, vergiss bitte nicht, den Link in der E-Mail zu bestätigen. Solltest du innerhalb der nächsten fünf Minuten keine Mail erhalten, prüfe deinen Spam-Ordner.“

    Aber es kommt keine E-Mail an. Weder in der Inbox, noch im Spam. Und ihr fragt euch: Nehme ich nun überhaupt an der Verlosung teil? Und dann sendet ihr mir eine E-Mail mit eben dieser Frage. Nachdem sich vermutlich mehrere von euch diese Frage stellen und nur ein Teil davon mir tatsächlich eine Mail schreibt, dreht sich dieser Kolumnenbeitrag zu „Aus der Redaktion.“ um die ausführliche Beantwortung der Frage „Wo ist meine Bestätigungsmail?“.

    Keine Teilnahmebestätigung!

    Zuallererst: Die angekündigte E-Mail ist keine Teilnahmebestätigung für die Verlosung! Die Teilnahmebestätigung bekommt ihr sofort, nachdem ihr den „Senden“-Button angeklickt habt. Sie beginnt wie schon oben beschrieben mit den Worten „Vielen Dank für deine Teilnahme!“. Wenn ihr diese Worte lest, seid ihr auf jeden Fall bei der Verlosung mit dabei.

    Die Bestätigungsmail ist keine Mail zur Bestätigung eurer Teilnahme, sondern sie ist, wie auch oben beschrieben „eine E-Mail zur Überprüfung deiner E-Mail-Adresse“. Diese E-Mail wird von unserem System gesendet, um zu überprüfen, ob die eingetragene E-Mail-Adresse auch tatsächlich existiert und E-Mails empfangen kann.

    Wozu ist das notwendig?

    Wozu überhaupt eine Bestätigungsmail? Ganz einfach, weil wir so E-Mail-Adressen ausfiltern, vorrangig aus zwei Gründen. Einerseits um E-Mail-Adressen auszusortieren, die Tippfehler enthalten, was sehr oft vorkommt. Deshalb gibt es seit einiger Zeit unter dem Feld zur Eingabe eurer E-Mail-Adresse den Disclaimer „WICHTIG: Bitte stelle sicher, dass du eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hast, deren Postfach du auch regelmäßig checkst. Ungültige E-Mail-Adressen sowie E-Mail-Adressen mit einem vollen Postfach, dem keine weiteren E-Mails zugestellt werden können, werden automatisch aus der Verlosung ausgeschlossen.“

    Ein Tippfehler in einer E-Mail-Adresse führt dazu, dass Post an diese Adresse nicht zugestellt werden kann. Wenn eure Adresse eva.musterfrau@gmail.com ist und ihr tippt stattdessen evs.musterfrau@gmail.com, wird unser System durch den Versand unserer Bestätigungsmail darüber informiert, dass diese E-Mail-Adresse nicht existiert und sie wird automatisch aus dem System gestrichen.

    Dasselbe passiert, wenn die Inbox der betreffenden E-Mail-Adresse voll ist. In diesem Fall ist zwar die Zusendung theoretisch möglich, aber praktisch nicht – eure Inbox weigert sich, neue Post anzunehmen und informiert uns auch dementsprechend. Auch in diesem Fall wird in Folge die betreffende E-Mail-Adresse aus unserem System entfernt.

    Warum wird die E-Mail gleich entfernt?

    Hierfür gibt es wiederum zwei Gründe. Einerseits wollen wir sicherstellen, dass bei einem Gewinn die GewinnerInnen sicher benachrichtigt werden können. Wenn aber die E-Mail-Adresse nicht korrekt ist, gibt es dazu keine Möglichkeit. Und nein, die Variante auf unserer Website zu posten „Andrea Müller aus Berlin hat gewonnen und möge sich melden“ ist keine Alternative – ich hoffe, das ist zumindest allen FreundInnen einer effizienten Arbeitsablaufgestaltung verständlich.

    Auch wenn die Inbox voll ist, kann eine Gewinnbenachrichtigung nicht zugestellt werden, und bis auf wenige Ausnahmen bleibt eine volle Inbox voll, sprich nicht erreichbar. Deshalb werden auch E-Mail-Adressen mit einer vollen Inbox dahinter gleich entfernt.

    Und nun zum vielleicht noch wichtigeren Grund der Löschung dieser E-Mail-Adressen aus unserem System. Immer wenn wir versuchen, eine E-Mail an eine E-Mail-Adresse zu senden, die keine Post annimmt, egal ob sie nicht existiert oder ob die Inbox voll ist (oder aus anderen Gründen), erzeugt der Mailserver zu dem die E-Mail-Adresse gehört eine Fehlermeldung. Und – ganz simpel gesagt – wenn zu viele Fehlermeldungen durch E-Mail-Versand unsererseits ausgelöst werden kann das dazu führen, dass die betreffenden Mailserver den Empfang von E-Mails durch The bird’s new nest komplett sperren.

    Das bedeutet dann keine Mails mehr von uns, weder Newsletter noch Gewinnbenachrichtigungen noch die Möglichkeit, eure Mails an uns zu beantworten. Und dieses Szenario wollen wir natürlich auf jeden Fall vermeiden.

    Mailserver says No!

    Nach dem ersten Grund, dass die Bestätigungsmail nicht ankommt weil die E-Mail-Adresse nicht korrekt ist oder die Inbox voll ist, kann ein weiterer Grund für das Nicht-Ankommen der Bestätigungsmail sein, dass der zugehörige Mailserver Post von The bird’s new nest abfängt und nicht zustellt. Das führt dazu, dass die Bestätigungsmail nicht bis zu euch durchdringt, weder in der Inbox noch im Spam.

    Eine mögliche Lösung ist, die E-Mail-Adressen newsletter@thebirdsnewnest.com und nest@thebirdsnewnest.com im E-Mail-Programm zu der Liste der sicheren Absender hinzuzufügen. Das sollte sicherstellen, dass sowohl der The bird’s new nest Newsletter als auch die Benachrichtigung bei einem Gewinn auf jeden Fall ankommt. So sollte unsere Post an euch auch nicht im Spam landen, sondern direkt in die Inbox zugestellt werden.

    Eine andere Lösung ist, nicht die Adressen eurer Arbeitgeber zu verwenden. Die Mailserver von Unternehmen sind oft viel strenger, was den Empfang von E-Mails betrifft. Solltet ihr euren Job wechseln, erreichen euch unsere E-Mails und Newsletter auch nicht mehr. Wir würden daher generell empfehlen, eure private E-Mail-Adresse anzugeben und nicht die berufliche.

    Das ist noch nicht alles!

    Um die Länge dieses Beitrages nicht ausufern zu lassen sei erwähnt, dass es wie so oft bei technischen Belangen zahlreiche weitere Gründe gibt, warum die Bestätigungsmail nicht ankommt und es den Rahmen sprengen würde, hier einen Versuch zu machen, alle aufzuzählen. Wichtig ist nur folgendes: Sobald bei einem unserer Give-Aways die Daten für eine Teilnahme in das Formular eingetragen und erfolgreich abgesendet worden sind, ist man auf jeden Fall bei der Verlosung mit dabei, wenn die eingegebene E-Mail-Adresse korrekt und die Inbox dieser nicht voll ist.

    Auf die Teilnahme beim Gewinnspiel hat der Empfang der Bestätigungsmail keinen Einfluss, denn diese E-Mail ist nur dazu da, die E-Mail-Adresse für unser System zu bestätigen, es ist keine Teilnahmebestätigung zum Gewinnspiel selber. Diese Bestätigung wird angezeigt, gleich direkt nachdem man seine Teilnahme per Formular abgesendet hat. Nur wenn nach dem Absenden eine Fehlermeldung erscheint, hat die Teilnahme nicht funktioniert. In diesem Fall macht es Sinn, es einfach einige Zeit später nochmals zu probieren.

    Eine letzte Frage noch!

    Eine Frage, die ihr euch möglicherweise noch stellt: Warum fragt ihr nicht bei der Teilnahme am Give-Away gleich die Postadresse aller Personen ab und verschickt den Gewinn nach der Auslosung automatisch an die angegebene Adresse? Auch das hat – wer hätte es geahnt – zwei Gründe. Einerseits verstößt die Abfrage nach der Postadresse gegen die DSGVO. Denn wir benötigen ja nur die Adresse der GewinnerInnen um den Gewinn zuzusenden und nicht die Adressen aller anderen TeilnehmerInnen. Eine der Grundregeln der DSGVO ist, so wenig Daten wie nur unbedingt nötig abzufragen.

    Der zweite Grund ist, die GewinnerInnen darauf aufmerksam zu machen, dass sie den Gewinn zugesendet bekommen werden. Es kommt schon jetzt öfters vor, dass ein Gewinn nicht zugestellt werden kann und wieder zu uns oder dem versendenden Unternehmen zurückkommt. Auch hier möchten wir im Sinne der Nachhaltigkeit und Zeitersparnis diese Fälle nicht noch weiter erhöhen.

     

    Ich hoffe, die Frage „Wo ist meine Bestätigungsmail?“ wurde mit diesem Beitrag ausreichend beantwortet – solltet ihr noch weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen rund um The bird’s new nest haben, schreibt einfach einen Kommentar zu diesem Beitrag!

    Und wie immer natürlich viel Spaß und Erfolg bei unseren Give-Aways!

    19 Kommentare zu Aus der Redaktion. Wo ist meine Bestätigungsmail?

    Endlich wieder! Veganmania Wien: 3. bis 6. Juni 2022

    Es ist wieder soweit! Das meistbesuchte und längste vegane Sommerfestival Europas findet endlich wieder statt. Von 3. bis 6. Juni 2022 warten vor dem Wiener Museumsquartier in sommerlichem Ambiente jede…

    Es ist wieder soweit! Das meistbesuchte und längste vegane Sommerfestival Europas findet endlich wieder statt. Von 3. bis 6. Juni 2022 warten vor dem Wiener Museumsquartier in sommerlichem Ambiente jede Menge an pflanzliche Speisen und Getränken auf euch, eure Geschmacksknospen und euren Magen.

    Highlights, Highlights, Highlights

    Wie jedes Jahr dürft ihr euch über ein breites kulinarisches Angebot freuen – vom Burger über Feines aus Österreich, Asien, Afrika bis hin zu Rohkost ist alles dabei. Auch für den süßen Hunger ist bestens gesorgt, viele Köstlichkeiten von veganen Bäckereien und jede Menge Eis warten auf euch. Neben den Essensständen sorgen MusikerInnen und DJs für die richtige Stimmung. Mit dabei ist mein Lebens- und Geschäftspartner Daniel, der als DJ Shinji Ito am Pfingstmontag ab 14 Uhr auflegen wird. Neben früheren Veganmanias war er auch schon am Wiener Vegan Ball und bei den ehemaligen WeGain Clubbings für Ohrenschmaus zuständig.

    Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen Stände mit ihren veganen und nachhaltigen Produkten – innovative Lebensmittel, nachhaltige Kosmetik und faire Kleidung. Habe ich die letzten Jahre fast alle ausstellenden Unternehmen gekannt, sind dieses Mal sehr viele neue Namen am Start, was einen Besuch für mich – und vermutlich auch für euch – noch spannender und interessanter macht.

    Pssst, Insider-Tipps!

    Meine zwei Insider-Tipps nach vielen Jahren Veganmania-Erfahrung: Auf keinen Fall mit vollem Bauch kommen! Es gibt so unglaublich viele unterschiedlichen Sachen zu (ver)kosten, dass es unmöglich ist, alles zu probieren, selbst wenn man alle vier Tage auf der Veganmania verbringt. Ihr könnt euch ohne Probleme einen ganzen Tag von Frühstück bis zum finalen Absacker auf dem Festival verköstigen und werdet nicht eine Sekunde Hunger verspüren – im Gegenteil.

    Das führt mich auch schon zum zweiten Tipp: Ein Tag ist zu wenig! Wenn man das kulinarische Angebot genießen, sich auf den verschiedenen Ständen umsehen und dann auch noch mit anderen Besuchern plaudern möchte ist ein Tag alleine nicht ausreichend. Plant mindestens zwei Tage ein und scheut euch auch nicht, mit den supernetten Leuten an den Ständen der diversen Vereine und Organisationen zu plaudern. Bei gutem Wetter kann man sich auch direkt auf der Wiese vor dem Museumsquartier gemütlich in der Sonne entspannen.

    Wenn ihr noch genauer wissen wollt, was euch erwartet, könnt ihr meinen Bericht von der Veganmania 2015 nachlesen.

    Das mittlerweile größte Streetfood-Festival in Österreich ist auf jeden Fall einen Besuch wert – der Eintritt ist wie immer frei!

     

    Veganmania Wien 2022

    Ecke Mariahilfer Straße vor dem MuseumsQuartier, 1070 Wien

    Freitag, 3. Juni: 14 bis 22 Uhr
    Samstag, 4. Juni: 10 bis 22 Uhr
    Sonntag, 5. Juni: 10 bis 22 Uhr
    Montag, 6. Juni: 10 bis 18 Uhr

    Streetfood bis 22 Uhr, andere Aussteller bis 21 Uhr

    Alle Informationen zu dieser und weiteren Veganmanias findet ihr auf der Veganmania-Homepage, hier geht es zum Event auf Facebook.

    Keine Kommentare zu Endlich wieder! Veganmania Wien: 3. bis 6. Juni 2022

    Anaïs Nin – Im Meer der Lügen: Graphic Novel zwischen Leidenschaft und Realität

    Anaïs Nin ist für viele eine Ikone. Vor allem für ihre Tagebücher bekannt, hat sie sich als weibliche Schriftstellerin mit ihrer inneren Welt auseinandergesetzt und über (vermeintliche) Tabuthemen geschrieben –…

    Anaïs Nin ist für viele eine Ikone. Vor allem für ihre Tagebücher bekannt, hat sie sich als weibliche Schriftstellerin mit ihrer inneren Welt auseinandergesetzt und über (vermeintliche) Tabuthemen geschrieben – unter anderem über die weibliche Leidenschaft, die sie auch ausgelebt hat. Wer tiefer in ihre Geschichte eintaucht, erfährt aber auch von traumatisierenden Erlebnissen, die sie stark geprägt haben.

    In der neuen Biographie in Form einer Graphic Novel, „Anaïs Nin – Im Meer der Lügen“ von Léonie Bischoff,  können wir ihr turbulentes und wildes Leben mitverfolgen. Die Graphic Novel beginnt, als Anaïs Nin bereits in Paris lebt, zuvor war sie in Barcelona und New York. In der französischen Hauptstadt ist sie in den wohlhabenderen Kreisen unterwegs und lebt mit dem Bankier Hugo zusammen. Immer wieder zeigt sich in ihr der Zwiespalt zwischen „perfekter Ehefrau“ nach dem Frauenideal der 30er Jahre und dem Wunsch nach einem künstlerisch-freien Leben.

    Die junge Anaïs beschäftigt sich mit Beziehungen, was Intimität für sie bedeutet und zieht auch die Aufmerksamkeit vieler Männer auf sich. Zur damaligen Zeit war zudem die Psychoanalyse auf dem Vormarsch, für diese beginnt sie sich ebenfalls zu interessieren. Anfangs pflegt sie vor allem durch Kontakte ihrer Brüder den Austausch mit Männern, so lernt sie auch Henry Miller, ihre spätere Affäre, kennen. Anaïs wird immer wieder mit Unglauben konfrontiert, wenn Männer ihre Texten lesen. Insgeheim wird sie zwar oft bewundert, doch gleichzeitig als Schriftstellerin nicht ernst genommen. Anaïs liest viel, erlebt ihre Umgebung mit allen Sinnen und sucht aktiv den Austausch über ihre Texte.

    Im Laufe der Geschichte lernen wir sehr viel über die Gedankenwelt, Weltansicht, inneren Muster und Glaubenssätze von Anaïs. Immer wieder trifft sie sich mit Männern, die sie aus unterschiedlichsten Gründen interessieren. Diese vergehen sich dann aber an ihr; sie lässt den Missbrauch über sich ergehen, da sie befürchtet, dass sie die Leidenschaft in den Männern ausgelöst habe und sie ihnen deshalb Befriedigung schuldig ist.

    Anaïs beginnt, ihre Tagebucheinträge vor ihrem Mann zu verheimlichen und gleichzeitig ihre „Tugendhaftigkeit“ aufrecht zu erhalten. Bis sie sich eines Tages in June, der Frau Henry Millers verliebt, und der emotionalen und extravaganten Frau gnadenlos verfällt. Der Konflikt zwischen dem Wunsch nach Leidenschaft mit June und dem der völligen Hingabe gegenüber ihres Mannes Hugo droht sie mehr und mehr zu zerreißen.

    Mit Henry lebt sie schließlich ihre Leidenschaft ohne Zurückhaltung aus und fühlt sich endlich glücklich und erfüllt. Diese Verbindung scheint ihr Selbst zu stärken und dadurch auch ihre Ehe zu beleben. Mehr und mehr wird ihr Schreiben ihr Anker, ihre zweite Realität und ihr Weg, Dinge zu verarbeiten. Doch bröckelt die zusammengesetzte Welt von Anaïs. Sie sieht hinter die Fassade der ihr vergötterten Menschen und verstrickt sich immer mehr in ihrem Meer aus Lügen und Verheimlichungen.

    Eines Tages tritt ihr Vater wieder in ihr Leben, der sie und ihre Familie bereits in Kindertagen verlassen hatte. Und damit gerät ihre Welt völlig aus den Fugen. Als Lesende erfahren wir durch Anaïs‘ Besuche beim Psychoanalytiker von der grotesken Beziehung zu ihrem Vater, die ihr Verhalten stark beeinflusst.
    Immer mehr spielt Anaïs Rollen für die Männer in ihrem Leben und spürt die Macht, die sie über diese hat. Viele dieser Männer fühlen sich zudem von ihrem Tagebuch eingeschüchtert, welches neben ihnen existiert. Sie wiederum nutzt fast schon schizophren jeden Mann für neue Erfahrungen aus. Doch kann dieses verstrickte Leben noch länger gut gehen?

    In „Anaïs Nin – Im Meer der Lügen“ tauchen wir tief in die Welt von Anaïs ab: Ihre Komplexität, ihre Sehnsüchte, aber auch ihre heftige Zerrissenheit zwischen Ansprüchen von außen und ihren eigenen Gedanken und Emotionen. Wir lesen von verstörenden Ereignissen genauso wie von beflügelnder kreativer Energie.

    All das wird von Léonie Bischoffs kräftigen bunten Zeichnungen sehr schön verdeutlicht. Die Illustrationen und Texte sind großartig kombiniert und reißen einen förmlich mit in die Tiefe. Die Emotionalität, inneren Gedankenstrudel oder auch die starken Einschnitte in der Geschichte bleiben damit noch lange im Gedächtnis – diese Biographie hallt im eigenen Inneren für längere Zeit nach.

    Vielen Dank an den Splitter Verlag für das Rezensionsexemplar!

    3 Kommentare zu Anaïs Nin – Im Meer der Lügen: Graphic Novel zwischen Leidenschaft und Realität

    Psychiater, Therapeut, Psychologe & Co. – Wer macht was?

    Sich psychologische Hilfe zu holen ist leider auch im Jahr 2022 noch ein Tabuthema. Dennoch hat Corona die Thematik aus dem Schatten geholt. Zwei Jahre Pandemie hinterlassen sichtbar ihre Spuren…

    Sich psychologische Hilfe zu holen ist leider auch im Jahr 2022 noch ein Tabuthema. Dennoch hat Corona die Thematik aus dem Schatten geholt. Zwei Jahre Pandemie hinterlassen sichtbar ihre Spuren in der Gesellschaft. Medial thematisiert wird dabei immer wieder die Belastung für Jugendliche, für die diese Zeit eine große Herausforderung darstellt, die leider viel zu wenig beachtet wurde. Aber auch alle anderen Altersgruppen haben mit unterschiedlichen Belastungen zu kämpfen – fast jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens zumindest eine Krise.

    Für Betroffene ist es oft schwer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einerseits kostet es viel Mut sich mit solchen Themen an fremde Menschen zu wenden, andererseits ist das Angebot für viele sehr undurchsichtig. An wen soll man sich wenden, um die richtige Behandlung oder Unterstützung zu bekommen? In diesem Artikel möchte ich einen Überblick der unterschiedlichen Berufsgruppen geben, die in Österreich psychologische Hilfe anbieten.

    PsychiaterIn

    Hierbei handelt es sich korrekt formuliert um „FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin“.

    Ausbildung

    Zuerst muss das sechsjährige Medizinstudium abgeschlossen und anschließend noch einmal sechs Jahre Facharztausbildung absolviert werden. Diese erfolgt überwiegend im Krankenhaus, kann aber auch teilweise in Rehabilitationszentren oder ambulanten Einrichtungen stattfinden.

    Mittlerweile ist auch eine psychotherapeutische Ausbildung in der Facharztausbildung inkludiert, auch wenn diese nicht so umfangreich ist, wie jene der Psychotherapeuten. Ursprünglich war sie nicht automatisch in der Facharztausbildung inkludiert, wodurch es hier noch einige Unterschiede zwischen „alten“ und „neuen“ PsychiaterInnen geben kann.

    Tätigkeitsfeld

    PsychiaterInnen behandeln Erkrankungen der Psyche, wie zum Beispiel Depressionen, Zwangsstörungen, Schizophrenie, Suchtkrankheiten, Essstörungen oder Demenz. Hauptdiagnosemittel ist dabei das Gespräch mit den PatientInnen, doch als ÄrztInnen sind sie auch für die Abklärung von körperlichen Ursachen (beispielsweise mittels Blutuntersuchungen, MRT, CT,…) für psychische Erkrankungen zuständig.

    Darauf aufbauend wird eine Diagnose erstellt und ein Behandlungsplan festgelegt. Je nach Art und Schwere der Erkrankung verschreiben PsychiaterInnen Medikamente, eine Psychotherapie oder schlagen einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus vor. Auch therapeutische Gespräche können von ihnen geführt werden.

    Zusammenfassung

    PsychiaterInnen

    • sind FachärztInnen,
    • die mit psychisch kranken Menschen arbeiten,
    • Diagnosen stellen und Medikamente verschreiben können.
    • Eine psychotherapeutische Tätigkeit ist möglich.

     

    NeurologIn

    Eigentlich passt die Neurologie nicht ganz in diese Aufzählung, soll aber dennoch nicht fehlen, um den Unterschied aufzuzeigen.

    Ausbildung

    Auch hierbei handelt es sich um FachärztInnen (für Neurologie). Hier wurde ebenfalls ein sechsjähriges Medizinstudium und weitere sechs Jahre Facharztausbildung absolviert.

    Bedeutung für die psychiatrische Versorgung haben vor allem Fachärzte der alten Ausbildungsordnungen. Früher war es möglich als Psychiater oder Neurologe das jeweils andere Fach für sechs Monate in der Ausbildung als Gegenfach zu belegen. Danach schlossen sie die Ausbildung als Doppelfachärzte ab und konnten sich „Arzt für Neurologie und Psychiatrie“ oder „Arzt für Psychiatrie und Neurologie“ nennen, wobei nicht beide Fachrichtungen gleich intensiv gelernt wurden.

    Tätigkeitsfeld

    NeurologInnen behandeln Erkrankungen des Nervensystems. Dazu zählen beispielsweise Schlaganfälle, Hirnblutungen, Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie, Migräne, Hirnhautentzündungen und Gehirntumore. Die Diagnostik wird neben der Anamnese ergänzt durch neurologische Untersuchungen (zum Beispiel Prüfung von Kraft und Bewegungsabläufen), elektrophysiologischen Untersuchungen wie  EEG und Bildgebung (MRT, CT).

    Nachdem Erkrankungen des Nervensystems auch psychiatrische Symptome auslösen können, arbeiten NeurologInnen oft mit PsychiaterInnen, klinischen PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen zusammen.

    Zusammenfassung

    Bei NeurologInnen

    • handelt es sich um FachärztInnen.
    • Sie behandeln Krankheiten des Nervensystems,
    • stellen Diagnosen und können Medikamente verschreiben.

     

    PsychotherapeutIn

    Häufig werden Psychologie und Psychotherapie miteinander verwechselt. PsychotherapeutInnen müssen kein Psychologiestudium absolviert haben, da es hier eine eigene Ausbildung gibt.

    Ausbildung

    Als Basisausbildung dient das „Psychotherapeutische Propädeutikum“, welches vier Semester dauert. Dieses alleine ist jedoch noch keine Berufsausbildung. Es vermittelt vielmehr die einheitlichen Grundlagen für alle therapeutischen Schulen.

    Für das darauf folgende Fachspezifikum entscheidet man sich zu Beginn für eine der 23 in Österreich anerkannten therapeutischen Richtungen. Das Mindestalter beträgt 24 Jahre und je nachdem für welche therapeutische Schule man sich entschieden hat, dauert die Ausbildung weitere drei bis sechs Jahre.

    Tätigkeitsfeld

    Je nach gewählter Fachrichtung können PsychotherapeutInnen sehr unterschiedlich arbeiten. Vom reinen Gespräch bis hin zur Visualisierung von Gefühlen und Zielen oder Theaterspiele und Rollenspiele sowie Musik- oder Kunsttherapie ist alles möglich. Allen gemeinsam ist ein regelmäßiger Kontakt zu den PatientInnen – je nach Diagnose und aktuellem Befinden öfter oder seltener –, wobei es um den Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung geht. Ziel ist, die bestehenden Probleme oder Symptome gemeinsam mit den PatientInnen zu mildern oder zu beseitigen und ihre Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit zu fördern.

    Zusammenfassung

    PsychotherapeutInnen

    • arbeiten mit psychisch kranken Menschen.
    • Sie stellen Diagnosen,
    • dürfen aber KEINE Medikamente verschreiben.

     

    PsychologIn

    Hierbei muss ein wenig unterschieden werden, da es innerhalb der Gruppe der PsychologInnen noch einmal unterschiedliche Berufsgruppen gibt.

    Ausbildung

    Als PsychologIn gilt laut PsychologInnengesetz in Österreich, wer das Studium der Psychologie mit einem Master- oder Magisterabschluss absolviert hat.

    Tätigkeitsfeld

    Psychologie könnte man vereinfacht als Wissenschaft der psychischen Vorgänge und des menschlichen Verhaltens bezeichnen. Mittels empirischer und systematischer Beobachtungen versuchen PsychologInnen allgemeingültige Regeln für das Erleben und Verhalten der Menschen aufzustellen. Das Studium der Psychologie stellt jedoch keine Berufsausbildung als solche dar.

    Klinische PsychologInnen

    Die klinische Psychologie umfasst die klinisch-psychologische Diagnostik (mittels wissenschaftlicher Testverfahren), Beratung und Behandlung von sämtlichen psychischen Leidenszuständen. Ihr Tätigkeitsfeld ist in Kliniken sowie ambulanten Einrichtungen und Rehabilitationskliniken, aber auch ein selbständiges Arbeiten in eigener Praxis ist möglich.

    Als klinische PsychologIn darf sich jedoch nur bezeichnen, wer nach dem erfolgreichen Studium der Psychologie eine umfangreiche Zusatzausbildung absolviert hat.

    GesundheitspsychologInnen

    Dieses Berufsbild – getrennt von klinischen PsychologInnen – gibt es noch nicht so lange, auch hierfür muss eine Zusatzausbildung nach dem Psychologiestudium absolviert werden. Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit sowie mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und der Prävention.  Sie arbeiten in freier Praxis, können aber auch in Betrieben oder an Schulen tätig sein.

    Zusammenfassung

    PsychologInnen

    • sind in der Forschung tätig,
    • stellen KEINE Diagnosen und
    • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

    Klinische PsychologInnen

    • arbeiten mit psychisch kranken Menschen,
    • stellen Diagnosen und
    • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

    GesundheitspsychologInnen

    • arbeiten vorwiegend präventiv,
    • stellen KEINE Diagnosen und
    • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

     

    Lebens- und SozialberaterIn (LSB)

    Auch dieser Beruf wird in drei Gruppen unterteilt: Psychosoziale Beratung, Ernährungswissenschaftliche Beratung und Sportwissenschaftliche Beratung. Da es in diesem Artikel über die psychische Gesundheit geht, gehe ich hier nur auf die psychosoziale Beratung näher ein.

    Ausbildung

    2022 tritt eine neue Ausbildungsverordnung in Kraft, die die Ausbildung an vorhandene Bachelor- und Master-Systeme angleicht. Bisher hat die Ausbildung fünf Semester umfasst und mit dem Titel „Diplomierte/r Lebens- und Sozialberater/in“ abgeschlossen. Anders als bei anderen Diplomausbildungen gab es hier jedoch seit Jahrzehnten ein gesetzlich geregeltes Curriculum. Neben der theoretischen Ausbildung müssen mehrere hundert Stunden fachliche Tätigkeit vorgewiesen werden. Auch hier ist ein Mindestalter von 24 Jahren vorgegeben, wie bei PsychotherapeutInnen gibt es unterschiedliche Methoden und Ansätze.

    Tätigkeitsfeld

    Auch als psychisch gesunder Mensch befindet man sich immer wieder in seinem Leben in schwierigen Situationen und Krisen, in denen professionelle Hilfe vieles erleichtert. Hier setzt diese Berufsgruppe an und arbeitet präventiv um Krankheit vorzubeugen.

    Die Themen umfassen dabei unter anderem Persönlichkeitsentwicklung, Partnerschaft und Familie, Erziehung, Sexualberatung, Mobbing, Konflikte, Stress und Burnout sowie Verluste. Beraten werden sowohl Einzelpersonen, wie auch Paare und Gruppen. Es werden jedoch keine psychischen Erkrankungen diagnostiziert oder behandelt.

    Zusammenfassung

    Lebens- und SozialberaterIn

    • absolvieren eine gesetzlich geregelte Ausbildung,
    • sie arbeiten mit gesunden Menschen in schwierigen Lebenslagen und Krisen,
    • stellen KEINE Diagnosen und
    • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

     

    Coaches, (Mental-)TrainerInnen & Co.

    Unter Coaching wird die Beratung im beruflichen Kontext verstanden, es fällt somit in das Tätigkeitsfeld von UnternehmensberaterInnen und Lebens- und SozialberaterInnen und ist entsprechend ein reglementiertes Gewerbe. Anders verhält es sich mit dem Begriff „Coach“. Dieser ist in Österreich nicht geschützt oder geregelt und kann daher auch abseits der in diesem Artikel beschriebenen Berufsgruppen verwendet werden.

    Die Bezeichnung „Coach“ gibt demnach keinerlei Auskunft über die Qualität einer Ausbildung, da es hierfür keine gesetzlichen Vorgaben gibt. Auch die Berufsbezeichnung „TrainerIn“ ist nicht genauer geregelt. Es gibt zwar Trainerausbildungen, jedoch sind diese keine Voraussetzung um ein Gewerbe anzumelden. Oft wird hier in Form eines freien Gewerbes oder mit dem Gewerbeschein des Humanenergetikers gearbeitet. Für beide Gewerbeformen gibt es keine gesetzlichen Voraussetzungen, solange die ausgeführte Tätigkeit nicht in ein geregeltes Gewerbe fällt.

    Zusammenfassung

    Coaches, (Mental-)TrainerInnen & Co.

    • benötigen KEINE gesetzlich geregelte Ausbildung,
    • sie arbeiten mit gesunden Menschen,
    • stellen KEINE Diagnosen und
    • dürfen KEINE Medikamente verschreiben.

    Wer psychologische Hilfe benötigt, findet in Österreich viele unterschiedliche Angebote, die in Anspruch genommen werden können. Jede Berufsgruppe hat dabei ihre eigene Kernkompetenz. Es lohnt sich also vor der Suche nach einer passenden Unterstützung zu überlegen, welche Probleme man bearbeiten möchte, welche Ziele man dabei verfolgt und welche Berufsgruppe dies wohl am besten abdecken kann. Die Beziehung ist jedoch die wichtigste Komponente für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und deshalb ist es ebenso wichtig, dass man darauf achtet, sich bei der beratenden oder behandelnden Person wertgeschätzt und wohl zu fühlen.

    Habt ihr weitere Fragen zu dieser Thematik oder einen Themenvorschlag für einen zukünftigen Artikel? Hinterlasst eure Ideen und Vorschläge gerne in den Kommentaren!

    7 Kommentare zu Psychiater, Therapeut, Psychologe & Co. – Wer macht was?

    REWEs Vegavita-Blog, extrem guter Kuchen und zufällige Parallelen

    Als ich letztes Wochenende einen Blick auf Facebook werfe, wird mir ein Blog-Beitrag mit dem Titel „Ist vegane Ernährung extrem?“ in die Timeline gespielt. Lustig, denke ich, das ist ja…

    Als ich letztes Wochenende einen Blick auf Facebook werfe, wird mir ein Blog-Beitrag mit dem Titel „Ist vegane Ernährung extrem?“ in die Timeline gespielt. Lustig, denke ich, das ist ja fast die gleiche Headline wie von meinem Beitrag für The bird’s new nest, den ich vor drei Jahren geschrieben habe und der sich mit einigen hundert LeserInnen im Monat noch immer reger Beliebtheit erfreut. Natürlich klicke ich den Artikel an, schließlich bin ich neugierig, wie die Frage zu Veganismus in diesem Fall beantwortet wird.

    Extremer Zufall – oder doch nicht?

    Beim Lesen werde ich stutzig. Ich lese Sätze, die von mir stammen könnten. Aber ich lese sie nicht auf meiner eigenen Seite, sondern auf der Website einer Eigenmarke des REWE Konzerns namens Vegavita, die in Österreich vegane Ersatzprodukte in den Filialen der zu REWE gehörigen Handelsketten BILLA, BILLA PLUS, Adeg und Sutterlütty vertreibt. Das kann doch nur Zufall sein denke ich mir als ich am Ende des Beitrags angekommen bin und mache zum Vergleich meinen eigenen Beitrag „Ich lebe vegan, bin ich extrem?“ auf.

    Und lese meine eigenen Worte im letzten Absatz: „„Was macht denn vegan extrem?“ […] Wenn jemand erfährt, dass ich vegan lebe und mich als extrem oder radikal bezeichnet, antworte ich folgendes: „Ich bin nicht extrem oder radikal, ich bin konsequent und das aus Überzeugung.“ […] „Du bist ja trotzdem nett, obwohl du Veganer bist.“ höre ich dann. Oder: „Für einen veganen Kuchen schmeckt der aber ziemlich gut.“ Extrem gut möchte ich zustimmen, verkneife es mir aber.“

    Dann lese ich den letzten Absatz des Blog-Beitrags bei Vegavita: „Ist Veganismus nun extrem? […] Unsere persönliche vegane Ernährungsweise würden wir allerdings nicht als extrem, sondern als konsequent bezeichnen. Und das aus Überzeugung. Und über Sätze wie „für einen veganen Kuchen schmeckt der aber ziemlich gut“ schmunzeln wir und fügen gedanklich hinzu: “extrem gut”.“

    Irre ich mich – was sagt ihr dazu?

    In den fast zehn Jahren, in denen ich The bird’s new nest betreibe und dafür auch regelmäßig selber Artikel schreibe ist so etwas noch nie vorgekommen. Irre ich mich? Kann das Zufall sein? Das kann doch kein Zufall sein! Oder doch? Meine erste Reaktion ist, auf der Facebook-Seite und dem Instagram-Account von Vegavita ein kurzes Kommentar zusammen mit einem Link zu meinem Beitrag zu hinterlassen: „Ich vermute, es ist nur Zufall, dass dieser Blogbeitrag sehr viele Parallelen zu meinem Blogbeitrag aufweist, was gegen Ende hin immer deutlicher wird, vor allem was den letzten Absatz betrifft.“ Und ja, das ist sarkastisch gemeint, spiegelt aber gleichzeitig auch meine Verwirrung wider.

    Und weil ich hier meiner Einschätzung selber nicht traue, frage ich unser Team von The bird’s new nest und poste auch in meine Blogger-Gruppe „Blogger Netzwerk“ auf Facebook, in der sich über 11.000 Blogger aus dem deutschsprachigen Raum tummeln – wer mich persönlich näher kennt weiß, dass ich im Bereich Bloggen und Blogger Relations vor einiger Zeit noch sehr aktiv war. Und wer in Facebook-Gruppen unterwegs ist weiß, dass man sich hier oft kein Blatt vor den Mund nimmt. Also rechne ich damit zu lesen, dass die Parallelen nur Zufall sind und ich mir das einbilde.

    Puh, die Ähnlichkeiten sind schon krass!

    Zu meinem Erstaunen ist das Gegenteil der Fall und nicht eine einzige Person sieht hier einen Zufall, weder in unserem Team, noch auf Facebook. „Dein Text wurde definitiv als Grundlage genommen und man hat sich nur sehr wenig Mühe gegeben, dass so zu machen, dass es nicht auffällig ist.“, „das Ende ist definitiv übernommen, da würde ich eine Änderung verlangen. Da ist Zufall ausgeschlossen.“, „Meiner Meinung nach ist es kein Zufall. Zumindest das Ende mit dem Kuchen ist doch identisch.“ oder ganz simpel „Puh, die Ähnlichkeiten sind schon krass.“ bekomme ich als Feedback.

    Nachdem ich auf den Social Media-Kanälen von Vegavita schon einen Beitrag hinterlassen habe, möchte ich aber abwarten, was hier als Antwort kommt. Auf Facebook werde ich inzwischen gefragt, ob ich gegen REWE rechtliche Schritte ergreifen möchte. Gegen einen der größten Handelskonzerne rechtlich vorzugehen erscheint mir absurd, die REWE GROUP ist nach der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) der zweitgrößte Handelskonzern Europas mit einem Umsatz von 76,5 Milliarden Euro in 2021.

    The bird’s new nest ist ein Blog mit einem Team an ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und AutorInnen, der komplett durch mich finanziert wird. Dass unser „Umsatz“ in keiner Relation zu dem von REWE steht, brauche ich wohl nicht allzu deutlich hervorstreichen. Vegavita ist als Eigenmarke übrigens kein eigenständiges Unternehmen, sondern einfach nur ein Teil des REWE Konzerns mit Sitz in der REWE GROUP Österreich Zentrale in Wiener Neudorf. Es handelt sich hier also – wie man auch im Impressum von Vegavita sehen kann – um einen Teil der BILLA Aktiengesellschaft mit Sitz im eben erwähnten Wiener Neudorf.

    Vegavita antwortet

    Meine Überraschung über das Feedback ist zwar groß, bestärkt mich aber darin, dass man wohl doch relativ deutlich sehen kann, dass hier ein wenig viel Inspiration von meinem Artikel geholt wurde. Also erwarte ich mir eine Antwort von Vegavita à la „Wir werden uns das genauer ansehen.“ oder „Wir haben das intern weitergeleitet.“. Als dann die Antwort kommt, bin ich ehrlich schockiert. Vegavita antwortet mir: „Liebe Edda, unsere beiden Bloggerinnen Verena und Cora, inspirieren mit ihren Beiträgen unsere Community für einen bewussten und ökologisch nachhaltigen veganen Lebensstil. Eventuelle Parallelen zu deinem Beitrag liegen uns fern und sind zufällig entstanden. Liebe Grüße, dein Vegavita Team“ (Der lachende Smiley zur Antwort von Vegavita stammt nicht von mir.):

    Laut Vegavita sind sämtliche Parallelen also Zufall und ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit so einer Antwort nicht gerechnet habe. Seit meine Eltern letztes Jahr in der gleichen Woche an Corona verstorben sind und wenige Monate danach mein Lebensgefährte aufgrund eines Hirntumor im Koma gelegen ist, sind meine Nerven nicht mehr die besten und diese Antwort haut mich tatsächlich um. Schwere Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen und ähnliches sind seitdem mein Begleiter und tatsächlich merke ich, wie mein Herz zu rasen beginnt.

    Wenn eine Kleinigkeit schnell zu viel werden kann

    „Wende dich an den Pressesprecher.“, „Schreibe die Bloggerinnen an, die den Beitrag geschrieben haben.“, „Verlange einen Link zu deinem Beitrag unter dem von Vegavita.“ und noch einige andere Tipps bekomme ich, bevor ich erschöpft ins Bett gehe. Um ehrlich zu sein: Nicht nur meine Nerven sind nicht mehr die besten, auch meine Energiereserven sind sehr begrenzt. Mehr als einmal sind mir in den letzten Monaten Sätze wie „Ich schaffe das nicht mehr.“ oder „Ich kann das nicht mehr.“ in den Kopf gekommen. Was für den einen nur einen Lacher wert ist, raubt mir sämtliche Energie, treibt mir die Tränen in die Augen und lässt mich fast verzweifeln.

    In der Nacht davor konnte ich nicht einschlafen, genauso wenig durchschlafen und ja, es hat tatsächlich zwei Tage gedauert, genug Energie zu sammeln um mich damit näher zu beschäftigen. „Traumatisiert“ nennt das übrigens meine Therapeutin, aber ich denke mir, dass ich auch ohne die Dinge, die letztes Jahr passiert sind, so etwas nicht einfach ignorieren könnte. Dass ich mich zum Teil wieder so fühle wie letztes Jahr – verzweifelt, überfordert, hilflos, das ist mein persönliches Problem. Ein Problem, mit dem ich noch lange zu kämpfen haben werde, und das mit Vegavita nur am Rande zu tun hat. Aber dann erinnere ich mich, dass ich nicht komplett hilflos bin, denn egal was passiert, ich habe immer noch meine Worte, mit denen ich mich erklären und ausdrücken kann. Mir alles von der Seele schreiben oder auch einfach klarstellen: Nein, das akzeptiere ich nicht!

    Schreiben, wenn nichts anderes mehr geht

    Denn ich bin auch wütend. Wütend, dass mit meinen Ideen und Texten andere Bloggerinnen Geld verdienen. Und gleichzeitig einen Großkonzern unterstützen, mit dem ich nie kooperieren würde. Aus genau diesem Grund habe ich vor rund zehn Jahren die Privatwirtschaft verlassen – um meinen eigenen Weg zu gehen und mit The bird’s new nest andere Menschen zu einem nachhaltigen Leben zu inspirieren. In meinen Texten steckt mein Herzblut und sie sind und bleiben mein geistiges Eigentum.

    Deshalb liegt nahe, was ich in vieler dieser Situationen mache, nämlich einen Blog-Beitrag dazu zu verfassen. Denn auch wenn ich keine Milliarden Euro habe, kein Geld um die Reichweite der Facebook-Beiträge zu pushen so wie Vegavita es mit dem betreffenden Artikel getan hat, keine Community von rund 45.000 Followern auf Facebook und Instagram, was ich immer noch habe und hoffentlich immer haben werde sind meine eigenen Worte.

    Textvergleich und Google-Suche

    Also setze ich mich besagte zwei Tage später hin, um die beiden Artikel zu vergleichen. Ich schreibe in meinem Beitrag folgendes: „Meine Vermutung ist, dass Dinge als extrem empfunden werden, solange man nichts oder kaum etwas mit ihnen zu tun hat.“ Auf dem Vegavita-Blog lese ich: „Unsere Vermutung ist, dass Dinge als extrem empfunden werden, solange man nichts oder kaum etwas mit ihnen zu tun hat.“ Wieder bekomme ich Herzrasen und ich spüre förmlich, wie mein Gesicht rot anläuft. Niemand kann mir erzählen, dass das Zufall ist. Der Satz ist eins zu eins übernommen.

    Eine spontane Idee bewegt mich dazu, den Satz bei Google einzugeben. Die Suchmaschine wirft zwei Ergebnisse aus, zu sehen auf diesem Screenshot:

    Ich bin fassungslos, einerseits über das Ergebnis, das ja fast schon zu absurd eindeutig ist, andererseits darüber, dass es tatsächlich Bloggerinnen gibt, die sich Texte anderer Blogger nehmen, diese meinem Empfinden nach schnell und lieblos überarbeiten und dann als ihr eigenes Werk an Unternehmen verkaufen. Und natürlich dass besagtes Unternehmen zu dem Schluss kommt, „eventuelle Parallelen wären zufällig entstanden“. Was mich auch daran erinnert, dass viele Blogger mir geantwortet haben, dass ihnen so etwas in ähnlicher Form auch schon einmal passiert ist. Und mich zu der Überlegung bringt, ob meine Texte hier die einzigen sind, die hier wiederverwertet wurden.

    Meine nächsten Schritte

    Ich könnte mich nun auf die Suche machen, wie es mit den anderen Blog-Beiträgen aussieht und theoretisch Satz für Satz einzeln in Google eingeben um weiteren Parallelen zu finden – zu den Texten auf The bird’s new nest oder anderen Veröffentlichungen. Aber um ehrlich zu sein, ich habe die Kraft und Energie dafür nicht. Das Wichtigste ist für mich erledigt, nämlich laut und deutlich zu sagen: Nein, das ist für mich nicht in Ordnung!

    Ich habe weder damit gerechnet, dass ich jemals in so eine Situation kommen, noch mir darüber Gedanken gemacht, was ich in so einem Fall tun würde. Ich weiß nun aber zumindest, dass es deutlich unangenehmer ist, seine eigenen Zeilen aus fremder Feder zu lesen als ich vermutet hätte. Und dass der Interpretationsspielraum für „zufällig entstandene Parallelen“ ein relativ großer ist. Und dass ich entgegen des Spruches „Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung“ auf diese Form der Anerkennung gerne verzichten kann.

    26 Kommentare zu REWEs Vegavita-Blog, extrem guter Kuchen und zufällige Parallelen

    Was möchtest du finden?