Was sind Mischkulturen?

Schon frühe Hochkulturen haben Mischkulturen genutzt um Ertrag und Gesundheit ihrer Pflanzen zu verbessern. Trotzdem sind Mischkulturen keine Erfindung des Menschen sondern kommen auch wie von selbst in der Natur vor. Pflanzen und Lebewesen beeinflussen sich unvermeidlich durch ihre gegenseitige Anwesenheit. Dabei spricht man in der Biologie von einer Symbiose. Eine Symbiose bedeutet, dass zwei Lebewesen sich gegenseitig beeinflussen. Bei einem positiven Effekt von zwei Lebewesen aufeinander, spricht man von „Mutualismus“ und genau den versuchen Bauern schon seit tausenden Jahren für sich zu nutzen.

Zu den ersten Völkern die Mischkulturen nutzten, zählen die Maya. Sie bildeten eine frühe Hochkultur in Mittelamerika und Nachkommen dieser Völker leben bis heute. Man spricht ihnen viele Errungenschaften zu. Aber ihr Wissen über Mischkulturen war wahrscheinlich einer der wesentlichsten Gründe für ihr beeindruckendes Bevölkerungswachstum und hat geholfen, den Nahrungsbedarf für riesige Völker zu sichern. Sie bauen bis heute Kürbisse, Mais und Bohnen gemeinsam an. Diese Kombination heißt Milpa, oder auch „die drei Schwestern“ und zählt zu den bekanntesten Beispielen für eine gut funktionierende Mischkultur.

Wenn du eine Mischkultur nutzen möchtest, solltest du darauf achten, welche Pflanzen gut zusammen passen und welche nicht. Dazu bieten sich sogenannte Mischkulturtabellen an, in denen eingezeichnet ist, welche Pflanzenpaare gut zusammen passen und welche nicht. Leider finden sich hier häufig auch widersprechende Informationen, weshalb einem oft nichts anderes übrig bleibt, als selbst mit verschiedenen Kombinationen Erfahrungen zu sammeln.

Die Grundregeln der Mischkultur

Eng verwandte Pflanzen sollten nicht gemeinsam angebaut werden. Sie haben gemeinsame Vorfahren und damit auch sehr ähnliche Bedürfnisse und sind meistens auch noch auf die gleichen Schädlinge anfällig. Sie müssen sich also nicht nur die limitierten Rohstoffe teilen, sondern bieten selbst eine gute Nahrungsquelle für Läuse, Schnecken und Fliegen. Pflanzen mit unterschiedlich viel Anspruch an Sonnenlicht können gute Partner sein. Basilikum zum Beispiel wächst sehr gut im Schatten und Halbschatten, solange wenigstens eine Temperatur von 12°C vorherrscht und bildet mit Tomaten eine gute Gemeinschaft. Tomaten haben es gerne sehr sonnig und heiß und können anderen Pflanzen Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung bieten.

Man kann Pflanzen auch anhand ihrer Wurzelbildung unterscheiden. Flachwurzler breiten ihre Wurzeln tellerförmig in den oberen Bodenschichten aus. Pfahlwurzler bilden eine Hauptwurzel, die tief in den Boden wächst und von der sich Seitenwurzeln bilden. Die verschiedenen Wurzelformen beziehen ihr Wasser und ihre Nährstoffe aus unterschiedlich tiefen Bodenschichten und konkurrieren dadurch weniger um die gleichen Nährstoffe. Wenn du ein Problem mit einem bestimmten Schädling hast, kann es sich lohnen nach einer Pflanze zu suchen, die dieser Schädling nicht mag. Zum Beispiel ist Knoblauch ein altes Hausmittel gegen Blattläuse. Man kann ihn direkt neben anfälligen Pflanzen setzen, aber auch Knoblauchblätter vorsichtig um befallene Pflanzen binden, oder sie mit Knoblauchsud einsprühen.

Nächstes Mal beschäftige ich mich mit dem Thema Pflanzkalender und Aussaat. Welche Pflanzen du wann anbauen kannst und wie du aus deinen Samen am besten Keimlinge gewinnst. Gutes Gelingen und lass dich nicht pflanzen!

 

Nützliche Links:
Mischkulturtabelle
Knoblauch gegen Blattläuse
Milpa
Pfahlwurzel
Flachwurzel