Die Veredelung ist einer der unglaublichen Tricks aus dem Repertoire des Bauern. Sie ist eine traditionelle Technik zum Klonen von Pflanzen und bietet viele weitere tolle Vorteile für den Bauern und vielleicht eines Tages auch für dich. Es ist eine Möglichkeit um Dünger zu sparen, aber auch seltene, schwer zu züchtende, oder auch besonders gut schmeckende Sorten zu vermehren.

Veredelung, die Basics: Unterlage und Edelreis

Der Bauer beginnt mit der Suche nach einer guten Unterlage für die Sorte seiner Wahl. Die Unterlage muss eng mit der Sorte, die später darauf veredelt werden soll, verwandt sein. Das heißt, dass man keine Tomate auf einem Kürbis veredeln kann. Aber man kann einen Kürbis auf einem Kürbis veredeln. Sogar Gurken sollen auf Kürbissen veredelt werden können, da beide Arten sehr nah verwandt sind. Als Unterlage bezeichnet man dabei die Pflanze, von der man Wurzeln und Stamm benutzt, um sie mit dem sogenannten Edelreis, der erwünschten Sorte, zu verbinden.

Die Unterlage besitzt in der Regel eine oder mehrere positive Eigenschaften, die der Bauer auf das Edelreis übertragen möchte. Dazu zählen schneller Wuchs, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Parasiten, gute Anpassung an den Lebensraum, oder eine hohe Verfügbarkeit. Bei einer erfolgreichen Verbindung, auch Veredelung genannt, nutzt das Edelreis diese positiven Eigenschaften der Unterlage und es entsteht eine Pflanze mit den positiven Eigenschaften der Unterlage und den gewünschten Früchten des Edelreises.

Besonders beeindruckend ist die Verbindung von einer Unterlage mit mehreren verschiedenen Edelreisen. Dazu verbindet man das Edelreis nicht mit dem Stamm, sondern mit einem der Äste. Es ist unglaublich, dass man mit dieser Technik verschiedene Sorten einer Frucht vom gleichen Baum ernten kann. Solche Veredelungen sind natürlich schwieriger zu erreichen und dadurch auch seltener und wertvoller, zeigen aber wozu die Menschen schon lange vor der Gentechnik in der Lage waren.

Die Techniken der Pflanzenveredelung

Veredelung ist nicht gleich Veredelung. Am bekanntesten ist sicher die Veredelung von mehrjährigen, holzbildenden Pflanzen wie Obstbäumen. Aber man kann auch einjährige Pflanzen wie Paprika oder Tomaten veredeln. Beim Veredeln verwendet man verschiedene Schnittformen. Wichtig ist dabei, dass Unterlage und Edelreis später möglichst gut zusammenpassen, deshalb sollten sie etwa gleich dick sein. Die bekanntesten Schnittformen sind dabei schräge, lange Schnitte, Schnitte in der Form eines Vs, die Okulation und der sogenannte Omegaschnitt, ein Schnitt, der an die Verbindung zweier Puzzleteile erinnert. Wenn Edelreis und Unterlage verbunden sind, umwickelt man die Stelle mit einem Klebeband, um Infektionen zu verhindern und versiegelt die Stelle zusätzlich mit Wachs. Diese Technik erinnert mich an Transplantationen bei Menschen. Es ist meiner Meinung nach einfach unglaublich, dass auf diese Art aus zwei verschiedenen Pflanzen wieder eine funktionierende Pflanze wird.

Leider funktioniert diese Technik, wie fast alles in der Natur, nicht immer. Selbst wenn man alles richtig macht, spielt Glück eine Rolle. Manche Kombinationen funktionieren besser, manchmal ist eine Schnitttechnik besser als eine andere und manchmal braucht es einfach die richtige Menge Glück. Züchter berichten von Erfolgsraten zwischen 30 und 90 Prozent. Natürlich haben geübte Bauern mehr Erfolg als Neulinge, näher verwandte Sorten verbinden sich leichter, der richtige Schnitt kann helfen und ein guter Verband mit Wachsversiegelung verbessert die Chancen zusätzlich.

Warum veredeln?

Wenn der Bauer die richtigen Sorten für seine Veredelung aussucht, kann er die Vorteile beider Sorten für sich nutzen. Die Unterlage sollte eine Sorte sein, die hervorragend an die Herausforderungen des Lebensraums angepasst ist. Sie sollte keine Probleme mit der Bodenbeschaffenheit haben, Schädlingen und Krankheiten widerstehen und das Edelreis optimal mit Nährstoffen versorgen. Wenn die Unterlage gut gewählt ist, kann man ein Edelreis sprichwörtlich nach seinem Geschmack wählen. Häufig sind Obst und Gemüse, das man auf besonders guten Geschmack oder Aussehen hin aussucht, nicht besonders gut an den Lebensraum angepasst. Dadurch braucht man oft mehr Dünger, Schädlingsbekämpfungsmittel, oder hat wenig Ertrag und kranke Pflanzen. Kurzum, eine gute Veredelung liefert höheren Ertrag, gesündere Pflanzen, macht weniger Arbeit und belastet die Umwelt weniger mit Dünger und Chemikalien. Durch den höheren Aufwand und weil nicht jede Veredelung Erfolg hat, kosten vorgezogene, veredelte Pflanzen mehr als normale Setzlinge. Dafür liefern sie aber auch mehr Ertrag pro Quadratmeter und Pflanze und sind leichter in der Handhabung. Außerdem sind sie ein kleines Wunder der Natur und beweisen die Regenerationsfähigkeit von Pflanzen.

Ich hoffe, ich habe dir das Thema Veredelung näher bringen können und du hast das eine oder andere von diesem Beitrag gelernt. Bei den Links findest du ein paar Videos, die Details zu den Techniken und die Vorteile von Veredelungen demonstrieren. In meinem nächsten Beitrag beschäftige ich mich passend zur Jahreszeit mit den wichtigsten Bestäubern der Natur, den Bienen. In den Kommentaren kannst du wie immer gerne Fragen, Anmerkungen und Kritik hinterlassen, ich werde sie gerne beantworten. Gutes Gelingen und lass dich nicht pflanzen!

 

Links zum Thema:
Walnussveredlung mit Omegaschnitt
Veredelung von Apfelbäumen mit V-Schnitt
Veredelung von Gemüsepflanzen
Pflanzenveredelung auf Wikipedia
Okulation auf Wikipedia